Sanders, Daniel: Brief an Joachim Meyer. Altstrelitz, 4. Juni 1859.nicht auseinandergerissen ist, sondern vielmehr die zerstreu- nicht auseinandergerissen ist, sondern vielmehr die zerstreu- <TEI> <text> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0007" n="[4r]"/> nicht auseinandergerissen ist, sondern vielmehr die zerstreu-<lb/> ten Strahlen in einen Fokus gesam̃elt sind, von dem aus<lb/> Licht <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> belebende Wärme sich über das Einzelne verbreitet,<lb/><choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> die nur so mögliche iñere Vollständigkeit in Bezug auf die<lb/> nach dem Wesen unsrer Sprache ins Unendliche zu mehrenden<lb/> Zusam̃ensetzungen. Zu der iñern <choice><abbr>Vollständigk.</abbr><expan>Vollständigkeit</expan></choice> zähle ich na-<lb/> mentlich die möglichst erschöpfende Aufzählung der verschiedenen<lb/> Bedeutungen, in denen dasselbe vorkom̃t. Und grade hier<lb/> glaube ich ebenfalls sehr viel mehr geleistet zu haben als<lb/> meine Mitbewerber. Sie vergöñen mir wohl, ein Beispiel<lb/> zu geben. Ich wähle <hi rendition="#u">Abend</hi> (<choice><abbr>S.</abbr><expan>Seite</expan></choice> 4). In der <choice><abbr>Bed.</abbr><expan>Bedeutung</expan></choice> I. „die Zeit ds Soñen-<lb/> untergangs, das Ende des Tages <choice><abbr>u<supplied>.</supplied></abbr><expan>und</expan></choice> Begiñ der Nacht“ habe ich die <choice><abbr>gewöhnl.</abbr><expan>gewöhnlichen</expan></choice><lb/> Verbindungen <add place="superlinear" hand="#DS">aufgeführt</add>, <del rendition="#s" hand="#DS">wenn</del> mit <choice><abbr>Eigenschaftsw.</abbr><expan>Eigenschaftswort</expan></choice> (der Abend ist hell, glän-<lb/> zend…, dunkel...:, ruhig, labend…), ferner mit <choice><abbr>Zeitw.</abbr><expan>Zeitwörtern</expan></choice>: <choice><abbr>A.</abbr><expan>Abend</expan></choice> <del rendition="#s" hand="#DS"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><lb/> [=Feierabend] machen; Es wird, geht gegen (auf, den <choice><abbr>A.</abbr><expan>Abend</expan></choice>;<lb/> der <choice><abbr>A.</abbr><expan>Abend</expan></choice> kom̃t (heran)<del rendition="#s" hand="#DS">)</del>, naht, sinkt (hernieder)....., ferner mit <choice><abbr>Hauptw.</abbr><expan>Hauptwort</expan></choice><lb/> (Gold, Schim̃ter, Schatten, Dunkel, Dunst, … Thau des <choice><abbr>A's.</abbr><expan>Abends</expan></choice>)<supplied>.</supplied> Schon davon<lb/> finden Sie in den <del rendition="#s" hand="#DS">f</del> übrigen Wörterbüchern fast Nichts,<lb/> höchstens ein <choice><abbr>od.</abbr><expan>oder</expan></choice> die andre Wendung, weil sie sich – rein<lb/> zufällig – in einer angeführten Stelle findet. Von dem unter<lb/> besprochene Grüße „Guten <choice><abbr>A.</abbr><expan>Abend</expan></choice>“ ist <subst><del rendition="#s" hand="#DS"><add place="superlinear" hand="#DS">freilich</add></del></subst> unbegreiflicherweise bei<lb/><hi rendition="#aq">Wurm</hi><note type="editorial"><bibl>Wurm, Christian: Wörterbuch der deutschen Sprache von der Druckerfindung bis zum heutigen Tage. 6. Auflage. Freiburg i. B. 1859.</bibl><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584622-4">Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note> gar nicht die Rede, andre <choice><abbr>Wörterb.</abbr><expan>Wörterbücher</expan></choice> wie <hi rendition="#aq">Adelung</hi><note type="editorial"><bibl>Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig 1774–1801.</bibl><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523237-1">Erster Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523238-7">Zweiter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523239-7">Dritter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10711892-7">Vierter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note>, <hi rendition="#aq">Campe</hi><note type="editorial"><bibl>Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch der Deutschen Sprache. Braunschweig 1807–1811.</bibl><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523275-2">Erster Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523281-5">Zweiter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523277-2">Dritter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523283-6">Vierter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref><ref target="http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523279-8">Fünfter Band. Online verfügbar: BSB digital, abgerufen am 03.06.2019.</ref></note>,<lb/><hi rendition="#aq">Grim̃</hi><note type="editorial"><bibl>Grimm, Wilhelm; Grimm, Jacob: Deutsches Wörterbuch. Erster Band. A – Biermolke. Leipzig 1854.</bibl><ref target="https://books.google.de/books?id=HmhoAAAAcAAJ">Online verfügbar: GoogleBooks, abgerufen am 31.05.2019.</ref></note> <choice><abbr>p<supplied>.</supplied></abbr><expan>pp.</expan></choice> erwähnen sie freilich, aber nur in dem meinigen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4r]/0007]
nicht auseinandergerissen ist, sondern vielmehr die zerstreu-
ten Strahlen in einen Fokus gesam̃elt sind, von dem aus
Licht u. belebende Wärme sich über das Einzelne verbreitet,
u. die nur so mögliche iñere Vollständigkeit in Bezug auf die
nach dem Wesen unsrer Sprache ins Unendliche zu mehrenden
Zusam̃ensetzungen. Zu der iñern Vollständigk. zähle ich na-
mentlich die möglichst erschöpfende Aufzählung der verschiedenen
Bedeutungen, in denen dasselbe vorkom̃t. Und grade hier
glaube ich ebenfalls sehr viel mehr geleistet zu haben als
meine Mitbewerber. Sie vergöñen mir wohl, ein Beispiel
zu geben. Ich wähle Abend (S. 4). In der Bed. I. „die Zeit ds Soñen-
untergangs, das Ende des Tages u. Begiñ der Nacht“ habe ich die gewöhnl.
Verbindungen aufgeführt, mit Eigenschaftsw. (der Abend ist hell, glän-
zend…, dunkel...:, ruhig, labend…), ferner mit Zeitw.: A.
[=Feierabend] machen; Es wird, geht gegen (auf, den A.;
der A. kom̃t (heran), naht, sinkt (hernieder)....., ferner mit Hauptw.
(Gold, Schim̃ter, Schatten, Dunkel, Dunst, … Thau des A's.). Schon davon
finden Sie in den übrigen Wörterbüchern fast Nichts,
höchstens ein od. die andre Wendung, weil sie sich – rein
zufällig – in einer angeführten Stelle findet. Von dem unter
besprochene Grüße „Guten A.“ ist unbegreiflicherweise bei
Wurm gar nicht die Rede, andre Wörterb. wie Adelung, Campe,
Grim̃ p. erwähnen sie freilich, aber nur in dem meinigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sebastian Göttel: Herausgeber.
Linda Martin: Transkription und TEI-Textannotation.
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |