Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleich meines Werks etwa mit dem Grimmschen in Bezug auf die
Vollständigkeit zu unterziehen. Was die äußere betrifft, so könnte
ich mich dabei auf das "Programm" S. 10ff[.] und S. 17ff[.] beziehen, wozu ich jedoch noch
einen Aufsatz von mir in Herrig's Archiv für d. Stud. der neuern
Sprachen (Bd. 18, S. 212-220) fügen müßte, wo ich noch über 650
auf den ersten 161. Spalten bei Grimm fehlende Wörter nachgetra-
gen; und zwar nur solche, für die ich einen Beleg beibringen
konnte. Das wären also mit dem im Programm Aufgezählten et[-]
wa 1000 auf 161 Spalten oder durchschnittlich 6-7 fehlende Wör-
ter auf jeder Spalte bei den Grimms. Auf dies größeren Maß
äußerer Vollständigkeit aber - so nothwendig es dem Wörterbach
auch ist - möchte ich nicht das Hauptgewicht legen und so erwähne
ich denn auch nur nebenbei, daß mein Wörterbuch auch in den bei
den Grimm nicht fehlenden Artikeln eine Menge von ihnen übersehener
oder unbeachteter Bedeutungen und Anwendungen mehr hat. Es ist
vielmehr die innere Vollständigkeit, von der ich behaupten möchte,
daß sie, nach dem Wesen unsrer Sprache, in einer andern als der
von mir getroffenen Anordnung unmöglich ist. Und grade über die-
sen Punkt möchte ich gern das offene Urtheil einer unbefangenen
Kritik, möchte ich Ihr aufrichtiges Urtheil, verehrter Herr,
hören. Erlauben Sie mir, etwas ausführlicher darzulegen,
was ich unter "innerer Vollständigkeit" verstehe und dazu an den
Artikel "Abend" S. 4 anzuknüpfen. Wenn es dort unster Zusammen-
setzungen gleich am Anfang heißt: mit den Namen aller
Festtage [3]: Wochentage, Monate pp., so meine ich damit, voll-
ständig erschöpft zu haben, was ein bloß alphabetisches Wörterbuch

Vergleich meines Werks etwa mit dem Grim̃schen in Bezug auf die
Vollständigkeit zu unterziehen. Was die äußere betrifft, so könnte
ich mich dabei auf das „Program̃“ S. 10ff[.] und S. 17ff[.] beziehen, wozu ich jedoch noch
einen Aufsatz von mir in Herrig’s Archiv für d. Stud. der neuern
Sprachen (Bd. 18, S. 212–220) fügen müßte, wo ich noch über 650
auf den ersten 161. Spalten bei Grim̃ fehlende Wörter nachgetra-
gen; und zwar nur solche, für die ich einen Beleg beibringen
koñte. Das wären also mit dem im Programm Aufgezählten et[-]
wa 1000 auf 161 Spalten oder durchschnittlich 6–7 fehlende Wör-
ter auf jeder Spalte bei den Grimms. Auf dies größeren Maß
äußerer Vollständigkeit aber – so nothwendig es dem Wörterbach
auch ist – möchte ich nicht das Hauptgewicht legen und so erwähne
ich deñ auch nur nebenbei, daß mein Wörterbuch auch in den bei
den Grim̃ nicht fehlenden Artikeln eine Menge von ihnen übersehener
oder unbeachteter Bedeutungen und Anwendungen mehr hat. Es ist
vielmehr die iñere Vollständigkeit, von der ich behaupten möchte,
daß sie, nach dem Wesen unsrer Sprache, in einer andern als der
von mir getroffenen Anordnung unmöglich ist. Und grade über die-
sen Punkt möchte ich gern das offene Urtheil einer unbefangenen
Kritik, möchte ich Ihr aufrichtiges Urtheil, verehrter Herr,
hören. Erlauben Sie mir, etwas ausführlicher darzulegen,
was ich unter „iñerer Vollständigkeit“ verstehe und dazu an den
Artikel „Abend“ S. 4 anzuknüpfen. Weñ es dort unster Zusam̃en-
setzungen gleich am Anfang heißt: mit den Namen aller
Festtage [3]: Wochentage, Monate pp., so meine ich damit, voll-
ständig erschöpft zu haben, was ein bloß alphabetisches Wörterbuch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="letter" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[2r]"/>
Vergleich meines Werks etwa mit dem Grim&#x0303;schen in                     Bezug auf die<lb/>
Vollständigkeit zu unterziehen. Was die äußere betrifft, so                     könnte<lb/>
ich mich dabei auf das &#x201E;Program&#x0303;&#x201C; S. 10ff<supplied>.</supplied> <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> S. 17ff<supplied>.</supplied><note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Programm eines neuen Wörterbuches                             der deutschen Sprache. Leipzig 1854.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=wpVEAAAAcAAJ">Online                             verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 08.12.2019.</ref></note>                     <add place="superlinear">beziehen</add>, wozu ich jedoch noch<lb/>
einen Aufsatz                     von mir in <hi rendition="#aq">Herrig&#x2019;s</hi> Archiv für d. Stud. der neuern<lb/>
Sprachen (Bd. 18, S. 212&#x2013;220)<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Zur                             deutschen Lexikographie I. Wörter, welche in dem deutschen Wörterbuche                             von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm auf den ersten 161 Spaten (A &#x2014; Ach)                             fehlen. In: Herrig, Ludwig (Hg.): Archiv für das Studium der neueren                             Sprachen und Literaturen. 18. Band. Braunschweig 1855, S.                             212&#x2013;220.</bibl><ref target="http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/2918205/ft/bsb10610801?page=220">Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 23.09.2020.</ref></note>                     fügen müßte, wo ich noch über 650<lb/>
auf den ersten 161. Spalten bei Grim&#x0303;                     fehlende Wörter nachgetra-<lb/>
gen; <choice><abbr>u.</abbr><expan>und</expan></choice> zwar nur solche, für die ich einen Beleg                     beibringen<lb/>
kon&#x0303;te. Das wären also mit dem im <choice><abbr>Progr.</abbr><expan>Programm</expan></choice> Aufgezählten                         et<supplied>-</supplied><lb/>
wa 1000 auf 161 Spalten oder durchschnittlich 6&#x2013;7 fehlende Wör-<lb/>
ter auf jeder Spalte bei den Grimms. Auf dies größeren                     Maß<lb/>
äußerer Vollständigkeit aber &#x2013; so nothwendig es dem Wörterbach<lb/>
auch ist &#x2013; möchte ich nicht das Hauptgewicht legen und so erwähne<lb/>
ich den&#x0303;                     auch nur nebenbei, daß mein Wörterbuch auch in den bei<lb/>
den Grim&#x0303; nicht                     fehlenden Artikeln eine Menge von ihnen übersehener<lb/>
oder unbeachteter                     Bedeutungen und Anwendungen mehr hat. Es ist<lb/>
vielmehr die <hi rendition="#u">in&#x0303;ere                     Vollständigkeit</hi>, von der ich behaupten möchte,<lb/>
daß sie, nach dem Wesen                     unsrer Sprache, in einer andern als der<lb/>
von mir getroffenen Anordnung                     unmöglich ist. Und grade über die-<lb/>
sen Punkt möchte ich gern das offene                     Urtheil einer unbefangenen<lb/>
Kritik, möchte ich Ihr aufrichtiges Urtheil,                     verehrter Herr,<lb/>
hören. Erlauben Sie mir, etwas ausführlicher                     darzulegen,<lb/>
was ich unter &#x201E;in&#x0303;erer Vollständigkeit&#x201C; verstehe und dazu an                     den<lb/>
Artikel &#x201E;Abend&#x201C; S. 4 anzuknüpfen. Wen&#x0303; es dort un<del rendition="#ow">s</del><add place="across">t</add>er Zusam&#x0303;en-<lb/>
setzungen gleich am                     Anfang heißt: mit den Namen aller<lb/>
Festtage [3]: Wochentage, Monate <choice><orig>p</orig><reg>pp.</reg></choice>, so                     meine ich damit, voll-<lb/>
ständig erschöpft zu haben, was ein bloß                     alphabetisches Wörterbuch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2r]/0003] Vergleich meines Werks etwa mit dem Grim̃schen in Bezug auf die Vollständigkeit zu unterziehen. Was die äußere betrifft, so könnte ich mich dabei auf das „Program̃“ S. 10ff. u. S. 17ff. beziehen, wozu ich jedoch noch einen Aufsatz von mir in Herrig’s Archiv für d. Stud. der neuern Sprachen (Bd. 18, S. 212–220) fügen müßte, wo ich noch über 650 auf den ersten 161. Spalten bei Grim̃ fehlende Wörter nachgetra- gen; u. zwar nur solche, für die ich einen Beleg beibringen koñte. Das wären also mit dem im Progr. Aufgezählten et- wa 1000 auf 161 Spalten oder durchschnittlich 6–7 fehlende Wör- ter auf jeder Spalte bei den Grimms. Auf dies größeren Maß äußerer Vollständigkeit aber – so nothwendig es dem Wörterbach auch ist – möchte ich nicht das Hauptgewicht legen und so erwähne ich deñ auch nur nebenbei, daß mein Wörterbuch auch in den bei den Grim̃ nicht fehlenden Artikeln eine Menge von ihnen übersehener oder unbeachteter Bedeutungen und Anwendungen mehr hat. Es ist vielmehr die iñere Vollständigkeit, von der ich behaupten möchte, daß sie, nach dem Wesen unsrer Sprache, in einer andern als der von mir getroffenen Anordnung unmöglich ist. Und grade über die- sen Punkt möchte ich gern das offene Urtheil einer unbefangenen Kritik, möchte ich Ihr aufrichtiges Urtheil, verehrter Herr, hören. Erlauben Sie mir, etwas ausführlicher darzulegen, was ich unter „iñerer Vollständigkeit“ verstehe und dazu an den Artikel „Abend“ S. 4 anzuknüpfen. Weñ es dort unster Zusam̃en- setzungen gleich am Anfang heißt: mit den Namen aller Festtage [3]: Wochentage, Monate p, so meine ich damit, voll- ständig erschöpft zu haben, was ein bloß alphabetisches Wörterbuch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sebastian Göttel: Herausgeber. (2020-04-30T10:00:00Z)
Sebastian Göttel: Transkription und TEI-Textannotation. (2020-04-30T10:00:00Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/3
Zitationshilfe: Sanders, Daniel: Brief an Joseph Kehrein. Altstrelitz, 8. März 1860, S. [2r]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sanders_kehrein_1860/3>, abgerufen am 03.06.2024.