Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge. Gewand und Kleider des Bildes. Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen Bart und Haare. wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden. Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden. Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ [Spaltenumbruch] Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist. und müssen größer seyn Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken. Austheilung und Maß eines Bildes. Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexaus) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe. Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese [Spaltenumbruch] auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge. Gewand und Kleider des Bildes. Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen Bart und Haare. wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden. Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden. Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ [Spaltenumbruch] Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist. und müssen größer seyn Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken. Austheilung und Maß eines Bildes. Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexûs) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe. Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0209" xml:id="pb-118" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 30]"/><cb/> auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds <hi rendition="#aq">Muscul</hi>en/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort <hi rendition="#aq">exprimi</hi>rt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander <hi rendition="#aq">concord</hi>iren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge.</p> <p><note place="right">Gewand und Kleider des Bildes.</note> Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der <hi rendition="#aq">Pictura,</hi> gemeldet. Nachdem aber die <hi rendition="#aq">Antich</hi>en uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den <hi rendition="#aq">Statu</hi>en vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die <hi rendition="#aq">antiche Statu</hi>en der <hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-359" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-360" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1048 http://d-nb.info/gnd/118691880 http://viaf.org/viaf/77110125">Flora</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-367" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-320 http://d-nb.info/gnd/11856322X http://viaf.org/viaf/97737753">Cleopatra</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-361" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1050">Sibylla Cumana</persName></name>,</hi> und andere/ die allerberühmtesten in dieser <hi rendition="#aq">materie,</hi> als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen <note place="right">Bart und Haare.</note> wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden.</p> <p><note place="right">Das Bild mus auf allen Seiten <hi rendition="#aq">perfect</hi> seyn.</note> Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im <hi rendition="#aq">profil,</hi> und ruckwarts/ von gleicher <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und <hi rendition="#aq">Perfection</hi> seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter <hi rendition="#aq">disposition</hi> und aller <hi rendition="#aq">correspondenz</hi> befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der <hi rendition="#aq">Actitudi</hi> Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden.</p> <p><note place="right">Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/</note> Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die <hi rendition="#aq">Antich</hi>en gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/ <cb/> Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den <hi rendition="#aq">Antich</hi>en/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ wie auch in vielen <hi rendition="#aq">modern</hi>en/ voraus in dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-11" type="artificialWork">niemals genug-gepriesenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-613 http://d-nb.info/gnd/118502891 http://viaf.org/viaf/59875147">H. Andreas</persName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-24 http://www.geonames.org/6269268/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1100097">S. Peters Kirchen</placeName> daselbst/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-419 http://d-nb.info/gnd/122968840 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115495 http://viaf.org/viaf/71667283"><hi rendition="#aq">du Quenois</hi></persName></name>, zu ersehen ist.</p> <p><note place="right">und müssen größer seyn</note> Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder <hi rendition="#aq">Statua</hi> soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges <hi rendition="#aq">spatium</hi> bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi> kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken.</p> <p><note place="right">Austheilung und Maß eines Bildes.</note> Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem <hi rendition="#aq">fontanell,</hi> ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> die <hi rendition="#aq">discrepanz</hi> der Maß und des Geschlechts (<hi rendition="#aq">sexûs</hi>) betreffend/ hier beygelegt/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> meist von den kunstreichsten und berühmsten <hi rendition="#aq">antich</hi>en <hi rendition="#aq">Statu</hi>en in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe.</p> <p><note place="right">Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab.</note> Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und <hi rendition="#aq">proportion</hi> schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die <hi rendition="#aq">proportion,</hi> Annehmlichkeit/ Zeichnung und <hi rendition="#aq">perfection</hi> zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 2 (Skulptur), S. 30]/0209]
auch die Arme/ Schenkel/ Hände und Füsse/ samt allen Gliedern/ einen alten abgematteten Leib vorstellen/ ingleichen des ganzen Bilds Musculen/ Nerven und Aderen gerecht und förmlich an gebürendem Ort exprimirt werden. Hingegen wann man das Angesicht eines jungen Menschen ausbildet/ sollen die Figuren rund/ glatt/ zart und anmutig von Gestalt seyn. Kurz: aller Bilder Gliedmaßen müssen nach ihrem Geschlecht/ Alter und Natur-Art/ in allen Theilen/ mit einander concordiren/ und der Bildhauer mus ihm das jenige/ was er bilden will/ in der Einbildung allerdings vorstellen: damit er alle dessen Eigenschaften und Zufälligkeiten leib- und lebhaftig vorstellen möge.
Wann das Bild soll bekleidet seyn/ mus er das Gewand nicht zu dünn und trucken anlegen/ doch auch nicht so grob machen/ daß es für einen Stein möchte angesehen werden: sondern er mus/ mit dessen Falten den Leib dergestalt umgeben/ daß das nackende darunter zuweilen erkäntlich seye/ zuweilen aber Kunst-zierlich verborgen werde/ ohne Härtigkeit/ welche des Bildes Gliedmaßen verstellen kan. Es wird hievon zwar ein mehrers/ bey der Pictura, gemeldet. Nachdem aber die Antichen uns dieses/ wie die Bilder gewandt und bekleidet sollen werden/ auch derer bästen Wolstand/ nach Art und Weise/ wie die in der Bildhauerey zu gebrauchen/ in den Statuen vortrefflichst angewisen/ auch kein bässeres Exempel zu erkiesen: als habe/ zu mehrer Erklärung dessen/ in folgenden Kupferplatten/ die antiche Statuen der Minerva, Flora, Cleopatra, Sibylla Cumana, und andere/ die allerberühmtesten in dieser materie, als eine wahre und einige Lehr-Schul/ hierbey legen wollen. Die Haare und der Bart müssen mit Büschlein großachtiger Flocken/ jedoch mit anmutiger Sanftigkeit/gemacht/ auch krauslicht und angenehm gestreimet werden/ so viel der Meißel von Lieblichkeit zuweg bringen kan: und weil die Bildhauer nicht ganz vollkommlich die Natur erreichen können/ als sollen sie mehr die schöne zierliche Manier/ als die einfaltige Natur/ in den Haaren beobachten. Wann die bekleideten Figuren auch Hände und Füße vonnöten haben/ müßen solche/ wie andere schöne Theile/ zierlich zuweg gebracht werden.
Gewand und Kleider des Bildes.
Bart und Haare. Ferner/ weil die Bilder rund-um besehen werden/ so sollen sie vorwarts/ im profil, und ruckwarts/ von gleicher Proportion und Perfection seyn: damit sie/ wann man sie auf allen Seiten besihet/ in gleich-guter disposition und aller correspondenz befunden werden/ und neben der Wol-Zeichnung/ auch der Actitudi Zier/ Vernunft und Fleiß hervorscheine/ welches dann die Kunst und den Verstand des Meisters zu Tag bringet. Sollen demnach alle erhobne und gemahlte Figuren/ mehr mit dem Verstand/ als mit der Hand/ verfärtigt werden.
Das Bild mus auf allen Seiten perfect seyn. Die Bilder/ so in die Höhe und Ferne sollen gesetzt werden/ weil die sonderbare Sauberkeit von Fernen nicht in acht genommen wird/ dörfen wol etwas gröber/ wie die Antichen gethan/ gehauen seyn: doch müßen/ die schöne Form der Gliedmassen/
Arme/ und Füße/ auch die Falten der Kleidung/ in acht genommen werden/ weil man daraus den Verstand und Meisterschaft des Künstlers abnimmet. Derenthalben wollen die Bilder aus Marmor oder Metall/ die von weitem zu stehen kommen/ etwas keck und herzhaft angegriffen seyn/ damit die Weisse des Marmors/ und die Schwärze des Metalls/ der Kunst nichts benehme: zumal ohne das in der Ferne alles wol ausgemacht scheinet. Diese Beobachtung ist manigfaltig bey den Antichen/ so wol in runden als flachen Bildern/ besonders in denen Triumf-Bögen/ Seulen und Porten/ zu Rom/ wie auch in vielen modernen/ voraus in dem niemals genug-gepriesenen H. Andreas/ in S. Peters Kirchen daselbst/ vom du Quenois, zu ersehen ist.
Bilder in der Höhe und Ferne/ dörffen etwas keck/ Uber das ist noch zu bemerken/ daß/ wann ein Bild oder Statua soll auf einen hohen Ort gesetzt werden/ und unten her/ das Bild zu besehen/ gar ein weniges spatium bleibet/ also daß man fast gleich darunter stehen und hinaufsehen mus/ so wird dieses Bild um ein oder zwey Köpf höher seyn müssen: und das darum/ weil es/ durch des darunter stehenden Gesichts Verkürzung/ sich verlieret/ durch diese Verlängerung aber wieder zur rechten proportion kommet/ daß es kein Zwerg zu seyn scheinet. Wem aber diese Weis nicht belieblich/ der mache die Gliedmaßen nur etwas dünner und rahner/ so werden sie eben dergleichen wirken.
und müssen größer seyn Es pflegen aber die Bild-Künstlere ihre Figuren neun Köpfe lang zu machen/ und wird das Bild hauptsächlich in acht Theile ausgetheilet/ da die Gurgel und der Hals/ samt der Höhe des Fußes/ den neunten Theil machen: dann zwey Theile sind die Beine/ und von den Knien bis an das männliche Glied sind wieder zwey/ der Leib an sich selbst bis an das Halsgrüblein sind drey/ von dem Kien bis zu Ende der Stirn ist eines/ und die Gurgel/ samt dem untersten Knöpfel des Fußes bis auf die Solen wieder eines; von da wir die Arme an den Achseln fäst sehen/ bis zu dem fontanell, ist allerseits eines Kopfs; die Arme sind/ bis zur Faltung an der Hand/ drey Köpfe lang. Wann aber der Mensch beyde Arme ausstrecket/ reichet er eben so weit/ als er lang ist. Weil die proportion des Menschen ungleich und unterschiedlich ist/ als werden etliche viel Kupfer von unterschiedlicher proportion, die discrepanz der Maß und des Geschlechts (sexûs) betreffend/ hier beygelegt/ welche ich meist von den kunstreichsten und berühmsten antichen Statuen in Rom abgesehen/ und deren Unterschied in Gestalt und Maß in ganz genaue Acht gezogen habe.
Austheilung und Maß eines Bildes. Man soll aber/ bey diesem allen/ an die Maß des guten Urtheils der Augen sich am meisten halten: dann wann schon eine Bildnis just gemessen/ und aber den Augen misfällig ist/ so bleibet sie gleichwol veracht. Ich sage derowegen/daß/ unangesehen das Messen der Weg ist/ dadurch die Figuren zur Ordnung und proportion schreiten/ so müßen doch/ Aug und Vernunft/ das Werk führen/ demselben die proportion, Annehmlichkeit/ Zeichnung und perfection zu geben/ damit es/ als ein vernünftiges Stuck/ gelobet werde. Diese
Ein kluges Aug der bäste Maß-Stab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |