Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.Das IX Capitel. Von Den Affecten oder Gemüts-re- gungen. Innhalt.Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler. Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche weil sie Gestalt und Farbe ändern. Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen. Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht. und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten. Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung [Spaltenumbruch] aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten. Verdrüßliche Affecten: der Zorn; Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden. die Traurigkeit/ Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast Das IX Capitel. Von Den Affecten oder Gemüts-re- gungen. Innhalt.Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler. Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche weil sie Gestalt und Farbe ändern. Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen. Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht. und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten. Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung [Spaltenumbruch] aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten. Verdrüßliche Affecten: der Zorn; Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden. die Traurigkeit/ Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" xml:id="pb-164" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 77]"/> <div xml:id="d0164"> <head xml:id="h164.1">Das <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel.<lb/> Von<lb/> Den <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemüts-re-<lb/> gungen.</head><lb/> <argument> <head xml:id="h164.2">Innhalt.</head><lb/> <p xml:id="p164.6">Die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. <hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ <hi rendition="#aq">Oratores</hi> und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer <hi rendition="#aq">profession</hi>. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler.</p> </argument> <cb/> <p xml:id="p164.1"><note place="right">Die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:</note><hi rendition="#in">D</hi>Er kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en oder Natur-Arten des Menschen/ als <hi rendition="#aq">Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico</hi> und <hi rendition="#aq">Melancholico,</hi> sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche <note place="right">weil sie Gestalt und Farbe ändern.</note> Zufälle dem Leib/ das Gemüt <hi rendition="#aq">affici</hi>ren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen.</p> <p xml:id="p164.2">Dergleichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en sind die Freude/ Hoffnung <note place="right">Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht.</note> und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den <note place="right"><hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en.</note> Sinnen in genauer <hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten.</p> <p xml:id="p164.3">Auf solche weise/ wird die <hi rendition="#aq">Physiognomia</hi> durch die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ verändert/ die Gemütsregung <cb/> aber durch äuserliche <hi rendition="#aq">Object</hi>en oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ <note place="right">Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung</note> wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten.</p> <p xml:id="p164.4"><note place="right">Verdrüßliche <hi rendition="#aq">Affect</hi>en: der Zorn;</note> Unter den verdrießlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder <note place="right">dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt;</note> und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden.</p> <p xml:id="p164.5"><note place="right">die Traurigkeit/</note> Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 77]/0256]
Das IX Capitel.
Von
Den Affecten oder Gemüts-re-
gungen.
Innhalt.
Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten: weil sie die Gestalt und Farbe ändern. Angenehme Affecten/ Freude/ Hoffnung/ Liebe: Wirkung derselben im Angesicht. Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten. Gestalt des Angesichts/ in Freud-Bewegung. Verdrüßliche Affecten: der Zorn/ und dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt: die Traurigkeit/ so die Schönheit tödet; die Furcht/ und Ursach des Aufstehens der Haupt-Haare; die Schamhaftigkeit und Angst/ samt ihren Wirkungen. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihrer profession. Diese Wissenschaft/ machet einen fürtrefflichen Mahler.
DEr kunstreiche Mahler/ soll nicht allein wol verstehen/ die vier Complexionen oder Natur-Arten des Menschen/ als Sanguineo, Cholerico, Phlegmatico und Melancholico, sondern auch/ wie und warum sich die unter einander vermischen. Die Wirkungen derselben/ werden ingemein die Affecten oder Gemüts-regungen genennet: weil sie/ wie die leibliche Zufälle dem Leib/ das Gemüt afficiren und bewegen. Diese Wissenschaft/ ist in unserer Kunst nicht zu verunachtsamen: sintemal dieselbe nicht geringe Veränderungen des Angesichts und der Gestalt des Menschen/ auch der Farbe/ verursachen.
Die Affecten oder Gemütsregungen/ sind in der Bild-Mahlerey zu beobachten:
weil sie Gestalt und Farbe ändern.Dergleichen Affecten sind die Freude/ Hoffnung und Liebe. Durch diese/ wird die natürliche Wärme/ samt den Geistern/ entweder langsam und allgemach/ oder aber schnell und geschwind/ zu Niessung der gegenwärtigen oder künftigen/ verlangten Dinge/ in den ganzen Leib ausgespreitet. Dann hierbey thut das Herz sich auf/ dem jenigen/ was es begehrt/ zu begegnen und es zu umfahen. Das ganze Angesicht wird erhöhet/ mit einer schönen Rosenfarbe. Dann das Herz/ welches mit den Sinnen in genauer Correspondenz stehet/ wann diese ihm die Gegenwart des verlangten Dinges/ ansagen/ sendet die dadurch aufgeregte Wärme in das Angesicht/ als den Sitz der Sinnen/ und verursacht damit eine Röte. Dann solche Gegenwart/ wird erstlich durch die Augen ersehen/ durch die Ohren vernommen/ mit Händen betastet/ und durch andere äuserliche Sinnen ergriffen/ und tritt zugleich durch diese Pforten in den innerlichen Sinn und Verstand: welcher es also fort dem Herzen ansaget. Dieses alles geschihet in einem Augenblick/ und ist hieraus die Geschwindigkeit der Lebens-geister mit Verwunderung zu beobachten.
Angenehme Gemütsregungen/ Freude/ Hoffnung und Liebe: deren Wirkung/ im Angesicht.
Correspondenz des Herzens mit den Sinnen/ und Geburt der Affecten.Auf solche weise/ wird die Physiognomia durch die Affecten/ verändert/ die Gemütsregung
aber durch äuserliche Objecten oder Gegenstände verursachet. Der Verstand beurtheilet/ was die Sinnen ergriffen/ und durch die Einbildungs-Kraft ihme zugesendet/ ob es gut oder böse sey: daraus dann Freude oder Verdruß entstehet. Daher wird nicht bald ein vernünftiger Mensch lachen/ es sey dann/ daß eine That oder Gespräch/ so ihm darzu Ursach gibt/ vorher gehe. Nachdem die Einbildungs-Kraft eine Form oder Gestalt des Dings/ so etwan erfreuen kan/ empfangen und gefasset hat/ bewegt und treibt sie das Herz: welches in dieser Bewegung sich gleichsam aufthut/ den erfreuten Gegensatz zu umfahen. Unterdessen wird/ durch diese Eröffnung des Herzens/ die natürliche Wärme/ samt den Geistern und dem Geblüte/ haufen-weis in den ganzen Leib ausgebreitet. Weil nun der meiste Theil dieser Wärme/ Geister und Geblüts/ wie erwehnet/ zu dem Angesicht aufsteiget/ blehet sich dasselbe gleichsam auf und wird erweitert: die Stirn/ wird heiter/ glatt und frech; die Augen schimmern/ und werden hell; die Backen erröten/ als wann sie mit Zinober gefärbet wären; die Leffzen ziehen sich ein/ werden gleich und eben. Bey etlichen/ bekommen die Wangen oder Backen zwey kleine Grüblein: das geschihet/ wegen Zusammenziehung des Fleisches oder der Meuse an selbigem Orte. Und dieses alles/ ist wol zu beobachten.
Gestalt des Angesichts/ in Freudbewegung Unter den verdrießlichen Affecten/ ist der fürnehmste/ der Zorn: der zerstreuet auch die natürliche Wärme in dem Menschen/ aber viel geschwinder und ungehaltener/ als die Freude. Dann durch diesen/ werden die Feuchtigkeiten und Geister oftmals dermaßen entzündet/ daß davon die äuserliche Gestalt ganz glut-roht wird/ oder wol gar verbleichet. Da erscheinen feurige Augen/ ein Zusammenbeißen und knirschen der Zähne/ eine niedergezogene Stirn/ und ein zittrender Mund/ mit grimmigen Löwen-Gebärden.
Verdrüßliche Affecten: der Zorn;
dessen Wirkung in der äuserlichen Gestalt; Die Traurigkeit/ treibet das Herz in die Enge zusammen/ und macht die natürliche Wärme fast
die Traurigkeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/256 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 77]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/256>, abgerufen am 16.02.2025. |