Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] und an dessen basi allerhand Egyptische Crocodillen/ Schiffe/ und seltsame Thiere. Beyde haben Cornucopien bey sich/ und ist des Nili Statua vor Alters bey S. Stephano Caco gefunden worden. Auf diese weise pflegten die alte Poeten die Gottheit der Flüsse aus zu bilden/ und zudichten/ daß sie in solcher Gestalt an dem Ursprung jedes Flußes ligen/ und die Wasserströme von sich giessen. Sie haben auch denselben das denkwürdigste der jenigen Gegend zugeeignet/ dardurch sie fliessen: und darum ist die Tyber hier auf die Wölfin geleget/ weil dieselbe die erste Urheber der Stadt Rom/ Romulum und Remum, ernehret/ durch welche Stadt dieser Fluß lauffet. Dem Nilo aber haben sie besagte Thiere zugeeignet/ weil dieser Fluß durch Egypten sich ergiest/ worinn dergleichen Thiere zu finden. Durch der beyden Cornucopie, wird angedeutet die Fruchtbarkeit/ welche durch dieses Flusses jährlichen Auslauff/ der 16 Cubitos hoch/ so mit den 16 Kindlein bemerket/ sich ergiesset/ jetzt-gedachtem Lande zugetheilet wird. Das Bild aber ist vor sich selbsten einer grossen Person gleich/ und wol bey Leib/ auch in dergleichen Altertum/ und unvergleichlich. Zwischen diesen zween Flüssen/ ist ein kleiner Fluß/ auf einer basi, in Form eines Triangels/ zu sehen/ mit allerhand Bildhauer-Arbeit gezieret. Der Jüngling Antinous. Hinter der Tyber/ in dem Bogen der Mauer/ sihet man die nackende Statue des Antinoi stehen: dem ein Arm fehlet/ der andere aber in einer von der Schulter herabhangenden Binde ruhet. Dieser Antinous war ein sehr schöner Jüngling/ welchen Käyser Hadrianus sonderlich solle geliebt haben. Dergleichen Köpfe/ werden an vielen Orten in Rom gefunden. Diese Statue ist/ vor ungefähr 100 Jahren/ auf dem Berg Esquilino, gefunden worden: von dessen großer qualitet in der Kupferplatten ein mehrers zu ersehen ist. der Fluß Arnus, Zur rechten Seiten desselben/ ist das Bild des Flußes Arni, der bis an die Hüfte bekleidet/ in einer Gestalt stehet/ als ob er aus seinem Krug Wasser giessen wolte/ das in ein unter ihm stehendes Gefäß lauffen soll. Diese Statue ist auf zween Schnecken/ so aber modern sind/ gesetzet. Sonsten fliesset dieser Fluß/ mitten durch Florenz und Pisa. die Königin Cleopatra Zur linken Seiten des Antinoi, befindet sich die in Onmacht sinkende/ und derenthalben mit dem Haupt auf dem rechten Arm ruhende Cleopatra. Unter ihr stehet auch ein antiches Gefäße/ in welches ein unter ihr entspringendes Wasser sich ergiesset. Diese Cleopatra ware eine Königin in Egypten/ die sich mit vielen Romanischen Herren/ sonderlich mit Julio Caesare und M. Antonio, gemein gemacht. Nachdem aber dieser/ von Octavio Augusto, in offener Feldschlacht überwunden worden/ hat sie sich selbst durch an die Brust gelegte Schlangen ermordet/ damit sie nicht in ihrer Feinde Hände gerahten möchte: und also ist sie in Stein gehauen/ wie hierbey das Kupfer zeiget. Hercules und Antaeus, Bey dieser findet sich eine Statua, wie Hercules den Antaeum erdrucket. Dann nachdem jener mit diesem in Streit gerahten/ und Antaeus von der Terra, als seiner Mutter/ indem er auf ihr gestanden/ Kraft empfangen/ hat Hercules[Spaltenumbruch] ihm diesen Vortheil benehmen/ und ihn/ von der Erden aufhebend/ in den Armen erdrucken müßen. Hercules hat keine Beine/ und Antaeus weder Kopf noch Arme. Käys. Commodus, In einem Bogen darbey/ ist zu sehen/ die nackende und nur mit einer Löwenhaut umgebene Statua des Käysers Commodi: von welchem/ weil er sich fast allen Lastern zur Beute gegeben/ man ingemein halten wollen/ daß er nicht des frommen tugendhaften Käysers Aurelii, sondern eines Fechters Sohn gewesen seye/ deme des Käysers Gemahlin Faustina, die ehliche Treu brechend/ sich beygesellet. Apollo, Nicht weit hievon stehet ein ganz nackender Apollo, ohne daß er einen Köcher/ und ein Kleid über die Schulter abhangen hat. Es scheinet/ ob hätte er seinen Bogen los geschossen/ und ruhet er mit seiner rechten Hand auf einem Stock/ um den eine Schlange gewunden/ wie hiernächst in Kupferstich zu sehen. Es haben ihn die Alten also gebildet/ darmit anzuzeigen/ daß/ weil er und die Sonne eines seye/ er mit seinen vergiften auf die Erde geschossenen Stralen die Pestilenz/ und unter den Menschen das sterben errege. Sonsten wird für gewiß gesaget/ daß dieses Bild eben das jenige sey/ das im Tempel des Oraculi zu Delphos gestanden/ und der ganzen Welt geweissaget/ aber zur Zeit der Geburt Christi verstummet: und mag es Käys. Augusten/ als er/ wie bekant/ das Orakel umsonst gefraget/ nach Rom haben bringen lassen. der Priester Laocoon, Hinter dem Nilo sihet man/ die/ nach Plinii Aussage/ preiswürdigste Statue, so jemals gemacht worden/ nämlich das aus einem Stuck unvergleichlich gemachte Bild des Trojaners Laocoon, und seiner beyden Söhne/ um welche sich zwey Schlangen sehr verwunderlich wickeln/ und diese dreye/ durch ihre mördliche Bisse/ tödten: derenthalben der eine Sohn/ seinen in großem Schmerzen ligenden Bruder und sterbenden Vatter/ gleichsam wehmütigst beklaget. Diese Statue soll von dreyen berühmten Rhodiser- Künstlern/ nämlich Aegisandro, Polydoro und Athenodoro, verfärtiget/ und in Käysers Titi Palast von Plinius aufbehalten worden seyn; bis es/ vor ungefähr 150 Jahren/ in einem Erdfall/ den man ingemein die 7 Säle nennet/ gefunden worden: daher vermutlich ist/ daß an selbigem Ort Käysers Titi Palast gestanden.Er ist noch ganz gestaltet zu sehen/ auser daß/ zur Zeit Papst Clementis Regierung/ als man die vortreffliche Stadt Rom Anno 1527 jämmerlich verwüstet/ auch der rechte Arm dieses herrlichen Bilds abgeschlagen worden. Sie ist aber in unserm Kupferstich hierbey ergänzt zu sehen. Beede Kinder/ die jetzt/ aus Mangel des spatii, davon geblieben/ sollen künftig absonderlich/ mit noch andern Statuen/ hernach folgen. Venus und Cupido, Hierauf folget/ die aus dem Bad kommende und in dünne Leinwat gekleidete Venus, welche ihren darbey stehenden Cupido ansihet. Dieser Statue mangelt nichts/ als die linke Hand: Cupido aber hat keine Arme. Auf dem Piedestal dieses Bilds/ ist nachfolgende Schrift gegraben: eine andere Venus, Veneri felici sacrum Salustia Helpidia D.D. Nicht weit hiervon/ stehet eine andere ganz nackende [Spaltenumbruch] und an dessen basi allerhand Egyptische Crocodillen/ Schiffe/ und seltsame Thiere. Beyde haben Cornucopien bey sich/ und ist des Nili Statua vor Alters bey S. Stephano Caco gefunden worden. Auf diese weise pflegten die alte Poeten die Gottheit der Flüsse aus zu bilden/ und zudichten/ daß sie in solcher Gestalt an dem Ursprung jedes Flußes ligen/ und die Wasserströme von sich giessen. Sie haben auch denselben das denkwürdigste der jenigen Gegend zugeeignet/ dardurch sie fliessen: und darum ist die Tyber hier auf die Wölfin geleget/ weil dieselbe die erste Urheber der Stadt Rom/ Romulum und Remum, ernehret/ durch welche Stadt dieser Fluß lauffet. Dem Nilo aber haben sie besagte Thiere zugeeignet/ weil dieser Fluß durch Egypten sich ergiest/ worinn dergleichen Thiere zu finden. Durch der beyden Cornucopie, wird angedeutet die Fruchtbarkeit/ welche durch dieses Flusses jährlichen Auslauff/ der 16 Cubitos hoch/ so mit den 16 Kindlein bemerket/ sich ergiesset/ jetzt-gedachtem Lande zugetheilet wird. Das Bild aber ist vor sich selbsten einer grossen Person gleich/ und wol bey Leib/ auch in dergleichen Altertum/ und unvergleichlich. Zwischen diesen zween Flüssen/ ist ein kleiner Fluß/ auf einer basi, in Form eines Triangels/ zu sehen/ mit allerhand Bildhauer-Arbeit gezieret. Der Jüngling Antinous. Hinter der Tyber/ in dem Bogen der Mauer/ sihet man die nackende Statue des Antinoi stehen: dem ein Arm fehlet/ der andere aber in einer von der Schulter herabhangenden Binde ruhet. Dieser Antinous war ein sehr schöner Jüngling/ welchen Käyser Hadrianus sonderlich solle geliebt haben. Dergleichen Köpfe/ werden an vielen Orten in Rom gefunden. Diese Statue ist/ vor ungefähr 100 Jahren/ auf dem Berg Esquilino, gefunden worden: von dessen großer qualitet in der Kupferplatten ein mehrers zu ersehen ist. der Fluß Arnus, Zur rechten Seiten desselben/ ist das Bild des Flußes Arni, der bis an die Hüfte bekleidet/ in einer Gestalt stehet/ als ob er aus seinem Krug Wasser giessen wolte/ das in ein unter ihm stehendes Gefäß lauffen soll. Diese Statue ist auf zween Schnecken/ so aber modern sind/ gesetzet. Sonsten fliesset dieser Fluß/ mitten durch Florenz und Pisa. die Königin Cleopatra Zur linken Seiten des Antinoi, befindet sich die in Onmacht sinkende/ und derenthalben mit dem Haupt auf dem rechten Arm ruhende Cleopatra. Unter ihr stehet auch ein antiches Gefäße/ in welches ein unter ihr entspringendes Wasser sich ergiesset. Diese Cleopatra ware eine Königin in Egypten/ die sich mit vielen Romanischen Herren/ sonderlich mit Julio Caesare und M. Antonio, gemein gemacht. Nachdem aber dieser/ von Octavio Augusto, in offener Feldschlacht überwunden worden/ hat sie sich selbst durch an die Brust gelegte Schlangen ermordet/ damit sie nicht in ihrer Feinde Hände gerahten möchte: und also ist sie in Stein gehauen/ wie hierbey das Kupfer zeiget. Hercules und Antaeus, Bey dieser findet sich eine Statua, wie Hercules den Antaeum erdrucket. Dann nachdem jener mit diesem in Streit gerahten/ und Antaeus von der Terra, als seiner Mutter/ indem er auf ihr gestanden/ Kraft empfangen/ hat Hercules[Spaltenumbruch] ihm diesen Vortheil benehmen/ und ihn/ von der Erden aufhebend/ in den Armen erdrucken müßen. Hercules hat keine Beine/ und Antaeus weder Kopf noch Arme. Käys. Commodus, In einem Bogen darbey/ ist zu sehen/ die nackende und nur mit einer Löwenhaut umgebene Statua des Käysers Commodi: von welchem/ weil er sich fast allen Lastern zur Beute gegeben/ man ingemein halten wollen/ daß er nicht des frommen tugendhaften Käysers Aurelii, sondern eines Fechters Sohn gewesen seye/ deme des Käysers Gemahlin Faustina, die ehliche Treu brechend/ sich beygesellet. Apollo, Nicht weit hievon stehet ein ganz nackender Apollo, ohne daß er einen Köcher/ und ein Kleid über die Schulter abhangen hat. Es scheinet/ ob hätte er seinen Bogen los geschossen/ und ruhet er mit seiner rechten Hand auf einem Stock/ um den eine Schlange gewunden/ wie hiernächst in Kupferstich zu sehen. Es haben ihn die Alten also gebildet/ darmit anzuzeigen/ daß/ weil er und die Sonne eines seye/ er mit seinen vergiften auf die Erde geschossenen Stralen die Pestilenz/ und unter den Menschen das sterben errege. Sonsten wird für gewiß gesaget/ daß dieses Bild eben das jenige sey/ das im Tempel des Oraculi zu Delphos gestanden/ und der ganzen Welt geweissaget/ aber zur Zeit der Geburt Christi verstummet: und mag es Käys. Augusten/ als er/ wie bekant/ das Orakel umsonst gefraget/ nach Rom haben bringen lassen. der Priester Laocoon, Hinter dem Nilo sihet man/ die/ nach Plinii Aussage/ preiswürdigste Statue, so jemals gemacht worden/ nämlich das aus einem Stuck unvergleichlich gemachte Bild des Trojaners Laocoon, und seiner beyden Söhne/ um welche sich zwey Schlangen sehr verwunderlich wickeln/ und diese dreye/ durch ihre mördliche Bisse/ tödten: derenthalben der eine Sohn/ seinen in großem Schmerzen ligenden Bruder und sterbenden Vatter/ gleichsam wehmütigst beklaget. Diese Statue soll von dreyen berühmten Rhodiser- Künstlern/ nämlich Aegisandro, Polydoro und Athenodoro, verfärtiget/ und in Käysers Titi Palast von Plinius aufbehalten worden seyn; bis es/ vor ungefähr 150 Jahren/ in einem Erdfall/ den man ingemein die 7 Säle nennet/ gefunden worden: daher vermutlich ist/ daß an selbigem Ort Käysers Titi Palast gestanden.Er ist noch ganz gestaltet zu sehen/ auser daß/ zur Zeit Papst Clementis Regierung/ als man die vortreffliche Stadt Rom Anno 1527 jämmerlich verwüstet/ auch der rechte Arm dieses herrlichen Bilds abgeschlagen worden. Sie ist aber in unserm Kupferstich hierbey ergänzt zu sehen. Beede Kinder/ die jetzt/ aus Mangel des spatii, davon geblieben/ sollen künftig absonderlich/ mit noch andern Statuen/ hernach folgen. Venus und Cupido, Hierauf folget/ die aus dem Bad kommende und in dünne Leinwat gekleidete Venus, welche ihren darbey stehenden Cupido ansihet. Dieser Statue mangelt nichts/ als die linke Hand: Cupido aber hat keine Arme. Auf dem Piedestal dieses Bilds/ ist nachfolgende Schrift gegraben: eine andere Venus, Veneri felici sacrum Salustia Helpidia D.D. Nicht weit hiervon/ stehet eine andere ganz nackende <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="1"> <p xml:id="p122.7"><pb facs="#f0214" xml:id="pb-123" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 35]"/><cb/> und an dessen <hi rendition="#aq">basi</hi> allerhand Egyptische Crocodillen/ Schiffe/ und seltsame Thiere. Beyde haben <hi rendition="#aq">Cornucopi</hi>en bey sich/ und ist des <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-561 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151520" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449">Nili</persName> Statua</hi></name> vor Alters bey <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1680"><hi rendition="#aq">S. Stephano Caco</hi></placeName> gefunden worden. Auf diese weise pflegten die alte Poeten die Gottheit der Flüsse aus zu bilden/ und zudichten/ daß sie in solcher Gestalt an dem Ursprung jedes Flußes ligen/ und die Wasserströme von sich giessen. Sie haben auch denselben das denkwürdigste der jenigen Gegend zugeeignet/ dardurch sie fliessen: und darum ist die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1450">Tyber</persName> hier auf die Wölfin geleget/ weil dieselbe die erste Urheber der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867"><hi rendition="#aq">Romulum</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-547 http://d-nb.info/gnd/119383012 http://viaf.org/viaf/27880394"><hi rendition="#aq">Remum</hi></persName>, ernehret/ durch welche Stadt dieser Fluß lauffet. Dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-561 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151520" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449"><hi rendition="#aq">Nilo</hi></persName></name> aber haben sie besagte Thiere zugeeignet/ weil dieser Fluß durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> sich ergiest/ worinn dergleichen Thiere zu finden. Durch der beyden <hi rendition="#aq">Cornucopie,</hi> wird angedeutet die Fruchtbarkeit/ welche durch dieses Flusses jährlichen Auslauff/ der 16 <hi rendition="#aq">Cubitos</hi> hoch/ so mit den 16 Kindlein bemerket/ sich ergiesset/ jetzt-gedachtem Lande zugetheilet wird. Das Bild aber ist vor sich selbsten einer grossen Person gleich/ und wol bey Leib/ auch in dergleichen Altertum/ und unvergleichlich. Zwischen diesen zween Flüssen/ ist ein kleiner Fluß/ auf einer <hi rendition="#aq">basi,</hi> in Form eines Triangels/ zu sehen/ mit allerhand Bildhauer-Arbeit gezieret.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-503 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151514" type="artificialWork">Der Jüngling <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1051 http://d-nb.info/gnd/118649639 http://viaf.org/viaf/88678929"><hi rendition="#aq">Antinous</hi></persName></name>.</note> Hinter der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1450">Tyber</persName>/ in dem Bogen der Mauer/ sihet man <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-503 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151514" type="artificialWork">die nackende <hi rendition="#aq">Statue</hi> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1051 http://d-nb.info/gnd/118649639 http://viaf.org/viaf/88678929"><hi rendition="#aq">Antinoi</hi></persName></name> stehen: dem ein Arm fehlet/ der andere aber in einer von der Schulter herabhangenden Binde ruhet. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1051 http://d-nb.info/gnd/118649639 http://viaf.org/viaf/88678929"><hi rendition="#aq">Antinous</hi></persName> war ein sehr schöner Jüngling/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Käyser <hi rendition="#aq">Hadrianus</hi></persName> sonderlich solle geliebt haben. Dergleichen Köpfe/ werden an vielen Orten in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> gefunden. Diese <hi rendition="#aq">Statue</hi> ist/ vor ungefähr 100 Jahren/ auf dem Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-285 http://www.geonames.org/3177341/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4012794"><hi rendition="#aq">Esquilino</hi></placeName>, gefunden worden: von dessen großer <hi rendition="#aq">qualit</hi>et in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-346" type="artificialWork">Kupferplatten</name> ein mehrers zu ersehen ist.</p> <p><note place="right">der Fluß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4452"><hi rendition="#aq">Arnus</hi></persName>,</note> Zur rechten Seiten desselben/ ist das Bild des Flußes <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4452"><hi rendition="#aq">Arni</hi></persName>, der bis an die Hüfte bekleidet/ in einer Gestalt stehet/ als ob er aus seinem Krug Wasser giessen wolte/ das in ein unter ihm stehendes Gefäß lauffen soll. Diese <hi rendition="#aq">Statue</hi> ist auf zween Schnecken/ so aber <hi rendition="#aq">modern</hi> sind/ gesetzet. Sonsten fliesset dieser Fluß/ mitten durch <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-23 http://www.geonames.org/3176959/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000457">Florenz</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-14 http://www.geonames.org/3170647/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006082"><hi rendition="#aq">Pisa</hi></placeName>.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-549 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152103" type="artificialWork">die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-320 http://d-nb.info/gnd/11856322X http://viaf.org/viaf/97737753">Königin <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi></persName></name></note> Zur linken Seiten des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1051 http://d-nb.info/gnd/118649639 http://viaf.org/viaf/88678929"><hi rendition="#aq">Antinoi</hi></persName>, befindet sich <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-549 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=152103" type="artificialWork">die in Onmacht sinkende/ und derenthalben mit dem Haupt auf dem rechten Arm ruhende <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-320 http://d-nb.info/gnd/11856322X http://viaf.org/viaf/97737753"><hi rendition="#aq">Cleopatra</hi></persName>. Unter ihr stehet auch ein <hi rendition="#aq">antich</hi>es Gefäße/ in welches ein unter ihr entspringendes Wasser sich ergiesset</name>. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-320 http://d-nb.info/gnd/11856322X http://viaf.org/viaf/97737753"><hi rendition="#aq">Cleopatra</hi></persName> ware eine Königin in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ die sich mit vielen Romanischen Herren/ sonderlich mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925"><hi rendition="#aq">Julio Caesare</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-321 http://d-nb.info/gnd/118503529 http://viaf.org/viaf/88759462"><hi rendition="#aq">M. Antonio</hi></persName>, gemein gemacht. Nachdem aber dieser/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Octavio Augusto</hi></persName>, in offener Feldschlacht überwunden worden/ hat sie sich selbst durch an die Brust gelegte Schlangen ermordet/ damit sie nicht in ihrer Feinde Hände gerahten möchte: und also ist sie in Stein gehauen/ wie hierbey <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-367" type="artificialWork">das Kupfer</name> zeiget.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercules</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1058 http://d-nb.info/gnd/132366509 http://viaf.org/viaf/15929217"><hi rendition="#aq">Antaeus</hi></persName>,</note> Bey dieser findet sich eine <hi rendition="#aq">Statua,</hi> wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercules</hi></persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1058 http://d-nb.info/gnd/132366509 http://viaf.org/viaf/15929217"><hi rendition="#aq">Antaeum</hi></persName> erdrucket. Dann nachdem jener mit diesem in Streit gerahten/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1058 http://d-nb.info/gnd/132366509 http://viaf.org/viaf/15929217"><hi rendition="#aq">Antaeus</hi></persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1734"><hi rendition="#aq">Terra</hi></persName>, als seiner Mutter/ indem er auf ihr gestanden/ Kraft empfangen/ hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercules</hi></persName><cb/> ihm diesen Vortheil benehmen/ und ihn/ von der Erden aufhebend/ in den Armen erdrucken müßen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercules</hi></persName> hat keine Beine/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1058 http://d-nb.info/gnd/132366509 http://viaf.org/viaf/15929217"><hi rendition="#aq">Antaeus</hi></persName> weder Kopf noch Arme.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-556 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151507" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Käys. <hi rendition="#aq">Commodus</hi></persName></name>,</note> In einem Bogen darbey/ ist zu sehen/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-556 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151507" type="artificialWork">die nackende und nur mit einer Löwenhaut umgebene <hi rendition="#aq">Statua</hi> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Käysers <hi rendition="#aq">Commodi</hi></persName></name>: von welchem/ weil er sich fast allen Lastern zur Beute gegeben/ man ingemein halten wollen/ daß er nicht des frommen tugendhaften <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-323 http://d-nb.info/gnd/118577468 http://viaf.org/viaf/102895066">Käysers <hi rendition="#aq">Aurelii</hi></persName>, sondern eines Fechters Sohn gewesen seye/ deme des Käysers Gemahlin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-997 http://d-nb.info/gnd/118532111 http://viaf.org/viaf/45093958"><hi rendition="#aq">Faustina</hi></persName>, die ehliche Treu brechend/ sich beygesellet.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-512 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150779" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollo</hi></persName></name>,</note> Nicht weit hievon stehet ein ganz nackender <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-512 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150779" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollo</hi></persName></name>, ohne daß er einen Köcher/ und ein Kleid über die Schulter abhangen hat. Es scheinet/ ob hätte er seinen Bogen los geschossen/ und ruhet er mit seiner rechten Hand auf einem Stock/ um den eine Schlange gewunden/ wie hiernächst in Kupferstich zu sehen. Es haben ihn die Alten also gebildet/ darmit anzuzeigen/ daß/ weil er und die Sonne eines seye/ er mit seinen vergiften auf die Erde geschossenen Stralen die Pestilenz/ und unter den Menschen das sterben errege. Sonsten wird für gewiß gesaget/ daß dieses Bild eben das jenige sey/ das im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel des <hi rendition="#aq">Oraculi</hi> zu <hi rendition="#aq">Delphos</hi></placeName> gestanden/ und der ganzen Welt geweissaget/ aber zur Zeit der Geburt Christi verstummet: und mag es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Käys. <hi rendition="#aq">Augusten</hi></persName>/ als er/ wie bekant/ das Orakel umsonst gefraget/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> haben bringen lassen.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-344 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=219823" type="artificialWork">der Priester <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-910 http://d-nb.info/gnd/118569651 http://viaf.org/viaf/42629960"><hi rendition="#aq">Laocoon</hi></persName></name>,</note> Hinter dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449"><hi rendition="#aq">Nilo</hi></persName> sihet man/ die/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinii</hi></persName> Aussage/ preiswürdigste <hi rendition="#aq">Statue,</hi> so jemals gemacht worden/ nämlich <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-344 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=219823" type="artificialWork">das aus einem Stuck unvergleichlich gemachte Bild des Trojaners <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-910 http://d-nb.info/gnd/118569651 http://viaf.org/viaf/42629960"><hi rendition="#aq">Laocoon</hi></persName>, und seiner <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4355">beyden Söhne</persName>/ um welche sich zwey Schlangen sehr verwunderlich wickeln/ und diese dreye/ durch ihre mördliche Bisse/ tödten</name>: derenthalben der eine Sohn/ seinen in großem Schmerzen ligenden Bruder und sterbenden Vatter/ gleichsam wehmütigst beklaget. Diese <hi rendition="#aq">Statue</hi> soll von dreyen berühmten Rhodiser- Künstlern/ nämlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-946 http://d-nb.info/gnd/118832115 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021781 http://viaf.org/viaf/27952370">Aegisandro</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-302 http://d-nb.info/gnd/118832123 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031985">Polydoro</persName></hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-909 http://d-nb.info/gnd/118832107 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500007132"><hi rendition="#aq">Athenodoro</hi></persName>, verfärtiget/ und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2181">Käysers <hi rendition="#aq">Titi</hi> Palast</placeName> von Plinius aufbehalten worden seyn; bis es/ vor ungefähr 150 Jahren/ in einem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2230 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=10024652">Erdfall/ den man ingemein die 7 Säle nennet</placeName>/ gefunden worden: daher vermutlich ist/ daß an selbigem Ort <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2181">Käysers <hi rendition="#aq">Titi</hi> Palast</placeName> gestanden.Er ist noch ganz gestaltet zu sehen/ auser daß/ zur Zeit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-448 http://d-nb.info/gnd/118723510 http://viaf.org/viaf/90633828">Papst <hi rendition="#aq">Clementis</hi></persName> Regierung/ als man die vortreffliche Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> <date rendition="#aq" when="1527">Anno 1527</date> jämmerlich verwüstet/ auch der rechte Arm dieses herrlichen Bilds abgeschlagen worden. Sie ist aber in <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-339" type="artificialWork">unserm Kupferstich</name> hierbey ergänzt zu sehen. Beede Kinder/ die jetzt/ aus Mangel des <hi rendition="#aq">spatii,</hi> davon geblieben/ sollen künftig absonderlich/ mit noch andern <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ hernach folgen.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680"><hi rendition="#aq">Venus</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366"><hi rendition="#aq">Cupido</hi></persName>,</note> Hierauf folget/ die aus dem Bad kommende und in dünne Leinwat gekleidete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680"><hi rendition="#aq">Venus</hi></persName>, welche ihren darbey stehenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366"><hi rendition="#aq">Cupido</hi></persName> ansihet. Dieser <hi rendition="#aq">Statue</hi> mangelt nichts/ als die linke Hand: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366"><hi rendition="#aq">Cupido</hi></persName> aber hat keine Arme. Auf dem <hi rendition="#aq">Piedestal</hi> dieses Bilds/ ist nachfolgende Schrift gegraben: <note place="right">eine andere <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680"><hi rendition="#aq">Venus</hi></persName>,</note> <hi rendition="#aq">Veneri felici sacrum Salustia Helpidia D.D.</hi> Nicht weit hiervon/ stehet eine andere ganz nackende </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 2 (Skulptur), S. 35]/0214]
und an dessen basi allerhand Egyptische Crocodillen/ Schiffe/ und seltsame Thiere. Beyde haben Cornucopien bey sich/ und ist des Nili Statua vor Alters bey S. Stephano Caco gefunden worden. Auf diese weise pflegten die alte Poeten die Gottheit der Flüsse aus zu bilden/ und zudichten/ daß sie in solcher Gestalt an dem Ursprung jedes Flußes ligen/ und die Wasserströme von sich giessen. Sie haben auch denselben das denkwürdigste der jenigen Gegend zugeeignet/ dardurch sie fliessen: und darum ist die Tyber hier auf die Wölfin geleget/ weil dieselbe die erste Urheber der Stadt Rom/ Romulum und Remum, ernehret/ durch welche Stadt dieser Fluß lauffet. Dem Nilo aber haben sie besagte Thiere zugeeignet/ weil dieser Fluß durch Egypten sich ergiest/ worinn dergleichen Thiere zu finden. Durch der beyden Cornucopie, wird angedeutet die Fruchtbarkeit/ welche durch dieses Flusses jährlichen Auslauff/ der 16 Cubitos hoch/ so mit den 16 Kindlein bemerket/ sich ergiesset/ jetzt-gedachtem Lande zugetheilet wird. Das Bild aber ist vor sich selbsten einer grossen Person gleich/ und wol bey Leib/ auch in dergleichen Altertum/ und unvergleichlich. Zwischen diesen zween Flüssen/ ist ein kleiner Fluß/ auf einer basi, in Form eines Triangels/ zu sehen/ mit allerhand Bildhauer-Arbeit gezieret.
Hinter der Tyber/ in dem Bogen der Mauer/ sihet man die nackende Statue des Antinoi stehen: dem ein Arm fehlet/ der andere aber in einer von der Schulter herabhangenden Binde ruhet. Dieser Antinous war ein sehr schöner Jüngling/ welchen Käyser Hadrianus sonderlich solle geliebt haben. Dergleichen Köpfe/ werden an vielen Orten in Rom gefunden. Diese Statue ist/ vor ungefähr 100 Jahren/ auf dem Berg Esquilino, gefunden worden: von dessen großer qualitet in der Kupferplatten ein mehrers zu ersehen ist.
Der Jüngling Antinous. Zur rechten Seiten desselben/ ist das Bild des Flußes Arni, der bis an die Hüfte bekleidet/ in einer Gestalt stehet/ als ob er aus seinem Krug Wasser giessen wolte/ das in ein unter ihm stehendes Gefäß lauffen soll. Diese Statue ist auf zween Schnecken/ so aber modern sind/ gesetzet. Sonsten fliesset dieser Fluß/ mitten durch Florenz und Pisa.
der Fluß Arnus, Zur linken Seiten des Antinoi, befindet sich die in Onmacht sinkende/ und derenthalben mit dem Haupt auf dem rechten Arm ruhende Cleopatra. Unter ihr stehet auch ein antiches Gefäße/ in welches ein unter ihr entspringendes Wasser sich ergiesset. Diese Cleopatra ware eine Königin in Egypten/ die sich mit vielen Romanischen Herren/ sonderlich mit Julio Caesare und M. Antonio, gemein gemacht. Nachdem aber dieser/ von Octavio Augusto, in offener Feldschlacht überwunden worden/ hat sie sich selbst durch an die Brust gelegte Schlangen ermordet/ damit sie nicht in ihrer Feinde Hände gerahten möchte: und also ist sie in Stein gehauen/ wie hierbey das Kupfer zeiget.
die Königin Cleopatra Bey dieser findet sich eine Statua, wie Hercules den Antaeum erdrucket. Dann nachdem jener mit diesem in Streit gerahten/ und Antaeus von der Terra, als seiner Mutter/ indem er auf ihr gestanden/ Kraft empfangen/ hat Hercules
ihm diesen Vortheil benehmen/ und ihn/ von der Erden aufhebend/ in den Armen erdrucken müßen. Hercules hat keine Beine/ und Antaeus weder Kopf noch Arme.
Hercules und Antaeus, In einem Bogen darbey/ ist zu sehen/ die nackende und nur mit einer Löwenhaut umgebene Statua des Käysers Commodi: von welchem/ weil er sich fast allen Lastern zur Beute gegeben/ man ingemein halten wollen/ daß er nicht des frommen tugendhaften Käysers Aurelii, sondern eines Fechters Sohn gewesen seye/ deme des Käysers Gemahlin Faustina, die ehliche Treu brechend/ sich beygesellet.
Käys. Commodus, Nicht weit hievon stehet ein ganz nackender Apollo, ohne daß er einen Köcher/ und ein Kleid über die Schulter abhangen hat. Es scheinet/ ob hätte er seinen Bogen los geschossen/ und ruhet er mit seiner rechten Hand auf einem Stock/ um den eine Schlange gewunden/ wie hiernächst in Kupferstich zu sehen. Es haben ihn die Alten also gebildet/ darmit anzuzeigen/ daß/ weil er und die Sonne eines seye/ er mit seinen vergiften auf die Erde geschossenen Stralen die Pestilenz/ und unter den Menschen das sterben errege. Sonsten wird für gewiß gesaget/ daß dieses Bild eben das jenige sey/ das im Tempel des Oraculi zu Delphos gestanden/ und der ganzen Welt geweissaget/ aber zur Zeit der Geburt Christi verstummet: und mag es Käys. Augusten/ als er/ wie bekant/ das Orakel umsonst gefraget/ nach Rom haben bringen lassen.
Apollo, Hinter dem Nilo sihet man/ die/ nach Plinii Aussage/ preiswürdigste Statue, so jemals gemacht worden/ nämlich das aus einem Stuck unvergleichlich gemachte Bild des Trojaners Laocoon, und seiner beyden Söhne/ um welche sich zwey Schlangen sehr verwunderlich wickeln/ und diese dreye/ durch ihre mördliche Bisse/ tödten: derenthalben der eine Sohn/ seinen in großem Schmerzen ligenden Bruder und sterbenden Vatter/ gleichsam wehmütigst beklaget. Diese Statue soll von dreyen berühmten Rhodiser- Künstlern/ nämlich Aegisandro, Polydoro und Athenodoro, verfärtiget/ und in Käysers Titi Palast von Plinius aufbehalten worden seyn; bis es/ vor ungefähr 150 Jahren/ in einem Erdfall/ den man ingemein die 7 Säle nennet/ gefunden worden: daher vermutlich ist/ daß an selbigem Ort Käysers Titi Palast gestanden.Er ist noch ganz gestaltet zu sehen/ auser daß/ zur Zeit Papst Clementis Regierung/ als man die vortreffliche Stadt Rom Anno 1527 jämmerlich verwüstet/ auch der rechte Arm dieses herrlichen Bilds abgeschlagen worden. Sie ist aber in unserm Kupferstich hierbey ergänzt zu sehen. Beede Kinder/ die jetzt/ aus Mangel des spatii, davon geblieben/ sollen künftig absonderlich/ mit noch andern Statuen/ hernach folgen.
der Priester Laocoon, Hierauf folget/ die aus dem Bad kommende und in dünne Leinwat gekleidete Venus, welche ihren darbey stehenden Cupido ansihet. Dieser Statue mangelt nichts/ als die linke Hand: Cupido aber hat keine Arme. Auf dem Piedestal dieses Bilds/ ist nachfolgende Schrift gegraben: Veneri felici sacrum Salustia Helpidia D.D. Nicht weit hiervon/ stehet eine andere ganz nackende
Venus und Cupido,
eine andere Venus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |