Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ersticken. Hierdurch wird die Gebärung der Geister entweder allerdings verhintert/ oder/ obschon dieselbige zum theil gezeugt werden/ können sie doch nicht mit dem Geblüt frey und unverhintert ausgetheilt und ausgebreitet werden. Also verdirbet tödet die schöne Gestalt. die Lebens-Krafft/ die schöne und lebhafte Farbe verlischet/ und werden solche Personen ganz gelb/ wie die Erde/ trucken von Angesicht/ furchtsam/ widerwillig und verdrossen.

Die Furcht/ locket gleichfalls die Geister in des Wirkung der Furcht. Menschen Leib hinein: aber nicht langsam/ wie die Traurigkeit/ sondern geschwind und unversehens. Sie macht das Angesicht erbleichen/ die äuserste Glieder erkalten/ und den ganzen Leib erzittren. Endlich entgehet auch die Rede/ und bleibt gleichsam im Rachen stecken. Der puls des Herzens/ ist ungestüm: weil dasselbe/ von großer Mänge des Geblüts und der Geister/ so schnell Ursach des Aufstehens der Haare auf dem Haupt. überfallen wird. Die Haare stehen gen Berg und empor: weil fast alle Wärme/ samt dem Geblüt/ hinnein zu den innerlichen Gliedern entwichen/ daher die äuserste Glieder kälter und truckener/ als ein Marmelstein/ werden/ und die ganze Haut/ samt deren Luftlöchern/ erhartet; wodurch die Wurzeln der Haare/ als welche in denselben stecken/ starr werden und folgbar übersich steigen.

Wirkung der Schamhaftigkeit/ Die Schamhaftigkeit/ ist eine Gemütsregung/ aus Zorn und Furcht vermischt. Wann nun/ im Kampf dieser beyden Affecten/ die Furcht den Sieg behält/ so weichet das Geblüt hinein in den Leib/ das Angesicht erbleichet/ und entstehen allerley Zufälle/ nachdem die natürliche Wärme wenig oder viel in den innnersten Theil des Leibs zusammen getrieben wird. Im gegentheil/ wann der Zorn obsiget/ so kehret der Lauf des Geblüts zurück in die Augen/ daß sie entbrennen und schimmern: worbey zuweilen auch der Mund schaumet.

und Angst. Die Angst/ welche aus großer Furcht/ und häfftigem Zorn vermischt ist/ bewegt das Herz mit diesen beyden Affecten zugleich: dadurch die Lebens-Kräffte in äuserste Noht und Gefahr gerahten.

Neun andere Gemütsregungen. Zu diesen Sechs Gemütsregungen/ werden alle andere referirt und gezogen: als der Haß und die Zweytracht/ zum Zorn; die Leichtsinnigkeit und Ruhmsucht/ zur Freude; der Schrecken und die Kleinmütigkeit/ zur Furcht; die Mißgunst/ Leid und Verzweiflung/ zur Traurigkeit. Und hieraus erhellet genugsam/ wie vielfältig die Affecten/ des Menschen Gestalt/ Angesichter/ Gebärden und Farbe/ verändern können. Maßen das Angesicht/ [Spaltenumbruch] Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: gleichsam der Zeiger ist/ an dem Uhrwerk des Herzens/ und die Stirn dessen Bewegungen anzusagen pfleget.

Ja so gar ist das Angesicht gleichsam eine Figur macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden und erkennen. des innerlichen Menschen/ daß man daraus einen alten Mann von einem jungen/ ein Weib von einem Mann/ einen Mäßigen von einem Unmäßigen/ einen Gesunden von einem Kranken; auch die Nationen/ einen Mohren von einem Indianer/ einen Franzosen von einem Spanier/ einen Teutschen von einem Italiäner/ endlich auch einen Lebendigen von einem Todten/ leichtlich unterscheiden kan. Und dieses geschihet eben darum/ weil man/ aus dem Angesicht/ das Gemüte und die Sitten des Menschen/ auch oftmals/ was im tiefsten seines Herzens verborgen liget/ errahten kan.

Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihres Beruffs. So wird nun der/ so in dieser Wissenschaft andere übertrifft/ billig für den grösten Meister gehalten: gleichwie der nur für einen mittelmäßigen Künstler passirt wird/ der diese erzehlte Affecten nur etlicher maßen wahrnimmet. Die aber/ so gar nichts hierinn thun können/ sind nur für Sudler zu halten: wie sehr sie auch ihnen selbst/ mit Kunst-Einbildung/ schmeichlen mögen.

Die Mahler-Kunst/ hat auch dißfalls eine Verwandschaft mit der Red- und Dicht-Kunst: weil/ nach der Aussage Tullii, auch ihnen/ wie den Oratoren und Poeten obliget/ zugleich zu unterweisen/ Diese Wissenschaft macht einen fürtrefflichen Mahler. zu belüstigen und zu bewegen. Ihr Pflicht bringet mit sich/ (sagt er) daß sie uns sollen unterweisen/ ihre Schuldigkeit ist/ zu Vermehrung ihrer Ehre/ daß sie uns sollen belüstigen; die Notturft ihres Beruffs erfordert/ daß sie unsere Herzen bewegen sollen. Je fürtrefflicher und höher aber eine Kunst oder ein Ding ist/ je tauglicher ist sie/ uns zu bewegen.

Es dichten ja zugleich/ der Mahler und
Poet;

es muß auch sinnen aus der Redner seine Red:
Gemälde/ Vers' und Wort'/ ist was die
dreye bringen.

Es redet das Gemähl und spielet im Gedicht;
der Redner und Poet auch Wörter-Farben
spricht;

Nach Nützung sie zugleich und nach Er-
getzung ringen.

So sind sie dann verwandt/ so sind sie alle
drey

belobet und beliebt/ Mahl-Redner-Dichte-
rey.

[Abbildung]

[Spaltenumbruch] ersticken. Hierdurch wird die Gebärung der Geister entweder allerdings verhintert/ oder/ obschon dieselbige zum theil gezeugt werden/ können sie doch nicht mit dem Geblüt frey und unverhintert ausgetheilt und ausgebreitet werden. Also verdirbet tödet die schöne Gestalt. die Lebens-Krafft/ die schöne und lebhafte Farbe verlischet/ und werden solche Personen ganz gelb/ wie die Erde/ trucken von Angesicht/ furchtsam/ widerwillig und verdrossen.

Die Furcht/ locket gleichfalls die Geister in des Wirkung der Furcht. Menschen Leib hinein: aber nicht langsam/ wie die Traurigkeit/ sondern geschwind und unversehens. Sie macht das Angesicht erbleichen/ die äuserste Glieder erkalten/ und den ganzen Leib erzittren. Endlich entgehet auch die Rede/ und bleibt gleichsam im Rachen stecken. Der puls des Herzens/ ist ungestüm: weil dasselbe/ von großer Mänge des Geblüts und der Geister/ so schnell Ursach des Aufstehens der Haare auf dem Haupt. überfallen wird. Die Haare stehen gen Berg und empor: weil fast alle Wärme/ samt dem Geblüt/ hinnein zu den innerlichen Gliedern entwichen/ daher die äuserste Glieder kälter und truckener/ als ein Marmelstein/ werden/ und die ganze Haut/ samt deren Luftlöchern/ erhartet; wodurch die Wurzeln der Haare/ als welche in denselben stecken/ starr werden und folgbar übersich steigen.

Wirkung der Schamhaftigkeit/ Die Schamhaftigkeit/ ist eine Gemütsregung/ aus Zorn und Furcht vermischt. Wann nun/ im Kampf dieser beyden Affecten/ die Furcht den Sieg behält/ so weichet das Geblüt hinein in den Leib/ das Angesicht erbleichet/ und entstehen allerley Zufälle/ nachdem die natürliche Wärme wenig oder viel in den innnersten Theil des Leibs zusammen getrieben wird. Im gegentheil/ wann der Zorn obsiget/ so kehret der Lauf des Geblüts zurück in die Augen/ daß sie entbrennen und schimmern: worbey zuweilen auch der Mund schaumet.

und Angst. Die Angst/ welche aus großer Furcht/ und häfftigem Zorn vermischt ist/ bewegt das Herz mit diesen beyden Affecten zugleich: dadurch die Lebens-Kräffte in äuserste Noht und Gefahr gerahten.

Neun andere Gemütsregungen. Zu diesen Sechs Gemütsregungen/ werden alle andere referirt und gezogen: als der Haß und die Zweytracht/ zum Zorn; die Leichtsinnigkeit und Ruhmsucht/ zur Freude; der Schrecken und die Kleinmütigkeit/ zur Furcht; die Mißgunst/ Leid und Verzweiflung/ zur Traurigkeit. Und hieraus erhellet genugsam/ wie vielfältig die Affecten/ des Menschen Gestalt/ Angesichter/ Gebärden und Farbe/ verändern können. Maßen das Angesicht/ [Spaltenumbruch] Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger: gleichsam der Zeiger ist/ an dem Uhrwerk des Herzens/ und die Stirn dessen Bewegungen anzusagen pfleget.

Ja so gar ist das Angesicht gleichsam eine Figur macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden und erkennen. des innerlichen Menschen/ daß man daraus einen alten Mann von einem jungen/ ein Weib von einem Mann/ einen Mäßigen von einem Unmäßigen/ einen Gesunden von einem Kranken; auch die Nationen/ einen Mohren von einem Indianer/ einen Franzosen von einem Spanier/ einen Teutschen von einem Italiäner/ endlich auch einen Lebendigen von einem Todten/ leichtlich unterscheiden kan. Und dieses geschihet eben darum/ weil man/ aus dem Angesicht/ das Gemüte und die Sitten des Menschen/ auch oftmals/ was im tiefsten seines Herzens verborgen liget/ errahten kan.

Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihres Beruffs. So wird nun der/ so in dieser Wissenschaft andere übertrifft/ billig für den grösten Meister gehalten: gleichwie der nur für einen mittelmäßigen Künstler passirt wird/ der diese erzehlte Affecten nur etlicher maßen wahrnimmet. Die aber/ so gar nichts hierinn thun können/ sind nur für Sudler zu halten: wie sehr sie auch ihnen selbst/ mit Kunst-Einbildung/ schmeichlen mögen.

Die Mahler-Kunst/ hat auch dißfalls eine Verwandschaft mit der Red- und Dicht-Kunst: weil/ nach der Aussage Tullii, auch ihnen/ wie den Oratoren und Poeten obliget/ zugleich zu unterweisen/ Diese Wissenschaft macht einen fürtrefflichen Mahler. zu belüstigen und zu bewegen. Ihr Pflicht bringet mit sich/ (sagt er) daß sie uns sollen unterweisen/ ihre Schuldigkeit ist/ zu Vermehrung ihrer Ehre/ daß sie uns sollen belüstigen; die Notturft ihres Beruffs erfordert/ daß sie unsere Herzen bewegen sollen. Je fürtrefflicher und höher aber eine Kunst oder ein Ding ist/ je tauglicher ist sie/ uns zu bewegen.

Es dichten ja zugleich/ der Mahler und
Poet;

es muß auch sinnen aus der Redner seine Red:
Gemälde/ Vers’ und Wort’/ ist was die
dreye bringen.

Es redet das Gemähl und spielet im Gedicht;
der Redner und Poet auch Wörter-Farben
spricht;

Nach Nützung sie zugleich und nach Er-
getzung ringen.

So sind sie dann verwandt/ so sind sie alle
drey

belobet und beliebt/ Mahl-Redner-Dichte-
rey.

[Abbildung]
<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d0164">
            <p xml:id="p164.5"><pb facs="#f0257" xml:id="pb-165" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 78]"/><cb/>
ersticken. Hierdurch wird die Gebärung der Geister entweder allerdings verhintert/ oder/ obschon dieselbige zum theil gezeugt werden/ können sie doch nicht mit dem Geblüt frey und unverhintert ausgetheilt und ausgebreitet werden. Also verdirbet <note place="right">tödet die schöne Gestalt.</note> die Lebens-Krafft/ die schöne und lebhafte Farbe verlischet/ und werden solche Personen ganz gelb/ wie die Erde/ trucken von Angesicht/ furchtsam/ widerwillig und verdrossen.</p>
            <p xml:id="p165.1">Die Furcht/ locket gleichfalls die Geister in des <note place="right">Wirkung der Furcht.</note> Menschen Leib hinein: aber nicht langsam/ wie die Traurigkeit/ sondern geschwind und unversehens. Sie macht das Angesicht erbleichen/ die äuserste Glieder erkalten/ und den ganzen Leib erzittren. Endlich entgehet auch die Rede/ und bleibt gleichsam im Rachen stecken. Der puls des Herzens/ ist ungestüm: weil dasselbe/ von großer Mänge des Geblüts und der Geister/ so schnell <note place="right">Ursach des Aufstehens der Haare auf dem Haupt.</note> überfallen wird. Die Haare stehen gen Berg und empor: weil fast alle Wärme/ samt dem Geblüt/ hinnein zu den innerlichen Gliedern entwichen/ daher die äuserste Glieder kälter und truckener/ als ein Marmelstein/ werden/ und die ganze Haut/ samt deren Luftlöchern/ erhartet; wodurch die Wurzeln der Haare/ als welche in denselben stecken/ starr werden und folgbar übersich steigen.</p>
            <p xml:id="p165.2"><note place="right">Wirkung der Schamhaftigkeit/</note> Die Schamhaftigkeit/ ist eine Gemütsregung/ aus Zorn und Furcht vermischt. Wann nun/ im Kampf dieser beyden <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ die Furcht den Sieg behält/ so weichet das Geblüt hinein in den Leib/ das Angesicht erbleichet/ und entstehen allerley Zufälle/ nachdem die natürliche Wärme wenig oder viel in den innnersten Theil des Leibs zusammen getrieben wird. Im gegentheil/ wann der Zorn obsiget/ so kehret der Lauf des Geblüts zurück in die Augen/ daß sie entbrennen und schimmern: worbey zuweilen auch der Mund schaumet.</p>
            <p xml:id="p165.3"><note place="right">und <figure facs="inline-0165-ligat.png"/> Angst.</note> Die Angst/ welche aus großer Furcht/ und häfftigem Zorn vermischt ist/ bewegt das Herz mit diesen beyden <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zugleich: dadurch die Lebens-Kräffte in äuserste Noht und Gefahr gerahten.</p>
            <p xml:id="p165.4"><note place="right">Neun andere Gemütsregungen.</note> Zu diesen Sechs Gemütsregungen/ werden alle andere <hi rendition="#aq">referi</hi>rt und gezogen: als der Haß und die Zweytracht/ zum Zorn; die Leichtsinnigkeit und Ruhmsucht/ zur Freude; der Schrecken und die Kleinmütigkeit/ zur Furcht; die Mißgunst/ Leid und Verzweiflung/ zur Traurigkeit. Und hieraus erhellet genugsam/ wie vielfältig die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ des Menschen Gestalt/ Angesichter/ Gebärden und Farbe/ verändern können. Maßen das Angesicht/
<cb/>
<note place="right">Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger:</note> gleichsam der Zeiger ist/ an dem Uhrwerk des Herzens/ und die Stirn dessen Bewegungen anzusagen pfleget.</p>
            <p xml:id="p165.5">Ja so gar ist das Angesicht gleichsam eine Figur <note place="right">macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden und erkennen.</note> des innerlichen Menschen/ daß man daraus einen alten Mann von einem jungen/ ein Weib von einem Mann/ einen Mäßigen von einem Unmäßigen/ einen Gesunden von einem Kranken; auch die Nationen/ einen Mohren von einem Indianer/ einen Franzosen von einem Spanier/ einen Teutschen von einem Italiäner/ endlich auch einen Lebendigen von einem Todten/ leichtlich unterscheiden kan. Und dieses geschihet eben darum/ weil man/ aus dem Angesicht/ das Gemüte und die Sitten des Menschen/ auch oftmals/ was im tiefsten seines Herzens verborgen liget/ errahten kan.</p>
            <p xml:id="p165.6"><note place="right">Mahlere/ <hi rendition="#aq">Oratores</hi> und Poeten/ haben einerley Zweck ihres Beruffs.</note> So wird nun der/ so in dieser Wissenschaft andere übertrifft/ billig für den grösten Meister gehalten: gleichwie der nur für einen mittelmäßigen Künstler <hi rendition="#aq">passi</hi>rt wird/ der diese erzehlte <hi rendition="#aq">Affect</hi>en nur etlicher maßen wahrnimmet. Die aber/ so gar nichts hierinn thun können/ sind nur für Sudler zu halten: wie sehr sie auch ihnen selbst/ mit Kunst-Einbildung/ schmeichlen mögen.</p>
            <p xml:id="p165.7">Die Mahler-Kunst/ hat auch dißfalls eine Verwandschaft mit der Red- und Dicht-Kunst: weil/ nach der Aussage <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617"><hi rendition="#aq">Tullii</hi></persName>, auch ihnen/ wie den <hi rendition="#aq">Orator</hi>en und Poeten obliget/ zugleich zu unterweisen/ <note place="right">Diese Wissenschaft macht einen fürtrefflichen Mahler.</note> zu belüstigen und zu bewegen. Ihr Pflicht bringet mit sich/ (sagt er) daß sie uns sollen unterweisen/ ihre Schuldigkeit ist/ zu Vermehrung ihrer Ehre/ daß sie uns sollen belüstigen; die Notturft ihres Beruffs erfordert/ daß sie unsere Herzen bewegen sollen. Je fürtrefflicher und höher aber eine Kunst oder ein Ding ist/ je tauglicher ist sie/ uns zu bewegen.</p>
            <lg xml:id="lg165.1" type="poem">
              <l>Es dichten ja zugleich/ der Mahler und<lb/>
Poet;</l><lb/>
              <l>es muß auch sinnen aus der Redner seine Red:</l><lb/>
              <l>Gemälde/ Vers&#x2019; und Wort&#x2019;/ ist was die<lb/>
dreye bringen.</l><lb/>
              <l>Es redet das Gemähl und spielet im Gedicht;</l><lb/>
              <l>der Redner und Poet auch Wörter-Farben<lb/>
spricht;</l><lb/>
              <l>Nach Nützung sie zugleich und nach Er-<lb/>
getzung ringen.</l><lb/>
              <l>So sind sie dann verwandt/ so sind sie alle<lb/>
drey</l><lb/>
              <l>belobet und beliebt/ Mahl-Redner-Dichte-<lb/>
rey.</l><lb/>
            </lg>
            <figure rendition="#c" xml:id="figure-0165.1">
              <figure facs="figure-0165-1.jpg"/>
            </figure>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 3 (Malerei), S. 78]/0257] ersticken. Hierdurch wird die Gebärung der Geister entweder allerdings verhintert/ oder/ obschon dieselbige zum theil gezeugt werden/ können sie doch nicht mit dem Geblüt frey und unverhintert ausgetheilt und ausgebreitet werden. Also verdirbet die Lebens-Krafft/ die schöne und lebhafte Farbe verlischet/ und werden solche Personen ganz gelb/ wie die Erde/ trucken von Angesicht/ furchtsam/ widerwillig und verdrossen. tödet die schöne Gestalt.Die Furcht/ locket gleichfalls die Geister in des Menschen Leib hinein: aber nicht langsam/ wie die Traurigkeit/ sondern geschwind und unversehens. Sie macht das Angesicht erbleichen/ die äuserste Glieder erkalten/ und den ganzen Leib erzittren. Endlich entgehet auch die Rede/ und bleibt gleichsam im Rachen stecken. Der puls des Herzens/ ist ungestüm: weil dasselbe/ von großer Mänge des Geblüts und der Geister/ so schnell überfallen wird. Die Haare stehen gen Berg und empor: weil fast alle Wärme/ samt dem Geblüt/ hinnein zu den innerlichen Gliedern entwichen/ daher die äuserste Glieder kälter und truckener/ als ein Marmelstein/ werden/ und die ganze Haut/ samt deren Luftlöchern/ erhartet; wodurch die Wurzeln der Haare/ als welche in denselben stecken/ starr werden und folgbar übersich steigen. Wirkung der Furcht. Ursach des Aufstehens der Haare auf dem Haupt. Die Schamhaftigkeit/ ist eine Gemütsregung/ aus Zorn und Furcht vermischt. Wann nun/ im Kampf dieser beyden Affecten/ die Furcht den Sieg behält/ so weichet das Geblüt hinein in den Leib/ das Angesicht erbleichet/ und entstehen allerley Zufälle/ nachdem die natürliche Wärme wenig oder viel in den innnersten Theil des Leibs zusammen getrieben wird. Im gegentheil/ wann der Zorn obsiget/ so kehret der Lauf des Geblüts zurück in die Augen/ daß sie entbrennen und schimmern: worbey zuweilen auch der Mund schaumet. Wirkung der Schamhaftigkeit/ Die Angst/ welche aus großer Furcht/ und häfftigem Zorn vermischt ist/ bewegt das Herz mit diesen beyden Affecten zugleich: dadurch die Lebens-Kräffte in äuserste Noht und Gefahr gerahten. und [Abbildung] Angst. Zu diesen Sechs Gemütsregungen/ werden alle andere referirt und gezogen: als der Haß und die Zweytracht/ zum Zorn; die Leichtsinnigkeit und Ruhmsucht/ zur Freude; der Schrecken und die Kleinmütigkeit/ zur Furcht; die Mißgunst/ Leid und Verzweiflung/ zur Traurigkeit. Und hieraus erhellet genugsam/ wie vielfältig die Affecten/ des Menschen Gestalt/ Angesichter/ Gebärden und Farbe/ verändern können. Maßen das Angesicht/ gleichsam der Zeiger ist/ an dem Uhrwerk des Herzens/ und die Stirn dessen Bewegungen anzusagen pfleget. Neun andere Gemütsregungen. Das Angesicht/ ist des Herzens Uhr-Zeiger:Ja so gar ist das Angesicht gleichsam eine Figur des innerlichen Menschen/ daß man daraus einen alten Mann von einem jungen/ ein Weib von einem Mann/ einen Mäßigen von einem Unmäßigen/ einen Gesunden von einem Kranken; auch die Nationen/ einen Mohren von einem Indianer/ einen Franzosen von einem Spanier/ einen Teutschen von einem Italiäner/ endlich auch einen Lebendigen von einem Todten/ leichtlich unterscheiden kan. Und dieses geschihet eben darum/ weil man/ aus dem Angesicht/ das Gemüte und die Sitten des Menschen/ auch oftmals/ was im tiefsten seines Herzens verborgen liget/ errahten kan. macht die Menschen und Nationen vor einander unterscheiden und erkennen. So wird nun der/ so in dieser Wissenschaft andere übertrifft/ billig für den grösten Meister gehalten: gleichwie der nur für einen mittelmäßigen Künstler passirt wird/ der diese erzehlte Affecten nur etlicher maßen wahrnimmet. Die aber/ so gar nichts hierinn thun können/ sind nur für Sudler zu halten: wie sehr sie auch ihnen selbst/ mit Kunst-Einbildung/ schmeichlen mögen. Mahlere/ Oratores und Poeten/ haben einerley Zweck ihres Beruffs.Die Mahler-Kunst/ hat auch dißfalls eine Verwandschaft mit der Red- und Dicht-Kunst: weil/ nach der Aussage Tullii, auch ihnen/ wie den Oratoren und Poeten obliget/ zugleich zu unterweisen/ zu belüstigen und zu bewegen. Ihr Pflicht bringet mit sich/ (sagt er) daß sie uns sollen unterweisen/ ihre Schuldigkeit ist/ zu Vermehrung ihrer Ehre/ daß sie uns sollen belüstigen; die Notturft ihres Beruffs erfordert/ daß sie unsere Herzen bewegen sollen. Je fürtrefflicher und höher aber eine Kunst oder ein Ding ist/ je tauglicher ist sie/ uns zu bewegen. Diese Wissenschaft macht einen fürtrefflichen Mahler. Es dichten ja zugleich/ der Mahler und Poet; es muß auch sinnen aus der Redner seine Red: Gemälde/ Vers’ und Wort’/ ist was die dreye bringen. Es redet das Gemähl und spielet im Gedicht; der Redner und Poet auch Wörter-Farben spricht; Nach Nützung sie zugleich und nach Er- getzung ringen. So sind sie dann verwandt/ so sind sie alle drey belobet und beliebt/ Mahl-Redner-Dichte- rey. [Abbildung [Abbildung] ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/257
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/257>, abgerufen am 21.11.2024.