Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] wird/ er sein natürliches Leben/ Gestalt und Farbe mächtig verliere/ und die Streiche des Porfyr will keine Hitze leiden. Hammers nicht sonders erdulten möge/ sondern sich leichtlich schele/ spalte und zerspringe. Dieses bezeugen zwo Seulen/ welche die Inwohnere der Stadt Pisa den Florentinern/ nach Eroberung der Insul Majorica, verehret/ und noch heutiges Tags an der Haupt-Porten des Tempels a Santo Giouani, zu sehen sind/ als welche beyde nicht satsam ausgearbeitet und poliret/ auch alle natürliche Farben und alles Leben verlohren und abgestanden/ weil sie/ vermittelst der Flammen oder Feuers/ gearbeitet und bezwungen worden: wie solches Johannes Villanus in seinen Geschichten zu genügen beglaubiget. 2. Der Serpentin-Stein: Diesem folget der Schlangen-Stein/ in Latein Ophites benamet/ dessen völlige Farbe dunkelgrün/ mit vielfältigen blauen Creutzlein durch und durch untermänget/ so ebenmäßig zu den flachen Säulen und Pflaster-Werken gedeylich/ nicht aber dienet nicht zu Bildern. zu Statuen und Bildnußen/ ob er wol zu Postementen/ Fuß-Gesimsen und Gestellen mag angewendet werden. Er schelet/ zertheilet/ und spaltet Wo er zu finden. sich leichtlich/ und wird meist in Egypten und Graecia ausgehauen und gebrochen/ aber selten/ wegen unsäglicher Stärke und Veste/ in einer denkwürdigen Größe oder Quantität überkommen. 3. Stein Cippollaccio: Der dritte Stein wird Cippollaccio genennet: Ist etwas zärter/ als vorgemeldte/ und an unterschiedlichen Orten zu finden; Seine Farb ist grün und blau/ mit viereckichten schwarzen und weißen Striemen. Dieser tauget/ wie der vorige/ zu großen und kleinen Säulen/ Portalen und Gesimsen/ nicht aber zu Statuen und Bildnußen: als Gibt keine Statuen. zu sehen an einem kunstreichen Brunnen in Rom/ in Beluedere genannt. Er ist nicht minder tauglich und bequem zu Auspflasterung der Paläste und Säle/ weil er/ mit Zusatz vor-ermeldter Steine/ eine liebliche Schattirung auswirket. Er wird/ wie vorige Steine/ gearbeitet/ und ist dessen Mänge/ unter denen alten Romanischen Grundrißigen Gebäuen/ Stuckweis gefunden worden. 4. Stein Mischio: Nach diesem bietet sich ein anderer an/ so von den Italianen/ wegen seiner artigen Misculanz, indem er aus vielfarbig- vermängten Steinlein/ durch die Länge der Zeit und Zufluß des Gewässers/ zusammen gewachsen und gehärtet/ Mischio genennet wird. Dieser wird häuffig in dem Veroneser-Gebirge erörtert/ und hat Hoch-Ernennter Durchleuchtigster Groß-Herzog Cosmus, alle seine Portale/ Zimmer und Caminen damit aufs künstlichste auszuzieren/ wie auch bereits geschehen/ anbefohlen. Es sind auch/ in dem Pitianischen Lust-Garten/ dergleichen zierliche Säulen Seine Grösse./ in namhafter Größe/ nämlich von sieben und mehr Werkschuhen/ aufgeführet anzutreffen. Es ist zwar/ über dieses Steines liebliche Schattirung und Vielfärbigkeit/ sich sehr/ aber noch mehr über Der bäste ist der Griechische und Egyptische. seine Veste und Stärke zu verwundern. Er wird gleichfalls in Egypten- und Griechenland/ und zwar bäßer/ angetroffen/ maßen man diese/ wegen Stärke und Härtigkeit/ denen Italiänischen weit vorziehet. Dieses Steines hat sich Roma Vetus[Spaltenumbruch] mächtig/ und fast in allen Dingen/ als Fontanen/ Portalen/ Fenster-Stöcken und Pflastern/ auch zu denen Wasser-Becken und Schalen/ bedienet: wie vorweiset der angeregte Pitianische Garten/ allwo eine so genennte schöne Wasser-Schale/ gleich wie auch zwey Säulen an dem Portal zu S.Peter/anzutreffen/ und noch täglich zu sehen sind. 5. Stein Granito: Zu diesem kommet noch ein anderer weit härterer und raucherer Stein/ Granito genannt/weisser/ Größe desselben. schwarzer und rohter Farbe/ fast großer und bedenklicher Höhe/ zu den Obeliscen/ Pyramidibus und Sieg-Säulen gebräuchig/ wie auch zu den Werke davon zu Rom Bädern/ als bey S. Pietro, S. Salvador und Marco, in Rom zu sehen ist: welche biß dato alle Stürme des Feuers und Ungewitters/ ohne Veränderung ihrer Farben/ glücklich überwunden. Dahero die Egyptier solche zu den Grabmählern angewendet und gebrauchet/ als in welchen sie/ das Leben/ Tugend und Heldenmäßige Thaten der Verstorbnen/ zu immer-währender Gedächtnus aller Nachwelt/ mit einem eisenen Griffel verewigt hinterlassen. Es kommen auch mehrere eben dergleichen Steine/ doch anderer Natur/ aus Egypten/ schwarz und weiß getupfet und gesprenget: Eine andere und härtere Gattung deßen. welche/ ob sie zwar sehr hart und stark/ jedoch durch Gebrauch der Sägen/ Hämmer und Eisen/ zum Gehorsam getrieben/ und nicht minder zart und subtil/ als der Porfyr/ ausgearbeitet worden. Dieser Steine leidet Wälschland ganz keinen Mangel/ doch werden die bäste und härteste in der Insul Elba, wo Rom allezeit brechen und hauen lassen/ gefunden. Es sind auch aus solchen aufgerichtet/ die Majestätische Säulen bey der Romanischen Ritonda, die einer absonderlichen Größ- und Höhe: wie dann auch/ in obangezognem Garten/ so eine Waßer-Muschel/ zwölf Schuh weit und breit/ und von gleicher Länge eine Speiß-Tafel/ zu finden gewesen. 6. Goldstein aus Egypten/ Es bringet auch Egypten einen schwarzen Stein/ welchen die Gelehrten Heracleum, wir Teutsche aber Gold-Stein benahmen; weil man auf solchem das Gold probiret/ streichet/ und erkennet. Dessen aber ist sonst noch eine Sorte/ so hoch-blaue und annehmliche Striche in sich führet/ aus welchen die Romanische Künstler unterschiedliche Thiere gestaltet: wie dann allda noch zu finden ist/ die Statua eines Hermaphroditi oder auch in Italien. Weibmanns/ ingleichen eine andere Bildnus unsäglicher Größe . Diesen Stein findet man in der Hetruscer Gebirge/ zehen Meilen von Florenz/ wie auch in den Bergen bey Carrara, die häuffig zu den Grab-Steinen auch Todten-Särgen angewendet werden. Besihe die große Florentinische Wie er zu arbeiten. Capelle / bey dem Grabmahl Petri Soderini, so wirst du finden einen Fürhang von diesem Stein/ so lebendig und künstlich/ spielend ausgehauen/ als ob es vielmehr ein reicher Sammet und Atlas/ als ein gearbeiteter Stein/ wäre. 7. Stein Paragone. Noch findet man in Egypten und in Griechenland schwarze Steine/ welche Paragone darum genannt/ weil man das Gold darauf streichet/ um dessen Farbe zu erkennen. 8. Glänzender weißer Marmor. Neben deme/ führet man/ aus Griechenland und fast allen andern Orten des Orients oder Aufgangs/ [Spaltenumbruch] wird/ er sein natürliches Leben/ Gestalt und Farbe mächtig verliere/ und die Streiche des Porfyr will keine Hitze leiden. Hammers nicht sonders erdulten möge/ sondern sich leichtlich schele/ spalte und zerspringe. Dieses bezeugen zwo Seulen/ welche die Inwohnere der Stadt Pisa den Florentinern/ nach Eroberung der Insul Majorica, verehret/ und noch heutiges Tags an der Haupt-Porten des Tempels à Santo Giouani, zu sehen sind/ als welche beyde nicht satsam ausgearbeitet und poliret/ auch alle natürliche Farben und alles Leben verlohren und abgestanden/ weil sie/ vermittelst der Flammen oder Feuers/ gearbeitet und bezwungen worden: wie solches Johannes Villanus in seinen Geschichten zu genügen beglaubiget. 2. Der Serpentin-Stein: Diesem folget der Schlangen-Stein/ in Latein Ophites benamet/ dessen völlige Farbe dunkelgrün/ mit vielfältigen blauen Creutzlein durch und durch untermänget/ so ebenmäßig zu den flachen Säulen und Pflaster-Werken gedeylich/ nicht aber dienet nicht zu Bildern. zu Statuen und Bildnußen/ ob er wol zu Postementen/ Fuß-Gesimsen und Gestellen mag angewendet werden. Er schelet/ zertheilet/ und spaltet Wo er zu finden. sich leichtlich/ und wird meist in Egypten und Graecia ausgehauen und gebrochen/ aber selten/ wegen unsäglicher Stärke und Veste/ in einer denkwürdigen Größe oder Quantität überkommen. 3. Stein Cippollaccio: Der dritte Stein wird Cippollaccio genennet: Ist etwas zärter/ als vorgemeldte/ und an unterschiedlichen Orten zu finden; Seine Farb ist grün und blau/ mit viereckichten schwarzen und weißen Striemen. Dieser tauget/ wie der vorige/ zu großen und kleinen Säulen/ Portalen und Gesimsen/ nicht aber zu Statuen und Bildnußen: als Gibt keine Statuen. zu sehen an einem kunstreichen Brunnen in Rom/ in Beluedere genannt. Er ist nicht minder tauglich und bequem zu Auspflasterung der Paläste und Säle/ weil er/ mit Zusatz vor-ermeldter Steine/ eine liebliche Schattirung auswirket. Er wird/ wie vorige Steine/ gearbeitet/ und ist dessen Mänge/ unter denen alten Romanischen Grundrißigen Gebäuen/ Stuckweis gefunden worden. 4. Stein Mischio: Nach diesem bietet sich ein anderer an/ so von den Italianen/ wegen seiner artigen Misculanz, indem er aus vielfarbig- vermängten Steinlein/ durch die Länge der Zeit und Zufluß des Gewässers/ zusammen gewachsen und gehärtet/ Mischio genennet wird. Dieser wird häuffig in dem Veroneser-Gebirge erörtert/ und hat Hoch-Ernennter Durchleuchtigster Groß-Herzog Cosmus, alle seine Portale/ Zimmer und Caminen damit aufs künstlichste auszuzieren/ wie auch bereits geschehen/ anbefohlen. Es sind auch/ in dem Pitianischen Lust-Garten/ dergleichen zierliche Säulen Seine Grösse./ in namhafter Größe/ nämlich von sieben und mehr Werkschuhen/ aufgeführet anzutreffen. Es ist zwar/ über dieses Steines liebliche Schattirung und Vielfärbigkeit/ sich sehr/ aber noch mehr über Der bäste ist der Griechische und Egyptische. seine Veste und Stärke zu verwundern. Er wird gleichfalls in Egypten- und Griechenland/ und zwar bäßer/ angetroffen/ maßen man diese/ wegen Stärke und Härtigkeit/ denen Italiänischen weit vorziehet. Dieses Steines hat sich Roma Vetus[Spaltenumbruch] mächtig/ und fast in allen Dingen/ als Fontanen/ Portalen/ Fenster-Stöcken und Pflastern/ auch zu denen Wasser-Becken und Schalen/ bedienet: wie vorweiset der angeregte Pitianische Garten/ allwo eine so genennte schöne Wasser-Schale/ gleich wie auch zwey Säulen an dem Portal zu S.Peter/anzutreffen/ und noch täglich zu sehen sind. 5. Stein Granito: Zu diesem kommet noch ein anderer weit härterer und raucherer Stein/ Granito genannt/weisser/ Größe desselben. schwarzer und rohter Farbe/ fast großer und bedenklicher Höhe/ zu den Obeliscen/ Pyramidibus und Sieg-Säulen gebräuchig/ wie auch zu den Werke davon zu Rom Bädern/ als bey S. Pietro, S. Salvador und Marco, in Rom zu sehen ist: welche biß dato alle Stürme des Feuers und Ungewitters/ ohne Veränderung ihrer Farben/ glücklich überwunden. Dahero die Egyptier solche zu den Grabmählern angewendet und gebrauchet/ als in welchen sie/ das Leben/ Tugend und Heldenmäßige Thaten der Verstorbnen/ zu immer-währender Gedächtnus aller Nachwelt/ mit einem eisenen Griffel verewigt hinterlassen. Es kommen auch mehrere eben dergleichen Steine/ doch anderer Natur/ aus Egypten/ schwarz und weiß getupfet und gesprenget: Eine andere und härtere Gattung deßen. welche/ ob sie zwar sehr hart und stark/ jedoch durch Gebrauch der Sägen/ Hämmer und Eisen/ zum Gehorsam getrieben/ und nicht minder zart und subtil/ als der Porfyr/ ausgearbeitet worden. Dieser Steine leidet Wälschland ganz keinen Mangel/ doch werden die bäste und härteste in der Insul Elba, wo Rom allezeit brechen und hauen lassen/ gefunden. Es sind auch aus solchen aufgerichtet/ die Majestätische Säulen bey der Romanischen Ritonda, die einer absonderlichen Größ- und Höhe: wie dann auch/ in obangezognem Garten/ so eine Waßer-Muschel/ zwölf Schuh weit und breit/ und von gleicher Länge eine Speiß-Tafel/ zu finden gewesen. 6. Goldstein aus Egypten/ Es bringet auch Egypten einen schwarzen Stein/ welchen die Gelehrten Heracleum, wir Teutsche aber Gold-Stein benahmen; weil man auf solchem das Gold probiret/ streichet/ und erkennet. Dessen aber ist sonst noch eine Sorte/ so hoch-blaue und annehmliche Striche in sich führet/ aus welchen die Romanische Künstler unterschiedliche Thiere gestaltet: wie dann allda noch zu finden ist/ die Statua eines Hermaphroditi oder auch in Italien. Weibmanns/ ingleichen eine andere Bildnus unsäglicher Größe . Diesen Stein findet man in der Hetruscer Gebirge/ zehen Meilen von Florenz/ wie auch in den Bergen bey Carrara, die häuffig zu den Grab-Steinen auch Todten-Särgen angewendet werden. Besihe die große Florentinische Wie er zu arbeiten. Capelle / bey dem Grabmahl Petri Soderini, so wirst du finden einen Fürhang von diesem Stein/ so lebendig und künstlich/ spielend ausgehauen/ als ob es vielmehr ein reicher Sammet und Atlas/ als ein gearbeiteter Stein/ wäre. 7. Stein Paragone. Noch findet man in Egypten und in Griechenland schwarze Steine/ welche Paragone darum genannt/ weil man das Gold darauf streichet/ um dessen Farbe zu erkennen. 8. Glänzender weißer Marmor. Neben deme/ führet man/ aus Griechenland und fast allen andern Orten des Orients oder Aufgangs/ <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" xml:id="pb-58" n="[I, Buch 1 (Architektur), S. 9]"/><cb/> wird/ er sein natürliches Leben/ Gestalt und Farbe mächtig verliere/ und die Streiche des <note place="right">Porfyr will keine Hitze leiden.</note> Hammers nicht sonders erdulten möge/ sondern sich leichtlich schele/ spalte und zerspringe. Dieses bezeugen zwo Seulen/ welche die Inwohnere der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006082">Pisa</placeName> den Florentinern/ nach Eroberung der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-369 http://www.geonames.org/2514239/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007959"><hi rendition="#aq">Majorica</hi></placeName>, verehret/ und noch heutiges Tags an der Haupt-Porten des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-368">Tempels à <hi rendition="#aq">Santo Giouani</hi></placeName>, zu sehen sind/ als welche beyde nicht satsam ausgearbeitet und <hi rendition="#aq">poli</hi>ret/ auch alle natürliche Farben und alles Leben verlohren und abgestanden/ weil sie/ vermittelst der Flammen oder Feuers/ gearbeitet und bezwungen worden: wie solches <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1346"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-428 http://d-nb.info/gnd/118768484 http://viaf.org/viaf/100177277">Johannes Villanus</persName></hi> in seinen Geschichten</ref></bibl> zu genügen beglaubiget.</p> <p xml:id="p58.1"><note place="right">2. Der <hi rendition="#aq">Serpentin</hi>-Stein:</note> Diesem folget der Schlangen-Stein/ in Latein <hi rendition="#aq">Ophites</hi> benamet/ dessen völlige Farbe dunkelgrün/ mit vielfältigen blauen Creutzlein durch und durch untermänget/ so ebenmäßig zu den flachen Säulen und Pflaster-Werken gedeylich/ nicht aber <note place="right">dienet nicht zu Bildern.</note> zu <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bildnußen/ ob er wol zu Postementen/ Fuß-Gesimsen und Gestellen mag angewendet werden. Er schelet/ zertheilet/ und spaltet <note place="right">Wo er zu finden.</note> sich leichtlich/ und wird meist in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074"><hi rendition="#aq">Graecia</hi></placeName> ausgehauen und gebrochen/ aber selten/ wegen unsäglicher Stärke und Veste/ in einer denkwürdigen Größe oder <hi rendition="#aq">Quantit</hi>ät überkommen.</p> <p xml:id="p58.2"><note place="right">3. Stein <hi rendition="#aq">Cippollaccio</hi>:</note> Der dritte Stein wird <hi rendition="#aq">Cippollaccio</hi> genennet: Ist etwas zärter/ als vorgemeldte/ und an unterschiedlichen Orten zu finden; Seine Farb ist grün und blau/ mit viereckichten schwarzen und weißen Striemen. Dieser tauget/ wie der vorige/ zu großen und kleinen Säulen/ Portalen und Gesimsen/ nicht aber zu <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bildnußen: als <note place="right">Gibt keine <hi rendition="#aq">Statu</hi>en.</note> zu sehen an einem kunstreichen Brunnen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ <hi rendition="#aq">in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-151">Beluedere</placeName></hi> genannt. Er ist nicht minder tauglich und bequem zu Auspflasterung der Paläste und Säle/ weil er/ mit Zusatz vor-ermeldter Steine/ eine liebliche Schattirung auswirket. Er wird/ wie vorige Steine/ gearbeitet/ und ist dessen Mänge/ unter denen alten Romanischen Grundrißigen Gebäuen/ Stuckweis gefunden worden.</p> <p xml:id="p58.3"><note place="right">4. Stein <hi rendition="#aq">Mischio</hi>:</note> Nach diesem bietet sich ein anderer an/ so von den <hi rendition="#aq">Italian</hi>en/ wegen seiner artigen <hi rendition="#aq">Misculanz,</hi> indem er aus vielfarbig- vermängten Steinlein/ durch die Länge der Zeit und Zufluß des Gewässers/ zusammen gewachsen und gehärtet/ <hi rendition="#aq">Mischio</hi> genennet wird. Dieser wird häuffig in dem <hi rendition="#aq">Verone</hi>ser-Gebirge erörtert/ und hat Hoch-Ernennter Durchleuchtigster <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-250 http://d-nb.info/gnd/118638521 http://viaf.org/viaf/72187375">Groß-Herzog <hi rendition="#aq">Cosmus</hi></persName>, alle seine Portale/ Zimmer und Caminen damit aufs künstlichste auszuzieren/ wie auch bereits geschehen/ anbefohlen. Es sind auch/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-144"><hi rendition="#aq">Pitianischen</hi> Lust-Garten</placeName>/ dergleichen zierliche Säulen <note place="right">Seine Grösse.</note>/ in namhafter Größe/ nämlich von sieben und mehr Werkschuhen/ aufgeführet anzutreffen. Es ist zwar/ über dieses Steines liebliche Schattirung und Vielfärbigkeit/ sich sehr/ aber noch mehr über <note place="right">Der bäste ist der Griechische und Egyptische.</note> seine Veste und Stärke zu verwundern. Er wird gleichfalls in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>- und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName>/ und zwar bäßer/ angetroffen/ maßen man diese/ wegen Stärke und Härtigkeit/ denen Italiänischen weit vorziehet. Dieses Steines hat sich <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874"><hi rendition="#aq">Roma Vetus</hi></placeName><cb/> mächtig/ und fast in allen Dingen/ als <hi rendition="#aq">Fontan</hi>en/ <hi rendition="#aq">Portal</hi>en/ Fenster-Stöcken und Pflastern/ auch zu denen Wasser-Becken und Schalen/ bedienet: wie vorweiset der angeregte <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-144"><hi rendition="#aq">Pitianische</hi> Garten</placeName>/ allwo eine so genennte schöne Wasser-Schale/ gleich wie auch zwey Säulen an dem <hi rendition="#aq">Portal</hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1100097">S.Peter</placeName>/anzutreffen/ und noch täglich zu sehen sind.</p> <p xml:id="p58.4"><note place="right">5. Stein <hi rendition="#aq">Granito</hi>:</note> Zu diesem kommet noch ein anderer weit härterer und raucherer Stein/ <hi rendition="#aq">Granito</hi> genannt/weisser/ <note place="right">Größe desselben.</note> schwarzer und rohter Farbe/ fast großer und bedenklicher Höhe/ zu den <hi rendition="#aq">Obeliscen/ Pyramidibus</hi> und Sieg-Säulen gebräuchig/ wie auch zu den <note place="right">Werke davon zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName></note> Bädern/ als bey <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-479">S. Pietro</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-541">S. Salvador</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-149">Marco</placeName>,</hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> zu sehen ist: welche biß <hi rendition="#aq">dato</hi> alle Stürme des Feuers und Ungewitters/ ohne Veränderung ihrer Farben/ glücklich überwunden. Dahero die Egyptier solche zu den Grabmählern angewendet und gebrauchet/ als in welchen sie/ das Leben/ Tugend und Heldenmäßige Thaten der Verstorbnen/ zu immer-währender Gedächtnus aller Nachwelt/ mit einem eisenen Griffel verewigt hinterlassen. Es kommen auch mehrere eben dergleichen Steine/ doch anderer Natur/ aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ schwarz und weiß getupfet und gesprenget: <note place="right">Eine andere und härtere Gattung deßen.</note> welche/ ob sie zwar sehr hart und stark/ jedoch durch Gebrauch der Sägen/ Hämmer und Eisen/ zum Gehorsam getrieben/ und nicht minder zart und subtil/ als der Porfyr/ ausgearbeitet worden. Dieser Steine leidet <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-301">Wälschland</placeName> ganz keinen Mangel/ doch werden die bäste und härteste in der Insul <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-141 http://www.geonames.org/3177426/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006197">Elba</placeName>,</hi> wo <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> allezeit brechen und hauen lassen/ gefunden. Es sind auch aus solchen aufgerichtet/ die Majestätische Säulen bey <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-499 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770" type="artificialWork">der Romanischen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-106 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770"><hi rendition="#aq">Ritonda</hi></placeName></name>, die einer absonderlichen Größ- und Höhe: wie dann auch/ in obangezognem Garten/ so eine Waßer-Muschel/ zwölf Schuh weit und breit/ und von gleicher Länge eine Speiß-Tafel/ zu finden gewesen.</p> <p xml:id="p58.5"><note place="right">6. Goldstein aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/</note> Es bringet auch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> einen schwarzen Stein/ welchen die Gelehrten <hi rendition="#aq">Heracleum,</hi> wir Teutsche aber Gold-Stein benahmen; weil man auf solchem das Gold probiret/ streichet/ und erkennet. Dessen aber ist sonst noch eine Sorte/ so hoch-blaue und annehmliche Striche in sich führet/ aus welchen die Romanische Künstler unterschiedliche Thiere gestaltet: wie dann allda noch zu finden ist/ die <hi rendition="#aq">Statua</hi> eines <hi rendition="#aq">Hermaphroditi</hi> oder <note place="right">auch in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName>.</note> Weibmanns/ ingleichen eine andere Bildnus unsäglicher Größe . Diesen Stein findet man in der <hi rendition="#aq">Hetruscer</hi> Gebirge/ zehen Meilen von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName>/ wie auch in den Bergen bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-131 http://www.geonames.org/3180423/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006077"><hi rendition="#aq">Carrara</hi></placeName>, die häuffig zu den Grab-Steinen auch Todten-Särgen angewendet werden. Besihe die große <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-459">Florentinische <note place="right">Wie er zu arbeiten.</note> Capelle</placeName> / bey dem Grabmahl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-920 http://d-nb.info/gnd/129070912 http://viaf.org/viaf/1080967"><hi rendition="#aq">Petri Soderini</hi></persName>, so wirst du finden einen Fürhang von diesem Stein/ so lebendig und künstlich/ spielend ausgehauen/ als ob es vielmehr ein reicher Sammet und Atlas/ als ein gearbeiteter Stein/ wäre.</p> <p xml:id="p58.6"><note place="right">7. Stein <hi rendition="#aq">Paragone</hi>.</note> Noch findet man in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> schwarze Steine/ welche <hi rendition="#aq">Paragone</hi> darum genannt/ weil man das Gold darauf streichet/ um dessen Farbe zu erkennen.</p> <p xml:id="p58.7"><note place="right">8. Glänzender weißer Marmor.</note> Neben deme/ führet man/ aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> und fast allen andern Orten des <hi rendition="#aq">Orients</hi> oder Aufgangs/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 1 (Architektur), S. 9]/0108]
wird/ er sein natürliches Leben/ Gestalt und Farbe mächtig verliere/ und die Streiche des Hammers nicht sonders erdulten möge/ sondern sich leichtlich schele/ spalte und zerspringe. Dieses bezeugen zwo Seulen/ welche die Inwohnere der Stadt Pisa den Florentinern/ nach Eroberung der Insul Majorica, verehret/ und noch heutiges Tags an der Haupt-Porten des Tempels à Santo Giouani, zu sehen sind/ als welche beyde nicht satsam ausgearbeitet und poliret/ auch alle natürliche Farben und alles Leben verlohren und abgestanden/ weil sie/ vermittelst der Flammen oder Feuers/ gearbeitet und bezwungen worden: wie solches Johannes Villanus in seinen Geschichten zu genügen beglaubiget.
Porfyr will keine Hitze leiden. Diesem folget der Schlangen-Stein/ in Latein Ophites benamet/ dessen völlige Farbe dunkelgrün/ mit vielfältigen blauen Creutzlein durch und durch untermänget/ so ebenmäßig zu den flachen Säulen und Pflaster-Werken gedeylich/ nicht aber zu Statuen und Bildnußen/ ob er wol zu Postementen/ Fuß-Gesimsen und Gestellen mag angewendet werden. Er schelet/ zertheilet/ und spaltet sich leichtlich/ und wird meist in Egypten und Graecia ausgehauen und gebrochen/ aber selten/ wegen unsäglicher Stärke und Veste/ in einer denkwürdigen Größe oder Quantität überkommen.
2. Der Serpentin-Stein:
dienet nicht zu Bildern.
Wo er zu finden. Der dritte Stein wird Cippollaccio genennet: Ist etwas zärter/ als vorgemeldte/ und an unterschiedlichen Orten zu finden; Seine Farb ist grün und blau/ mit viereckichten schwarzen und weißen Striemen. Dieser tauget/ wie der vorige/ zu großen und kleinen Säulen/ Portalen und Gesimsen/ nicht aber zu Statuen und Bildnußen: als zu sehen an einem kunstreichen Brunnen in Rom/ in Beluedere genannt. Er ist nicht minder tauglich und bequem zu Auspflasterung der Paläste und Säle/ weil er/ mit Zusatz vor-ermeldter Steine/ eine liebliche Schattirung auswirket. Er wird/ wie vorige Steine/ gearbeitet/ und ist dessen Mänge/ unter denen alten Romanischen Grundrißigen Gebäuen/ Stuckweis gefunden worden.
3. Stein Cippollaccio:
Gibt keine Statuen. Nach diesem bietet sich ein anderer an/ so von den Italianen/ wegen seiner artigen Misculanz, indem er aus vielfarbig- vermängten Steinlein/ durch die Länge der Zeit und Zufluß des Gewässers/ zusammen gewachsen und gehärtet/ Mischio genennet wird. Dieser wird häuffig in dem Veroneser-Gebirge erörtert/ und hat Hoch-Ernennter Durchleuchtigster Groß-Herzog Cosmus, alle seine Portale/ Zimmer und Caminen damit aufs künstlichste auszuzieren/ wie auch bereits geschehen/ anbefohlen. Es sind auch/ in dem Pitianischen Lust-Garten/ dergleichen zierliche Säulen / in namhafter Größe/ nämlich von sieben und mehr Werkschuhen/ aufgeführet anzutreffen. Es ist zwar/ über dieses Steines liebliche Schattirung und Vielfärbigkeit/ sich sehr/ aber noch mehr über seine Veste und Stärke zu verwundern. Er wird gleichfalls in Egypten- und Griechenland/ und zwar bäßer/ angetroffen/ maßen man diese/ wegen Stärke und Härtigkeit/ denen Italiänischen weit vorziehet. Dieses Steines hat sich Roma Vetus
mächtig/ und fast in allen Dingen/ als Fontanen/ Portalen/ Fenster-Stöcken und Pflastern/ auch zu denen Wasser-Becken und Schalen/ bedienet: wie vorweiset der angeregte Pitianische Garten/ allwo eine so genennte schöne Wasser-Schale/ gleich wie auch zwey Säulen an dem Portal zu S.Peter/anzutreffen/ und noch täglich zu sehen sind.
4. Stein Mischio:
Seine Grösse.
Der bäste ist der Griechische und Egyptische. Zu diesem kommet noch ein anderer weit härterer und raucherer Stein/ Granito genannt/weisser/ schwarzer und rohter Farbe/ fast großer und bedenklicher Höhe/ zu den Obeliscen/ Pyramidibus und Sieg-Säulen gebräuchig/ wie auch zu den Bädern/ als bey S. Pietro, S. Salvador und Marco, in Rom zu sehen ist: welche biß dato alle Stürme des Feuers und Ungewitters/ ohne Veränderung ihrer Farben/ glücklich überwunden. Dahero die Egyptier solche zu den Grabmählern angewendet und gebrauchet/ als in welchen sie/ das Leben/ Tugend und Heldenmäßige Thaten der Verstorbnen/ zu immer-währender Gedächtnus aller Nachwelt/ mit einem eisenen Griffel verewigt hinterlassen. Es kommen auch mehrere eben dergleichen Steine/ doch anderer Natur/ aus Egypten/ schwarz und weiß getupfet und gesprenget: welche/ ob sie zwar sehr hart und stark/ jedoch durch Gebrauch der Sägen/ Hämmer und Eisen/ zum Gehorsam getrieben/ und nicht minder zart und subtil/ als der Porfyr/ ausgearbeitet worden. Dieser Steine leidet Wälschland ganz keinen Mangel/ doch werden die bäste und härteste in der Insul Elba, wo Rom allezeit brechen und hauen lassen/ gefunden. Es sind auch aus solchen aufgerichtet/ die Majestätische Säulen bey der Romanischen Ritonda, die einer absonderlichen Größ- und Höhe: wie dann auch/ in obangezognem Garten/ so eine Waßer-Muschel/ zwölf Schuh weit und breit/ und von gleicher Länge eine Speiß-Tafel/ zu finden gewesen.
5. Stein Granito:
Größe desselben.
Werke davon zu Rom
Eine andere und härtere Gattung deßen. Es bringet auch Egypten einen schwarzen Stein/ welchen die Gelehrten Heracleum, wir Teutsche aber Gold-Stein benahmen; weil man auf solchem das Gold probiret/ streichet/ und erkennet. Dessen aber ist sonst noch eine Sorte/ so hoch-blaue und annehmliche Striche in sich führet/ aus welchen die Romanische Künstler unterschiedliche Thiere gestaltet: wie dann allda noch zu finden ist/ die Statua eines Hermaphroditi oder Weibmanns/ ingleichen eine andere Bildnus unsäglicher Größe . Diesen Stein findet man in der Hetruscer Gebirge/ zehen Meilen von Florenz/ wie auch in den Bergen bey Carrara, die häuffig zu den Grab-Steinen auch Todten-Särgen angewendet werden. Besihe die große Florentinische Capelle / bey dem Grabmahl Petri Soderini, so wirst du finden einen Fürhang von diesem Stein/ so lebendig und künstlich/ spielend ausgehauen/ als ob es vielmehr ein reicher Sammet und Atlas/ als ein gearbeiteter Stein/ wäre.
6. Goldstein aus Egypten/
auch in Italien. Noch findet man in Egypten und in Griechenland schwarze Steine/ welche Paragone darum genannt/ weil man das Gold darauf streichet/ um dessen Farbe zu erkennen.
7. Stein Paragone. Neben deme/ führet man/ aus Griechenland und fast allen andern Orten des Orients oder Aufgangs/
8. Glänzender weißer Marmor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |