Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] Weil dieses/ auser der Wissenschaft der vollkommenen Zeichen-Kunst/ ferner kein Geheimnis in sich hält/ als lassen wir hiermit davon genug gesaget seyn. Vom Kupfer-ätzen/ oder radiren. Was aber die Manier und den Gebrauch/ in Kupfer zu ätzen/ belanget/ so ist zu wissen/ daß man erstlich die Figur oder Bildnis/ mit einem spitzigen Pfriemen oder einer Nadel/ in den überzognen Fürniß oder Etzgrund auf der Kupferplatten/ durchzeichnet/ und bis auf das Kupfer/ oder auch wol gar vollends hinein/ reißet. Alsdann lässet man/ vermittels darauf gegossenen Scheidwassers/ den durchgezeichneten Grund durchbeissen: worauf dann gleichfalls sehr viel Abdrücke/ wie bey dem Kupferstechen gemeldet/ können gemachet Hierinn haben excelliret/ Simon Frisius. werden. Etwas ausführlicher aber von dieser Etz-Kunst zu handlen/ so hatte Simon Frisius, ein Holländer/ die Riße der radir-Nadel mit einer sonderbar-netten Sauber- und Zärtlichkeit geführet/ wie in seinen Werken zu sehen/ daß er dem Grabstichel wenig nachgegeben/ auch das erste und beste Lob erhalten. Dieses ist aber nur von dem Gebrauch des Etzens/ und nicht von der Zeichnung/ zu verstehen. Matthaeus Merian/ Ihme folgte zimlich nach/ Matthaeus Merian von Basel/ und brachte unzehlbar-viele schöne Jagten/ Landschaften/ Feldschlachten und Historien/ geätzet in Kupfer/ mit absonderlich-hurtiger/ schöner und sauberer Manier/ glatt und rein: und wann nur die Endstriche auf dem Liecht nicht also stumpf und hart abgeschnitten/ sondern nach Erforderung der Sachen selbst lind hin verloffen und zart aus gegangen wären/ würde er damit alles verbessert haben. Er/ wie auch der obige/ gebrauchte den weichen Etzgrund/ und nur gemein Scheidwasser. Jacob Callot, Hingegen ware Jacob Callot, ein Lothringer/ dahin bedacht/ seine Striche/ theils ganz stark/ theils ganz lind/ und ingemein allezeit gegen dem Liecht sich zärtlich verlierend/ zu machen/ daß es mit dem Grabstichel nicht wol besser hätte geschehen können. Und mit diesem Unterschied/ nach Erforderung der Sachen/ brachte er herfür/ was zuvor für unmüglich ware gehalten worden. Sonderlich in klein/ übetraff er des Grabstichels Vermögen im Etzen/ auch Zier und Artlichkeit. Er gebrauchte aber den harten Grund/ und nur gemein Scheidwasser. A. Bosse. Hernachmals erhube diese Manier zu höherer Vollkommenheit A. Bosse von Paris/ indem er es endlich dahin gebracht/ daß er/ im Etzen mit Scheidwasser/ erfunden/ alle Striche und Riße kurz und lang/ gedrehet/ grob/ und/ wo es nötig/ rein/ auch hinaus verlohren/ zu machen: gleichwie man sonst mit dem Grabstichel im Kupfer-stechen den besten Vortheil gibet/ welches er im ätzen/ mit Sauberkeit/ Glätte und Zärtlichkeit/ vortrefflich nachgethan. Dannenhero ich/ bey dieser Gelegenheit/ Ursach nehme/ seinen Gebrauch und bequemliche Mittel kürzlich zu erzehlen und zu entdecken. Dessen harter Etzgrund oder Firniß. Es bediente sich aber unser Bosse des harten Etzgrundes oder Firnißes: darzu nahme er 5 Unzen Griechisch Pech/ oder/ in dessen Abgang/ so viel[Spaltenumbruch] Burgundisch Pech/ und 5 Unzen Harz von Thyr/ oder Colophonium. Dieses that er zusammen in einen saubern neuen und geglasurten Hafen/ setzte es auf eine mittelmässige Glut/ und ließ es also gemächlich zergehen. Wann nun diese beyde Stücke wol vermänget und zergangen waren/ fügte er 4 Unzen gutes Nuß-öl darzu/ rührte auf gedachtem Feuer alles bey einer halben Stunde wol durch einander. Darnach ließ er es so lange kochen/ bis sich an den Fingern die Materie/ gleich einem klebenden Syrup/ und/ wie lange Fäden/ ausziehen liesse. Darauf nahme er den Topf vom Feuer/ und wann es etwas erkaltet/ so druckte oder zwunge er dieselbe Materie/ durch ein sauberes neues Tuch/ in ein anderes wolgeglasurtes sauberes Geschirr/ und verwahrte es in gläsernen Flaschen auf das beste/ daß nichts einfressen konte. Diesen Fürniß/ hat er 15 in 20 Jahre gut und gerecht behalten. Die Mixtur von Unschlit und Oel. Damit man den jenigen Ort/ wo das Scheidwasser nicht weiter einfressen soll/ auf das beste bedecken möge/ so nehme man eine verglasurte Schüssel/ nach Größe und Menge der Composition, thue darein ein Theil Baumöl/ und setze dieselbe aufs Feuer. Wann nun das Baumöl wol durch das Feuer erhitzet worden/ so werffe man Unschlit hinein; wann auch dieses wol zergangen/ so nehme man mit einem Pensel etwas davon/ und laße es auf etwas hartes und kaltes/ als zum Exempel/ auf eine kalte Kupferplatte/ fallen. So nun die Tropfen zimlich dick und gestanden sind/ so ist es ein Zeichen/ daß die Dosis des Unschlits und Oels recht gewesen. Dann/ wann dasselbe zu weich/ so kan man urtheilen/ daß des Oels; hingegen aber/ wann es zu hart/ daß des Unschlits zuviel gewesen/ und dahero/ nach gestalten Dingen/ mehr Unschlit oder Oel hinzu zu thun seye. Nach dieser Prob und Richtigkeit/ lasse man alles bey einer Stunde wol zusammen kochen und antreiben/ bis es zu einer Farbe worden/ und also gut bleibet. Doch soll/ im kalten Winter mehr Oel/ als in Sommers-Zeit/ darzu genommen werden. Wie das Scheidwasser zu machen? Das hierzu gehörige Scheidwasser/ wird von klarem Salarmoniac, allerstärksten weißen Essig/ und reinem saubern Salz/ also zugerichtet. Man nehme 3 Echtmaß Essig/ 6 Unzen Salarmoniac, 9 Unzen gemein Salz/ und 4 Unzen Kupferwasser/ zerstosse die harte Sachen wol rein/ thue hernach alles zusammen in einen saubern glasirten erdinen Hafen/ der nicht zu klein/ decke ihn mit seinem Deckel zu/ setz ihn aufs Feuer/ und laß also geschwind sieden/ aber nicht mehr/ als 2 oder 3 große Wall thun.Sobald nun der erste Sut kommen will/ so decke man wieder auf/ und rühre alles fleissig durch einander mit einem Stäblein/ und verhüte/ daß im sieden nichts heraus lauffe. Nach dem andern oder dritten Sut/ hebe man den Topf vom Feuer/ und lasse das Scheidwasser/ wol zugedeckt/ erkalten. Endlich giesse man das kalte Scheidwasser in eine gläserne Flasche/ und lasse es also zwey in drey Tage/ doch wol zugemacht/ stehen. Wann alsdann im Gebrauch es sich findet/ daß es zu stark/ so kan man es mit 2 oder mehr Gläsern voll guten Essigs gelinder machen. Der distillirte Essig ist hierzu der beste. Das Kupfer soll fein sauber und rein seyn/ und [Spaltenumbruch] Weil dieses/ auser der Wissenschaft der vollkommenen Zeichen-Kunst/ ferner kein Geheimnis in sich hält/ als lassen wir hiermit davon genug gesaget seyn. Vom Kupfer-ätzen/ oder radiren. Was aber die Manier und den Gebrauch/ in Kupfer zu ätzen/ belanget/ so ist zu wissen/ daß man erstlich die Figur oder Bildnis/ mit einem spitzigen Pfriemen oder einer Nadel/ in den überzognen Fürniß oder Etzgrund auf der Kupferplatten/ durchzeichnet/ und bis auf das Kupfer/ oder auch wol gar vollends hinein/ reißet. Alsdann lässet man/ vermittels darauf gegossenen Scheidwassers/ den durchgezeichneten Grund durchbeissen: worauf dann gleichfalls sehr viel Abdrücke/ wie bey dem Kupferstechen gemeldet/ können gemachet Hierinn haben excelliret/ Simon Frisius. werden. Etwas ausführlicher aber von dieser Etz-Kunst zu handlen/ so hatte Simon Frisius, ein Holländer/ die Riße der radir-Nadel mit einer sonderbar-netten Sauber- und Zärtlichkeit geführet/ wie in seinen Werken zu sehen/ daß er dem Grabstichel wenig nachgegeben/ auch das erste und beste Lob erhalten. Dieses ist aber nur von dem Gebrauch des Etzens/ und nicht von der Zeichnung/ zu verstehen. Matthaeus Merian/ Ihme folgte zimlich nach/ Matthaeus Merian von Basel/ und brachte unzehlbar-viele schöne Jagten/ Landschaften/ Feldschlachten und Historien/ geätzet in Kupfer/ mit absonderlich-hurtiger/ schöner und sauberer Manier/ glatt und rein: und wann nur die Endstriche auf dem Liecht nicht also stumpf und hart abgeschnitten/ sondern nach Erforderung der Sachen selbst lind hin verloffen und zart aus gegangen wären/ würde er damit alles verbessert haben. Er/ wie auch der obige/ gebrauchte den weichen Etzgrund/ und nur gemein Scheidwasser. Jacob Callot, Hingegen ware Jacob Callot, ein Lothringer/ dahin bedacht/ seine Striche/ theils ganz stark/ theils ganz lind/ und ingemein allezeit gegen dem Liecht sich zärtlich verlierend/ zu machen/ daß es mit dem Grabstichel nicht wol besser hätte geschehen können. Und mit diesem Unterschied/ nach Erforderung der Sachen/ brachte er herfür/ was zuvor für unmüglich ware gehalten worden. Sonderlich in klein/ übetraff er des Grabstichels Vermögen im Etzen/ auch Zier und Artlichkeit. Er gebrauchte aber den harten Grund/ und nur gemein Scheidwasser. A. Bosse. Hernachmals erhube diese Manier zu höherer Vollkommenheit A. Bosse von Paris/ indem er es endlich dahin gebracht/ daß er/ im Etzen mit Scheidwasser/ erfunden/ alle Striche und Riße kurz und lang/ gedrehet/ grob/ und/ wo es nötig/ rein/ auch hinaus verlohren/ zu machen: gleichwie man sonst mit dem Grabstichel im Kupfer-stechen den besten Vortheil gibet/ welches er im ätzen/ mit Sauberkeit/ Glätte und Zärtlichkeit/ vortrefflich nachgethan. Dannenhero ich/ bey dieser Gelegenheit/ Ursach nehme/ seinen Gebrauch und bequemliche Mittel kürzlich zu erzehlen und zu entdecken. Dessen harter Etzgrund oder Firniß. Es bediente sich aber unser Bosse des harten Etzgrundes oder Firnißes: darzu nahme er 5 Unzen Griechisch Pech/ oder/ in dessen Abgang/ so viel[Spaltenumbruch] Burgundisch Pech/ und 5 Unzen Harz von Thyr/ oder Colophonium. Dieses that er zusammen in einen saubern neuen und geglasurten Hafen/ setzte es auf eine mittelmässige Glut/ und ließ es also gemächlich zergehen. Wann nun diese beyde Stücke wol vermänget und zergangen waren/ fügte er 4 Unzen gutes Nuß-öl darzu/ rührte auf gedachtem Feuer alles bey einer halben Stunde wol durch einander. Darnach ließ er es so lange kochen/ bis sich an den Fingern die Materie/ gleich einem klebenden Syrup/ und/ wie lange Fäden/ ausziehen liesse. Darauf nahme er den Topf vom Feuer/ und wann es etwas erkaltet/ so druckte oder zwunge er dieselbe Materie/ durch ein sauberes neues Tuch/ in ein anderes wolgeglasurtes sauberes Geschirr/ und verwahrte es in gläsernen Flaschen auf das beste/ daß nichts einfressen konte. Diesen Fürniß/ hat er 15 in 20 Jahre gut und gerecht behalten. Die Mixtur von Unschlit und Oel. Damit man den jenigen Ort/ wo das Scheidwasser nicht weiter einfressen soll/ auf das beste bedecken möge/ so nehme man eine verglasurte Schüssel/ nach Größe und Menge der Composition, thue darein ein Theil Baumöl/ und setze dieselbe aufs Feuer. Wann nun das Baumöl wol durch das Feuer erhitzet worden/ so werffe man Unschlit hinein; wann auch dieses wol zergangen/ so nehme man mit einem Pensel etwas davon/ und laße es auf etwas hartes und kaltes/ als zum Exempel/ auf eine kalte Kupferplatte/ fallen. So nun die Tropfen zimlich dick und gestanden sind/ so ist es ein Zeichen/ daß die Dosis des Unschlits und Oels recht gewesen. Dann/ wann dasselbe zu weich/ so kan man urtheilen/ daß des Oels; hingegen aber/ wann es zu hart/ daß des Unschlits zuviel gewesen/ und dahero/ nach gestalten Dingen/ mehr Unschlit oder Oel hinzu zu thun seye. Nach dieser Prob und Richtigkeit/ lasse man alles bey einer Stunde wol zusammen kochen und antreiben/ bis es zu einer Farbe worden/ und also gut bleibet. Doch soll/ im kalten Winter mehr Oel/ als in Sommers-Zeit/ darzu genommen werden. Wie das Scheidwasser zu machen? Das hierzu gehörige Scheidwasser/ wird von klarem Salarmoniac, allerstärksten weißen Essig/ und reinem saubern Salz/ also zugerichtet. Man nehme 3 Echtmaß Essig/ 6 Unzen Salarmoniac, 9 Unzen gemein Salz/ und 4 Unzen Kupferwasser/ zerstosse die harte Sachen wol rein/ thue hernach alles zusammen in einen saubern glasirten erdinen Hafen/ der nicht zu klein/ decke ihn mit seinem Deckel zu/ setz ihn aufs Feuer/ und laß also geschwind sieden/ aber nicht mehr/ als 2 oder 3 große Wall thun.Sobald nun der erste Sut kommen will/ so decke man wieder auf/ und rühre alles fleissig durch einander mit einem Stäblein/ und verhüte/ daß im sieden nichts heraus lauffe. Nach dem andern oder dritten Sut/ hebe man den Topf vom Feuer/ und lasse das Scheidwasser/ wol zugedeckt/ erkalten. Endlich giesse man das kalte Scheidwasser in eine gläserne Flasche/ und lasse es also zwey in drey Tage/ doch wol zugemacht/ stehen. Wann alsdann im Gebrauch es sich findet/ daß es zu stark/ so kan man es mit 2 oder mehr Gläsern voll guten Essigs gelinder machen. Der distillirte Essig ist hierzu der beste. Das Kupfer soll fein sauber und rein seyn/ und <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" xml:id="pb-138" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 50]"/><cb/> Weil dieses/ auser der Wissenschaft der vollkommenen Zeichen-Kunst/ ferner kein Geheimnis in sich hält/ als lassen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> hiermit davon genug gesaget seyn.</p> <p xml:id="p138.1"><note place="right">Vom Kupfer-ätzen/ oder <hi rendition="#aq">radi</hi>ren.</note> Was aber die Manier und den Gebrauch/ in Kupfer zu ätzen/ belanget/ so ist zu wissen/ daß man erstlich die Figur oder Bildnis/ mit einem spitzigen Pfriemen oder einer Nadel/ in den überzognen Fürniß oder Etzgrund auf der Kupferplatten/ durchzeichnet/ und bis auf das Kupfer/ oder auch wol gar vollends hinein/ reißet. Alsdann lässet man/ vermittels darauf gegossenen Scheidwassers/ den durchgezeichneten Grund durchbeissen: worauf dann gleichfalls sehr viel Abdrücke/ wie bey dem Kupferstechen gemeldet/ können gemachet <note place="right">Hierinn haben <hi rendition="#aq">excellir</hi>et/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1569 http://d-nb.info/gnd/130469521 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003401 http://viaf.org/viaf/66740380"><hi rendition="#aq">Simon Frisius</hi></persName>.</note> werden. Etwas ausführlicher aber von dieser Etz-Kunst zu handlen/ so hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1569 http://d-nb.info/gnd/130469521 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500003401 http://viaf.org/viaf/66740380"><hi rendition="#aq">Simon Frisius</hi></persName>, ein Holländer/ die Riße der <hi rendition="#aq">radi</hi>r-Nadel mit einer sonderbar-netten Sauber- und Zärtlichkeit geführet/ wie in seinen Werken zu sehen/ daß er dem Grabstichel wenig nachgegeben/ auch das erste und beste Lob erhalten. Dieses ist aber nur von dem Gebrauch des Etzens/ und nicht von der Zeichnung/ zu verstehen.</p> <p xml:id="p138.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-185 http://d-nb.info/gnd/118581090 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010137 http://viaf.org/viaf/32000392">Matthaeus Merian</persName>/</note> Ihme folgte zimlich nach/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-185 http://d-nb.info/gnd/118581090 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010137 http://viaf.org/viaf/32000392">Matthaeus Merian</persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-423 http://www.geonames.org/2661604/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7007269">Basel</placeName>/ und brachte unzehlbar-viele schöne Jagten/ Landschaften/ Feldschlachten und Historien/ geätzet in Kupfer/ mit absonderlich-hurtiger/ schöner und sauberer Manier/ glatt und rein: und wann nur die Endstriche auf dem Liecht nicht also stumpf und hart abgeschnitten/ sondern nach Erforderung der Sachen selbst lind hin verloffen und zart aus gegangen wären/ würde er damit alles verbessert haben. Er/ wie auch der obige/ gebrauchte den weichen Etzgrund/ und nur gemein Scheidwasser.</p> <p xml:id="p138.3"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1570 http://d-nb.info/gnd/11851850X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021688 http://viaf.org/viaf/19687783">Jacob <hi rendition="#aq">Callot</hi></persName>,</note> Hingegen ware <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1570 http://d-nb.info/gnd/11851850X http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021688 http://viaf.org/viaf/19687783">Jacob <hi rendition="#aq">Callot</hi></persName>, ein Lothringer/ dahin bedacht/ seine Striche/ theils ganz stark/ theils ganz lind/ und ingemein allezeit gegen dem Liecht sich zärtlich verlierend/ zu machen/ daß es mit dem Grabstichel nicht wol besser hätte geschehen können. Und mit diesem Unterschied/ nach Erforderung der Sachen/ brachte er herfür/ was zuvor für unmüglich ware gehalten worden. Sonderlich in klein/ übetraff er des Grabstichels Vermögen im Etzen/ auch Zier und Artlichkeit. Er gebrauchte aber den harten Grund/ und nur gemein Scheidwasser.</p> <p xml:id="p138.4"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-558 http://d-nb.info/gnd/118659413 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031187 http://viaf.org/viaf/61542289"><hi rendition="#aq">A. Bosse</hi></persName>.</note> Hernachmals erhube diese Manier zu höherer Vollkommenheit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-558 http://d-nb.info/gnd/118659413 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031187 http://viaf.org/viaf/61542289"><hi rendition="#aq">A. Bosse</hi></persName> von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-228 http://www.geonames.org/2988507/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7008038">Paris</placeName>/ indem er es endlich dahin gebracht/ daß er/ im Etzen mit Scheidwasser/ erfunden/ alle Striche und Riße kurz und lang/ gedrehet/ grob/ und/ wo es nötig/ rein/ auch hinaus verlohren/ zu machen: gleichwie man sonst mit dem Grabstichel im Kupfer-stechen den besten Vortheil gibet/ welches er im ätzen/ mit Sauberkeit/ Glätte und Zärtlichkeit/ vortrefflich nachgethan. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ bey dieser Gelegenheit/ Ursach nehme/ seinen Gebrauch und bequemliche Mittel kürzlich zu erzehlen und zu entdecken.</p> <p xml:id="p138.5"><note place="right">Dessen harter Etzgrund oder Firniß.</note> Es bediente sich aber unser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-558 http://d-nb.info/gnd/118659413 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031187 http://viaf.org/viaf/61542289"><hi rendition="#aq">Bosse</hi></persName> des harten Etzgrundes oder Firnißes: darzu nahme er 5 Unzen Griechisch Pech/ oder/ in dessen Abgang/ so viel<cb/> Burgundisch Pech/ und 5 Unzen Harz von Thyr/ oder <hi rendition="#aq">Colophonium</hi>. Dieses that er zusammen in einen saubern neuen und geglasurten Hafen/ setzte es auf eine mittelmässige Glut/ und ließ es also gemächlich zergehen. Wann nun diese beyde Stücke wol vermänget und zergangen waren/ fügte er 4 Unzen gutes Nuß-öl darzu/ rührte auf gedachtem Feuer alles bey einer halben Stunde wol durch einander. Darnach ließ er es so lange kochen/ bis sich an den Fingern die Materie/ gleich einem klebenden Syrup/ und/ wie lange Fäden/ ausziehen liesse. Darauf nahme er den Topf vom Feuer/ und wann es etwas erkaltet/ so druckte oder zwunge er dieselbe Materie/ durch ein sauberes neues Tuch/ in ein anderes wolgeglasurtes sauberes Geschirr/ und verwahrte es in gläsernen Flaschen auf das beste/ daß nichts einfressen konte. Diesen Fürniß/ hat er 15 in 20 Jahre gut und gerecht behalten.</p> <p xml:id="p138.6"><note place="right">Die <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> von Unschlit und Oel.</note> Damit man den jenigen Ort/ wo das Scheidwasser nicht weiter einfressen soll/ auf das beste bedecken möge/ so nehme man eine verglasurte Schüssel/ nach Größe und Menge der <hi rendition="#aq">Composition,</hi> thue darein ein Theil Baumöl/ und setze dieselbe aufs Feuer. Wann nun das Baumöl wol durch das Feuer erhitzet worden/ so werffe man Unschlit hinein; wann auch dieses wol zergangen/ so nehme man mit einem Pensel etwas davon/ und laße es auf etwas hartes und kaltes/ als zum Exempel/ auf eine kalte Kupferplatte/ fallen. So nun die Tropfen zimlich dick und gestanden sind/ so ist es ein Zeichen/ daß die <hi rendition="#aq">Dosis</hi> des Unschlits und Oels recht gewesen. Dann/ wann dasselbe zu weich/ so kan man urtheilen/ daß des Oels; hingegen aber/ wann es zu hart/ daß des Unschlits zuviel gewesen/ und dahero/ nach gestalten Dingen/ mehr Unschlit oder Oel hinzu zu thun seye. Nach dieser Prob und Richtigkeit/ lasse man alles bey einer Stunde wol zusammen kochen und antreiben/ bis es zu einer Farbe worden/ und also gut bleibet. Doch soll/ im kalten Winter mehr Oel/ als in Sommers-Zeit/ darzu genommen werden.</p> <p xml:id="p138.7"><note place="right">Wie das Scheidwasser zu machen?</note> Das hierzu gehörige Scheidwasser/ wird von klarem <hi rendition="#aq">Salarmoniac,</hi> allerstärksten weißen Essig/ und reinem saubern Salz/ also zugerichtet. Man nehme 3 Echtmaß Essig/ 6 Unzen <hi rendition="#aq">Salarmoniac,</hi> 9 Unzen gemein Salz/ und 4 Unzen Kupferwasser/ zerstosse die harte Sachen wol rein/ thue hernach alles zusammen in einen saubern glasirten erdinen Hafen/ der nicht zu klein/ decke ihn mit seinem Deckel zu/ setz ihn aufs Feuer/ und laß also geschwind sieden/ aber nicht mehr/ als 2 oder 3 große Wall thun.Sobald nun der erste Sut kommen will/ so decke man wieder auf/ und rühre alles fleissig durch einander mit einem Stäblein/ und verhüte/ daß im sieden nichts heraus lauffe. Nach dem andern oder dritten Sut/ hebe man den Topf vom Feuer/ und lasse das Scheidwasser/ wol zugedeckt/ erkalten. Endlich giesse man das kalte Scheidwasser in eine gläserne Flasche/ und lasse es also zwey in drey Tage/ doch wol zugemacht/ stehen. Wann alsdann im Gebrauch es sich findet/ daß es zu stark/ so kan man es mit 2 oder mehr Gläsern voll guten Essigs gelinder machen. Der distillirte Essig ist hierzu der beste.</p> <p xml:id="p138.8">Das Kupfer soll fein sauber und rein seyn/ und </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 2 (Skulptur), S. 50]/0229]
Weil dieses/ auser der Wissenschaft der vollkommenen Zeichen-Kunst/ ferner kein Geheimnis in sich hält/ als lassen wir hiermit davon genug gesaget seyn.
Was aber die Manier und den Gebrauch/ in Kupfer zu ätzen/ belanget/ so ist zu wissen/ daß man erstlich die Figur oder Bildnis/ mit einem spitzigen Pfriemen oder einer Nadel/ in den überzognen Fürniß oder Etzgrund auf der Kupferplatten/ durchzeichnet/ und bis auf das Kupfer/ oder auch wol gar vollends hinein/ reißet. Alsdann lässet man/ vermittels darauf gegossenen Scheidwassers/ den durchgezeichneten Grund durchbeissen: worauf dann gleichfalls sehr viel Abdrücke/ wie bey dem Kupferstechen gemeldet/ können gemachet werden. Etwas ausführlicher aber von dieser Etz-Kunst zu handlen/ so hatte Simon Frisius, ein Holländer/ die Riße der radir-Nadel mit einer sonderbar-netten Sauber- und Zärtlichkeit geführet/ wie in seinen Werken zu sehen/ daß er dem Grabstichel wenig nachgegeben/ auch das erste und beste Lob erhalten. Dieses ist aber nur von dem Gebrauch des Etzens/ und nicht von der Zeichnung/ zu verstehen.
Vom Kupfer-ätzen/ oder radiren.
Hierinn haben excelliret/ Simon Frisius. Ihme folgte zimlich nach/ Matthaeus Merian von Basel/ und brachte unzehlbar-viele schöne Jagten/ Landschaften/ Feldschlachten und Historien/ geätzet in Kupfer/ mit absonderlich-hurtiger/ schöner und sauberer Manier/ glatt und rein: und wann nur die Endstriche auf dem Liecht nicht also stumpf und hart abgeschnitten/ sondern nach Erforderung der Sachen selbst lind hin verloffen und zart aus gegangen wären/ würde er damit alles verbessert haben. Er/ wie auch der obige/ gebrauchte den weichen Etzgrund/ und nur gemein Scheidwasser.
Matthaeus Merian/ Hingegen ware Jacob Callot, ein Lothringer/ dahin bedacht/ seine Striche/ theils ganz stark/ theils ganz lind/ und ingemein allezeit gegen dem Liecht sich zärtlich verlierend/ zu machen/ daß es mit dem Grabstichel nicht wol besser hätte geschehen können. Und mit diesem Unterschied/ nach Erforderung der Sachen/ brachte er herfür/ was zuvor für unmüglich ware gehalten worden. Sonderlich in klein/ übetraff er des Grabstichels Vermögen im Etzen/ auch Zier und Artlichkeit. Er gebrauchte aber den harten Grund/ und nur gemein Scheidwasser.
Jacob Callot, Hernachmals erhube diese Manier zu höherer Vollkommenheit A. Bosse von Paris/ indem er es endlich dahin gebracht/ daß er/ im Etzen mit Scheidwasser/ erfunden/ alle Striche und Riße kurz und lang/ gedrehet/ grob/ und/ wo es nötig/ rein/ auch hinaus verlohren/ zu machen: gleichwie man sonst mit dem Grabstichel im Kupfer-stechen den besten Vortheil gibet/ welches er im ätzen/ mit Sauberkeit/ Glätte und Zärtlichkeit/ vortrefflich nachgethan. Dannenhero ich/ bey dieser Gelegenheit/ Ursach nehme/ seinen Gebrauch und bequemliche Mittel kürzlich zu erzehlen und zu entdecken.
A. Bosse. Es bediente sich aber unser Bosse des harten Etzgrundes oder Firnißes: darzu nahme er 5 Unzen Griechisch Pech/ oder/ in dessen Abgang/ so viel
Burgundisch Pech/ und 5 Unzen Harz von Thyr/ oder Colophonium. Dieses that er zusammen in einen saubern neuen und geglasurten Hafen/ setzte es auf eine mittelmässige Glut/ und ließ es also gemächlich zergehen. Wann nun diese beyde Stücke wol vermänget und zergangen waren/ fügte er 4 Unzen gutes Nuß-öl darzu/ rührte auf gedachtem Feuer alles bey einer halben Stunde wol durch einander. Darnach ließ er es so lange kochen/ bis sich an den Fingern die Materie/ gleich einem klebenden Syrup/ und/ wie lange Fäden/ ausziehen liesse. Darauf nahme er den Topf vom Feuer/ und wann es etwas erkaltet/ so druckte oder zwunge er dieselbe Materie/ durch ein sauberes neues Tuch/ in ein anderes wolgeglasurtes sauberes Geschirr/ und verwahrte es in gläsernen Flaschen auf das beste/ daß nichts einfressen konte. Diesen Fürniß/ hat er 15 in 20 Jahre gut und gerecht behalten.
Dessen harter Etzgrund oder Firniß. Damit man den jenigen Ort/ wo das Scheidwasser nicht weiter einfressen soll/ auf das beste bedecken möge/ so nehme man eine verglasurte Schüssel/ nach Größe und Menge der Composition, thue darein ein Theil Baumöl/ und setze dieselbe aufs Feuer. Wann nun das Baumöl wol durch das Feuer erhitzet worden/ so werffe man Unschlit hinein; wann auch dieses wol zergangen/ so nehme man mit einem Pensel etwas davon/ und laße es auf etwas hartes und kaltes/ als zum Exempel/ auf eine kalte Kupferplatte/ fallen. So nun die Tropfen zimlich dick und gestanden sind/ so ist es ein Zeichen/ daß die Dosis des Unschlits und Oels recht gewesen. Dann/ wann dasselbe zu weich/ so kan man urtheilen/ daß des Oels; hingegen aber/ wann es zu hart/ daß des Unschlits zuviel gewesen/ und dahero/ nach gestalten Dingen/ mehr Unschlit oder Oel hinzu zu thun seye. Nach dieser Prob und Richtigkeit/ lasse man alles bey einer Stunde wol zusammen kochen und antreiben/ bis es zu einer Farbe worden/ und also gut bleibet. Doch soll/ im kalten Winter mehr Oel/ als in Sommers-Zeit/ darzu genommen werden.
Die Mixtur von Unschlit und Oel. Das hierzu gehörige Scheidwasser/ wird von klarem Salarmoniac, allerstärksten weißen Essig/ und reinem saubern Salz/ also zugerichtet. Man nehme 3 Echtmaß Essig/ 6 Unzen Salarmoniac, 9 Unzen gemein Salz/ und 4 Unzen Kupferwasser/ zerstosse die harte Sachen wol rein/ thue hernach alles zusammen in einen saubern glasirten erdinen Hafen/ der nicht zu klein/ decke ihn mit seinem Deckel zu/ setz ihn aufs Feuer/ und laß also geschwind sieden/ aber nicht mehr/ als 2 oder 3 große Wall thun.Sobald nun der erste Sut kommen will/ so decke man wieder auf/ und rühre alles fleissig durch einander mit einem Stäblein/ und verhüte/ daß im sieden nichts heraus lauffe. Nach dem andern oder dritten Sut/ hebe man den Topf vom Feuer/ und lasse das Scheidwasser/ wol zugedeckt/ erkalten. Endlich giesse man das kalte Scheidwasser in eine gläserne Flasche/ und lasse es also zwey in drey Tage/ doch wol zugemacht/ stehen. Wann alsdann im Gebrauch es sich findet/ daß es zu stark/ so kan man es mit 2 oder mehr Gläsern voll guten Essigs gelinder machen. Der distillirte Essig ist hierzu der beste.
Wie das Scheidwasser zu machen?Das Kupfer soll fein sauber und rein seyn/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |