Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch]
Wie die Größe der auf einander gesetzten Dinge nach der Höhe zu finden?Alle Dinge/ welche/ wie allbereit zum öftern gemeldet worden/ von unserm Gesicht abstehen/ pflegen in der Höhe um soviel sich zu verkleinern/ als deren spatium der Distanz in unserm Gesicht enthält. Deswegen alle Dinge/ die von uns entfernet sind/ wann sie eben so groß/ als die/ so nahe bey uns/ erscheinen sollen/ vermittels der Kunst/ wie aus gegenüberstehender Figur zu ersehen/ müßen dazu eingerichtet werden. Wann der Architectus, Mahler oder Bildhauer von unten auf einige Sachen auf die andern setzen will/ und begehret/ daß selbige ingesamt/ das obere/ mittlere und untere/ dem Gesicht in gleicher Größe vorkommen und mit einander correspondiren sollen: so erwehle er zuvor den Ort oder Stand/ wohin der Thurn/ Colonna, Statua, Gemähl/ oder sonst andere Dinge von ornamenten/ Fenstern/ Buchstaben und dergleichen/ kommen sollen. Alsdann nehme er die Distanz des gemeldten Orts/ an welchem die Sach am bästen kan gesehen werden/ in fleißige obacht: alda sey die Höhe des Auges/ und werde das Centrum genannt. Von dannen ziehe er/ mit einem Cirkel/ den vierten Theil der Runde eines Cirkels/ als Lit. A bemerket. Auf selbiger Runde theile er ab/ mit Tüpfeln/ soviel gleiche Theile/ als viel deren sein Werk bedarf/ nach Größe des untersten Stuckes. Ferner ziehe er/ von dem Ort/ wo sein erstes Stuck unten stehet/ eine gerade Linie auf den ersten Punct seiner Austheilung und seines Centri: alsdann hat er die Größe des ersten Stuckes. Auf solche weise/ ziehe er/ von dem Auge/ wieder eine andere gerade Linie/ durch des Cirkels andern Punct/ gegen die Colonna hinan: wo alsdann diese Linie gegenstossen wird/ da ist des andern Stucks gerechte Höhe. Und also wiederhole er etlichmal den Zug der Linie/ durch des Cirkels Punct/ gegen die Colonna hinan: so wird es sich jedesmal um soviel vergrössern/ als es durch die Höhe verlieret. Auf solche weise kan der Architectus, Mahler oder Bildhauer/ mit allen Theilen verfahren: da sie ihme dann ingesamt in gleicher Größe erscheinen werden. Wo er diese Regel in fleißige obachtung nimmet/ so kan er/ in allen dergleichen Sachen/ die gerechteste Maß aufs bäste und bequemlichste finden. Dergleichen sorgfältiger Warnemung/ haben[Spaltenumbruch] Exempel dessen/ an den Statuen von Alexander und Bucephalo, sich die Antichen fast in allen ihren Gebäuen bedienet: unter denen wir/ an statt eines Exempels/ anziehen die zwey Statuen und schöne Werke des großen Alexanders und seines Pferdes Bucephali in Marmolstein/ welche fast 4 mahl die Größe von eines lebendigen Manns Länge haben. Diese Statuen stehen zu Rom/ auf dem Berg Quirinal, unter freyem Himmel/aufgerichtet/ und sind von den beyden Griechen Phidia und Praxitele, gebildet. Ich habe dieselben/ als ich hinauf gestiegen/ genau abgemessen/ und befunden/ daß deren Häupter um soviel größer in proportion sind/ als viel sie durch deren große und hohe Distanz verlieren/ und also unsern Augen in gerechter Ebenmaß erscheinen. Eben dergleichen observanz fande ich an der verwunderlichen und der Colonna Trajani. Colonna Trajani, daran auswendig/ von unten bis oben hinauf/ die niemals-genugsam gepriesene Kriegs-Geschichten desselben Helden/ in Marmorstein von Basso rilievo gebildet stehen: da dann gleichfalls deren oberste Bilder um soviel größer gemachet sind/ als deren Höhe sie verkleinert/ und durch solches Mittel alle Bilder in einer Größe erscheinen. Solche und dergleichen reifliche Beobachtungen haben/ wie gemeldet/ alle verständige Kunst-Geister bey den Antichen wargenommen: denen hernachmals die gute Modernen fleissig nachgefolget/ nicht allein in Statuen/ sondern auch in gemahlten Tafeln. Dann auch diese/ wann sie weit und hoch von uns stehen und zu sehen/ müssen auf gleichmäßige Art/ wegen Ausbildung nach deren Proportion-Aufsatz oder Höhe/ gleich als ob an dem Ort selbst im Leben die Historien/ Contrafäte und dergleichen/ vorgestellet würden/ in acht genommen werden: und solches hat unter andern absonderlich Paulus Verones, in allen Dingen/ exemplarisch bewiesen. Also müßen/ Natur und Kunst/ immerzu zusammen gesellet/ nach Gelegenheit erforderender Ursachen/ die hülfreiche Hände einander bieten: damit die Proportion, in gerechter Consonanz, sowol in des Menschen Bild/ als auch in der Bau-Kunst/ herfür gebracht werde. Weßwegen dann/ bey der Perspectiv-Kunst/ wie solches in den Colonnen und andern correct nach den Regeln geschehen kan/ hievor eine Figur/ neben der ausführlichen Erzehlung/ beygefüget worden. [Abbildung]
![]() [Spaltenumbruch]
Wie die Größe der auf einander gesetzten Dinge nach der Höhe zu finden?Alle Dinge/ welche/ wie allbereit zum öftern gemeldet worden/ von unserm Gesicht abstehen/ pflegen in der Höhe um soviel sich zu verkleinern/ als deren spatium der Distanz in unserm Gesicht enthält. Deswegen alle Dinge/ die von uns entfernet sind/ wann sie eben so groß/ als die/ so nahe bey uns/ erscheinen sollen/ vermittels der Kunst/ wie aus gegenüberstehender Figur zu ersehen/ müßen dazu eingerichtet werden. Wann der Architectus, Mahler oder Bildhauer von unten auf einige Sachen auf die andern setzen will/ und begehret/ daß selbige ingesamt/ das obere/ mittlere und untere/ dem Gesicht in gleicher Größe vorkommen und mit einander correspondiren sollen: so erwehle er zuvor den Ort oder Stand/ wohin der Thurn/ Colonna, Statua, Gemähl/ oder sonst andere Dinge von ornamenten/ Fenstern/ Buchstaben und dergleichen/ kommen sollen. Alsdann nehme er die Distanz des gemeldten Orts/ an welchem die Sach am bästen kan gesehen werden/ in fleißige obacht: alda sey die Höhe des Auges/ und werde das Centrum genannt. Von dannen ziehe er/ mit einem Cirkel/ den vierten Theil der Runde eines Cirkels/ als Lit. A bemerket. Auf selbiger Runde theile er ab/ mit Tüpfeln/ soviel gleiche Theile/ als viel deren sein Werk bedarf/ nach Größe des untersten Stuckes. Ferner ziehe er/ von dem Ort/ wo sein erstes Stuck unten stehet/ eine gerade Linie auf den ersten Punct seiner Austheilung und seines Centri: alsdann hat er die Größe des ersten Stuckes. Auf solche weise/ ziehe er/ von dem Auge/ wieder eine andere gerade Linie/ durch des Cirkels andern Punct/ gegen die Colonna hinan: wo alsdann diese Linie gegenstossen wird/ da ist des andern Stucks gerechte Höhe. Und also wiederhole er etlichmal den Zug der Linie/ durch des Cirkels Punct/ gegen die Colonna hinan: so wird es sich jedesmal um soviel vergrössern/ als es durch die Höhe verlieret. Auf solche weise kan der Architectus, Mahler oder Bildhauer/ mit allen Theilen verfahren: da sie ihme dann ingesamt in gleicher Größe erscheinen werden. Wo er diese Regel in fleißige obachtung nimmet/ so kan er/ in allen dergleichen Sachen/ die gerechteste Maß aufs bäste und bequemlichste finden. Dergleichen sorgfältiger Warnemung/ haben[Spaltenumbruch] Exempel dessen/ an den Statuen von Alexander und Bucephalo, sich die Antichen fast in allen ihren Gebäuen bedienet: unter denen wir/ an statt eines Exempels/ anziehen die zwey Statuen und schöne Werke des großen Alexanders und seines Pferdes Bucephali in Marmolstein/ welche fast 4 mahl die Größe von eines lebendigen Manns Länge haben. Diese Statuen stehen zu Rom/ auf dem Berg Quirinal, unter freyem Himmel/aufgerichtet/ und sind von den beyden Griechen Phidia und Praxitele, gebildet. Ich habe dieselben/ als ich hinauf gestiegen/ genau abgemessen/ und befunden/ daß deren Häupter um soviel größer in proportion sind/ als viel sie durch deren große und hohe Distanz verlieren/ und also unsern Augen in gerechter Ebenmaß erscheinen. Eben dergleichen observanz fande ich an der verwunderlichen und der Colonna Trajani. Colonna Trajani, daran auswendig/ von unten bis oben hinauf/ die niemals-genugsam gepriesene Kriegs-Geschichten desselben Helden/ in Marmorstein von Basso rilievo gebildet stehen: da dann gleichfalls deren oberste Bilder um soviel größer gemachet sind/ als deren Höhe sie verkleinert/ und durch solches Mittel alle Bilder in einer Größe erscheinen. Solche und dergleichen reifliche Beobachtungen haben/ wie gemeldet/ alle verständige Kunst-Geister bey den Antichen wargenommen: denen hernachmals die gute Modernen fleissig nachgefolget/ nicht allein in Statuen/ sondern auch in gemahlten Tafeln. Dann auch diese/ wann sie weit und hoch von uns stehen und zu sehen/ müssen auf gleichmäßige Art/ wegen Ausbildung nach deren Proportion-Aufsatz oder Höhe/ gleich als ob an dem Ort selbst im Leben die Historien/ Contrafäte und dergleichen/ vorgestellet würden/ in acht genommen werden: und solches hat unter andern absonderlich Paulus Verones, in allen Dingen/ exemplarisch bewiesen. Also müßen/ Natur und Kunst/ immerzu zusammen gesellet/ nach Gelegenheit erforderender Ursachen/ die hülfreiche Hände einander bieten: damit die Proportion, in gerechter Consonanz, sowol in des Menschen Bild/ als auch in der Bau-Kunst/ herfür gebracht werde. Weßwegen dann/ bey der Perspectiv-Kunst/ wie solches in den Colonnen und andern correct nach den Regeln geschehen kan/ hievor eine Figur/ neben der ausführlichen Erzehlung/ beygefüget worden. [Abbildung]
![]() <TEI> <text xml:id="ta1675"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d176.1"> <pb facs="#f0286" xml:id="pb-190" n="[I, Buch 3 (Malerei), S. 99]"/> <cb/> <p xml:id="p190.1"><note place="right">Wie die Größe der auf einander gesetzten Dinge nach der Höhe zu finden?</note>Alle Dinge/ welche/ wie allbereit zum öftern gemeldet worden/ von unserm Gesicht abstehen/ pflegen in der Höhe um soviel sich zu verkleinern/ als deren <hi rendition="#aq">spatium</hi> der <hi rendition="#aq">Distanz</hi> in unserm Gesicht enthält. Deswegen alle Dinge/ die von uns entfernet sind/ wann sie eben so groß/ als die/ so nahe bey uns/ erscheinen sollen/ vermittels der Kunst/ wie aus gegenüberstehender Figur zu ersehen/ müßen dazu eingerichtet werden. Wann der <hi rendition="#aq">Architectus,</hi> Mahler oder Bildhauer von unten auf einige Sachen auf die andern setzen will/ und begehret/ daß selbige ingesamt/ das obere/ mittlere und untere/ dem Gesicht in gleicher Größe vorkommen und mit einander <hi rendition="#aq">correspondi</hi>ren sollen: so erwehle er zuvor den Ort oder Stand/ wohin der Thurn/ <hi rendition="#aq">Colonna, Statua,</hi> Gemähl/ oder sonst andere Dinge von <hi rendition="#aq">ornament</hi>en/ Fenstern/ Buchstaben und dergleichen/ kommen sollen. Alsdann nehme er die <hi rendition="#aq">Distanz</hi> des gemeldten Orts/ an welchem die Sach am bästen kan gesehen werden/ in fleißige obacht: alda sey die Höhe des Auges/ und werde das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> genannt. Von dannen ziehe er/ mit einem Cirkel/ den vierten Theil der Runde eines Cirkels/ als <hi rendition="#aq">Lit. A</hi> bemerket. Auf selbiger Runde theile er ab/ mit Tüpfeln/ soviel gleiche Theile/ als viel deren sein Werk bedarf/ nach Größe des untersten Stuckes. Ferner ziehe er/ von dem Ort/ wo sein erstes Stuck unten stehet/ eine gerade Linie auf den ersten Punct seiner Austheilung und seines <hi rendition="#aq">Centri</hi>: alsdann hat er die Größe des ersten Stuckes. Auf solche weise/ ziehe er/ von dem Auge/ wieder eine andere gerade Linie/ durch des Cirkels andern Punct/ gegen die <hi rendition="#aq">Colonna</hi> hinan: wo alsdann diese Linie gegenstossen wird/ da ist des andern Stucks gerechte Höhe. Und also wiederhole er etlichmal den Zug der Linie/ durch des Cirkels Punct/ gegen die <hi rendition="#aq">Colonna</hi> hinan: so wird es sich jedesmal um soviel vergrössern/ als es durch die Höhe verlieret. Auf solche weise kan der <hi rendition="#aq">Architectus,</hi> Mahler oder Bildhauer/ mit allen Theilen verfahren: da sie ihme dann ingesamt in gleicher Größe erscheinen werden. Wo er diese Regel in fleißige obachtung nimmet/ so kan er/ in allen dergleichen Sachen/ die gerechteste Maß aufs bäste und bequemlichste finden.</p> <p xml:id="p190.2">Dergleichen sorgfältiger Warnemung/ haben<cb/> <note place="right">Exempel dessen/ an den <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-152 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150776" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Statu</hi>en von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1046">Bucephalo</persName></hi></name>,</note> sich die <hi rendition="#aq">Antich</hi>en fast in allen ihren Gebäuen bedienet: unter denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ an statt eines Exempels/ anziehen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-152 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150776" type="artificialWork">die zwey <hi rendition="#aq">Statuen</hi> und schöne Werke <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">des großen Alexanders</persName> und seines Pferdes <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1046">Bucephali</persName></hi> in Marmolstein/ welche fast 4 mahl die Größe von eines lebendigen Manns Länge haben. Diese <hi rendition="#aq">Statu</hi>en stehen zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ auf dem Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-117 http://www.geonames.org/3169658/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=4012799">Quirinal</placeName>,</hi> unter freyem Himmel/aufgerichtet/ und sind von den beyden Griechen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-122 http://d-nb.info/gnd/118593765 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010586">Phidia</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-57 http://d-nb.info/gnd/118793241 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010499">Praxitele</persName>,</hi> gebildet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> habe dieselben/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> hinauf gestiegen/ genau abgemessen/ und befunden/ daß deren Häupter um soviel größer in <hi rendition="#aq">proportion</hi> sind/ als viel sie durch deren große und hohe <hi rendition="#aq">Distanz</hi> verlieren/ und also unsern Augen in gerechter Ebenmaß erscheinen</name>. Eben dergleichen <hi rendition="#aq">observanz</hi> fande ich an der verwunderlichen <note place="right">und der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/">Colonna Trajani</placeName></hi></name>.</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-526 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-259 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100089 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151057 http://www.geonames.org/6269260/">Colonna Trajani</placeName></hi></name>, daran auswendig/ von unten bis oben hinauf/ die niemals-genugsam gepriesene Kriegs-Geschichten desselben Helden/ in Marmorstein von <hi rendition="#aq">Basso rilievo</hi> gebildet stehen: da dann gleichfalls deren oberste Bilder um soviel größer gemachet sind/ als deren Höhe sie verkleinert/ und durch solches Mittel alle Bilder in einer Größe erscheinen. Solche und dergleichen reifliche Beobachtungen haben/ wie gemeldet/ alle verständige Kunst-Geister bey den <hi rendition="#aq">Antich</hi>en wargenommen: denen hernachmals die gute <hi rendition="#aq">Modern</hi>en fleissig nachgefolget/ nicht allein in <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ sondern auch in gemahlten Tafeln. Dann auch diese/ wann sie weit und hoch von uns stehen und zu sehen/ müssen auf gleichmäßige Art/ wegen Ausbildung nach deren <hi rendition="#aq">Proportion</hi>-Aufsatz oder Höhe/ gleich als ob an dem Ort selbst im Leben die Historien/ Contrafäte und dergleichen/ vorgestellet würden/ in acht genommen werden: und solches hat unter andern absonderlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1020 http://d-nb.info/gnd/118626647 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021218 http://viaf.org/viaf/95162605">Paulus Verones</persName>,</hi> in allen Dingen/ exemplarisch bewiesen. Also müßen/ Natur und Kunst/ immerzu zusammen gesellet/ nach Gelegenheit erforderender Ursachen/ die hülfreiche Hände einander bieten: damit die <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> in gerechter <hi rendition="#aq">Consonanz,</hi> sowol in des Menschen Bild/ als auch in der Bau-Kunst/ herfür gebracht werde. Weßwegen dann/ bey der <hi rendition="#aq">Perspectiv</hi>-Kunst/ wie solches in den <hi rendition="#aq">Colonn</hi>en und andern <hi rendition="#aq">correct</hi> nach den Regeln geschehen kan/ hievor eine Figur/ neben der ausführlichen Erzehlung/ beygefüget worden.</p> <figure rendition="#c" xml:id="figure-0190.1"> <figure facs="figure-0190-1.jpg"/> </figure> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I, Buch 3 (Malerei), S. 99]/0286]
Alle Dinge/ welche/ wie allbereit zum öftern gemeldet worden/ von unserm Gesicht abstehen/ pflegen in der Höhe um soviel sich zu verkleinern/ als deren spatium der Distanz in unserm Gesicht enthält. Deswegen alle Dinge/ die von uns entfernet sind/ wann sie eben so groß/ als die/ so nahe bey uns/ erscheinen sollen/ vermittels der Kunst/ wie aus gegenüberstehender Figur zu ersehen/ müßen dazu eingerichtet werden. Wann der Architectus, Mahler oder Bildhauer von unten auf einige Sachen auf die andern setzen will/ und begehret/ daß selbige ingesamt/ das obere/ mittlere und untere/ dem Gesicht in gleicher Größe vorkommen und mit einander correspondiren sollen: so erwehle er zuvor den Ort oder Stand/ wohin der Thurn/ Colonna, Statua, Gemähl/ oder sonst andere Dinge von ornamenten/ Fenstern/ Buchstaben und dergleichen/ kommen sollen. Alsdann nehme er die Distanz des gemeldten Orts/ an welchem die Sach am bästen kan gesehen werden/ in fleißige obacht: alda sey die Höhe des Auges/ und werde das Centrum genannt. Von dannen ziehe er/ mit einem Cirkel/ den vierten Theil der Runde eines Cirkels/ als Lit. A bemerket. Auf selbiger Runde theile er ab/ mit Tüpfeln/ soviel gleiche Theile/ als viel deren sein Werk bedarf/ nach Größe des untersten Stuckes. Ferner ziehe er/ von dem Ort/ wo sein erstes Stuck unten stehet/ eine gerade Linie auf den ersten Punct seiner Austheilung und seines Centri: alsdann hat er die Größe des ersten Stuckes. Auf solche weise/ ziehe er/ von dem Auge/ wieder eine andere gerade Linie/ durch des Cirkels andern Punct/ gegen die Colonna hinan: wo alsdann diese Linie gegenstossen wird/ da ist des andern Stucks gerechte Höhe. Und also wiederhole er etlichmal den Zug der Linie/ durch des Cirkels Punct/ gegen die Colonna hinan: so wird es sich jedesmal um soviel vergrössern/ als es durch die Höhe verlieret. Auf solche weise kan der Architectus, Mahler oder Bildhauer/ mit allen Theilen verfahren: da sie ihme dann ingesamt in gleicher Größe erscheinen werden. Wo er diese Regel in fleißige obachtung nimmet/ so kan er/ in allen dergleichen Sachen/ die gerechteste Maß aufs bäste und bequemlichste finden.
Wie die Größe der auf einander gesetzten Dinge nach der Höhe zu finden?Dergleichen sorgfältiger Warnemung/ haben
sich die Antichen fast in allen ihren Gebäuen bedienet: unter denen wir/ an statt eines Exempels/ anziehen die zwey Statuen und schöne Werke des großen Alexanders und seines Pferdes Bucephali in Marmolstein/ welche fast 4 mahl die Größe von eines lebendigen Manns Länge haben. Diese Statuen stehen zu Rom/ auf dem Berg Quirinal, unter freyem Himmel/aufgerichtet/ und sind von den beyden Griechen Phidia und Praxitele, gebildet. Ich habe dieselben/ als ich hinauf gestiegen/ genau abgemessen/ und befunden/ daß deren Häupter um soviel größer in proportion sind/ als viel sie durch deren große und hohe Distanz verlieren/ und also unsern Augen in gerechter Ebenmaß erscheinen. Eben dergleichen observanz fande ich an der verwunderlichen Colonna Trajani, daran auswendig/ von unten bis oben hinauf/ die niemals-genugsam gepriesene Kriegs-Geschichten desselben Helden/ in Marmorstein von Basso rilievo gebildet stehen: da dann gleichfalls deren oberste Bilder um soviel größer gemachet sind/ als deren Höhe sie verkleinert/ und durch solches Mittel alle Bilder in einer Größe erscheinen. Solche und dergleichen reifliche Beobachtungen haben/ wie gemeldet/ alle verständige Kunst-Geister bey den Antichen wargenommen: denen hernachmals die gute Modernen fleissig nachgefolget/ nicht allein in Statuen/ sondern auch in gemahlten Tafeln. Dann auch diese/ wann sie weit und hoch von uns stehen und zu sehen/ müssen auf gleichmäßige Art/ wegen Ausbildung nach deren Proportion-Aufsatz oder Höhe/ gleich als ob an dem Ort selbst im Leben die Historien/ Contrafäte und dergleichen/ vorgestellet würden/ in acht genommen werden: und solches hat unter andern absonderlich Paulus Verones, in allen Dingen/ exemplarisch bewiesen. Also müßen/ Natur und Kunst/ immerzu zusammen gesellet/ nach Gelegenheit erforderender Ursachen/ die hülfreiche Hände einander bieten: damit die Proportion, in gerechter Consonanz, sowol in des Menschen Bild/ als auch in der Bau-Kunst/ herfür gebracht werde. Weßwegen dann/ bey der Perspectiv-Kunst/ wie solches in den Colonnen und andern correct nach den Regeln geschehen kan/ hievor eine Figur/ neben der ausführlichen Erzehlung/ beygefüget worden.
Exempel dessen/ an den Statuen von Alexander und Bucephalo,
und der Colonna Trajani.
[Abbildung
[Abbildung]
]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/286 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 3 (Malerei), S. 99]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/286>, abgerufen am 16.02.2025. |