Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch]
Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen:[Spaltenumbruch] theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursaus A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/[Spaltenumbruch]
durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursaus eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursaus/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursaus, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.
No. 13. [Spaltenumbruch]
Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen:[Spaltenumbruch] theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursûs A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/[Spaltenumbruch]
durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursûs eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursûs/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursûs, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.
No. 13. <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d176.1"> <pb facs="#f0274" xml:id="pb-182" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 95]"/> <cb/> <p xml:id="p182.1">Beschwerlicher ist es/ einen <hi rendition="#aq">cubum</hi> auf die Spitze gestellet/ in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> zu bringen:<cb/> theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die <figure rendition="#c" xml:id="figure-0182.1"><figure facs="figure-0182-1.jpg"/><p rendition="#k"><hi rendition="#aq">No.</hi> 13.</p></figure> <cb/> Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der <hi rendition="#aq">cubus</hi> sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen <hi rendition="#aq">Hexaedrum,</hi> das ist ein <hi rendition="#aq">corpus,</hi> das sechs <hi rendition="#aq">latera</hi> oder <hi rendition="#aq">superficies</hi> hat/ genennet wird. Wann nun der <hi rendition="#aq">cubus</hi> auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ <hi rendition="#aq">formiren</hi>/ dessen jede Seite gleich ist der <hi rendition="#aq">Diagonal</hi>-Linie von einer Seite des <hi rendition="#aq">cubi</hi>: als nämlich in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2171" type="artificialWork">13 Figur</name> ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der <hi rendition="#aq">Diagonal</hi> Linie <hi rendition="#aq">FI</hi> in der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2165" type="artificialWork">Figur <hi rendition="#aq">N</hi>. 5.</name> Derhalben/ so man den <hi rendition="#aq">cubum,</hi> auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi> bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der <hi rendition="#aq">Perspectiv,</hi> in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem <hi rendition="#aq">Centro</hi> und Mittelpunct/ <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linien/ wie auch von den Puncten <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> in der <hi rendition="#aq">Fundamental</hi>-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den <hi rendition="#aq">diameter</hi> des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von <hi rendition="#aq">F</hi> bis <hi rendition="#aq">E,</hi> und ziehe vom Punct <hi rendition="#aq">E</hi> eine Linie zum Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs A</hi>: welche/ wo sie die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">G H,</hi> so vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Sterns aufgezogen/<cb/> durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des <hi rendition="#aq">cubi,</hi> nämlich den Punct <hi rendition="#aq">H</hi>. Darauf theile man gemeldte Linien <hi rendition="#aq">E F</hi> in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct <hi rendition="#aq">I</hi> zum Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs</hi> eine Linie: so findet man den Punct <hi rendition="#aq">K</hi> und gegenüber den Punct <hi rendition="#aq">I</hi>. Hernacher theile man die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">B M,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">C N,</hi> in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie <hi rendition="#aq">B M,</hi> eine Linie ziehet zu dem Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs</hi>/ findet man/ in der <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linie <hi rendition="#aq">P O,</hi> den Punct <hi rendition="#aq">O</hi>. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des <hi rendition="#aq">concursûs,</hi> findet man/ in der Linie <hi rendition="#aq">X V,</hi> den Punct <hi rendition="#aq">V</hi>. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie <hi rendition="#aq">C N</hi> ziehet/ zum Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> findet man den obern Puncten der Linie <hi rendition="#aq">Q R</hi>. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct <hi rendition="#aq">A,</hi> findet man den obern Punct der Linie <hi rendition="#aq">S T</hi>. Wann man nun die Puncten/ die in den <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den <hi rendition="#aq">cubum,</hi> auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der <hi rendition="#aq">Perspectiven/ deliniirt</hi> finden.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 95]/0274]
Beschwerlicher ist es/ einen cubum auf die Spitze gestellet/ in die Perspectiv zu bringen:
theils weil man sich nicht so leicht einbilden mag/ wie er in dem Grund lige; theils weil man die
[Abbildung
[Abbildung]
No. 13. ]
Höhe der Ecke und Spitzen nicht so leicht finden kan. Jedoch/ wann man recht nachsinnet/ wird es nicht so schwer befunden werden/ als es einem vielleicht vorkommet. Damit aber solches bässer einleuchte/ ist zu merken/ daß der cubus sechs gleiche Seiten habe: dahero er von den Griechen Hexaedrum, das ist ein corpus, das sechs latera oder superficies hat/ genennet wird. Wann nun der cubus auf eine seiner Spitzen gestellet/ im Grund gelegt ist/ wird er ein doppelten Triangel/ in Gestalt eines Sternes/ formiren/ dessen jede Seite gleich ist der Diagonal-Linie von einer Seite des cubi: als nämlich in der 13 Figur ist die Linie 2 6/ wie auch die 24 und 46 gleich der Diagonal Linie FI in der Figur N. 5. Derhalben/ so man den cubum, auf eine seiner Spitzen gestellet/ in die Perspectiv bringen will/ muß erstlich der Stern/ nach Regel der Perspectiv, in Grund geleget/ hernach von allen Spitzen des Sternes/ wie auch von seinem Centro und Mittelpunct/ perpendicular-Linien/ wie auch von den Puncten B und C in der Fundamental-Linie/ aufgerichtet werden. Alsdann nehme man den diameter des Sterns 1 4/ und übersetze ihn von F bis E, und ziehe vom Punct E eine Linie zum Puncte des concursûs A: welche/ wo sie die perpendicular-Linie G H, so vom Centro des Sterns aufgezogen/
durchschneidet/ gibt sie die höchste Spitze des cubi, nämlich den Punct H. Darauf theile man gemeldte Linien E F in zwey Theile/ und ziehe vom mittlern Punct I zum Puncte des concursûs eine Linie: so findet man den Punct K und gegenüber den Punct I. Hernacher theile man die perpendicular-Linie B M, wie auch C N, in drey gleiche Theile/ und so man vom untersten Puncte/ dieser Theilung der Linie B M, eine Linie ziehet zu dem Puncte des concursûs/ findet man/ in der perpendicular-Linie P O, den Punct O. So man aber vom dritt-obristen Puncte ziehet/ zu dem Puncte des concursûs, findet man/ in der Linie X V, den Punct V. Auf gleiche weise/ wann man vom ersten Puncte der Linie C N ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Puncten der Linie Q R. So man aber von dem dritten Puncte derselbigen Linie ziehet/ zum Punct A, findet man den obern Punct der Linie S T. Wann man nun die Puncten/ die in den perpendicular-Linien/ so von den Spitzen/ wie auch von den Mittelpuncten des Sterns aufgezogen/ gezeichnet/ durch gerade Linien/ wie es sich gebühret/ zusammen füget/ wird man den cubum, auf seiner Spitze gestellet/ nach Regel der Perspectiven/ deliniirt finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |