Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.Das VI Capitel. Vom Landschaft-Mahlen. Innhalt.Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/ in Beschauung der Länderey: daraus lernen sie/ Landschaften nachmahlen. Poetische Morgen-Beschreibung. Der Mahler/ mus die frühe Tag-röhte wol betrachten; auch die Verlier- und Verkürzung der Länderey/ wol ausnehmen. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol auf einander ordiniret werden. Muzian und Titian, die beste Italiäner im Landschaft-Mahlen. Bäume/ sind der Landschaft Musculen/ und mus darinn wol studiret werden. Bilder in Landschaften/ nur ein Beysatz. Die Länderey colorirt wol/ nach Regen und bey Donnerwetter/ auch in der Herbst-Zeit. Mahlen/ ist besser/ als Zeichnen/ nach dem Leben. Der Autor, und Claudius Gilli, übeten sich hierinn zu Rom. Noch andere fürtrefliche Landschaft-Mahlere. Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/WAnn der junge Mahler/ durch langes sitzen über den Bildereyen/ starsichtig und müde worden/ so sollen sie davon etwas aussetzen/ und das Gemüte wieder erfrischen: weil auch ein starker Bogen/ wann er stäts gespannet ist/ zu zerspringen pfleget. Demnach/ wann er von weitem sihet/ daß Hesperus dem Träume-Vatter Morpheo den schwarzen Mantel umleget/ kan er seine Augen zur Stunde mit Lethes naß besprengen/ und sein Abendmal in den Blumen Reichen des kurz nächtigen Sommers mäßiglich einnehmen: damit er/ nach sanftem Schlaf/ bey aufgehender Morgenröte/ sich frisch und aufgeraumt befinde. Alsdann wann er die Vögel in der Luft den Morgen ansingen höret/ in Beschauung der Länderey: soll er mit einem oder mehr kunstliebenden Gefärten/ bey Eröffnung der Stadt-Thore/ sich ausmachen/ in den Schauplatz der Natur spaziren/ und/ zu Erleuchtung des Geistes/ seine Augen in den Feldern/ Bäumen und Bächlein/ in Bergen und Thälern/ in den Wiesen und Auen/ weiden und zur Lehre senden. daraus sie lernen/ Landschaften nachmahlen.Alda nun wird er finden viel schöne Vorstellungen/ sich daraus zu künstlicher Ausbildung der Landschaften zu unterrichten. Er kan bemerken/ Poetische Morgen-Beschreibung. wie Aurora des alten Thitons Braut ganz von hinten aufsteiget/ als die uns ankündet die Ankunft der Tags-Fackel/ nachdem sie in dem Gewässer des großen Oceans sich abgekühlet: da die vier angespannte Pferde schnaufend unten herauf steigen. Der Mahler soll die frühe Tag-röte wol beobachten/Er beschaue/ wie die purpurne Wolken so schöne blitz-rötlichte Striemen bekommen; wie schön des Eurus Haus mit güldnen Teppichen behangen ist/ um den verlangten Phoebum zu empfangen/ und wie zierlich die mit vielerley Farben zertheilte Wolken erscheinen/ also daß das im Tiegel zerschmolzene Gold nicht hell-blinkender seyn könte. Er wird auch sehen/ wie die weit entlegene blaue Berge sich bereiten/ der Sonne Feld-Zeichen anzulegen; das große Himmel-Gewölb mit schön Azur-blau überzogen ist/ und darinn der Latona[Spaltenumbruch] silberne Nacht-Lampe allgemach erlischet/ und Tellus ihre Haare wieder aussträlet und aufflechtet/ auch ihr grünes Jäger-Kleid mit des Thaues Wasser-Perlen sticket und besetzet. Er wird sehen/ wie geschwinde die feurige Sonnen-Kugel sich am himmlischen Plane herauf welzet; wie die Jäger mit ihren Hunden/ um dem Gewild nachzusetzen/ alle Wälder durchlauffen/ und ihrer Tritte schwarze Spur auf den grünen Wasen hinterlassen. Hier Die Verkürz- oder Verlierung der Länderey/ wol ausnehmen hat der Mahler insonderheit zu beobachten/ wie die entlegene Landschaften sich algemach in der Farbe verweiten und verlieren. Die Berge werden scheinen/ als ob sie die Wolken anrührten/ und alstäts fortpassirten. Die Felder/ Wiesen und Schlösser werden alle/ als beweglich und verschieffend/ anzusehen seyn. Dieses alles mus der Mahler ämsig und wol bemerken: dann eben diß ist es/ was die Hinter-Gründe zum weit-verlauffen befördert. Da soll nun das Gemähl hinten nicht mit braunen oder ganzen/ aber wol mit liechten gebrochnen/ Farben colorirt/ folgends Berge und Gebäude herfür gebracht/ aber unter der blauen Luft herein je länger je bräuner gehalten/ und nach Maß und Ordnung/ die Farben/ welche die weitsten/ am meisten/ die nächsten aber am wenigsten/ von ihrer frechen Art gebrochen werden. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol aufeinander ordiniret werden.Die Gründe/ weisen in dieser Mahlerey des Meisters Verstand/ wann solche wol-ordinirt an einander gehänget und gleichsam gebunden werden/ mit Anzeigung des hin- und herkommens: also daß die vordere die andern (welches auch sonst in allem zu beobachten) zuruck nach dem Horizont oder Gesicht Ende treiben/ sich selbsten aber immer mehr herfür thun, Es sollen auch die Gründe nicht zu hart gegen des Liechts Ecken abgestochen/ sondern/ wegen empfangenen Widerscheins/ mit halben Farben abgelindert/ auch nicht mit alzuviel Luft/ Bergen/ Gebäuden oder Häusern übersetzet / sondern vielmehr mit großen schönen Bäumen und Gekräuter gezieret werden. In dergleichen großen schönen Stucken der Landschaft-Mahlerey/ sind unter den alten Italiänern/ (die sich sonst wenig darauf beflissen) insonderheit Das VI Capitel. Vom Landschaft-Mahlen. Innhalt.Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/ in Beschauung der Länderey: daraus lernen sie/ Landschaften nachmahlen. Poetische Morgen-Beschreibung. Der Mahler/ mus die frühe Tag-röhte wol betrachten; auch die Verlier- und Verkürzung der Länderey/ wol ausnehmen. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol auf einander ordiniret werden. Muzian und Titian, die beste Italiäner im Landschaft-Mahlen. Bäume/ sind der Landschaft Musculen/ und mus darinn wol studiret werden. Bilder in Landschaften/ nur ein Beysatz. Die Länderey colorirt wol/ nach Regen und bey Donnerwetter/ auch in der Herbst-Zeit. Mahlen/ ist besser/ als Zeichnen/ nach dem Leben. Der Autor, und Claudius Gilli, übeten sich hierinn zu Rom. Noch andere fürtrefliche Landschaft-Mahlere. Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/WAnn der junge Mahler/ durch langes sitzen über den Bildereyen/ starsichtig und müde worden/ so sollen sie davon etwas aussetzen/ und das Gemüte wieder erfrischen: weil auch ein starker Bogen/ wann er stäts gespannet ist/ zu zerspringen pfleget. Demnach/ wann er von weitem sihet/ daß Hesperus dem Träume-Vatter Morpheo den schwarzen Mantel umleget/ kan er seine Augen zur Stunde mit Lethes naß besprengen/ und sein Abendmal in den Blumen Reichen des kurz nächtigen Sommers mäßiglich einnehmen: damit er/ nach sanftem Schlaf/ bey aufgehender Morgenröte/ sich frisch und aufgeraumt befinde. Alsdann wann er die Vögel in der Luft den Morgen ansingen höret/ in Beschauung der Länderey: soll er mit einem oder mehr kunstliebenden Gefärten/ bey Eröffnung der Stadt-Thore/ sich ausmachen/ in den Schauplatz der Natur spaziren/ und/ zu Erleuchtung des Geistes/ seine Augen in den Feldern/ Bäumen und Bächlein/ in Bergen und Thälern/ in den Wiesen und Auen/ weiden und zur Lehre senden. daraus sie lernen/ Landschaften nachmahlen.Alda nun wird er finden viel schöne Vorstellungen/ sich daraus zu künstlicher Ausbildung der Landschaften zu unterrichten. Er kan bemerken/ Poetische Morgen-Beschreibung. wie Aurora des alten Thitons Braut ganz von hinten aufsteiget/ als die uns ankündet die Ankunft der Tags-Fackel/ nachdem sie in dem Gewässer des großen Oceans sich abgekühlet: da die vier angespannte Pferde schnaufend unten herauf steigen. Der Mahler soll die frühe Tag-röte wol beobachten/Er beschaue/ wie die purpurne Wolken so schöne blitz-rötlichte Striemen bekommen; wie schön des Eurus Haus mit güldnen Teppichen behangen ist/ um den verlangten Phoebum zu empfangen/ und wie zierlich die mit vielerley Farben zertheilte Wolken erscheinen/ also daß das im Tiegel zerschmolzene Gold nicht hell-blinkender seyn könte. Er wird auch sehen/ wie die weit entlegene blaue Berge sich bereiten/ der Sonne Feld-Zeichen anzulegen; das große Himmel-Gewölb mit schön Azur-blau überzogen ist/ und darinn der Latona[Spaltenumbruch] silberne Nacht-Lampe allgemach erlischet/ und Tellus ihre Haare wieder aussträlet und aufflechtet/ auch ihr grünes Jäger-Kleid mit des Thaues Wasser-Perlen sticket und besetzet. Er wird sehen/ wie geschwinde die feurige Sonnen-Kugel sich am himmlischen Plane herauf welzet; wie die Jäger mit ihren Hunden/ um dem Gewild nachzusetzen/ alle Wälder durchlauffen/ und ihrer Tritte schwarze Spur auf den grünen Wasen hinterlassen. Hier Die Verkürz- oder Verlierung der Länderey/ wol ausnehmen hat der Mahler insonderheit zu beobachten/ wie die entlegene Landschaften sich algemach in der Farbe verweiten und verlieren. Die Berge werden scheinen/ als ob sie die Wolken anrührten/ und alstäts fortpassirten. Die Felder/ Wiesen und Schlösser werden alle/ als beweglich und verschieffend/ anzusehen seyn. Dieses alles mus der Mahler ämsig und wol bemerken: dann eben diß ist es/ was die Hinter-Gründe zum weit-verlauffen befördert. Da soll nun das Gemähl hinten nicht mit braunen oder ganzen/ aber wol mit liechten gebrochnen/ Farben colorirt/ folgends Berge und Gebäude herfür gebracht/ aber unter der blauen Luft herein je länger je bräuner gehalten/ und nach Maß und Ordnung/ die Farben/ welche die weitsten/ am meisten/ die nächsten aber am wenigsten/ von ihrer frechen Art gebrochen werden. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol aufeinander ordiniret werden.Die Gründe/ weisen in dieser Mahlerey des Meisters Verstand/ wann solche wol-ordinirt an einander gehänget und gleichsam gebunden werden/ mit Anzeigung des hin- und herkommens: also daß die vordere die andern (welches auch sonst in allem zu beobachten) zuruck nach dem Horizont oder Gesicht Ende treiben/ sich selbsten aber immer mehr herfür thun, Es sollen auch die Gründe nicht zu hart gegen des Liechts Ecken abgestochen/ sondern/ wegen empfangenen Widerscheins/ mit halben Farben abgelindert/ auch nicht mit alzuviel Luft/ Bergen/ Gebäuden oder Häusern übersetzet / sondern vielmehr mit großen schönen Bäumen und Gekräuter gezieret werden. In dergleichen großen schönen Stucken der Landschaft-Mahlerey/ sind unter den alten Italiänern/ (die sich sonst wenig darauf beflissen) insonderheit <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" xml:id="pb-157" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 70]"/> <div xml:id="d157.1"> <head xml:id="h157.1">Das <hi rendition="#aq">VI</hi> Capitel.<lb/> Vom Landschaft-Mahlen.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h157.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p157.1">Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/ in Beschauung der Länderey: daraus lernen sie/ Landschaften nachmahlen. Poetische Morgen-Beschreibung. Der Mahler/ mus die frühe Tag-röhte wol betrachten; auch die Verlier- und Verkürzung der Länderey/ wol ausnehmen. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol auf einander <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1730 http://d-nb.info/gnd/120972638 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500017682 http://viaf.org/viaf/67311154"><hi rendition="#aq">Muzian</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-19 http://d-nb.info/gnd/118622994 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500031075 http://viaf.org/viaf/61533439"><hi rendition="#aq">Titian</hi></persName>, die beste Italiäner im Landschaft-Mahlen. Bäume/ sind der Landschaft <hi rendition="#aq">Muscul</hi>en/ und mus darinn wol studiret werden. Bilder in Landschaften/ nur ein Beysatz. Die Länderey <hi rendition="#aq">colori</hi>rt wol/ nach Regen und bey Donnerwetter/ auch in der Herbst-Zeit. Mahlen/ ist besser/ als Zeichnen/ nach dem Leben. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836"><hi rendition="#aq">Autor</hi></persName>, und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3 http://d-nb.info/gnd/118574450 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115366 http://viaf.org/viaf/96538019"><hi rendition="#aq">Claudius Gilli</hi></persName>, übeten sich hierinn zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>. Noch andere fürtrefliche Landschaft-Mahlere.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p157.2"><note place="right">Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/</note><hi rendition="#in">W</hi>Ann der junge Mahler/ durch langes sitzen über den Bildereyen/ starsichtig und müde worden/ so sollen sie davon etwas aussetzen/ und das Gemüte wieder erfrischen: weil auch ein starker Bogen/ wann er stäts gespannet ist/ zu zerspringen pfleget. Demnach/ wann er von weitem sihet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1731 http://d-nb.info/gnd/139224807 http://viaf.org/viaf/100517470"><hi rendition="#aq">Hesperus</hi></persName> dem Träume-Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1732"><hi rendition="#aq">Morpheo</hi></persName> den schwarzen Mantel umleget/ kan er seine Augen zur Stunde mit <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1299"><hi rendition="#aq">Lethes</hi></placeName> naß besprengen/ und sein Abendmal in den Blumen Reichen des kurz nächtigen Sommers mäßiglich einnehmen: damit er/ nach sanftem Schlaf/ bey aufgehender Morgenröte/ sich frisch und aufgeraumt befinde. Alsdann wann er die Vögel in der Luft den Morgen ansingen höret/ <note place="right">in Beschauung der Länderey:</note> soll er mit einem oder mehr kunstliebenden Gefärten/ bey Eröffnung der Stadt-Thore/ sich ausmachen/ in den Schauplatz der Natur spaziren/ und/ zu Erleuchtung des Geistes/ seine Augen in den Feldern/ Bäumen und Bächlein/ in Bergen und Thälern/ in den Wiesen und Auen/ weiden und zur Lehre senden.</p> <p xml:id="p157.3"><note place="right">daraus sie lernen/ Landschaften nachmahlen.</note>Alda nun wird er finden viel schöne Vorstellungen/ sich daraus zu künstlicher Ausbildung der Landschaften zu unterrichten. Er kan bemerken/ <note place="right">Poetische Morgen-Beschreibung.</note> wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-837 http://d-nb.info/gnd/119240416 http://viaf.org/viaf/42643644"><hi rendition="#aq">Aurora</hi></persName> des alten <hi rendition="#aq">Thitons</hi> Braut ganz von hinten aufsteiget/ als die uns ankündet die Ankunft der Tags-Fackel/ nachdem sie in dem Gewässer des großen <hi rendition="#aq">Oceans</hi> sich abgekühlet: da die vier angespannte Pferde schnaufend unten herauf steigen. <note place="right">Der Mahler soll die frühe Tag-röte wol beobachten/</note>Er beschaue/ wie die purpurne Wolken so schöne blitz-rötlichte Striemen bekommen; wie schön des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3308"><hi rendition="#aq">Eurus</hi></persName> Haus mit güldnen Teppichen behangen ist/ um den verlangten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Phoebum</hi></persName> zu empfangen/ und wie zierlich die mit vielerley Farben zertheilte Wolken erscheinen/ also daß das im Tiegel zerschmolzene Gold nicht hell-blinkender seyn könte. Er wird auch sehen/ wie die weit entlegene blaue Berge sich bereiten/ der Sonne Feld-Zeichen anzulegen; das große Himmel-Gewölb mit schön <hi rendition="#aq">Azur</hi>-blau überzogen ist/ und darinn der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906"><hi rendition="#aq">Latona</hi></persName><cb/> silberne Nacht-Lampe allgemach erlischet/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1734"><hi rendition="#aq">Tellus</hi></persName> ihre Haare wieder aussträlet und aufflechtet/ auch ihr grünes Jäger-Kleid mit des Thaues Wasser-Perlen sticket und besetzet. Er wird sehen/ wie geschwinde die feurige Sonnen-Kugel sich am himmlischen Plane herauf welzet; wie die Jäger mit ihren Hunden/ um dem Gewild nachzusetzen/ alle Wälder durchlauffen/ und ihrer Tritte schwarze Spur auf den grünen Wasen hinterlassen. Hier <note place="right">Die Verkürz- oder Verlierung der Länderey/ wol ausnehmen</note> hat der Mahler insonderheit zu beobachten/ wie die entlegene Landschaften sich algemach in der Farbe verweiten und verlieren. Die Berge werden scheinen/ als ob sie die Wolken anrührten/ und alstäts fortpassirten. Die Felder/ Wiesen und Schlösser werden alle/ als beweglich und verschieffend/ anzusehen seyn. Dieses alles mus der Mahler ämsig und wol bemerken: dann eben diß ist es/ was die Hinter-Gründe zum weit-verlauffen befördert.</p> <p xml:id="p157.4">Da soll nun das Gemähl hinten nicht mit braunen oder ganzen/ aber wol mit liechten gebrochnen/ Farben <hi rendition="#aq">colori</hi>rt/ folgends Berge und Gebäude herfür gebracht/ aber unter der blauen Luft herein je länger je bräuner gehalten/ und nach Maß und Ordnung/ die Farben/ welche die weitsten/ am meisten/ die nächsten aber am wenigsten/ von ihrer frechen Art gebrochen werden.</p> <p xml:id="p157.5"><note place="right">Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol aufeinander <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret werden.</note>Die Gründe/ weisen in dieser Mahlerey des Meisters Verstand/ wann solche wol-<hi rendition="#aq">ordini</hi>rt an einander gehänget und gleichsam gebunden werden/ mit Anzeigung des hin- und herkommens: also daß die vordere die andern (welches auch sonst in allem zu beobachten) zuruck nach dem <hi rendition="#aq">Horizont</hi> oder Gesicht Ende treiben/ sich selbsten aber immer mehr herfür thun, Es sollen auch die Gründe nicht zu hart gegen des Liechts Ecken abgestochen/ sondern/ wegen empfangenen Widerscheins/ mit halben Farben abgelindert/ auch nicht mit alzuviel Luft/ Bergen/ Gebäuden oder Häusern übersetzet / sondern vielmehr mit großen schönen Bäumen und Gekräuter gezieret werden.</p> <p xml:id="p157.6">In dergleichen großen schönen Stucken der Landschaft-Mahlerey/ sind unter den alten Italiänern/ (die sich sonst wenig darauf beflissen) insonderheit </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 70]/0249]
Das VI Capitel.
Vom Landschaft-Mahlen.
Innhalt.
Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/ in Beschauung der Länderey: daraus lernen sie/ Landschaften nachmahlen. Poetische Morgen-Beschreibung. Der Mahler/ mus die frühe Tag-röhte wol betrachten; auch die Verlier- und Verkürzung der Länderey/ wol ausnehmen. Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol auf einander ordiniret werden. Muzian und Titian, die beste Italiäner im Landschaft-Mahlen. Bäume/ sind der Landschaft Musculen/ und mus darinn wol studiret werden. Bilder in Landschaften/ nur ein Beysatz. Die Länderey colorirt wol/ nach Regen und bey Donnerwetter/ auch in der Herbst-Zeit. Mahlen/ ist besser/ als Zeichnen/ nach dem Leben. Der Autor, und Claudius Gilli, übeten sich hierinn zu Rom. Noch andere fürtrefliche Landschaft-Mahlere.
WAnn der junge Mahler/ durch langes sitzen über den Bildereyen/ starsichtig und müde worden/ so sollen sie davon etwas aussetzen/ und das Gemüte wieder erfrischen: weil auch ein starker Bogen/ wann er stäts gespannet ist/ zu zerspringen pfleget. Demnach/ wann er von weitem sihet/ daß Hesperus dem Träume-Vatter Morpheo den schwarzen Mantel umleget/ kan er seine Augen zur Stunde mit Lethes naß besprengen/ und sein Abendmal in den Blumen Reichen des kurz nächtigen Sommers mäßiglich einnehmen: damit er/ nach sanftem Schlaf/ bey aufgehender Morgenröte/ sich frisch und aufgeraumt befinde. Alsdann wann er die Vögel in der Luft den Morgen ansingen höret/ soll er mit einem oder mehr kunstliebenden Gefärten/ bey Eröffnung der Stadt-Thore/ sich ausmachen/ in den Schauplatz der Natur spaziren/ und/ zu Erleuchtung des Geistes/ seine Augen in den Feldern/ Bäumen und Bächlein/ in Bergen und Thälern/ in den Wiesen und Auen/ weiden und zur Lehre senden.
Die Mahlerey-Lehrlinge sollen/ über den Bildern ermüdet/ ihre Erfrischung suchen/
in Beschauung der Länderey:Alda nun wird er finden viel schöne Vorstellungen/ sich daraus zu künstlicher Ausbildung der Landschaften zu unterrichten. Er kan bemerken/ wie Aurora des alten Thitons Braut ganz von hinten aufsteiget/ als die uns ankündet die Ankunft der Tags-Fackel/ nachdem sie in dem Gewässer des großen Oceans sich abgekühlet: da die vier angespannte Pferde schnaufend unten herauf steigen. Er beschaue/ wie die purpurne Wolken so schöne blitz-rötlichte Striemen bekommen; wie schön des Eurus Haus mit güldnen Teppichen behangen ist/ um den verlangten Phoebum zu empfangen/ und wie zierlich die mit vielerley Farben zertheilte Wolken erscheinen/ also daß das im Tiegel zerschmolzene Gold nicht hell-blinkender seyn könte. Er wird auch sehen/ wie die weit entlegene blaue Berge sich bereiten/ der Sonne Feld-Zeichen anzulegen; das große Himmel-Gewölb mit schön Azur-blau überzogen ist/ und darinn der Latona
silberne Nacht-Lampe allgemach erlischet/ und Tellus ihre Haare wieder aussträlet und aufflechtet/ auch ihr grünes Jäger-Kleid mit des Thaues Wasser-Perlen sticket und besetzet. Er wird sehen/ wie geschwinde die feurige Sonnen-Kugel sich am himmlischen Plane herauf welzet; wie die Jäger mit ihren Hunden/ um dem Gewild nachzusetzen/ alle Wälder durchlauffen/ und ihrer Tritte schwarze Spur auf den grünen Wasen hinterlassen. Hier hat der Mahler insonderheit zu beobachten/ wie die entlegene Landschaften sich algemach in der Farbe verweiten und verlieren. Die Berge werden scheinen/ als ob sie die Wolken anrührten/ und alstäts fortpassirten. Die Felder/ Wiesen und Schlösser werden alle/ als beweglich und verschieffend/ anzusehen seyn. Dieses alles mus der Mahler ämsig und wol bemerken: dann eben diß ist es/ was die Hinter-Gründe zum weit-verlauffen befördert.
daraus sie lernen/ Landschaften nachmahlen.
Poetische Morgen-Beschreibung.
Der Mahler soll die frühe Tag-röte wol beobachten/
Die Verkürz- oder Verlierung der Länderey/ wol ausnehmenDa soll nun das Gemähl hinten nicht mit braunen oder ganzen/ aber wol mit liechten gebrochnen/ Farben colorirt/ folgends Berge und Gebäude herfür gebracht/ aber unter der blauen Luft herein je länger je bräuner gehalten/ und nach Maß und Ordnung/ die Farben/ welche die weitsten/ am meisten/ die nächsten aber am wenigsten/ von ihrer frechen Art gebrochen werden.
Die Gründe/ weisen in dieser Mahlerey des Meisters Verstand/ wann solche wol-ordinirt an einander gehänget und gleichsam gebunden werden/ mit Anzeigung des hin- und herkommens: also daß die vordere die andern (welches auch sonst in allem zu beobachten) zuruck nach dem Horizont oder Gesicht Ende treiben/ sich selbsten aber immer mehr herfür thun, Es sollen auch die Gründe nicht zu hart gegen des Liechts Ecken abgestochen/ sondern/ wegen empfangenen Widerscheins/ mit halben Farben abgelindert/ auch nicht mit alzuviel Luft/ Bergen/ Gebäuden oder Häusern übersetzet / sondern vielmehr mit großen schönen Bäumen und Gekräuter gezieret werden.
Die vördere und hintere Gründe/ müßen wol aufeinander ordiniret werden.In dergleichen großen schönen Stucken der Landschaft-Mahlerey/ sind unter den alten Italiänern/ (die sich sonst wenig darauf beflissen) insonderheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/249 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/249>, abgerufen am 16.02.2025. |