Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] dem Feuer/ und lasse es in etwas erkalten/ in einem kalten saubern Wasser/ in einer Schüssel. Darauf lasse man die Composition oder Mixtur, durch ein sauberes Tuch mit der Hand gepresset/ ins Wasser lauffen/ und truckne hernach das Wasser heraus/ die Mixtur aber ungefehr Fingers-dick zusammen. Hierbey ist zu merken/ daß zur Winters-Zeit mehr Wachs darunter kommen solle. Dieser weiche Fürniß/ wird also gebrauchet. und dessen application Man hält die wol-gepolirte und gesäuberte Kupferplatte auf eine Glut oder Kohlpfanne/ darinnen nicht zuviel glüende Kolen/ und lässet solche also erwarmen/ daß man einen Finger darauf leiden kan. Alsdann nimmet man den Etzgrund/ fähret damit geschwind von einer zur andern Seite des Kupfers/ daß alles übergangen werde. Darauf überfähret man mit einem breiten Bart der Feder von einer Ganns/ den Etzgrund/ und leitet solchen also gleich überall hin: lässet immittels die Platte von der Glut nicht zu heiß werden/ damit nichts verbrenne. Hierauf dienet der Gebrauch einer etwas breitern Feder/ um mehrere Eben- und Glattigkeit hervor zu bringen. Wann dieser Fürniß erkaltet/ oder man denselben Wie dieser Etzgrund auf der Platte weiß zu machen? nicht also schwarz/ wie den vorigen/ sondern weiß/ verlanget: so reibe man sauberes Bleyweiß mit Wasser/ darunter ein wenig Gummi Arabicum zerschmolzen/ damit in der Arbeit das weiße sich nicht abfege; alsdann überfahre man mit einem großen Pensel den braunen Grund so oft/ bis er weiß genug worden/ brauche aber nicht zuviel gummi, weil sonst dardurch der Fürniß abspringet/ und mus alles mässiglich geschehen. Wann es nun fein ausgetrucknet/ so mus die Zeichnung/ wie [Spaltenumbruch] vorgedacht/ hinten mit Kühnschwärz oder Rötel sauber überstrichen/ alsdann auf das Kupfer befestiget/ und vermittels eines eisernen Stefftes aufgetragen und die Zeichnung aufzutragen? werden/ also daß sie auf dem Fürniß zu stehen komme. Alsdann beginnet man endlich mit den Stefften/ eben wie vorhero gemeldet/ die Figur durch den Fürniß zu radiren. Wann man das radiren verrichtet/ und nun einbeissen oder ätzen lassen will/ so mus man anderst/ Zweyte Manier/ das Etzwasser auf der Platten zu behalten und einbeissen zu lassen. als auf vorgedachte Manier/ mit dem harten Grund/ mit aufgiessen des Wassers/ verfahren. Man nimmet Wachs/ mischet darunter etwas Terpentin und ein wenig Unschlit/ und läst es auf dem Feuer zergehen. Wann nun alles woll unter einander geschmolzen/ so läßt mans erkalten/ und drücket es mit den Fingern dünn und zwey Finger breit. Alsdann drücket man dieses Wachs/ wie einen Rand/ um das Kupfer fest an/ ganz herum wol beschlossen; und wo zu besorgen/ daß das Etzwasser nicht halten/ oder durchbrechen möchte/ alda vermachet man/ vermittels eines Pensels und vorgedachter geschmolzenen Mixtur, überall herum alles auf das beste. Wann nun alles also versehen/ so giesset man das Etzwasser darauf/ 1 oder 2 Fingers dick hoch/ und lässet also lang beissen/ bis es genug hat. Im übrigen überdecket man/ wie zuvor bey dem harten Grund gedacht/ was linder beissen soll/ und verrichtet das übrige alles in gleicher Manier. Die andere kleinere observationes übergeht man allhier/ um geliebter Kürze willen/ mit allem Fleiß/ und weiset den günstigen Leser zum Büchlein A. Bosse, worinn er ein und anders ihme wol-dienliches/ zu mehrerer Nachrichtung/ finden und ersehen wird. Wer unsre Bilder hier wird ins Gedächtnis stellen: Es wird zu ihme bald die Bild-Kunst sich gesellen. [Abbildung]
[Spaltenumbruch] dem Feuer/ und lasse es in etwas erkalten/ in einem kalten saubern Wasser/ in einer Schüssel. Darauf lasse man die Composition oder Mixtur, durch ein sauberes Tuch mit der Hand gepresset/ ins Wasser lauffen/ und truckne hernach das Wasser heraus/ die Mixtur aber ungefehr Fingers-dick zusammen. Hierbey ist zu merken/ daß zur Winters-Zeit mehr Wachs darunter kommen solle. Dieser weiche Fürniß/ wird also gebrauchet. und dessen application Man hält die wol-gepolirte und gesäuberte Kupferplatte auf eine Glut oder Kohlpfanne/ darinnen nicht zuviel glüende Kolen/ und lässet solche also erwarmen/ daß man einen Finger darauf leiden kan. Alsdann nimmet man den Etzgrund/ fähret damit geschwind von einer zur andern Seite des Kupfers/ daß alles übergangen werde. Darauf überfähret man mit einem breiten Bart der Feder von einer Ganns/ den Etzgrund/ und leitet solchen also gleich überall hin: lässet immittels die Platte von der Glut nicht zu heiß werden/ damit nichts verbrenne. Hierauf dienet der Gebrauch einer etwas breitern Feder/ um mehrere Eben- und Glattigkeit hervor zu bringen. Wann dieser Fürniß erkaltet/ oder man denselben Wie dieser Etzgrund auf der Platte weiß zu machen? nicht also schwarz/ wie den vorigen/ sondern weiß/ verlanget: so reibe man sauberes Bleyweiß mit Wasser/ darunter ein wenig Gummi Arabicum zerschmolzen/ damit in der Arbeit das weiße sich nicht abfege; alsdann überfahre man mit einem großen Pensel den braunen Grund so oft/ bis er weiß genug worden/ brauche aber nicht zuviel gummi, weil sonst dardurch der Fürniß abspringet/ und mus alles mässiglich geschehen. Wann es nun fein ausgetrucknet/ so mus die Zeichnung/ wie [Spaltenumbruch] vorgedacht/ hinten mit Kühnschwärz oder Rötel sauber überstrichen/ alsdann auf das Kupfer befestiget/ und vermittels eines eisernen Stefftes aufgetragen und die Zeichnung aufzutragen? werden/ also daß sie auf dem Fürniß zu stehen komme. Alsdann beginnet man endlich mit den Stefften/ eben wie vorhero gemeldet/ die Figur durch den Fürniß zu radiren. Wann man das radiren verrichtet/ und nun einbeissen oder ätzen lassen will/ so mus man anderst/ Zweyte Manier/ das Etzwasser auf der Platten zu behalten und einbeissen zu lassen. als auf vorgedachte Manier/ mit dem harten Grund/ mit aufgiessen des Wassers/ verfahren. Man nimmet Wachs/ mischet darunter etwas Terpentin und ein wenig Unschlit/ und läst es auf dem Feuer zergehen. Wann nun alles woll unter einander geschmolzen/ so läßt mans erkalten/ und drücket es mit den Fingern dünn und zwey Finger breit. Alsdann drücket man dieses Wachs/ wie einen Rand/ um das Kupfer fest an/ ganz herum wol beschlossen; und wo zu besorgen/ daß das Etzwasser nicht halten/ oder durchbrechen möchte/ alda vermachet man/ vermittels eines Pensels und vorgedachter geschmolzenen Mixtur, überall herum alles auf das beste. Wann nun alles also versehen/ so giesset man das Etzwasser darauf/ 1 oder 2 Fingers dick hoch/ und lässet also lang beissen/ bis es genug hat. Im übrigen überdecket man/ wie zuvor bey dem harten Grund gedacht/ was linder beissen soll/ und verrichtet das übrige alles in gleicher Manier. Die andere kleinere observationes übergeht man allhier/ um geliebter Kürze willen/ mit allem Fleiß/ und weiset den günstigen Leser zum Büchlein A. Bosse, worinn er ein und anders ihme wol-dienliches/ zu mehrerer Nachrichtung/ finden und ersehen wird. Wer unsre Bilder hier wird ins Gedächtnis stellen: Es wird zu ihme bald die Bild-Kunst sich gesellen. [Abbildung]
<TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0231" xml:id="pb-140" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 52]"/><cb/> dem Feuer/ und lasse es in etwas erkalten/ in einem kalten saubern Wasser/ in einer Schüssel. Darauf lasse man die <hi rendition="#aq">Composition</hi> oder <hi rendition="#aq">Mixtur,</hi> durch ein sauberes Tuch mit der Hand gepresset/ ins Wasser lauffen/ und truckne hernach das Wasser heraus/ die <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> aber ungefehr Fingers-dick zusammen. Hierbey ist zu merken/ daß zur Winters-Zeit mehr Wachs darunter kommen solle.</p> <p>Dieser weiche Fürniß/ wird also gebrauchet. <note place="right">und dessen <hi rendition="#aq">application</hi></note> Man hält die wol-gepolirte und gesäuberte Kupferplatte auf eine Glut oder Kohlpfanne/ darinnen nicht zuviel glüende Kolen/ und lässet solche also erwarmen/ daß man einen Finger darauf leiden kan. Alsdann nimmet man den Etzgrund/ fähret damit geschwind von einer zur andern Seite des Kupfers/ daß alles übergangen werde. Darauf überfähret man mit einem breiten Bart der Feder von einer Ganns/ den Etzgrund/ und leitet solchen also gleich überall hin: lässet immittels die Platte von der Glut nicht zu heiß werden/ damit nichts verbrenne. Hierauf dienet der Gebrauch einer etwas breitern Feder/ um mehrere Eben- und Glattigkeit hervor zu bringen.</p> <p>Wann dieser Fürniß erkaltet/ oder man denselben <note place="right">Wie dieser Etzgrund auf der Platte weiß zu machen?</note> nicht also schwarz/ wie den vorigen/ sondern weiß/ verlanget: so reibe man sauberes Bleyweiß mit Wasser/ darunter ein wenig <hi rendition="#aq">Gummi Arabicum</hi> zerschmolzen/ damit in der Arbeit das weiße sich nicht abfege; alsdann überfahre man mit einem großen Pensel den braunen Grund so oft/ bis er weiß genug worden/ brauche aber nicht zuviel <hi rendition="#aq">gummi,</hi> weil sonst dardurch der Fürniß abspringet/ und mus alles mässiglich geschehen. Wann es nun fein ausgetrucknet/ so mus die Zeichnung/ wie <cb/> vorgedacht/ hinten mit Kühnschwärz oder Rötel sauber überstrichen/ alsdann auf das Kupfer befestiget/ und vermittels eines eisernen Stefftes aufgetragen <note place="right">und die Zeichnung aufzutragen?</note> werden/ also daß sie auf dem Fürniß zu stehen komme. Alsdann beginnet man endlich mit den Stefften/ eben wie vorhero gemeldet/ die Figur durch den Fürniß zu <hi rendition="#aq">radi</hi>ren.</p> <p>Wann man das <hi rendition="#aq">radi</hi>ren verrichtet/ und nun einbeissen oder ätzen lassen will/ so mus man anderst/ <note place="right">Zweyte Manier/ das Etzwasser auf der Platten zu behalten und einbeissen zu lassen.</note> als auf vorgedachte Manier/ mit dem harten Grund/ mit aufgiessen des Wassers/ verfahren. Man nimmet Wachs/ mischet darunter etwas Terpentin und ein wenig Unschlit/ und läst es auf dem Feuer zergehen. Wann nun alles woll unter einander geschmolzen/ so läßt mans erkalten/ und drücket es mit den Fingern dünn und zwey Finger breit. Alsdann drücket man dieses Wachs/ wie einen Rand/ um das Kupfer fest an/ ganz herum wol beschlossen; und wo zu besorgen/ daß das Etzwasser nicht halten/ oder durchbrechen möchte/ alda vermachet man/ vermittels eines Pensels und vorgedachter geschmolzenen <hi rendition="#aq">Mixtur,</hi> überall herum alles auf das beste. Wann nun alles also versehen/ so giesset man das Etzwasser darauf/ 1 oder 2 Fingers dick hoch/ und lässet also lang beissen/ bis es genug hat. Im übrigen überdecket man/ wie zuvor bey dem harten Grund gedacht/ was linder beissen soll/ und verrichtet das übrige alles in gleicher Manier. Die andere kleinere <hi rendition="#aq">observationes</hi> übergeht man allhier/ um geliebter Kürze willen/ mit allem Fleiß/ und weiset den günstigen Leser zum Büchlein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-558 http://d-nb.info/gnd/118659413 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031187 http://viaf.org/viaf/61542289"><hi rendition="#aq">A. Bosse</hi></persName>, worinn er ein und anders ihme wol-dienliches/ zu mehrerer Nachrichtung/ finden und ersehen wird.</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Wer unsre Bilder hier wird ins Gedächtnis stellen:</l><lb/> <l>Es wird zu ihme bald die Bild-Kunst sich gesellen.</l><lb/> </lg> <figure rendition="#c" xml:id="figure-0140.1"> <figure facs="figure-0140-1.jpg"/> </figure> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 2 (Skulptur), S. 52]/0231]
dem Feuer/ und lasse es in etwas erkalten/ in einem kalten saubern Wasser/ in einer Schüssel. Darauf lasse man die Composition oder Mixtur, durch ein sauberes Tuch mit der Hand gepresset/ ins Wasser lauffen/ und truckne hernach das Wasser heraus/ die Mixtur aber ungefehr Fingers-dick zusammen. Hierbey ist zu merken/ daß zur Winters-Zeit mehr Wachs darunter kommen solle.
Dieser weiche Fürniß/ wird also gebrauchet. Man hält die wol-gepolirte und gesäuberte Kupferplatte auf eine Glut oder Kohlpfanne/ darinnen nicht zuviel glüende Kolen/ und lässet solche also erwarmen/ daß man einen Finger darauf leiden kan. Alsdann nimmet man den Etzgrund/ fähret damit geschwind von einer zur andern Seite des Kupfers/ daß alles übergangen werde. Darauf überfähret man mit einem breiten Bart der Feder von einer Ganns/ den Etzgrund/ und leitet solchen also gleich überall hin: lässet immittels die Platte von der Glut nicht zu heiß werden/ damit nichts verbrenne. Hierauf dienet der Gebrauch einer etwas breitern Feder/ um mehrere Eben- und Glattigkeit hervor zu bringen.
und dessen applicationWann dieser Fürniß erkaltet/ oder man denselben nicht also schwarz/ wie den vorigen/ sondern weiß/ verlanget: so reibe man sauberes Bleyweiß mit Wasser/ darunter ein wenig Gummi Arabicum zerschmolzen/ damit in der Arbeit das weiße sich nicht abfege; alsdann überfahre man mit einem großen Pensel den braunen Grund so oft/ bis er weiß genug worden/ brauche aber nicht zuviel gummi, weil sonst dardurch der Fürniß abspringet/ und mus alles mässiglich geschehen. Wann es nun fein ausgetrucknet/ so mus die Zeichnung/ wie
vorgedacht/ hinten mit Kühnschwärz oder Rötel sauber überstrichen/ alsdann auf das Kupfer befestiget/ und vermittels eines eisernen Stefftes aufgetragen werden/ also daß sie auf dem Fürniß zu stehen komme. Alsdann beginnet man endlich mit den Stefften/ eben wie vorhero gemeldet/ die Figur durch den Fürniß zu radiren.
Wie dieser Etzgrund auf der Platte weiß zu machen?
und die Zeichnung aufzutragen?Wann man das radiren verrichtet/ und nun einbeissen oder ätzen lassen will/ so mus man anderst/ als auf vorgedachte Manier/ mit dem harten Grund/ mit aufgiessen des Wassers/ verfahren. Man nimmet Wachs/ mischet darunter etwas Terpentin und ein wenig Unschlit/ und läst es auf dem Feuer zergehen. Wann nun alles woll unter einander geschmolzen/ so läßt mans erkalten/ und drücket es mit den Fingern dünn und zwey Finger breit. Alsdann drücket man dieses Wachs/ wie einen Rand/ um das Kupfer fest an/ ganz herum wol beschlossen; und wo zu besorgen/ daß das Etzwasser nicht halten/ oder durchbrechen möchte/ alda vermachet man/ vermittels eines Pensels und vorgedachter geschmolzenen Mixtur, überall herum alles auf das beste. Wann nun alles also versehen/ so giesset man das Etzwasser darauf/ 1 oder 2 Fingers dick hoch/ und lässet also lang beissen/ bis es genug hat. Im übrigen überdecket man/ wie zuvor bey dem harten Grund gedacht/ was linder beissen soll/ und verrichtet das übrige alles in gleicher Manier. Die andere kleinere observationes übergeht man allhier/ um geliebter Kürze willen/ mit allem Fleiß/ und weiset den günstigen Leser zum Büchlein A. Bosse, worinn er ein und anders ihme wol-dienliches/ zu mehrerer Nachrichtung/ finden und ersehen wird.
Zweyte Manier/ das Etzwasser auf der Platten zu behalten und einbeissen zu lassen. Wer unsre Bilder hier wird ins Gedächtnis stellen:
Es wird zu ihme bald die Bild-Kunst sich gesellen.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |