Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende Über die Stelle im Fiesco "Geilen: I, intransitiv (haben): a, wählig springen pp.: Ist hier nicht Ei- Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge- Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende Über die Stelle im Fiesco „Geilen: I, intransitiv (haben): a, wählig springen pp.: Ist hier nicht Ei- Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge- <TEI> <text> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0002" n="[1v]"/> Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende<lb/> Beantwortung dieser Frage wäre mit – weil ich in den nächsten Wochen<lb/> schon die Korrektur des Buchstaben „F<supplied>.</supplied>“ begiñe – doppelt erwünscht.</p><lb/> <p>Über die Stelle im Fiesco<note type="editorial"><bibl>Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Republikanisches Trauerspiel. 2. Auflage. Frankfurt und Leipzig 1786.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=ymsAAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note>: <quote>„Mein Genie <hi rendition="#u">geilte</hi> frühzei-<lb/> tig über jedes Gehege“</quote><note type="editorial"><bibl>Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Republikanisches Trauerspiel. 2. Auflage. Frankfurt und Leipzig 1786, S. 27.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=ymsAAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note> erwarte ich Ihre fernere Mittheilung<lb/> zur Begründung der allerdings leichtern Lesart <hi rendition="#u">„eilte“</hi>, doch<lb/> erlauben Sie mir wohl beizu<del rendition="#s" hand="#DS">sch</del>bringen, was sich für „geilte“ sa-<lb/> gen lässt, das ich – weñ „eilte“ nicht auf einer <choice><abbr>handschriftl.</abbr><expan>handschriftlichen</expan></choice> <choice><abbr>p<supplied>.</supplied></abbr><expan>pp.</expan></choice><lb/> Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten<lb/> Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze <choice><sic>deßhalb</sic><corr>deshalb</corr></choice> aus dem <choice><abbr>Mscr.</abbr><expan>Manuscript</expan></choice><lb/> meines Wörterbuchs Folgendes her:</p><lb/> <p>„Geilen: I, <choice><abbr>intr<supplied>.</supplied></abbr><expan>intransitiv</expan></choice> (haben): a, wählig springen <choice><abbr>p<supplied>.</supplied></abbr><expan>pp.</expan></choice>: Ist hier nicht Ei-<lb/> ner, reich an Herden, welchem geilt – der wohlgenährte Hengst auf<lb/> fetten Masten? <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118603817">Rückert</persName></hi> Mak.<note type="editorial"><bibl>Rückert, Friedrich: Die Verwandlungen des Ebu Seid von Seræg oder die Makámen des Haríri in freier Nachbildung. Stuttgart und Tübingen 1826–1837.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=NeffAAAAMAAJ">Erster Band. Stuttgart und Tübingen 1826. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> I,57; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607626">Schiller</persName></hi> 150a [<choice><abbr>d.i.</abbr><expan>das ist</expan></choice> die zu bespre-<lb/> chende Stelle]; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118538209">Keisersberg</persName></hi> Post.<note type="editorial"><bibl>Kaysersberg, Johann Geiler von: Postill. Veber die fyer Euangelia durchs jor / sampt den Quadragesimal / vnd von ettlichen Heyligen / newlich ußgangen. o.A. 1522.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=xaphAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> 42;221b (nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118536095">Frisch</persName></hi>) …….. d, gierig<lb/> nach Etwas trachten: Arbeitslieb’ <choice><abbr>i<supplied>.</supplied></abbr><expan>in</expan></choice> flinke Hand – geilte wie nach<lb/> Stutzertand. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118511963">Blumauer</persName></hi> I<note type="editorial"><bibl>Blumauer, Aloys: An die deutschen Mädchen. In: Blumauer, Aloys (Hg.): Gedichte. Wien 1787, S. 165–174.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=KvBRPo0tLCUC">Erster Band. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note>, 101 <choice><abbr>p.</abbr><expan>pp.</expan></choice>“<note type="editorial"><bibl>Sanders, Daniel: Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Leipzig 1860-1865, S. 566.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=MpREAAAAcAAJ">Erster Band. Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 23.01.2019.</ref></note><lb/> Ich glaube, daß sich darauf „geilte“ wohl vertheidigen<lb/> lässt und daß es gegen „eilte“ – weñ dies bloße Konjunktur<lb/> ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) – im Text bleiben muß.</p><lb/> <p>Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge-<lb/> führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb-<lb/> haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit<lb/> Sie <subst><del rendition="#ow" hand="#DS">s</del><add place="across" hand="#DS">S</add></subst>ich meiner Anzeige derselben in der Augsburger <choice><abbr>Allgem.</abbr><expan>Allgemeinen</expan></choice><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[1v]/0002]
Namen ohne Indiskretion bei der Besprechung erwähnen? Umgehende
Beantwortung dieser Frage wäre mit – weil ich in den nächsten Wochen
schon die Korrektur des Buchstaben „F.“ begiñe – doppelt erwünscht.
Über die Stelle im Fiesco: „Mein Genie geilte frühzei-
tig über jedes Gehege“ erwarte ich Ihre fernere Mittheilung
zur Begründung der allerdings leichtern Lesart „eilte“, doch
erlauben Sie mir wohl beizubringen, was sich für „geilte“ sa-
gen lässt, das ich – weñ „eilte“ nicht auf einer handschriftl. p.
Auktorität, sondern auf bloßer Konjunktur beruht, so leichten
Kaufes nicht aufgeben möchte. Ich setze deshalb aus dem Mscr.
meines Wörterbuchs Folgendes her:
„Geilen: I, intr. (haben): a, wählig springen p.: Ist hier nicht Ei-
ner, reich an Herden, welchem geilt – der wohlgenährte Hengst auf
fetten Masten? Rückert Mak. I,57; Schiller 150a [d.i. die zu bespre-
chende Stelle]; Keisersberg Post. 42;221b (nach Frisch) …….. d, gierig
nach Etwas trachten: Arbeitslieb’ i. flinke Hand – geilte wie nach
Stutzertand. Blumauer I, 101 p.“
Ich glaube, daß sich darauf „geilte“ wohl vertheidigen
lässt und daß es gegen „eilte“ – weñ dies bloße Konjunktur
ist (worüber ich Ihre Mittheilung erwarte) – im Text bleiben muß.
Diese Besprechung hat mich auf mein Wörterbuch ge-
führt und hier fühle ich mich gedrungen, Ihnen meine leb-
haftesten Dank für die Freundlichkeit auszusprechen, womit
Sie Sich meiner Anzeige derselben in der Augsburger Allgem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |