Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben. Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend./ indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden[Spaltenumbruch] Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist. Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre. Macht sehr fürtrefliche Contrefät. In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat. Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/ [Spaltenumbruch] seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben. Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend./ indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden[Spaltenumbruch] Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist. Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre. Macht sehr fürtrefliche Contrefät. In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat. Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0044" xml:id="pb-235" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 34]"/><cb/> seyn? ob er einsmals zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-263 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002862">Tyrus</placeName></hi> gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeus</persName></hi> an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-263 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002862">Tyrus</placeName></hi> sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-665">Theodota</persName></hi> gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeo</persName></hi> zu einem Hauptmann/ die Landschaft <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-267 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=6004687">Phoenicien</placeName></hi> zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilus</persName>,</hi> einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 <hi rendition="#aq">Talent</hi> verehrt/ und den falschen Ankläger <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilus</persName></hi> ihm zum ewigen Sclaven übergeben.</p> <p>Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen <note place="right"><name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524">Sein Stuk/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692">Verleumdung</persName> und ihre Gespielen abbildend.</name></note>/ <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524">indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Mydas</persName>,</hi> begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692"><hi rendition="#aq">Calumnia</hi></persName>, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">falschen Argwohn</persName>/ das andere die grobe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5087">Unwissenheit</persName> bedeutet. Zu ihm kame die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692"><hi rendition="#aq">Calumnia</hi></persName>, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-360 http://d-nb.info/gnd/118714368 http://viaf.org/viaf/91602557">Gerechtigkeit</persName> um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Haß</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName> bedeuten müste. Hinder ihr giengen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5083">List</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3934">Betrug</persName>/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName>/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden<cb/> Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Wahrheit</persName>: Wormit dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten <hi rendition="#aq">invention,</hi> und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist.</name></p> <p><note place="right">Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich</note> Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> einen so großen Namen bekommen/ in der Insul <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-31 http://www.geonames.org/400665/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011266">Rhodus</placeName></hi>. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> derenthalben kaufte sie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> von ihme/ und gabe ihm darfür 50 <hi rendition="#aq">Talent,</hi> sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er bewogen/ den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre.</p> <p><note place="right">Macht sehr fürtrefliche <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät.</note> In dem <hi rendition="#aq">Contref</hi>äten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appion</persName></hi> von ihme zeuget/ daß ein <hi rendition="#aq">Physiognomus</hi> aus einem von dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> gemahltem <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den <hi rendition="#aq">Contref</hi>äten artlich zu verbergen/ wie er dann den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-507 http://d-nb.info/gnd/102379807 http://viaf.org/viaf/102379807">König <hi rendition="#aq">Antigonus</hi></persName>, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in <hi rendition="#aq">profil</hi> gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-123 http://d-nb.info/gnd/118741438 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014683">Polycletus</persName></hi> waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-123 http://d-nb.info/gnd/118741438 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500014683">Polycletus</persName></hi> machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> geschrieben: Das hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat.</p> <p><note place="right">Andere seine Werke/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Anadyomene, Coa</hi>.</note> Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-566">Campaspe</persName>,</hi> Bildnis/ zwey überaus schöne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi>-Bilder/ <hi rendition="#aq">Anadyomene</hi> genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/ </p> </div> </body> </text> </TEI> [[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 34]/0044]
seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben.
Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen / indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden
Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist.
Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend. Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre.
Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat.
Macht sehr fürtrefliche Contrefät. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/
Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |