Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] an gedachten Triumf-Bogen hin und wieder geflicket/ sich aber selbst damit nur zu schanden gemacht/ indem ihre darneben stehende Arbeit/ von selbsten ihren Unverstand allen Verständigen zeiget/ und den Abgang einer vernünftigen Zeichnung verrähtet. Eben wie man die Dunkelheit der Nacht/ nicht bäßer als am Tag/ und die Finsternis durch das Liecht erkennen kan.

Wordurch aber und warum diese zierliche Künste in einen solchen Abgang gerahten/ ist in der Vorrede dieses Theils/ ersten Buchs/ in etwas entdecket worden/ welches ich hie ein wenig umständlicher zu zeigen vorgenommen habe. Ich setze hie bey Seit/ den Stoß/ welchen dieselbe durch den Einfall der Barbarischen Völker in Italien erlitten/ und sage/ daß die Veränderung des Kayserlichen Sitzes/ von Rom nach Bysantz/ oder Constantinopel, unsere Künste tief ernidriget/ indem Kays. Constantinus alle künstliche Bilder/ Gemälde und Statuen/ ja so gar die gute Künstlere selbst/ mit sich nach Constantinopel geführet/ und also das ehmals kunstreiche Italien/ dieses Ruhms und Glüks gänzlich beraubet/ es achtete doch/ so wol die Mahl- als alle Bilderey/ dieses Unglück nicht so hoch/ weil sie an andern Orten ihr Glück steigen/ und merklich zunehmen sahen/ dem bekümmerten Italien die Hofnung hinterlassend/ daß dasselbe/ wie vormals/ also auch wiederum/ bey herumwalzung des stets lauffenden Glüks-Rads/ in diesem Stuck könne befeliget werden/ ganz unerträglich aber und allzuschmerzhaft ware der jenige Schlag/ welchen hochbenennter Kayser Constantinus gethan/ da er um das Jahr Christi 318. die heidnische Götzen-Bilder verfluchte/ und durch die heilige Tauf sich zum Christlichen Glauben bekehrte: Dann als dieser nunmehr Christlicher Kayser sahe/ daß die Bilder der Götter angebetet/ und mit Göttlicher Ehre bedienet wurden/ verdamte er dieselben alle/ liese sie zerreissen/ verbrennen/ zuschlagen/ und was man finden mochte/ vertilgen/ und stürzte darmit die Bilderey-Künste in das endliche Verderben.

Als aber die Christliche Religion nun schon tiefer eingewurzelt/ und keine so große Gefahr mehr ware/ daß die Christen alte heidnische Götter anbeten möchten/ schiene es/ ob dörften diese edle Künsten den Kopf ein wenig aus dem Staub erheben/ doch musten sie sich/ wegen widriger Meinungen der fürnehmsten Kirchen-Vättere/ immer wieder schmucken und ducken/ indem nun von etlichen wider der 36te Canon, des um das Jahr Christi 305. zu Elvir in Hispanien/ von 19. Bischöffen gehaltenen Concilii, herfürgesucht wurde/ des Innhalts: Daß keine Bilder oder Gemälde in Kirchen sollen gedultet werden/ damit nicht an den Wänden gebildet würde/ was man anbeten möchte/ der dann mit allerhand Sprüchen der ersten Kirchen-Lehrere[Spaltenumbruch] verstärket worden. Nichts desto weniger hielten andere darfür/ daß die Bilder ohne Abgötterey wol könten gelitten/ ja gar/ wegen der Historischen Erinnerung und Zierd in der Kirchen/ ohne Scheu/ behalten werden. Demnach fiengen nun die Christen an/ eigene Gemälde in ihren Häusern zu haben/ in der Kirchen aber wurden sie zum ersten/ zu Kaysers Theodosii, des jüngern/ Zeiten/ um das Jahr Christi 431. gesehen/ daß sie die ledige Wände zieren/ und die unverständigere unterrichten/ die Heyden aber zum Christlichen Glauben locken solten: Als aber diese End-Ursach verkehret/ und die Christen auf der Heyden Aberglauben dardurch wolten verleitet werden/ fienge der Heil. Augustinus an/ sehr hart darwider zu schreiben/ es wolten aber seine/ Epiphanii und anderer Schriften nicht so viel verfangen/ daß man die Bilder ganz wieder abgethan hätte; sondern sie wurden/ nach den ersten 400. Jahren/ je länger je mehr geliebet/ und ermahnten die fürnehmste der damaligen Vätter nur immer die Leute/ daß sie solche nicht anbeten; sondern als eine Vorstellung vorgegangener Sachen halten solten/ dessen unerachtet aber hat die Bilderey um dieselbe Zeit auch die Abgötterey eingeführet/ dannenhero der Marsiliensische Bischoff Serenus bewogen worden/ die Bilder aus seinem ganzen Bistum zu schaffen und zu verstören.

Ihme widerstrebte sehr eyfrig der Römische Papst Gregorius, der Große/ welcher durch unterschiedliche Briefe gedachten Serenum von seiner Meinung abzubringen trachtete/ nicht daß Gregorius die Abgötterey selbst/ aber doch die Gelegenheit zur Abgötterey liebte: Er nannte die Bilder der Leyen Bibel/ nicht als ob sie gleicher authorität wären mit derselben; sondern daß/ was einer/ der lesen kan/ aus der Bibel/ ein anderer/ aus den Bildern lernen könte/ dannenhero/ zu selbiger Zeit/ alle Kirchen voll gestellet/ und dasselbe durch ein offentliches Gesetz/ so des Päpstischen Rechtens decret, can. 27. de consecr dist. 3. einverleibet/ erlaubet worden. Diesem Gregorio sandte Kayser Justinianus ein güldines praesent, zwey silberne Becher/ und so viel silberne Schüsseln/ 15. Pfund schwer/ und der fürtrefliche Kriegs-Obriste Belisarius ein schweres güldenes Creutz/ mit herrlichen Edelsteinen künstlich versetzt/ so/ daß damals die Künstlere allenthalben sich wieder hervor thaten/ und so wol Mahl- als Bilderey in etwas empor kamen.

Gleichwie aber nichts beständig/ also hat auch nachfolgende Zeit/ die Gemüter wieder verändert/ als ungefehr 100. Jahr nach Gregorii Tod/ Philippicus, der sich um das Jahr Christi 711. in das Constantinopolitanische Kaysertum eingedrungen/ die von vorigen Patriarchen erlaubte Bilder aus allen Kirchen verstossen/ und verbrant/ welche That

[Spaltenumbruch] an gedachten Triumf-Bogen hin und wieder geflicket/ sich aber selbst damit nur zu schanden gemacht/ indem ihre darneben stehende Arbeit/ von selbsten ihren Unverstand allen Verständigen zeiget/ und den Abgang einer vernünftigen Zeichnung verrähtet. Eben wie man die Dunkelheit der Nacht/ nicht bäßer als am Tag/ und die Finsternis durch das Liecht erkennen kan.

Wordurch aber und warum diese zierliche Künste in einen solchen Abgang gerahten/ ist in der Vorrede dieses Theils/ ersten Buchs/ in etwas entdecket worden/ welches ich hie ein wenig umständlicher zu zeigen vorgenommen habe. Ich setze hie bey Seit/ den Stoß/ welchen dieselbe durch den Einfall der Barbarischen Völker in Italien erlitten/ und sage/ daß die Veränderung des Kayserlichen Sitzes/ von Rom nach Bysantz/ oder Constantinopel, unsere Künste tief ernidriget/ indem Kays. Constantinus alle künstliche Bilder/ Gemälde und Statuen/ ja so gar die gute Künstlere selbst/ mit sich nach Constantinopel geführet/ und also das ehmals kunstreiche Italien/ dieses Ruhms und Glüks gänzlich beraubet/ es achtete doch/ so wol die Mahl- als alle Bilderey/ dieses Unglück nicht so hoch/ weil sie an andern Orten ihr Glück steigen/ und merklich zunehmen sahen/ dem bekümmerten Italien die Hofnung hinterlassend/ daß dasselbe/ wie vormals/ also auch wiederum/ bey herumwalzung des stets lauffenden Glüks-Rads/ in diesem Stuck könne befeliget werden/ ganz unerträglich aber und allzuschmerzhaft ware der jenige Schlag/ welchen hochbenennter Kayser Constantinus gethan/ da er um das Jahr Christi 318. die heidnische Götzen-Bilder verfluchte/ und durch die heilige Tauf sich zum Christlichen Glauben bekehrte: Dann als dieser nunmehr Christlicher Kayser sahe/ daß die Bilder der Götter angebetet/ und mit Göttlicher Ehre bedienet wurden/ verdamte er dieselben alle/ liese sie zerreissen/ verbrennen/ zuschlagen/ und was man finden mochte/ vertilgen/ und stürzte darmit die Bilderey-Künste in das endliche Verderben.

Als aber die Christliche Religion nun schon tiefer eingewurzelt/ und keine so große Gefahr mehr ware/ daß die Christen alte heidnische Götter anbeten möchten/ schiene es/ ob dörften diese edle Künsten den Kopf ein wenig aus dem Staub erheben/ doch musten sie sich/ wegen widriger Meinungen der fürnehmsten Kirchen-Vättere/ immer wieder schmucken und ducken/ indem nun von etlichen wider der 36te Canon, des um das Jahr Christi 305. zu Elvir in Hispanien/ von 19. Bischöffen gehaltenen Concilii, herfürgesucht wurde/ des Innhalts: Daß keine Bilder oder Gemälde in Kirchen sollen gedultet werden/ damit nicht an den Wänden gebildet würde/ was man anbeten möchte/ der dann mit allerhand Sprüchen der ersten Kirchen-Lehrere[Spaltenumbruch] verstärket worden. Nichts desto weniger hielten andere darfür/ daß die Bilder ohne Abgötterey wol könten gelitten/ ja gar/ wegen der Historischen Erinnerung und Zierd in der Kirchen/ ohne Scheu/ behalten werden. Demnach fiengen nun die Christen an/ eigene Gemälde in ihren Häusern zu haben/ in der Kirchen aber wurden sie zum ersten/ zu Kaysers Theodosii, des jüngern/ Zeiten/ um das Jahr Christi 431. gesehen/ daß sie die ledige Wände zieren/ und die unverständigere unterrichten/ die Heyden aber zum Christlichen Glauben locken solten: Als aber diese End-Ursach verkehret/ und die Christen auf der Heyden Aberglauben dardurch wolten verleitet werden/ fienge der Heil. Augustinus an/ sehr hart darwider zu schreiben/ es wolten aber seine/ Epiphanii und anderer Schriften nicht so viel verfangen/ daß man die Bilder ganz wieder abgethan hätte; sondern sie wurden/ nach den ersten 400. Jahren/ je länger je mehr geliebet/ und ermahnten die fürnehmste der damaligen Vätter nur immer die Leute/ daß sie solche nicht anbeten; sondern als eine Vorstellung vorgegangener Sachen halten solten/ dessen unerachtet aber hat die Bilderey um dieselbe Zeit auch die Abgötterey eingeführet/ dannenhero der Marsiliensische Bischoff Serenus bewogen worden/ die Bilder aus seinem ganzen Bistum zu schaffen und zu verstören.

Ihme widerstrebte sehr eyfrig der Römische Papst Gregorius, der Große/ welcher durch unterschiedliche Briefe gedachten Serenum von seiner Meinung abzubringen trachtete/ nicht daß Gregorius die Abgötterey selbst/ aber doch die Gelegenheit zur Abgötterey liebte: Er nannte die Bilder der Leyen Bibel/ nicht als ob sie gleicher authorität wären mit derselben; sondern daß/ was einer/ der lesen kan/ aus der Bibel/ ein anderer/ aus den Bildern lernen könte/ dannenhero/ zu selbiger Zeit/ alle Kirchen voll gestellet/ und dasselbe durch ein offentliches Gesetz/ so des Päpstischen Rechtens decret, can. 27. de consecr dist. 3. einverleibet/ erlaubet worden. Diesem Gregorio sandte Kayser Justinianus ein güldines praesent, zwey silberne Becher/ und so viel silberne Schüsseln/ 15. Pfund schwer/ und der fürtrefliche Kriegs-Obriste Belisarius ein schweres güldenes Creutz/ mit herrlichen Edelsteinen künstlich versetzt/ so/ daß damals die Künstlere allenthalben sich wieder hervor thaten/ und so wol Mahl- als Bilderey in etwas empor kamen.

Gleichwie aber nichts beständig/ also hat auch nachfolgende Zeit/ die Gemüter wieder verändert/ als ungefehr 100. Jahr nach Gregorii Tod/ Philippicus, der sich um das Jahr Christi 711. in das Constantinopolitanische Kaysertum eingedrungen/ die von vorigen Patriarchen erlaubte Bilder aus allen Kirchen verstossen/ und verbrant/ welche That

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0072" xml:id="pb-259" n="[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 54]"/><cb/>
an gedachten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-402 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100083 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150908 http://www.geonames.org/8410591/">Triumf-Bogen</placeName> hin und wieder geflicket/ sich aber selbst damit nur zu schanden gemacht/ indem ihre darneben stehende Arbeit/ von selbsten ihren Unverstand allen Verständigen zeiget/ und den Abgang einer vernünftigen Zeichnung verrähtet. Eben wie man die Dunkelheit der Nacht/ nicht bäßer als am Tag/ und die Finsternis durch das Liecht erkennen kan.</p>
          <p>Wordurch aber und warum diese zierliche Künste in einen solchen Abgang gerahten/ ist in der Vorrede dieses Theils/ ersten Buchs/ in etwas entdecket worden/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> hie ein wenig umständlicher zu zeigen vorgenommen habe. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> setze hie bey Seit/ den Stoß/ welchen dieselbe durch den Einfall der Barbarischen Völker in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> erlitten/ und sage/ daß die Veränderung des Kayserlichen Sitzes/ von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-619">Bysantz</placeName>/ oder <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-54 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002473">Constantinopel</placeName>,</hi> unsere Künste tief ernidriget/ indem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-253 http://d-nb.info/gnd/118565184 http://viaf.org/viaf/104719131">Kays. <hi rendition="#aq">Constantinus</hi></persName> alle künstliche Bilder/ Gemälde und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ ja so gar die gute Künstlere selbst/ mit sich nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-54 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002473">Constantinopel</placeName></hi> geführet/ und also das ehmals kunstreiche <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName>/ dieses Ruhms und Glüks gänzlich beraubet/ es achtete doch/ so wol die Mahl- als alle Bilderey/ dieses Unglück nicht so hoch/ weil sie an andern Orten ihr Glück steigen/ und merklich zunehmen sahen/ dem bekümmerten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080"><hi rendition="#aq">Itali</hi>en</placeName> die Hofnung hinterlassend/ daß dasselbe/ wie vormals/ also auch wiederum/ bey herumwalzung des stets lauffenden Glüks-Rads/ in diesem Stuck könne befeliget werden/ ganz unerträglich aber und allzuschmerzhaft ware der jenige Schlag/ welchen hochbenennter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-253 http://d-nb.info/gnd/118565184 http://viaf.org/viaf/104719131">Kayser <hi rendition="#aq">Constantinus</hi></persName> gethan/ da er um das <date when="0318">Jahr Christi 318</date>. die heidnische Götzen-Bilder verfluchte/ und durch die heilige Tauf sich zum Christlichen Glauben bekehrte: Dann als dieser nunmehr Christlicher Kayser sahe/ daß die Bilder der Götter angebetet/ und mit Göttlicher Ehre bedienet wurden/ verdamte er dieselben alle/ liese sie zerreissen/ verbrennen/ zuschlagen/ und was man finden mochte/ vertilgen/ und stürzte darmit die Bilderey-Künste in das endliche Verderben.</p>
          <p>Als aber die Christliche <hi rendition="#aq">Religion</hi> nun schon tiefer eingewurzelt/ und keine so große Gefahr mehr ware/ daß die Christen alte heidnische Götter anbeten möchten/ schiene es/ ob dörften diese edle Künsten den Kopf ein wenig aus dem Staub erheben/ doch musten sie sich/ wegen widriger Meinungen der fürnehmsten Kirchen-Vättere/ immer wieder schmucken und ducken/ indem nun von etlichen wider der 36te <hi rendition="#aq">Canon,</hi> des um das <date when="0305">Jahr Christi 305.</date> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-403">Elvir</placeName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000095">Hispanien</placeName>/ von 19. Bischöffen gehaltenen <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> herfürgesucht wurde/ des Innhalts: Daß keine Bilder oder Gemälde in Kirchen sollen gedultet werden/ damit nicht an den Wänden gebildet würde/ was man anbeten möchte/ der dann mit allerhand Sprüchen der ersten Kirchen-Lehrere<cb/>
verstärket worden. Nichts desto weniger hielten andere darfür/ daß die Bilder ohne Abgötterey wol könten gelitten/ ja gar/ wegen der Historischen Erinnerung und Zierd in der Kirchen/ ohne Scheu/ behalten werden. Demnach fiengen nun die Christen an/ eigene Gemälde in ihren Häusern zu haben/ in der Kirchen aber wurden sie zum ersten/ zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-263 http://d-nb.info/gnd/118756885 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500312816 http://viaf.org/viaf/46929243">Kaysers <hi rendition="#aq">Theodosii,</hi> des jüngern</persName>/ Zeiten/ um das <date when="0431">Jahr Christi 431.</date> gesehen/ daß sie die ledige Wände zieren/ und die unverständigere unterrichten/ die Heyden aber zum Christlichen Glauben locken solten: Als aber diese End-Ursach verkehret/ und die Christen auf der Heyden Aberglauben dardurch wolten verleitet werden/ fienge der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">Heil. <hi rendition="#aq">Augustinus</hi></persName> an/ sehr hart darwider zu schreiben/ es wolten aber seine/ <hi rendition="#aq">Epiphanii</hi> und anderer Schriften nicht so viel verfangen/ daß man die Bilder ganz wieder abgethan hätte; sondern sie wurden/ nach den ersten 400. Jahren/ je länger je mehr geliebet/ und ermahnten die fürnehmste der damaligen Vätter nur immer die Leute/ daß sie solche nicht anbeten; sondern als eine Vorstellung vorgegangener Sachen halten solten/ dessen unerachtet aber hat die Bilderey um dieselbe Zeit auch die Abgötterey eingeführet/ dannenhero der Marsiliensische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1027 http://d-nb.info/gnd/142092673 http://viaf.org/viaf/89738656">Bischoff <hi rendition="#aq">Serenus</hi></persName> bewogen worden/ die Bilder aus seinem ganzen Bistum zu schaffen und zu verstören.</p>
          <p>Ihme widerstrebte sehr eyfrig der Römische <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Papst <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> der Große</persName>/ welcher durch unterschiedliche Briefe gedachten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1027 http://d-nb.info/gnd/142092673 http://viaf.org/viaf/89738656">Serenum</persName></hi> von seiner Meinung abzubringen trachtete/ nicht daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Gregorius</persName></hi> die Abgötterey selbst/ aber doch die Gelegenheit zur Abgötterey liebte: Er nannte die Bilder der Leyen Bibel/ nicht als ob sie gleicher <hi rendition="#aq">authorit</hi>ät wären mit derselben; sondern daß/ was einer/ der lesen kan/ aus der Bibel/ ein anderer/ aus den Bildern lernen könte/ dannenhero/ zu selbiger Zeit/ alle Kirchen voll gestellet/ und dasselbe durch ein offentliches Gesetz/ so des Päpstischen Rechtens <hi rendition="#aq">decret, can. 27. de consecr dist</hi>. 3. einverleibet/ erlaubet worden. Diesem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Gregorio</persName></hi> sandte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-198 http://d-nb.info/gnd/11855896X http://viaf.org/viaf/90633546">Kayser <hi rendition="#aq">Justinianus</hi></persName> ein güldines <hi rendition="#aq">praesent,</hi> zwey silberne Becher/ und so viel silberne Schüsseln/ 15. Pfund schwer/ und der fürtrefliche Kriegs-Obriste <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-637 http://d-nb.info/gnd/118655108 http://viaf.org/viaf/67815006">Belisarius</persName></hi> ein schweres güldenes Creutz/ mit herrlichen Edelsteinen künstlich versetzt/ so/ daß damals die Künstlere allenthalben sich wieder hervor thaten/ und so wol Mahl- als Bilderey in etwas empor kamen.</p>
          <p xml:id="p259.1">Gleichwie aber nichts beständig/ also hat auch nachfolgende Zeit/ die Gemüter wieder verändert/ als ungefehr 100. Jahr nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-172 http://d-nb.info/gnd/118541838 http://viaf.org/viaf/100184667">Gregorii</persName></hi> Tod/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1028 http://viaf.org/viaf/89202944">Philippicus</persName>,</hi> der sich um das <date when="0711">Jahr Christi 711</date>. in das <hi rendition="#aq">Constantinopolitan</hi>ische Kaysertum eingedrungen/ die von vorigen <hi rendition="#aq">Patriarch</hi>en erlaubte Bilder aus allen Kirchen verstossen/ und verbrant/ welche That
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 54]/0072] an gedachten Triumf-Bogen hin und wieder geflicket/ sich aber selbst damit nur zu schanden gemacht/ indem ihre darneben stehende Arbeit/ von selbsten ihren Unverstand allen Verständigen zeiget/ und den Abgang einer vernünftigen Zeichnung verrähtet. Eben wie man die Dunkelheit der Nacht/ nicht bäßer als am Tag/ und die Finsternis durch das Liecht erkennen kan. Wordurch aber und warum diese zierliche Künste in einen solchen Abgang gerahten/ ist in der Vorrede dieses Theils/ ersten Buchs/ in etwas entdecket worden/ welches ich hie ein wenig umständlicher zu zeigen vorgenommen habe. Ich setze hie bey Seit/ den Stoß/ welchen dieselbe durch den Einfall der Barbarischen Völker in Italien erlitten/ und sage/ daß die Veränderung des Kayserlichen Sitzes/ von Rom nach Bysantz/ oder Constantinopel, unsere Künste tief ernidriget/ indem Kays. Constantinus alle künstliche Bilder/ Gemälde und Statuen/ ja so gar die gute Künstlere selbst/ mit sich nach Constantinopel geführet/ und also das ehmals kunstreiche Italien/ dieses Ruhms und Glüks gänzlich beraubet/ es achtete doch/ so wol die Mahl- als alle Bilderey/ dieses Unglück nicht so hoch/ weil sie an andern Orten ihr Glück steigen/ und merklich zunehmen sahen/ dem bekümmerten Italien die Hofnung hinterlassend/ daß dasselbe/ wie vormals/ also auch wiederum/ bey herumwalzung des stets lauffenden Glüks-Rads/ in diesem Stuck könne befeliget werden/ ganz unerträglich aber und allzuschmerzhaft ware der jenige Schlag/ welchen hochbenennter Kayser Constantinus gethan/ da er um das Jahr Christi 318. die heidnische Götzen-Bilder verfluchte/ und durch die heilige Tauf sich zum Christlichen Glauben bekehrte: Dann als dieser nunmehr Christlicher Kayser sahe/ daß die Bilder der Götter angebetet/ und mit Göttlicher Ehre bedienet wurden/ verdamte er dieselben alle/ liese sie zerreissen/ verbrennen/ zuschlagen/ und was man finden mochte/ vertilgen/ und stürzte darmit die Bilderey-Künste in das endliche Verderben. Als aber die Christliche Religion nun schon tiefer eingewurzelt/ und keine so große Gefahr mehr ware/ daß die Christen alte heidnische Götter anbeten möchten/ schiene es/ ob dörften diese edle Künsten den Kopf ein wenig aus dem Staub erheben/ doch musten sie sich/ wegen widriger Meinungen der fürnehmsten Kirchen-Vättere/ immer wieder schmucken und ducken/ indem nun von etlichen wider der 36te Canon, des um das Jahr Christi 305. zu Elvir in Hispanien/ von 19. Bischöffen gehaltenen Concilii, herfürgesucht wurde/ des Innhalts: Daß keine Bilder oder Gemälde in Kirchen sollen gedultet werden/ damit nicht an den Wänden gebildet würde/ was man anbeten möchte/ der dann mit allerhand Sprüchen der ersten Kirchen-Lehrere verstärket worden. Nichts desto weniger hielten andere darfür/ daß die Bilder ohne Abgötterey wol könten gelitten/ ja gar/ wegen der Historischen Erinnerung und Zierd in der Kirchen/ ohne Scheu/ behalten werden. Demnach fiengen nun die Christen an/ eigene Gemälde in ihren Häusern zu haben/ in der Kirchen aber wurden sie zum ersten/ zu Kaysers Theodosii, des jüngern/ Zeiten/ um das Jahr Christi 431. gesehen/ daß sie die ledige Wände zieren/ und die unverständigere unterrichten/ die Heyden aber zum Christlichen Glauben locken solten: Als aber diese End-Ursach verkehret/ und die Christen auf der Heyden Aberglauben dardurch wolten verleitet werden/ fienge der Heil. Augustinus an/ sehr hart darwider zu schreiben/ es wolten aber seine/ Epiphanii und anderer Schriften nicht so viel verfangen/ daß man die Bilder ganz wieder abgethan hätte; sondern sie wurden/ nach den ersten 400. Jahren/ je länger je mehr geliebet/ und ermahnten die fürnehmste der damaligen Vätter nur immer die Leute/ daß sie solche nicht anbeten; sondern als eine Vorstellung vorgegangener Sachen halten solten/ dessen unerachtet aber hat die Bilderey um dieselbe Zeit auch die Abgötterey eingeführet/ dannenhero der Marsiliensische Bischoff Serenus bewogen worden/ die Bilder aus seinem ganzen Bistum zu schaffen und zu verstören. Ihme widerstrebte sehr eyfrig der Römische Papst Gregorius, der Große/ welcher durch unterschiedliche Briefe gedachten Serenum von seiner Meinung abzubringen trachtete/ nicht daß Gregorius die Abgötterey selbst/ aber doch die Gelegenheit zur Abgötterey liebte: Er nannte die Bilder der Leyen Bibel/ nicht als ob sie gleicher authorität wären mit derselben; sondern daß/ was einer/ der lesen kan/ aus der Bibel/ ein anderer/ aus den Bildern lernen könte/ dannenhero/ zu selbiger Zeit/ alle Kirchen voll gestellet/ und dasselbe durch ein offentliches Gesetz/ so des Päpstischen Rechtens decret, can. 27. de consecr dist. 3. einverleibet/ erlaubet worden. Diesem Gregorio sandte Kayser Justinianus ein güldines praesent, zwey silberne Becher/ und so viel silberne Schüsseln/ 15. Pfund schwer/ und der fürtrefliche Kriegs-Obriste Belisarius ein schweres güldenes Creutz/ mit herrlichen Edelsteinen künstlich versetzt/ so/ daß damals die Künstlere allenthalben sich wieder hervor thaten/ und so wol Mahl- als Bilderey in etwas empor kamen. Gleichwie aber nichts beständig/ also hat auch nachfolgende Zeit/ die Gemüter wieder verändert/ als ungefehr 100. Jahr nach Gregorii Tod/ Philippicus, der sich um das Jahr Christi 711. in das Constantinopolitanische Kaysertum eingedrungen/ die von vorigen Patriarchen erlaubte Bilder aus allen Kirchen verstossen/ und verbrant/ welche That

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/72
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 2 (italienische Künstler), S. 54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/72>, abgerufen am 23.11.2024.