Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben.

Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend./ indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden[Spaltenumbruch] Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist.

Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre.

Macht sehr fürtrefliche Contrefät. In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat.

Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/

[Spaltenumbruch] seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben.

Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend./ indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden[Spaltenumbruch] Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist.

Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre.

Macht sehr fürtrefliche Contrefät. In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat.

Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0044" xml:id="pb-235" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 34]"/><cb/>
seyn? ob er einsmals zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-263 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002862">Tyrus</placeName></hi> gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeus</persName></hi> an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-263 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002862">Tyrus</placeName></hi> sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-665">Theodota</persName></hi> gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeo</persName></hi> zu einem Hauptmann/ die Landschaft <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-267 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6004687">Phoenicien</placeName></hi> zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilus</persName>,</hi> einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 <hi rendition="#aq">Talent</hi> verehrt/ und den falschen Ankläger <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilus</persName></hi> ihm zum ewigen Sclaven übergeben.</p>
        <p>Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen <note place="right"><name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524">Sein Stuk/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692">Verleumdung</persName> und ihre Gespielen abbildend.</name></note>/ <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524">indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Mydas</persName>,</hi> begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692"><hi rendition="#aq">Calumnia</hi></persName>, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">falschen Argwohn</persName>/ das andere die grobe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5087">Unwissenheit</persName> bedeutet. Zu ihm kame die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3692"><hi rendition="#aq">Calumnia</hi></persName>, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-360 http://d-nb.info/gnd/118714368 http://viaf.org/viaf/91602557">Gerechtigkeit</persName> um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Haß</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName> bedeuten müste. Hinder ihr giengen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5083">List</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3934">Betrug</persName>/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3695">Reu</persName>/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden<cb/>
Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3696">Wahrheit</persName>: Wormit dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten <hi rendition="#aq">invention,</hi> und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist.</name></p>
        <p><note place="right">Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich</note> Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> einen so großen Namen bekommen/ in der Insul <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-31 http://www.geonames.org/400665/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011266">Rhodus</placeName></hi>. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName>,</hi> derenthalben kaufte sie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> von ihme/ und gabe ihm darfür 50 <hi rendition="#aq">Talent,</hi> sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die <hi rendition="#aq">Rhodi</hi>er bewogen/ den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-581 http://d-nb.info/gnd/119505916 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123634">Protogenes</persName></hi> und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre.</p>
        <p><note place="right">Macht sehr fürtrefliche <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät.</note> In dem <hi rendition="#aq">Contref</hi>äten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appion</persName></hi> von ihme zeuget/ daß ein <hi rendition="#aq">Physiognomus</hi> aus einem von dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> gemahltem <hi rendition="#aq">Contref</hi>ät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den <hi rendition="#aq">Contref</hi>äten artlich zu verbergen/ wie er dann den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-507 http://d-nb.info/gnd/102379807 http://viaf.org/viaf/102379807">König <hi rendition="#aq">Antigonus</hi></persName>, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in <hi rendition="#aq">profil</hi> gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-123 http://d-nb.info/gnd/118741438 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500014683">Polycletus</persName></hi> waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-123 http://d-nb.info/gnd/118741438 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500014683">Polycletus</persName></hi> machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> geschrieben: Das hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat.</p>
        <p><note place="right">Andere seine Werke/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Anadyomene, Coa</hi>.</note> Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-566">Campaspe</persName>,</hi> Bildnis/ zwey überaus schöne <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></hi>-Bilder/ <hi rendition="#aq">Anadyomene</hi> genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 34]/0044] seyn? ob er einsmals zu Tyrus gewesen? ob er nicht vielmehr/ der großen Gutthaten und Ehre halber/ die ihm der König/ mehr als allen andern Meistern/ anthäte und erwiese/ ihne zu lieben/ und seinen Thron/ so viel ihm möglich/ zu befestigen/ Ursach hätte? Ob nicht der Ankläger/ als auch ein Mahler/ ihm mißgünstig/ und des Vorzugs halber feind seye/ also ihn aus Haß und Neid habe angeben können: Ungeachtet dessen alles/ wie gedacht/ fienge Ptolomaeus an zu rasen/ ihne zu schelten/ und an seinem ganzen Hof den Apelles für einen undankbarn/ leichtfärtigen und boßhaften Verrähter auszuruffen/ der von Jugend auf voller Büberey und verschmizter Schalkheit gewesen sey. Nun hatte Apelles die Stadt Tyrus sein Lebtag nicht gesehen/ weniger den Theodota gekennt/ als daß er von bloßem hören sagen gewust/ daß er von Ptolomaeo zu einem Hauptmann/ die Landschaft Phoenicien zu bewahren/ bestellet worden/ und schwebte also unschuldig in äuserster Lebens-Gefahr. Es verdroße aber diese boßhaftige Anklag/ des leichtfertigen Antiphilus, einen der Verrähterey mitschuldigen Gefangenen/ und hatte Mitleiden mit der Unschuld des fälschlich-beklagten Apelles, demnach offenbahrte derselbe/ daß er aller dieser Dinge unwissend/ und also auch an der Anklage ganz unschuldig seye. Als nun der König die Wahrheit erkundiget/ und des Apelles Unschuld verstanden/ hat er ihm/ an statt der Straff/ 100 Talent verehrt/ und den falschen Ankläger Antiphilus ihm zum ewigen Sclaven übergeben. Indem nun unser wiedererledigter Künstler bey sich selbst erwogen/ in was große Gefahr/ er durch falsche Anklage kommen/ hat er sich sehr zierlich gerochen / indem er das Wesen und die Art derselben nachfolgender massen auf eine Tafel gebildet: Er mahlte einen sitzenden/ und mit langen Esels-Ohren/ wie Mydas, begabten König/ selbiger strekte seinen Arm aus/ nach der/ zu ihm kommenden/ Frauen Calumnia, oder falscher Beschuldigung/ gleichsam wolte er dieselbe zu sich ziehen: Zu einer jeden Seiten stunde neben ihm ein Frauenbild/ deren eines den falschen Argwohn/ das andere die grobe Unwissenheit bedeutet. Zu ihm kame die Calumnia, oder die falsche Anklage/ als eine sehr schöne/ und prächtig-geschmükte Frau/ in deren Angesicht eine rasende Tollheit/ als in dem Spiegel ihres falschen Herzens/ zu sehen war: Dieselbe hielte in der linken Hand eine Feuer-ausspeyende Fackel/ mit der rechten aber zoge sie/ ganz unbarmherzig/ bey den Haaren/ einen betrübten/ Augen und Hände gen Himmel aufhebenden/ und die Gerechtigkeit um Hülfe anflehenden Jüngling: Es begleitete sie auf der Seiten ein bleicher/ und/ wegen eingefallenen Gesichts/ häßlicher Mann/ als einer/ der jezo von einer tödtlichen Krankheit wider anfangt zu genesen/ doch sahe man aus seiner listigen und argen Gestalt/ daß er den Haß oder Neid bedeuten müste. Hinder ihr giengen die List und der Betrug/ abgebildet in zweyer Dienst-Mägde Personen/ welche ihre Frau ihres Amts erinnerten/ und zu Verrichtung desselben anmahneten. Auf der andern Seite stunde die Reu/ in Gestalt einer sehr betrübten/ und das Angesicht zurück kehrenden Frauen/ sie ware in schwarz-zerrissenen Kleidern verkapt/ und weinte als eine/ so beschämet worden ist; Dieser kame von ferne entgegen/ die/ als eine erbare und Majestätische/ doch nackende Frau abgebildete/ Wahrheit: Wormit dann Apelles den ganzen Verlauf seines Unglücks sehr sinnreich vorgestellet/ und seinen Widersachern ihr Unrecht stachelicht genug zu erkennen gegeben hat. Welches Stuck auch/ wegen der guten invention, und sonderbarer Liebe/ zu diesem fürtreflichen Mann/ nachgehends sehr hoch gehalten worden ist. Sein Stuk/ die Verleumdung und ihre Gespielen abbildend. Gegen andere berühmte Meister/ seiner Zeit/ war er nicht mißgünstig; sondern jedem freundlichst geneigt: wie er dann die einige Ursach gewesen/ daß Protogenes einen so großen Namen bekommen/ in der Insul Rhodus. In gemein werden inländische Sachen nicht so hoch/ als ausländische geachtet/ also gieng es auch den Werken des guten Protogenes, derenthalben kaufte sie Apelles von ihme/ und gabe ihm darfür 50 Talent, sind/ unsrer Münz nach/ 30000 Gold-Cronen/ dabey liese er das Gerücht auskommen/ daß er solche Stucke für seiner Hände Werk verkauffen wolte: Hierdurch wurden die Rhodier bewogen/ den Protogenes und seine Werke hoch zu achten/ zumahl da Apelles hernach dieselbe Gemälde keinem wider in dem Preiß lassen wolte/ wie er sie eingekauft. Hiermit/ allen Kunst-liebenden/ ein denkwürdiges Beyspiel hinterlassend/ daß sie einander günstig/ und/ nach äuserstem Vermögen/ beförderlich seyn sollen: Sintemal ja fast keine edlere Tugend unter den Menschen ist/ als die freundliche Aufrichtigkeit/ absonderlich würde dieselbe der edlen Mahler-Kunst großen Nutzen bringen/ wann sie in den Herzen aller Liebhabere eingepflanzet wäre. Ist gegen seine Mit-Meister gar beförderlich In dem Contrefäten nach dem Leben/ war er sehr fürtreflich/ und kamen seine Gemälde mit der Gemahlten Thun und Wesen so treflich überein/ daß der Gelehrte Appion von ihme zeuget/ daß ein Physiognomus aus einem von dem Apelles gemahltem Contrefät/ dem Gebildten von seinem vergangenen und zukünftigen Glück und Unglück geweissaget/ und es wol getroffen habe. Die Fehler der Natur wuste er in den Contrefäten artlich zu verbergen/ wie er dann den König Antigonus, welcher mit einem Aug scheel sahe/ in profil gebildet/ daß also das scheele Aug nicht gesehen/ und der Mangel der Stellung des Gemähls zugeschrieben wurde. Er und Polycletus waren gewohnt/ auf alle von ihnen gemachte Tafeln zu schreiben: Apelles oder Polycletus machte diß; Damit anzudeuten/ daß/ ob sie es schon weit gebracht/ gleichwol das Werk noch unvollkommen/ und nur ein Anfang der Kunst seye/ wolten auch zugleich die Fehlere/ so irgend eingeschlichen wären/ entschuldigen. Auf drey Stücke allein hat Apelles geschrieben: Das hat Apelles gethan; weil er diese für seine bäste Arbeit hielte/ wie sie dann auch männiglich/ wegen der darinn verborgenen Kunst/ zu sehen gewünscht und verlanget hat. Macht sehr fürtrefliche Contrefät. Er machte auch nach seiner Liebsten/ der unvergleichlich-schönen Campaspe, Bildnis/ zwey überaus schöne Venus-Bilder/ Anadyomene genannt/ weil sie/ aus dem Meer hervorklimmend/ Andere seine Werke/ Venus Anadyomene, Coa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/44
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/44>, abgerufen am 21.11.2024.