Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesinnung Jesu Christi
sonst werdet ihr manche gute Handlung unterlassen,
manche bequeme Gelegenheit, euch um andre ein Ver-
dienst zu machen, und, so wie Gott, im Verborgenen
oft einen Unglücklichen zu erquicken, ungenutzt verlieren.
Der Schwarm der Schmeichler begleitet sehr oft den
Unwürdigen. Der Nachruhm hat oft Leute vergöttert,
die Abscheu und Verachtung verdienten. Was empfin-
det ihr, wenn einst prächtige Denkmale über eurem
Grab erbaut werden? Eure Gebeine vermodern, und
die Ehrensäulen fallen zugleich in Staub. Die Lobred-
ner sterben auch, der Neid verlöscht unser Andenken, die
Zeit verdunkelt unsern Ruhm. Laßt uns Muth zur Tu-
gend, und Kraft, die Reize des Lasters zu überwinden,
als die größte Weisheit ansehen. Bitten wir Gott um
ein heiliges und tugendhaftes Leben, suchen wir unsre
ganze Ehre in einem nützlichen und gesegneten Aufenthalt
auf Erden, wachen wir über das Herz, sobald sich Ruhm-
fucht und Ehrgeiz regen, freuen wir uns, wenn wir ei-
nem Traurigen, und stünde er auch nach dem Urtheil
der Welt weit von uns ab, seinen Gram erleichtern, sei-
nen Kummer abnehmen können, fangen wir schon hier
das Leben an, das wir im Himmel, d. h. näher mit
Gott vereinigt, fortsetzen können, und bereiten wir uns
alle Tage zu einem stillen ruhigen Ende. Wenn dann
bey der Ankunft des Todes Thränen der Menschlichkeit
hervorbrechen, so werden diese Regungen wieder durch
hohe göttliche Freuden in der Seele gemildert werden,
und aus den letzten Umarmungen unsrer Freunde werden
wir der Gesellschaft der Engel entgegen sehen. Das
Beyspiel des Erlösers bestätigt diese Rathschläge. Den-

ket

Geſinnung Jeſu Chriſti
ſonſt werdet ihr manche gute Handlung unterlaſſen,
manche bequeme Gelegenheit, euch um andre ein Ver-
dienſt zu machen, und, ſo wie Gott, im Verborgenen
oft einen Unglücklichen zu erquicken, ungenutzt verlieren.
Der Schwarm der Schmeichler begleitet ſehr oft den
Unwürdigen. Der Nachruhm hat oft Leute vergöttert,
die Abſcheu und Verachtung verdienten. Was empfin-
det ihr, wenn einſt prächtige Denkmale über eurem
Grab erbaut werden? Eure Gebeine vermodern, und
die Ehrenſäulen fallen zugleich in Staub. Die Lobred-
ner ſterben auch, der Neid verlöſcht unſer Andenken, die
Zeit verdunkelt unſern Ruhm. Laßt uns Muth zur Tu-
gend, und Kraft, die Reize des Laſters zu überwinden,
als die größte Weisheit anſehen. Bitten wir Gott um
ein heiliges und tugendhaftes Leben, ſuchen wir unſre
ganze Ehre in einem nützlichen und geſegneten Aufenthalt
auf Erden, wachen wir über das Herz, ſobald ſich Ruhm-
fucht und Ehrgeiz regen, freuen wir uns, wenn wir ei-
nem Traurigen, und ſtünde er auch nach dem Urtheil
der Welt weit von uns ab, ſeinen Gram erleichtern, ſei-
nen Kummer abnehmen können, fangen wir ſchon hier
das Leben an, das wir im Himmel, d. h. näher mit
Gott vereinigt, fortſetzen können, und bereiten wir uns
alle Tage zu einem ſtillen ruhigen Ende. Wenn dann
bey der Ankunft des Todes Thränen der Menſchlichkeit
hervorbrechen, ſo werden dieſe Regungen wieder durch
hohe göttliche Freuden in der Seele gemildert werden,
und aus den letzten Umarmungen unſrer Freunde werden
wir der Geſellſchaft der Engel entgegen ſehen. Das
Beyſpiel des Erlöſers beſtätigt dieſe Rathſchläge. Den-

ket
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="292"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;innung Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti</fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werdet ihr manche gute Handlung unterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
manche bequeme Gelegenheit, euch um andre ein Ver-<lb/>
dien&#x017F;t zu machen, und, &#x017F;o wie Gott, im Verborgenen<lb/>
oft einen Unglücklichen zu erquicken, ungenutzt verlieren.<lb/>
Der Schwarm der Schmeichler begleitet &#x017F;ehr oft den<lb/>
Unwürdigen. Der Nachruhm hat oft Leute vergöttert,<lb/>
die Ab&#x017F;cheu und Verachtung verdienten. Was empfin-<lb/>
det ihr, wenn ein&#x017F;t prächtige Denkmale über eurem<lb/>
Grab erbaut werden? Eure Gebeine vermodern, und<lb/>
die Ehren&#x017F;äulen fallen zugleich in Staub. Die Lobred-<lb/>
ner &#x017F;terben auch, der Neid verlö&#x017F;cht un&#x017F;er Andenken, die<lb/>
Zeit verdunkelt un&#x017F;ern Ruhm. Laßt uns Muth zur Tu-<lb/>
gend, und Kraft, die Reize des La&#x017F;ters zu überwinden,<lb/>
als die größte Weisheit an&#x017F;ehen. Bitten wir Gott um<lb/>
ein heiliges und tugendhaftes Leben, &#x017F;uchen wir un&#x017F;re<lb/>
ganze Ehre in einem nützlichen und ge&#x017F;egneten Aufenthalt<lb/>
auf Erden, wachen wir über das Herz, &#x017F;obald &#x017F;ich Ruhm-<lb/>
fucht und Ehrgeiz regen, freuen wir uns, wenn wir ei-<lb/>
nem Traurigen, und &#x017F;tünde er auch nach dem Urtheil<lb/>
der Welt weit von uns ab, &#x017F;einen Gram erleichtern, &#x017F;ei-<lb/>
nen Kummer abnehmen können, fangen wir &#x017F;chon hier<lb/>
das Leben an, das wir im Himmel, d. h. näher mit<lb/>
Gott vereinigt, fort&#x017F;etzen können, und bereiten wir uns<lb/>
alle Tage zu einem &#x017F;tillen ruhigen Ende. Wenn dann<lb/>
bey der Ankunft des Todes Thränen der Men&#x017F;chlichkeit<lb/>
hervorbrechen, &#x017F;o werden die&#x017F;e Regungen wieder durch<lb/>
hohe göttliche Freuden in der Seele gemildert werden,<lb/>
und aus den letzten Umarmungen un&#x017F;rer Freunde werden<lb/>
wir der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Engel entgegen &#x017F;ehen. Das<lb/>
Bey&#x017F;piel des Erlö&#x017F;ers be&#x017F;tätigt die&#x017F;e Rath&#x017F;chläge. Den-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ket</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0298] Geſinnung Jeſu Chriſti ſonſt werdet ihr manche gute Handlung unterlaſſen, manche bequeme Gelegenheit, euch um andre ein Ver- dienſt zu machen, und, ſo wie Gott, im Verborgenen oft einen Unglücklichen zu erquicken, ungenutzt verlieren. Der Schwarm der Schmeichler begleitet ſehr oft den Unwürdigen. Der Nachruhm hat oft Leute vergöttert, die Abſcheu und Verachtung verdienten. Was empfin- det ihr, wenn einſt prächtige Denkmale über eurem Grab erbaut werden? Eure Gebeine vermodern, und die Ehrenſäulen fallen zugleich in Staub. Die Lobred- ner ſterben auch, der Neid verlöſcht unſer Andenken, die Zeit verdunkelt unſern Ruhm. Laßt uns Muth zur Tu- gend, und Kraft, die Reize des Laſters zu überwinden, als die größte Weisheit anſehen. Bitten wir Gott um ein heiliges und tugendhaftes Leben, ſuchen wir unſre ganze Ehre in einem nützlichen und geſegneten Aufenthalt auf Erden, wachen wir über das Herz, ſobald ſich Ruhm- fucht und Ehrgeiz regen, freuen wir uns, wenn wir ei- nem Traurigen, und ſtünde er auch nach dem Urtheil der Welt weit von uns ab, ſeinen Gram erleichtern, ſei- nen Kummer abnehmen können, fangen wir ſchon hier das Leben an, das wir im Himmel, d. h. näher mit Gott vereinigt, fortſetzen können, und bereiten wir uns alle Tage zu einem ſtillen ruhigen Ende. Wenn dann bey der Ankunft des Todes Thränen der Menſchlichkeit hervorbrechen, ſo werden dieſe Regungen wieder durch hohe göttliche Freuden in der Seele gemildert werden, und aus den letzten Umarmungen unſrer Freunde werden wir der Geſellſchaft der Engel entgegen ſehen. Das Beyſpiel des Erlöſers beſtätigt dieſe Rathſchläge. Den- ket

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/298
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Erbauungsbuch zur Beförderung wahrer Gottseligkeit. 3. Aufl. Leipzig, 1785, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_erbauungsbuch_1785/298>, abgerufen am 23.06.2024.