Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Abbildung]
Der![]() SYMMETRA AFFECTUS SITUATIO HISTORIA IDEA. POESIA. DISPOSITIO ACTIO. VENUSTAS COGNITIO MUSCULORUS PHYSIOGNOMIA. GEOMETRIA ICHNOGRAPHIA. ORTHOGRAPHIA SCENOGRAPHIA ARCHITECTURA DECUS ANTIQUITAS TINCTUM PERFECTIO UNIO. IMITATIO NATURAE EXORNATIO OPTICA. Teutschen Academie Ersten Theils Drittes Buch/ Von Der Pittura oder Mahlerey-Kunst. Das I. Capitel. Von Der Erfindung und Zeichnung. Innhalt.Definition der Mahlerey-Kunst. Die Vernunft/ ist der Zeichnung Ursprung/ und nicht der ungefähre Zufall. Definition und Beschreibung derselben. Ex ungue Leo: der Verstand ermisset einen Leib/ aus einem Theil dessen. Was für eine Hand zum Zeichnen erfordert werde. Die Bildhauer gebrauchen sich zuweilen/ an statt des Zeichnens/ der Modelle. Der Zeichnung sind unterschiedliche Arten. Schizzi, gemeine Abriße. Profil, Umriße: dienen meist zur Architectur. Wie die Zeichnung zur Bildhauerey dienlich/ und zur Mahlerey. Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey ? An Bildern und Statuen/ mus man erstlich zeichnen lernen: hernach lebendige Dinge abzeichnen/ worzu die Academien dienen. Wie das Liecht und Dunkel mit guter Ordnung zu temperiren/ und die Gemälde zu rundiren. Von der reflexion oder dem Widerschein. Die Zeichnung mus vernünftig erfunden/ auch wol eingetheilet und gestellet seyn. Von was/ die gute Zeichnung ihren Ursprung nehme? Die Natürlichkeit/ macht die Mahlerey vollkommen. Diese mus man/ an nackenden/ auch an anatomirten/ Leibern studiren. Die Zeichnung beschihet/ durch Rötel oder Kreide. Wie der Umriß auf den Kalch zu tragen? Geschicht-Mahlerey/ und was bey den Figuren zu beobachten. Verlierung der hintereinander stehenden Bilder. Die Perspectiv mus wol beobachtet werden. Der Mahler soll öffters/ die Manieren von allerley Personen ab- und in ein Büchlein zusammen zeichnen. Kunst und Fleiß/ müßen glücklich zusammen spielen. [Abbildung]
Der![]() SYMMETRA AFFECTUS SITUATIO HISTORIA IDEA. POESIA. DISPOSITIO ACTIO. VENUSTAS COGNITIO MUSCULORUS PHYSIOGNOMIA. GEOMETRIA ICHNOGRAPHIA. ORTHOGRAPHIA SCENOGRAPHIA ARCHITECTURA DECUS ANTIQUITAS TINCTUM PERFECTIO UNIO. IMITATIO NATURAE EXORNATIO OPTICA. Teutschen Academie Ersten Theils Drittes Buch/ Von Der Pittura oder Mahlerey-Kunst. Das I. Capitel. Von Der Erfindung und Zeichnung. Innhalt.Definition der Mahlerey-Kunst. Die Vernunft/ ist der Zeichnung Ursprung/ und nicht der ungefähre Zufall. Definition und Beschreibung derselben. Ex ungue Leo: der Verstand ermisset einen Leib/ aus einem Theil dessen. Was für eine Hand zum Zeichnen erfordert werde. Die Bildhauer gebrauchen sich zuweilen/ an statt des Zeichnens/ der Modelle. Der Zeichnung sind unterschiedliche Arten. Schizzi, gemeine Abriße. Profil, Umriße: dienen meist zur Architectur. Wie die Zeichnung zur Bildhauerey dienlich/ und zur Mahlerey. Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey ? An Bildern und Statuen/ mus man erstlich zeichnen lernen: hernach lebendige Dinge abzeichnen/ worzu die Academien dienen. Wie das Liecht und Dunkel mit guter Ordnung zu temperiren/ und die Gemälde zu rundiren. Von der reflexion oder dem Widerschein. Die Zeichnung mus vernünftig erfunden/ auch wol eingetheilet und gestellet seyn. Von was/ die gute Zeichnung ihren Ursprung nehme? Die Natürlichkeit/ macht die Mahlerey vollkommen. Diese mus man/ an nackenden/ auch an anatomirten/ Leibern studiren. Die Zeichnung beschihet/ durch Rötel oder Kreide. Wie der Umriß auf den Kalch zu tragen? Geschicht-Mahlerey/ und was bey den Figuren zu beobachten. Verlierung der hintereinander stehenden Bilder. Die Perspectiv mus wol beobachtet werden. Der Mahler soll öffters/ die Manieren von allerley Personen ab- und in ein Büchlein zusammen zeichnen. Kunst und Fleiß/ müßen glücklich zusammen spielen. <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0238" xml:id="pb-146" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 59]"/> <div> <head xml:id="h146.1"><figure rendition="#c" xml:id="figure-0146.1"><figure facs="figure-0146-1.jpg"/><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">SYMMETRA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">AFFECTUS</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">SITUATIO</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">HISTORIA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">IDEA</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">POESIA</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">DISPOSITIO</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ACTIO</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">VENUSTAS</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">COGNITIO MUSCULORUS</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">PHYSIOGNOMIA</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">GEOMETRIA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ICHNOGRAPHIA</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ORTHOGRAPHIA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">SCENOGRAPHIA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ARCHITECTURA</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">DECUS</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">ANTIQUITAS</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">TINCTUM</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">PERFECTIO</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">UNIO</foreign></hi>.</p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">IMITATIO NATURAE</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">EXORNATIO</foreign></hi></p><p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">OPTICA</foreign></hi>.</p></figure> Der<lb/> Teutschen Academie<lb/> Ersten Theils<lb/> Drittes Buch/<lb/> Von<lb/> Der <hi rendition="#aq">Pittura</hi> oder Mahlerey-Kunst. </head><lb/> <head xml:id="h146.2"> Das <hi rendition="#aq">I</hi>. Capitel.<lb/> Von<lb/> Der Erfindung und Zeichnung.<lb/></head><lb/> <argument> <head xml:id="h146.3">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p146.1"><hi rendition="#aq">Definition</hi> der Mahlerey-Kunst. Die Vernunft/ ist der Zeichnung Ursprung/ und nicht der ungefähre Zufall. <hi rendition="#aq">Definition</hi> und Beschreibung derselben. <hi rendition="#aq">Ex ungue Leo</hi>: der Verstand ermisset einen Leib/ aus einem Theil dessen. Was für eine Hand zum Zeichnen erfordert werde. Die Bildhauer gebrauchen sich zuweilen/ an statt des Zeichnens/ der <hi rendition="#aq">Modell</hi>e. Der Zeichnung sind unterschiedliche Arten. <hi rendition="#aq">Schizzi,</hi> gemeine Abriße. <hi rendition="#aq">Profil,</hi> Umriße: dienen meist zur <hi rendition="#aq">Architectur</hi>. Wie die Zeichnung zur Bildhauerey dienlich/ und zur Mahlerey. Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey ? An Bildern und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ mus man erstlich zeichnen lernen: hernach lebendige Dinge abzeichnen/ worzu die <hi rendition="#aq">Academi</hi>en dienen. Wie das Liecht und Dunkel mit guter Ordnung zu <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren/ und die Gemälde zu <hi rendition="#aq">rundi</hi>ren. Von der <hi rendition="#aq">reflexion</hi> oder dem Widerschein. Die Zeichnung mus vernünftig erfunden/ auch wol eingetheilet und gestellet seyn. Von was/ die gute Zeichnung ihren Ursprung nehme? Die Natürlichkeit/ macht die Mahlerey vollkommen. Diese mus man/ an nackenden/ auch an <hi rendition="#aq">anatomi</hi>rten/ Leibern <hi rendition="#aq">studi</hi>ren. Die Zeichnung beschihet/ durch Rötel oder Kreide. Wie der Umriß auf den Kalch zu tragen? Geschicht-Mahlerey/ und was bey den Figuren zu beobachten. Verlierung der hintereinander stehenden Bilder. Die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> mus wol beobachtet werden. Der Mahler soll öffters/ die Manieren von allerley Personen ab- und in ein Büchlein zusammen zeichnen. Kunst und Fleiß/ müßen glücklich zusammen spielen.</p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 59]/0238]
[Abbildung
[Abbildung]
SYMMETRA AFFECTUS SITUATIO HISTORIA IDEA. POESIA. DISPOSITIO ACTIO. VENUSTAS COGNITIO MUSCULORUS PHYSIOGNOMIA. GEOMETRIA ICHNOGRAPHIA. ORTHOGRAPHIA SCENOGRAPHIA ARCHITECTURA DECUS ANTIQUITAS TINCTUM PERFECTIO UNIO. IMITATIO NATURAE EXORNATIO OPTICA. ]
Der
Teutschen Academie
Ersten Theils
Drittes Buch/
Von
Der Pittura oder Mahlerey-Kunst.
Das I. Capitel.
Von
Der Erfindung und Zeichnung.
Innhalt.
Definition der Mahlerey-Kunst. Die Vernunft/ ist der Zeichnung Ursprung/ und nicht der ungefähre Zufall. Definition und Beschreibung derselben. Ex ungue Leo: der Verstand ermisset einen Leib/ aus einem Theil dessen. Was für eine Hand zum Zeichnen erfordert werde. Die Bildhauer gebrauchen sich zuweilen/ an statt des Zeichnens/ der Modelle. Der Zeichnung sind unterschiedliche Arten. Schizzi, gemeine Abriße. Profil, Umriße: dienen meist zur Architectur. Wie die Zeichnung zur Bildhauerey dienlich/ und zur Mahlerey. Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey ? An Bildern und Statuen/ mus man erstlich zeichnen lernen: hernach lebendige Dinge abzeichnen/ worzu die Academien dienen. Wie das Liecht und Dunkel mit guter Ordnung zu temperiren/ und die Gemälde zu rundiren. Von der reflexion oder dem Widerschein. Die Zeichnung mus vernünftig erfunden/ auch wol eingetheilet und gestellet seyn. Von was/ die gute Zeichnung ihren Ursprung nehme? Die Natürlichkeit/ macht die Mahlerey vollkommen. Diese mus man/ an nackenden/ auch an anatomirten/ Leibern studiren. Die Zeichnung beschihet/ durch Rötel oder Kreide. Wie der Umriß auf den Kalch zu tragen? Geschicht-Mahlerey/ und was bey den Figuren zu beobachten. Verlierung der hintereinander stehenden Bilder. Die Perspectiv mus wol beobachtet werden. Der Mahler soll öffters/ die Manieren von allerley Personen ab- und in ein Büchlein zusammen zeichnen. Kunst und Fleiß/ müßen glücklich zusammen spielen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/238 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/238>, abgerufen am 16.02.2025. |