Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.[Spaltenumbruch] daß diese Kunst damals nicht erst ihren Anfang genommen; sondern schon auf dem Gipfel der Vollkommenheit müsse gestanden haben. Dieses will er noch mehr beglaubigen/ zu Arezzo, durch die vielfältige Aretin aufgegrabene schwarze und rothe schöne Geschirre/ auf welchen/ mit sonderbarer subtiler Kunst/ völlige Geschichten und Historien/ von rund- und mitler Erhebung/ zu sehen gewesen: welche nicht von Anfängern/ sondern von wol-geübten Meistern müssen gemacht worden seyn. und Viterbo. Es bezeugen auch die zu Viterbo, bey Anfang der Regierung Papsts Alexandri VI. gefundene unterschiedliche Statuen/ daß die Bildhauerey lang vorher/ in selbiger Gegend/ müsse gantz vollkommen bekandt gewesen seyn. Dann ob man schon nicht weiß/ wann/ und zu welcher Zeit/ solche Bilderey-Stucke verfertiget worden/ so ist doch/ aus der alten Manier und Art/ selbiger Figuren/ Begräbniße/ Gebäude/ und eingegrabenen jezt ungewöhnlichen und unbekandten Toscani Schriften/ gründlich zu vermuten/ daß sie uralt/ und zu solchen Zeiten gemacht worden/ da diese Stadt in der bästen Blüte ihres Wolstandes gewesen. So hat man auch zu unsrer Vorfahren Zeiten/ Anno 1554/ als man/ die Stadt Arezzo zu befästigen/ vielfältig gegraben/ eine ehrne Bildnis des ungeheuren Bellerophons gefunden/ in dessen Klauen etliche Buchstaben eingehauen gewesen/ aus denen die Sprach-kündige so wol deren Uralter/ als auch den Namen des Künstlers und Werkmeisters ersehen mögen. Dieses Bild ist/ als eine sonderbare Antiquität und rar-künstliches Stuck/ in den Groß-Herzoglichen Palast/ auf den neuen Saal/ wo die Thaten Papsts Leonis X. abgebildet stehen/ gebracht und gesetzet worden. Man hat auch sonst noch viele dergleichen alte Stuck erörtert/ welche der Groß-Herzog Cosmus an sich gebracht/ und daselbst verwahret werden. Weil aber das Alter dieser Künste-Erfindung/ sowol bey den Griechen/ Egyptern und Chaldeern/ als auch/ und etwan mehr/ dann bey den Italienern und Florentinern/ zweifelhafft ist/ werde ich/ meinem Bedunken nach/ mit meinem discurs der Warheit am nechsten tretten/ und wird mir hoffentlich ein jeder beyfallen/ der solches mit Gedult und gründlichem Nachsinnen erwäget/ wann ich sage/ daß/ Der Erz-Ursprung dieser Künste/ ist die Natur/ und der Verstand des Menschen/ als dessen wahrer Lehrmeister. der Erz-Ursprung dieser Künste/ die menschliche Natur selber/ auch deren erste Idea, modell und exemplar der erschaffene herrliche Bau dieser grossen Welt/ und der wahre Lehrmeister hierinn das übernatürliche Liecht des Verstandes gewesen/ welches/ aus sonderer Gnade/ die himmlische Allmacht den Menschen eingegossen und ertheilet. Und durch solches Liecht ist der Mensch/ als deren Oberherrscher/ über alle unvernünftige Thiere erhoben/ ja Gotte selber/ gewisser massen/ gleich gebildet und gestaltet worden. Wann die einfältige kleine Kinder/ wie die Erfahrung bezeuget/ [Spaltenumbruch] Beyspiel von kleinen einfältigen Kindern.die ganz grob und ungeschlacht/ unter dem Bauers-Volk/ in Wäldern und Einöden aufwachsen/ so weit kommen/ daß sie/ auf unterweilige Besichtigung etlicher schöner Bildnisen und Statuen/ durch Beyhülffe ihres eingeschaffenen Verstandes/ und natürlicher Neigung/ etwas zu zeichnen angefangen: Wieviel mehr ist glaublich/ daß die erste Menschen/ welche um soviel vollkommener am Verstand/ je näher sie noch ihrem ersten Göttlichen Ursprung gewesen/ daß sie/ sage ich/ durch Anleitung Diese Künste sind Nachfolgerinnen der Natur. der Natur und Verstandes/ aus den vielfältigen schönen Ideen und modellen des erst-aufgeführten Welt-Gebäudes/ diese löbliche Künste/ die nichts anders als eine Nachahmung und Folge der Natur sind/ abgesehen/ auch nach und nach verbässert/ und zu endlicher Vollkommenheit gebracht haben. Ich will zwar nicht laugnen/ daß einer sey der erste gewesen/ der solche Künste erdacht/ weil jede Erfindungen sich auf einen Anfänger beziehen. ich will auch nicht streiten/ daß sofort/ nach dem ersten/ andere gewesen/ die zu Erfindung der Zeichen-Kunst/ der erhabenen Arbeit/ (Rilievo) Bildhauerey/ und des Mahlens oder Colorirens/ geholfen. Massen der Verstand eines einigen/ in diesen Künsten/ so hoch nicht steigen können/ daß nicht ein anderer sinnreicher Geist etwas hätte hinzuthun/ und solche zu mehrerer Vollkommenheit erheben mögen. Dieses allein sage Es ist schwer/ die erste Erfindere zu benennen. ich/ es sey schwer zu bejahen/ daß dieser oder jener der gewieße und unfehlbare Erfinder dieser Künste gewesen seye. Dann/ nachdem ihre Kunst-Stucke in die erste/andere/dritte/ und folglich hundertste und tausendste Hand gewandert/ sind durch Langwürigkeit der Zeiten/ ihre Namen/ zumal solche von keinen Scribenten aufgezeichnet worden/ erloschen/ und in Vergessenheit gerahten. Und obschon viele Schriftlinge eines und andern Anfängers in ihren Büchern gedencken/ wollen doch solche nichts anders sagen/ als daß dieser der erste sey/ dessen man sich noch erinnere/ nicht aber/ daß vor solchen kein anderer gewesen seye: Gleichwie die einstimmige Meinung/ Homerus ist auch nicht der erste Poet. Homerum den alten Kunst-Dichter/ für den ersten Poeten erhebet/ nicht daß vor ihm keiner gewesen (dann wie hätte er vonselbst zu solcher Vollkommenheit gelangen können/ wann er nicht zuvor von andern gelernet) sondern weil deren Gedächtnis/ samt ihren Schriften/ vergangen/ und allein sein Name und Gedichte/ als noch das erste/ übrig geblieben. Die Zeichen-Kunst ist vor der Pittura und Scultura, und deren Mutter/ gewesen.Es ist aber gantz gewiß/ daß die Zeichen-Kunst vor der Mahlerey und Bildhauerey gewesen/ denen sie nachmals den Ursprung gegeben/ und hat sie diesen beyden so wenig/ als die Buchdruckerey der Schreib-Kunst den Vorzug zu cediren und abzutretten. Daß man aber solches nicht mit so alten Werken/ als wie in der Bildhauerey/ erweisen und vor Augen legen kan/ ist Ursach der Stoff oder [Spaltenumbruch] daß diese Kunst damals nicht erst ihren Anfang genommen; sondern schon auf dem Gipfel der Vollkommenheit müsse gestanden haben. Dieses will er noch mehr beglaubigen/ zu Arezzo, durch die vielfältige Aretin aufgegrabene schwarze und rothe schöne Geschirre/ auf welchen/ mit sonderbarer subtiler Kunst/ völlige Geschichten und Historien/ von rund- und mitler Erhebung/ zu sehen gewesen: welche nicht von Anfängern/ sondern von wol-geübten Meistern müssen gemacht worden seyn. und Viterbo. Es bezeugen auch die zu Viterbo, bey Anfang der Regierung Papsts Alexandri VI. gefundene unterschiedliche Statuen/ daß die Bildhauerey lang vorher/ in selbiger Gegend/ müsse gantz vollkommen bekandt gewesen seyn. Dann ob man schon nicht weiß/ wann/ und zu welcher Zeit/ solche Bilderey-Stucke verfertiget worden/ so ist doch/ aus der alten Manier und Art/ selbiger Figuren/ Begräbniße/ Gebäude/ und eingegrabenen jezt ungewöhnlichen und unbekandten Toscani Schriften/ gründlich zu vermuten/ daß sie uralt/ und zu solchen Zeiten gemacht worden/ da diese Stadt in der bästen Blüte ihres Wolstandes gewesen. So hat man auch zu unsrer Vorfahren Zeiten/ Anno 1554/ als man/ die Stadt Arezzo zu befästigen/ vielfältig gegraben/ eine ehrne Bildnis des ungeheuren Bellerophons gefunden/ in dessen Klauen etliche Buchstaben eingehauen gewesen/ aus denen die Sprach-kündige so wol deren Uralter/ als auch den Namen des Künstlers und Werkmeisters ersehen mögen. Dieses Bild ist/ als eine sonderbare Antiquität und rar-künstliches Stuck/ in den Groß-Herzoglichen Palast/ auf den neuen Saal/ wo die Thaten Papsts Leonis X. abgebildet stehen/ gebracht und gesetzet worden. Man hat auch sonst noch viele dergleichen alte Stuck erörtert/ welche der Groß-Herzog Cosmus an sich gebracht/ und daselbst verwahret werden. Weil aber das Alter dieser Künste-Erfindung/ sowol bey den Griechen/ Egyptern und Chaldeern/ als auch/ und etwan mehr/ dann bey den Italienern und Florentinern/ zweifelhafft ist/ werde ich/ meinem Bedunken nach/ mit meinem discurs der Warheit am nechsten tretten/ und wird mir hoffentlich ein jeder beyfallen/ der solches mit Gedult und gründlichem Nachsinnen erwäget/ wann ich sage/ daß/ Der Erz-Ursprung dieser Künste/ ist die Natur/ und der Verstand des Menschen/ als dessen wahrer Lehrmeister. der Erz-Ursprung dieser Künste/ die menschliche Natur selber/ auch deren erste Idea, modell und exemplar der erschaffene herrliche Bau dieser grossen Welt/ und der wahre Lehrmeister hierinn das übernatürliche Liecht des Verstandes gewesen/ welches/ aus sonderer Gnade/ die himmlische Allmacht den Menschen eingegossen und ertheilet. Und durch solches Liecht ist der Mensch/ als deren Oberherrscher/ über alle unvernünftige Thiere erhoben/ ja Gotte selber/ gewisser massen/ gleich gebildet und gestaltet worden. Wann die einfältige kleine Kinder/ wie die Erfahrung bezeuget/ [Spaltenumbruch] Beyspiel von kleinen einfältigen Kindern.die ganz grob und ungeschlacht/ unter dem Bauers-Volk/ in Wäldern und Einöden aufwachsen/ so weit kommen/ daß sie/ auf unterweilige Besichtigung etlicher schöner Bildnisen und Statuen/ durch Beyhülffe ihres eingeschaffenen Verstandes/ und natürlicher Neigung/ etwas zu zeichnen angefangen: Wieviel mehr ist glaublich/ daß die erste Menschen/ welche um soviel vollkommener am Verstand/ je näher sie noch ihrem ersten Göttlichen Ursprung gewesen/ daß sie/ sage ich/ durch Anleitung Diese Künste sind Nachfolgerinnen der Natur. der Natur und Verstandes/ aus den vielfältigen schönen Ideen und modellen des erst-aufgeführten Welt-Gebäudes/ diese löbliche Künste/ die nichts anders als eine Nachahmung und Folge der Natur sind/ abgesehen/ auch nach und nach verbässert/ und zu endlicher Vollkommenheit gebracht haben. Ich will zwar nicht laugnen/ daß einer sey der erste gewesen/ der solche Künste erdacht/ weil jede Erfindungen sich auf einen Anfänger beziehen. ich will auch nicht streiten/ daß sofort/ nach dem ersten/ andere gewesen/ die zu Erfindung der Zeichen-Kunst/ der erhabenen Arbeit/ (Rilievo) Bildhauerey/ und des Mahlens oder Colorirens/ geholfen. Massen der Verstand eines einigen/ in diesen Künsten/ so hoch nicht steigen können/ daß nicht ein anderer sinnreicher Geist etwas hätte hinzuthun/ und solche zu mehrerer Vollkommenheit erheben mögen. Dieses allein sage Es ist schwer/ die erste Erfindere zu benennen. ich/ es sey schwer zu bejahen/ daß dieser oder jener der gewieße und unfehlbare Erfinder dieser Künste gewesen seye. Dann/ nachdem ihre Kunst-Stucke in die erste/andere/dritte/ und folglich hundertste und tausendste Hand gewandert/ sind durch Langwürigkeit der Zeiten/ ihre Namen/ zumal solche von keinen Scribenten aufgezeichnet worden/ erloschen/ und in Vergessenheit gerahten. Und obschon viele Schriftlinge eines und andern Anfängers in ihren Büchern gedencken/ wollen doch solche nichts anders sagen/ als daß dieser der erste sey/ dessen man sich noch erinnere/ nicht aber/ daß vor solchen kein anderer gewesen seye: Gleichwie die einstimmige Meinung/ Homerus ist auch nicht der erste Poët. Homerum den alten Kunst-Dichter/ für den ersten Poëten erhebet/ nicht daß vor ihm keiner gewesen (dann wie hätte er vonselbst zu solcher Vollkommenheit gelangen können/ wann er nicht zuvor von andern gelernet) sondern weil deren Gedächtnis/ samt ihren Schriften/ vergangen/ und allein sein Name und Gedichte/ als noch das erste/ übrig geblieben. Die Zeichen-Kunst ist vor der Pittura und Scultura, und deren Mutter/ gewesen.Es ist aber gantz gewiß/ daß die Zeichen-Kunst vor der Mahlerey und Bildhauerey gewesen/ denen sie nachmals den Ursprung gegeben/ und hat sie diesen beyden so wenig/ als die Buchdruckerey der Schreib-Kunst den Vorzug zu cediren und abzutretten. Daß man aber solches nicht mit so alten Werken/ als wie in der Bildhauerey/ erweisen und vor Augen legen kan/ ist Ursach der Stoff oder <TEI> <text> <front> <div> <div type="preface"> <p xml:id="p201.4"><pb facs="#f0008" xml:id="pb-202" n="[II, Vorrede, S. 4]"/><cb/> daß diese Kunst damals nicht erst ihren Anfang genommen; sondern schon auf dem Gipfel der Vollkommenheit müsse gestanden haben. Dieses will er noch mehr beglaubigen/ <note place="right">zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-17 http://www.geonames.org/3182884/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006072">Arezzo</placeName>,</hi></note> durch die vielfältige <hi rendition="#aq">Aretin</hi> aufgegrabene schwarze und rothe schöne Geschirre/ auf welchen/ mit sonderbarer subtiler Kunst/ völlige Geschichten und Historien/ von rund- und mitler Erhebung/ zu sehen gewesen: welche nicht von Anfängern/ sondern von wol-geübten Meistern müssen gemacht worden seyn.</p> <p xml:id="p202.1"><note place="right">und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-37 http://www.geonames.org/3164039/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000875">Viterbo</placeName></hi>.</note> Es bezeugen auch die zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-37 http://www.geonames.org/3164039/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000875">Viterbo</placeName>,</hi> bey Anfang der Regierung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-248 http://d-nb.info/gnd/118501844 http://viaf.org/viaf/2501524">Papsts <hi rendition="#aq">Alexandri VI.</hi></persName> gefundene unterschiedliche <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ daß die Bildhauerey lang vorher/ in selbiger Gegend/ müsse gantz vollkommen bekandt gewesen seyn. Dann ob man schon nicht weiß/ wann/ und zu welcher Zeit/ solche Bilderey-Stucke verfertiget worden/ so ist doch/ aus der alten Manier und Art/ selbiger Figuren/ Begräbniße/ Gebäude/ und eingegrabenen jezt ungewöhnlichen und unbekandten <hi rendition="#aq">Toscani</hi> Schriften/ gründlich zu vermuten/ daß sie uralt/ und zu solchen Zeiten gemacht worden/ da diese Stadt in der bästen Blüte ihres Wolstandes gewesen. So hat man auch zu unsrer Vorfahren Zeiten/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> <date when="1554">1554</date>/ als man/ die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-17 http://www.geonames.org/3182884/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006072">Arezzo</placeName></hi> zu befästigen/ vielfältig gegraben/ eine ehrne Bildnis des ungeheuren <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-134 http://d-nb.info/gnd/118655078 http://viaf.org/viaf/54942004">Bellerophons</persName></hi> gefunden/ in dessen Klauen etliche Buchstaben eingehauen gewesen/ aus denen die Sprach-kündige so wol deren Uralter/ als auch den Namen des Künstlers und Werkmeisters ersehen mögen. Dieses Bild ist/ als eine sonderbare <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät und <hi rendition="#aq">rar</hi>-künstliches Stuck/ in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-502 http://www.geonames.org/6697948/">Groß-Herzoglichen Palast</placeName>/ auf den neuen Saal/ wo die Thaten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-249 http://d-nb.info/gnd/118640437 http://viaf.org/viaf/96579640">Papsts <hi rendition="#aq">Leonis X.</hi></persName> abgebildet stehen/ gebracht und gesetzet worden. Man hat auch sonst noch viele dergleichen alte Stuck erörtert/ welche der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-250 http://d-nb.info/gnd/118638521 http://viaf.org/viaf/72187375">Groß-Herzog <hi rendition="#aq">Cosmus</hi></persName> an sich gebracht/ und daselbst verwahret werden.</p> <p xml:id="p202.2">Weil aber das Alter dieser Künste-Erfindung/ sowol bey den Griechen/ Egyptern und Chaldeern/ als auch/ und etwan mehr/ dann bey den Italienern und Florentinern/ zweifelhafft ist/ werde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ meinem Bedunken nach/ mit meinem <hi rendition="#aq">discurs</hi> der Warheit am nechsten tretten/ und wird <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> hoffentlich ein jeder beyfallen/ der solches mit Gedult und gründlichem Nachsinnen erwäget/ wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> sage/ daß/ <note place="right">Der Erz-Ursprung dieser Künste/ ist die Natur/ und der Verstand des Menschen/ als dessen wahrer Lehrmeister.</note> der Erz-Ursprung dieser Künste/ die menschliche Natur selber/ auch deren erste <hi rendition="#aq">Idea, modell</hi> und <hi rendition="#aq">exemplar</hi> der erschaffene herrliche Bau dieser grossen Welt/ und der wahre Lehrmeister hierinn das übernatürliche Liecht des Verstandes gewesen/ welches/ aus sonderer Gnade/ die himmlische Allmacht den Menschen eingegossen und ertheilet. Und durch solches Liecht ist der Mensch/ als deren Oberherrscher/ über alle unvernünftige Thiere erhoben/ ja <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gotte</persName> selber/ gewisser massen/ gleich gebildet und gestaltet worden. Wann die einfältige kleine Kinder/ wie die Erfahrung bezeuget/ <cb/> <note place="right">Beyspiel von kleinen einfältigen Kindern.</note>die ganz grob und ungeschlacht/ unter dem Bauers-Volk/ in Wäldern und Einöden aufwachsen/ so weit kommen/ daß sie/ auf unterweilige Besichtigung etlicher schöner Bildnisen und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ durch Beyhülffe ihres eingeschaffenen Verstandes/ und natürlicher Neigung/ etwas zu zeichnen angefangen: Wieviel mehr ist glaublich/ daß die erste Menschen/ welche um soviel vollkommener am Verstand/ je näher sie noch ihrem ersten Göttlichen Ursprung gewesen/ daß sie/ sage <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ durch Anleitung <note place="right">Diese Künste sind Nachfolgerinnen der Natur.</note> der Natur und Verstandes/ aus den vielfältigen schönen <hi rendition="#aq">Ide</hi>en und <hi rendition="#aq">modell</hi>en des erst-aufgeführten Welt-Gebäudes/ diese löbliche Künste/ die nichts anders als eine Nachahmung und Folge der Natur sind/ abgesehen/ auch nach und nach verbässert/ und zu endlicher Vollkommenheit gebracht haben.</p> <p xml:id="p202.3"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> will zwar nicht laugnen/ daß einer sey der erste gewesen/ der solche Künste erdacht/ weil jede Erfindungen sich auf einen Anfänger beziehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> will auch nicht streiten/ daß sofort/ nach dem ersten/ andere gewesen/ die zu Erfindung der Zeichen-Kunst/ der erhabenen Arbeit/ (<hi rendition="#aq">Rilievo</hi>) Bildhauerey/ und des Mahlens oder <hi rendition="#aq">Color</hi>irens/ geholfen. Massen der Verstand eines einigen/ in diesen Künsten/ so hoch nicht steigen können/ daß nicht ein anderer sinnreicher Geist etwas hätte hinzuthun/ und solche zu mehrerer Vollkommenheit erheben mögen. Dieses allein sage <note place="right">Es ist schwer/ die erste Erfindere zu benennen.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ es sey schwer zu bejahen/ daß dieser oder jener der gewieße und unfehlbare Erfinder dieser Künste gewesen seye. Dann/ nachdem ihre Kunst-Stucke in die erste/andere/dritte/ und folglich hundertste und tausendste Hand gewandert/ sind durch Langwürigkeit der Zeiten/ ihre Namen/ zumal solche von keinen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en aufgezeichnet worden/ erloschen/ und in Vergessenheit gerahten. Und obschon viele Schriftlinge eines und andern Anfängers in ihren Büchern gedencken/ wollen doch solche nichts anders sagen/ als daß dieser der erste sey/ dessen man sich noch erinnere/ nicht aber/ daß vor solchen kein anderer gewesen seye: Gleichwie die einstimmige Meinung/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName></hi> ist auch nicht der erste <hi rendition="#aq">Poët</hi>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerum</persName></hi> den alten Kunst-Dichter/ für den ersten <hi rendition="#aq">Poët</hi>en erhebet/ nicht daß vor ihm keiner gewesen (dann wie hätte er vonselbst zu solcher Vollkommenheit gelangen können/ wann er nicht zuvor von andern gelernet) sondern weil deren Gedächtnis/ samt ihren Schriften/ vergangen/ und allein sein Name und Gedichte/ als noch das erste/ übrig geblieben.</p> <p xml:id="p202.4"><note place="right">Die Zeichen-Kunst ist vor der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1650 http://d-nb.info/gnd/13259935X http://viaf.org/viaf/6099153">Pittura</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4237">Scultura</persName>,</hi> und deren Mutter/ gewesen.</note>Es ist aber gantz gewiß/ daß die Zeichen-Kunst vor der Mahlerey und Bildhauerey gewesen/ denen sie nachmals den Ursprung gegeben/ und hat sie diesen beyden so wenig/ als die Buchdruckerey der Schreib-Kunst den Vorzug zu <hi rendition="#aq">ced</hi>iren und abzutretten. Daß man aber solches nicht mit so alten Werken/ als wie in der Bildhauerey/ erweisen und vor Augen legen kan/ ist Ursach der Stoff oder </p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [[II, Vorrede, S. 4]/0008]
daß diese Kunst damals nicht erst ihren Anfang genommen; sondern schon auf dem Gipfel der Vollkommenheit müsse gestanden haben. Dieses will er noch mehr beglaubigen/ durch die vielfältige Aretin aufgegrabene schwarze und rothe schöne Geschirre/ auf welchen/ mit sonderbarer subtiler Kunst/ völlige Geschichten und Historien/ von rund- und mitler Erhebung/ zu sehen gewesen: welche nicht von Anfängern/ sondern von wol-geübten Meistern müssen gemacht worden seyn.
zu Arezzo, Es bezeugen auch die zu Viterbo, bey Anfang der Regierung Papsts Alexandri VI. gefundene unterschiedliche Statuen/ daß die Bildhauerey lang vorher/ in selbiger Gegend/ müsse gantz vollkommen bekandt gewesen seyn. Dann ob man schon nicht weiß/ wann/ und zu welcher Zeit/ solche Bilderey-Stucke verfertiget worden/ so ist doch/ aus der alten Manier und Art/ selbiger Figuren/ Begräbniße/ Gebäude/ und eingegrabenen jezt ungewöhnlichen und unbekandten Toscani Schriften/ gründlich zu vermuten/ daß sie uralt/ und zu solchen Zeiten gemacht worden/ da diese Stadt in der bästen Blüte ihres Wolstandes gewesen. So hat man auch zu unsrer Vorfahren Zeiten/ Anno 1554/ als man/ die Stadt Arezzo zu befästigen/ vielfältig gegraben/ eine ehrne Bildnis des ungeheuren Bellerophons gefunden/ in dessen Klauen etliche Buchstaben eingehauen gewesen/ aus denen die Sprach-kündige so wol deren Uralter/ als auch den Namen des Künstlers und Werkmeisters ersehen mögen. Dieses Bild ist/ als eine sonderbare Antiquität und rar-künstliches Stuck/ in den Groß-Herzoglichen Palast/ auf den neuen Saal/ wo die Thaten Papsts Leonis X. abgebildet stehen/ gebracht und gesetzet worden. Man hat auch sonst noch viele dergleichen alte Stuck erörtert/ welche der Groß-Herzog Cosmus an sich gebracht/ und daselbst verwahret werden.
und Viterbo. Weil aber das Alter dieser Künste-Erfindung/ sowol bey den Griechen/ Egyptern und Chaldeern/ als auch/ und etwan mehr/ dann bey den Italienern und Florentinern/ zweifelhafft ist/ werde ich/ meinem Bedunken nach/ mit meinem discurs der Warheit am nechsten tretten/ und wird mir hoffentlich ein jeder beyfallen/ der solches mit Gedult und gründlichem Nachsinnen erwäget/ wann ich sage/ daß/ der Erz-Ursprung dieser Künste/ die menschliche Natur selber/ auch deren erste Idea, modell und exemplar der erschaffene herrliche Bau dieser grossen Welt/ und der wahre Lehrmeister hierinn das übernatürliche Liecht des Verstandes gewesen/ welches/ aus sonderer Gnade/ die himmlische Allmacht den Menschen eingegossen und ertheilet. Und durch solches Liecht ist der Mensch/ als deren Oberherrscher/ über alle unvernünftige Thiere erhoben/ ja Gotte selber/ gewisser massen/ gleich gebildet und gestaltet worden. Wann die einfältige kleine Kinder/ wie die Erfahrung bezeuget/
die ganz grob und ungeschlacht/ unter dem Bauers-Volk/ in Wäldern und Einöden aufwachsen/ so weit kommen/ daß sie/ auf unterweilige Besichtigung etlicher schöner Bildnisen und Statuen/ durch Beyhülffe ihres eingeschaffenen Verstandes/ und natürlicher Neigung/ etwas zu zeichnen angefangen: Wieviel mehr ist glaublich/ daß die erste Menschen/ welche um soviel vollkommener am Verstand/ je näher sie noch ihrem ersten Göttlichen Ursprung gewesen/ daß sie/ sage ich/ durch Anleitung der Natur und Verstandes/ aus den vielfältigen schönen Ideen und modellen des erst-aufgeführten Welt-Gebäudes/ diese löbliche Künste/ die nichts anders als eine Nachahmung und Folge der Natur sind/ abgesehen/ auch nach und nach verbässert/ und zu endlicher Vollkommenheit gebracht haben.
Der Erz-Ursprung dieser Künste/ ist die Natur/ und der Verstand des Menschen/ als dessen wahrer Lehrmeister.
Beyspiel von kleinen einfältigen Kindern.
Diese Künste sind Nachfolgerinnen der Natur. Ich will zwar nicht laugnen/ daß einer sey der erste gewesen/ der solche Künste erdacht/ weil jede Erfindungen sich auf einen Anfänger beziehen. ich will auch nicht streiten/ daß sofort/ nach dem ersten/ andere gewesen/ die zu Erfindung der Zeichen-Kunst/ der erhabenen Arbeit/ (Rilievo) Bildhauerey/ und des Mahlens oder Colorirens/ geholfen. Massen der Verstand eines einigen/ in diesen Künsten/ so hoch nicht steigen können/ daß nicht ein anderer sinnreicher Geist etwas hätte hinzuthun/ und solche zu mehrerer Vollkommenheit erheben mögen. Dieses allein sage ich/ es sey schwer zu bejahen/ daß dieser oder jener der gewieße und unfehlbare Erfinder dieser Künste gewesen seye. Dann/ nachdem ihre Kunst-Stucke in die erste/andere/dritte/ und folglich hundertste und tausendste Hand gewandert/ sind durch Langwürigkeit der Zeiten/ ihre Namen/ zumal solche von keinen Scribenten aufgezeichnet worden/ erloschen/ und in Vergessenheit gerahten. Und obschon viele Schriftlinge eines und andern Anfängers in ihren Büchern gedencken/ wollen doch solche nichts anders sagen/ als daß dieser der erste sey/ dessen man sich noch erinnere/ nicht aber/ daß vor solchen kein anderer gewesen seye: Gleichwie die einstimmige Meinung/ Homerum den alten Kunst-Dichter/ für den ersten Poëten erhebet/ nicht daß vor ihm keiner gewesen (dann wie hätte er vonselbst zu solcher Vollkommenheit gelangen können/ wann er nicht zuvor von andern gelernet) sondern weil deren Gedächtnis/ samt ihren Schriften/ vergangen/ und allein sein Name und Gedichte/ als noch das erste/ übrig geblieben.
Es ist schwer/ die erste Erfindere zu benennen.
Homerus ist auch nicht der erste Poët. Es ist aber gantz gewiß/ daß die Zeichen-Kunst vor der Mahlerey und Bildhauerey gewesen/ denen sie nachmals den Ursprung gegeben/ und hat sie diesen beyden so wenig/ als die Buchdruckerey der Schreib-Kunst den Vorzug zu cediren und abzutretten. Daß man aber solches nicht mit so alten Werken/ als wie in der Bildhauerey/ erweisen und vor Augen legen kan/ ist Ursach der Stoff oder
Die Zeichen-Kunst ist vor der Pittura und Scultura, und deren Mutter/ gewesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |