Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Frid. Spanhemius in Introd. ad Antiq. & Hist. Sacr. Ep. 5. sect. 5. §. 7. Kön. IV. 33. solche erzehlet) wären des Salomonis gewest; welche Ezechias eben darum verbrennen lassen/ dieweil er gesehen/ daß viel ihre Zuflucht mehr zu denjenigen Büchern/ als zu Gott selbst genommen: Dergleichen auch fast die Heiden von ihrem Aesculapio gehofft und gerühmet.

Arnob. lib. 7. advers. Gent. Lactant. 1. 2. cap. 7. August. lib. 3. de C. D. cap. 17. Allein deren abgöttischem Aberglauben hat sich Arnobius auf das heftigste widersetzt/ und ihnen solchen deutlich vor Augen gestellt/ mit dergleichen beweglichen Worten: Nachdem erliche Götter/ sprecht ihr/ von fremden Völckern über Meer/ zu uns gebracht/ denselbigen Tempel erbauet/ und auf den Altaren ihnen häuffig geopffert worden/ ist das Römische Volck/ Widerlegung solcher Abgötterey. so sich vorhin übel gehabt/ wieder gesund worden; und alle gifftige Kranckheiten sind/ nach wiederbrachter/ reiner Lufft/ plötzlich von uns gewiesen. So saget dann/ was für Götter? Aesculapius, antwortet ihr/ welcher zu Epidauro/ als ein Schutzhaber der guten Gesundheit geehret/ in die Tiber-Insel nachmals gebracht/ und daselbst bestettiget worden. Wann uns mit grosser Weitläufftigkeit/ solches genauer zu untersuchen/ gedienet wäre/ so würdet ihr uns dessen selbst geständig seyn müssen/ daß derjenige mit nichten ein Gott gewest/ welcher von einem weiblichen Leib empfangen/ und geboren worden: Welcher/ mit zunehmenden Jahren/ das Ende seines Alters so fern gebracht/ bis ihn ein Donnerkeil/ wie solches in euren eigenen Büchern enthalten/ um das Leben gebracht. Aber diese Frage wollen wir fahren lassen: Gesetzt/ er sey der Coronidis Sohn/ wie ihr dafür haltet/ aus der Zahl der Unsterblichen/ welcher mit stetswährender/ himmlischer Hoheit begabt gewest; so ist doch von Epidauro nichts anders anhero gebracht worden/ als eine sehr grosse Schlange? laut eurer eignen Geschicht- und Jahr-Bücher/ denen wir ihre Warheit nicht absprechen/ noch benehmen wollen. Was sagen wir nun weiter. Derjenige Aesculapius, welchen ihr so hoch rühmet/ ein vortrefflicher Gott/ ein heiliger Gott/ ein Geber der Gesundheit/ ein Vertreiber/ Verbieter/ und Vertilger aller Kranckheiten/ wurde/ in Gestalt einer Schlangen/umschrieben/ und also geendiget: Er kroch auf der Erden daher/ wie andere gemeine Würmlein/ so aus dem Koth und Schlamm erwachsen/ zu thun gewohnet sind: Und mußte/ mit Behuf des Mundes/ und der Brust/ den Erdboden abschleiffen; sich hin und her krümmen und winden/ und der vördere Theil des Leibes dem hintern so lang Vorschub thun/[Spaltenumbruch] bis er allerdings fortkommen/ und weiter gelangen kunte. Zudem so liest man/ daß er sich solcher Speisen bedienet/ vermittelst welcher das Leben im Leib aufgehalten wird; Er hatte seinen offenen Rachen/ dadurch er die Speisen/ mit aufgesperrtem Mund verschlungen: So hatte er auch seinen Bauch/ in welchem die Verdäuung alles desjenigen/ was er gefressen/ beschahe; dadurch dessen Leib Blutreich/ starck und kräfftig wurde: So hatte auch dessen Leib seinen natürlichen Ausgang/ vermittelst dessen er sich reinigen und erleichtern kunte. Indem er den Ort verändert/ und von einem Land immer in das andere sich zu erheben/ bemühet; warum ist er nicht vielmehr/ als ein Gott/ durch die Sterne des Himmels dahin geflogen/ und in einem Augenblick/ nachdem es die Angelegenheit erfordert/ allda zugegen gewest? Sondern hat sich/ gleich einem andern unvernünfftigem Thier/ eines Schiffs bedient/ dadurch er erhalten worden: Er hat das Meer geschiehen; und damit er in Sicherheit gebracht/ und ohne Schaden geliefert werden könte/ sich mit den Leuten zu Schiff begeben: Derjenige Gott/ welchem die allgemeine Wolfahrt und Gesundheit zuerkannt wird/ vertrauete sich einem gebrechlichem Holtz. Wir Christen halten nicht dafür/ daß ihr erweisen und darthun könnet/ der Aesculapius sey die jenige Schlange gewesen; es wäre dann Sache/ daß ihr demselben dis Färblein anstriechet/ und sagtet/ dieser Gott hätte sich deswegen in eine Schlange verwandelt/ damit er sich dadurch verstellen könte/ wer er eigentlich wäre.

Endlich wirfft Arnobius den Heidnischen Römern noch dieses/ zu guter Letze/ vor: Wann Aesculapius eben darum nach Rom beruffen/ und zu solchem Ende erschienen/ damit er die Stadt von aller Pest/ und andern Seuchen/ erledigen/ und dafür bewahren möchte; warum hat denn solche Stadt/ in folgenden Jahren/ so viel Ungemach deswegen erlidten und ausgestanden? Warum sind zur andern Zeit so viel tausend Burger daselbst gestorben? und so ferner.

Dem Heiland sey nun Danck/ der jener
Höllen-Schlangen/

die uns/ im Paradeis/ so schändlich hin-
tergangen/

den Kopf zertretten hat; und viel an
uns gethan:

Er ist der rechte Artzt/ der alles heilen
kan!

[Spaltenumbruch] Frid. Spanhemius in Introd. ad Antiq. & Hist. Sacr. Ep. 5. sect. 5. §. 7. Kön. IV. 33. solche erzehlet) wären des Salomonis gewest; welche Ezechias eben darum verbrennen lassen/ dieweil er gesehen/ daß viel ihre Zuflucht mehr zu denjenigen Büchern/ als zu Gott selbst genommen: Dergleichen auch fast die Heiden von ihrem Aesculapio gehofft und gerühmet.

Arnob. lib. 7. advers. Gent. Lactant. 1. 2. cap. 7. August. lib. 3. de C. D. cap. 17. Allein deren abgöttischem Aberglauben hat sich Arnobius auf das heftigste widersetzt/ und ihnen solchen deutlich vor Augen gestellt/ mit dergleichen beweglichen Worten: Nachdem erliche Götter/ sprecht ihr/ von fremden Völckern über Meer/ zu uns gebracht/ denselbigen Tempel erbauet/ und auf den Altaren ihnen häuffig geopffert worden/ ist das Römische Volck/ Widerlegung solcher Abgötterey. so sich vorhin übel gehabt/ wieder gesund worden; und alle gifftige Kranckheiten sind/ nach wiederbrachter/ reiner Lufft/ plötzlich von uns gewiesen. So saget dann/ was für Götter? Aesculapius, antwortet ihr/ welcher zu Epidauro/ als ein Schutzhaber der guten Gesundheit geehret/ in die Tiber-Insel nachmals gebracht/ und daselbst bestettiget worden. Wann uns mit grosser Weitläufftigkeit/ solches genauer zu untersuchen/ gedienet wäre/ so würdet ihr uns dessen selbst geständig seyn müssen/ daß derjenige mit nichten ein Gott gewest/ welcher von einem weiblichen Leib empfangen/ und geboren worden: Welcher/ mit zunehmenden Jahren/ das Ende seines Alters so fern gebracht/ bis ihn ein Donnerkeil/ wie solches in euren eigenen Büchern enthalten/ um das Leben gebracht. Aber diese Frage wollen wir fahren lassen: Gesetzt/ er sey der Coronidis Sohn/ wie ihr dafür haltet/ aus der Zahl der Unsterblichen/ welcher mit stetswährender/ himmlischer Hoheit begabt gewest; so ist doch von Epidauro nichts anders anhero gebracht worden/ als eine sehr grosse Schlange? laut eurer eignen Geschicht- und Jahr-Bücher/ denen wir ihre Warheit nicht absprechen/ noch benehmen wollen. Was sagen wir nun weiter. Derjenige Aesculapius, welchen ihr so hoch rühmet/ ein vortrefflicher Gott/ ein heiliger Gott/ ein Geber der Gesundheit/ ein Vertreiber/ Verbieter/ und Vertilger aller Kranckheiten/ wurde/ in Gestalt einer Schlangen/umschrieben/ und also geendiget: Er kroch auf der Erden daher/ wie andere gemeine Würmlein/ so aus dem Koth und Schlamm erwachsen/ zu thun gewohnet sind: Und mußte/ mit Behuf des Mundes/ und der Brust/ den Erdboden abschleiffen; sich hin und her krümmen und winden/ und der vördere Theil des Leibes dem hintern so lang Vorschub thun/[Spaltenumbruch] bis er allerdings fortkommen/ und weiter gelangen kunte. Zudem so liest man/ daß er sich solcher Speisen bedienet/ vermittelst welcher das Leben im Leib aufgehalten wird; Er hatte seinen offenen Rachen/ dadurch er die Speisen/ mit aufgesperrtem Mund verschlungen: So hatte er auch seinen Bauch/ in welchem die Verdäuung alles desjenigen/ was er gefressen/ beschahe; dadurch dessen Leib Blutreich/ starck und kräfftig wurde: So hatte auch dessen Leib seinen natürlichen Ausgang/ vermittelst dessen er sich reinigen und erleichtern kunte. Indem er den Ort verändert/ und von einem Land immer in das andere sich zu erheben/ bemühet; warum ist er nicht vielmehr/ als ein Gott/ durch die Sterne des Himmels dahin geflogen/ und in einem Augenblick/ nachdem es die Angelegenheit erfordert/ allda zugegen gewest? Sondern hat sich/ gleich einem andern unvernünfftigem Thier/ eines Schiffs bedient/ dadurch er erhalten worden: Er hat das Meer geschiehen; und damit er in Sicherheit gebracht/ und ohne Schaden geliefert werden könte/ sich mit den Leuten zu Schiff begeben: Derjenige Gott/ welchem die allgemeine Wolfahrt und Gesundheit zuerkannt wird/ vertrauete sich einem gebrechlichem Holtz. Wir Christen halten nicht dafür/ daß ihr erweisen und darthun könnet/ der Aesculapius sey die jenige Schlange gewesen; es wäre dann Sache/ daß ihr demselben dis Färblein anstriechet/ und sagtet/ dieser Gott hätte sich deswegen in eine Schlange verwandelt/ damit er sich dadurch verstellen könte/ wer er eigentlich wäre.

Endlich wirfft Arnobius den Heidnischen Römern noch dieses/ zu guter Letze/ vor: Wann Aesculapius eben darum nach Rom beruffen/ und zu solchem Ende erschienen/ damit er die Stadt von aller Pest/ und andern Seuchen/ erledigen/ und dafür bewahren möchte; warum hat denn solche Stadt/ in folgenden Jahren/ so viel Ungemach deswegen erlidten und ausgestanden? Warum sind zur andern Zeit so viel tausend Burger daselbst gestorben? und so ferner.

Dem Heiland sey nun Danck/ der jener
Höllen-Schlangen/

die uns/ im Paradeis/ so schändlich hin-
tergangen/

den Kopf zertretten hat; und viel an
uns gethan:

Er ist der rechte Artzt/ der alles heilen
kan!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p xml:id="p782.4"><pb facs="#f0248" xml:id="pb-783" n="[I (Architektur), S. 51]"/><cb/><note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-360"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4303 http://d-nb.info/gnd/117480967 http://viaf.org/viaf/72172431">Frid. Spanhemius</persName> in Introd. ad Antiq. &amp; Hist. Sacr. Ep. 5. sect. 5. §. 7.</ref></bibl></note> Kön. <hi rendition="#aq">IV</hi>. 33. solche erzehlet) wären des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Salomonis</persName></hi> gewest; welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-659 http://d-nb.info/gnd/11863965X http://viaf.org/viaf/8820631">Ezechias</persName></hi> eben darum verbrennen lassen/ dieweil er gesehen/ daß viel ihre Zuflucht mehr zu denjenigen Büchern/ als zu Gott selbst genommen: Dergleichen auch fast die Heiden von ihrem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapio</persName></hi> gehofft und gerühmet.</p>
              <p><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2447 http://d-nb.info/gnd/118650335 http://viaf.org/viaf/100902203">Arnob.</persName> lib. 7. advers. Gent. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactant.</persName> 1. 2. cap. 7. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1026 http://d-nb.info/gnd/118505114 http://viaf.org/viaf/108194383">August.</persName> lib. 3. de C. D. cap. 17.</hi></note> Allein deren abgöttischem Aberglauben hat sich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2447 http://d-nb.info/gnd/118650335 http://viaf.org/viaf/100902203">Arnobius</persName></hi> auf das heftigste widersetzt/ und ihnen solchen deutlich vor Augen gestellt/ mit dergleichen beweglichen Worten: Nachdem erliche Götter/ sprecht ihr/ von fremden Völckern über Meer/ zu uns gebracht/ denselbigen Tempel erbauet/ und auf den Altaren ihnen häuffig geopffert worden/ ist das Römische Volck/ <note place="right">Widerlegung solcher Abgötterey.</note> so sich vorhin übel gehabt/ wieder gesund worden; und alle gifftige Kranckheiten sind/ nach wiederbrachter/ reiner Lufft/ plötzlich von uns gewiesen. So saget dann/ was für Götter? <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>,</hi> antwortet ihr/ welcher zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-273">Epidauro</placeName></hi>/ als ein Schutzhaber der guten Gesundheit geehret/ in die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1297">Tiber-Insel</placeName> nachmals gebracht/ und daselbst bestettiget worden. Wann uns mit grosser Weitläufftigkeit/ solches genauer zu untersuchen/ gedienet wäre/ so würdet ihr uns dessen selbst geständig seyn müssen/ daß derjenige mit nichten ein Gott gewest/ welcher von einem weiblichen Leib empfangen/ und geboren worden: Welcher/ mit zunehmenden Jahren/ das Ende seines Alters so fern gebracht/ bis ihn ein Donnerkeil/ wie solches in euren eigenen Büchern enthalten/ um das Leben gebracht. Aber diese Frage wollen wir fahren lassen: Gesetzt/ er sey der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2394">Coronidis</persName></hi> Sohn/ wie ihr dafür haltet/ aus der Zahl der Unsterblichen/ welcher mit stetswährender/ himmlischer Hoheit begabt gewest; so ist doch von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-273">Epidauro</placeName></hi> nichts anders anhero gebracht worden/ als eine sehr grosse Schlange? laut eurer eignen Geschicht- und Jahr-Bücher/ denen wir ihre Warheit nicht absprechen/ noch benehmen wollen. Was sagen wir nun weiter. Derjenige <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>,</hi> welchen ihr so hoch rühmet/ ein vortrefflicher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName>/ ein heiliger <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName>/ ein Geber der Gesundheit/ ein Vertreiber/ Verbieter/ und Vertilger aller Kranckheiten/ wurde/ in Gestalt einer Schlangen/umschrieben/ und also geendiget: Er kroch auf der Erden daher/ wie andere gemeine Würmlein/ so aus dem Koth und Schlamm erwachsen/ zu thun gewohnet sind: Und mußte/ mit Behuf des Mundes/ und der Brust/ den Erdboden abschleiffen; sich hin und her krümmen und winden/ und der vördere Theil des Leibes dem hintern so lang Vorschub thun/<cb/>
bis er allerdings fortkommen/ und weiter gelangen kunte. Zudem so liest man/ daß er sich solcher Speisen bedienet/ vermittelst welcher das Leben im Leib aufgehalten wird; Er hatte seinen offenen Rachen/ dadurch er die Speisen/ mit aufgesperrtem Mund verschlungen: So hatte er auch seinen Bauch/ in welchem die Verdäuung alles desjenigen/ was er gefressen/ beschahe; dadurch dessen Leib Blutreich/ starck und kräfftig wurde: So hatte auch dessen Leib seinen natürlichen Ausgang/ vermittelst dessen er sich reinigen und erleichtern kunte. Indem er den Ort verändert/ und von einem Land immer in das andere sich zu erheben/ bemühet; warum ist er nicht vielmehr/ als ein Gott/ durch die Sterne des Himmels dahin geflogen/ und in einem Augenblick/ nachdem es die Angelegenheit erfordert/ allda zugegen gewest? Sondern hat sich/ gleich einem andern unvernünfftigem Thier/ eines Schiffs bedient/ dadurch er erhalten worden: Er hat das Meer geschiehen; und damit er in Sicherheit gebracht/ und ohne Schaden geliefert werden könte/ sich mit den Leuten zu Schiff begeben: Derjenige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName>/ welchem die allgemeine Wolfahrt und Gesundheit zuerkannt wird/ vertrauete sich einem gebrechlichem Holtz. Wir Christen halten nicht dafür/ daß ihr erweisen und darthun könnet/ der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName></hi> sey die jenige Schlange gewesen; es wäre dann Sache/ daß ihr demselben dis Färblein anstriechet/ und sagtet/ dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName> hätte sich deswegen in eine Schlange verwandelt/ damit er sich dadurch verstellen könte/ wer er eigentlich wäre.</p>
              <p>Endlich wirfft <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2447 http://d-nb.info/gnd/118650335 http://viaf.org/viaf/100902203">Arnobius</persName></hi> den Heidnischen Römern noch dieses/ zu guter Letze/ vor: Wann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName></hi> eben darum nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> beruffen/ und zu solchem Ende erschienen/ damit er die Stadt von aller Pest/ und andern Seuchen/ erledigen/ und dafür bewahren möchte; warum hat denn solche Stadt/ in folgenden Jahren/ so viel Ungemach deswegen erlidten und ausgestanden? Warum sind zur andern Zeit so viel tausend Burger daselbst gestorben? und so ferner.</p>
              <lg rendition="#c" type="poem">
                <l>Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">Heiland</persName> sey nun Danck/ der jener<lb/>
Höllen-Schlangen/</l><lb/>
                <l>die uns/ im Paradeis/ so schändlich hin-<lb/>
tergangen/</l><lb/>
                <l>den Kopf zertretten hat; und viel an<lb/>
uns gethan:</l><lb/>
                <l>Er ist der rechte Artzt/ der alles heilen<lb/>
kan!</l><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 51]/0248] Kön. IV. 33. solche erzehlet) wären des Salomonis gewest; welche Ezechias eben darum verbrennen lassen/ dieweil er gesehen/ daß viel ihre Zuflucht mehr zu denjenigen Büchern/ als zu Gott selbst genommen: Dergleichen auch fast die Heiden von ihrem Aesculapio gehofft und gerühmet. Frid. Spanhemius in Introd. ad Antiq. & Hist. Sacr. Ep. 5. sect. 5. §. 7. Allein deren abgöttischem Aberglauben hat sich Arnobius auf das heftigste widersetzt/ und ihnen solchen deutlich vor Augen gestellt/ mit dergleichen beweglichen Worten: Nachdem erliche Götter/ sprecht ihr/ von fremden Völckern über Meer/ zu uns gebracht/ denselbigen Tempel erbauet/ und auf den Altaren ihnen häuffig geopffert worden/ ist das Römische Volck/ so sich vorhin übel gehabt/ wieder gesund worden; und alle gifftige Kranckheiten sind/ nach wiederbrachter/ reiner Lufft/ plötzlich von uns gewiesen. So saget dann/ was für Götter? Aesculapius, antwortet ihr/ welcher zu Epidauro/ als ein Schutzhaber der guten Gesundheit geehret/ in die Tiber-Insel nachmals gebracht/ und daselbst bestettiget worden. Wann uns mit grosser Weitläufftigkeit/ solches genauer zu untersuchen/ gedienet wäre/ so würdet ihr uns dessen selbst geständig seyn müssen/ daß derjenige mit nichten ein Gott gewest/ welcher von einem weiblichen Leib empfangen/ und geboren worden: Welcher/ mit zunehmenden Jahren/ das Ende seines Alters so fern gebracht/ bis ihn ein Donnerkeil/ wie solches in euren eigenen Büchern enthalten/ um das Leben gebracht. Aber diese Frage wollen wir fahren lassen: Gesetzt/ er sey der Coronidis Sohn/ wie ihr dafür haltet/ aus der Zahl der Unsterblichen/ welcher mit stetswährender/ himmlischer Hoheit begabt gewest; so ist doch von Epidauro nichts anders anhero gebracht worden/ als eine sehr grosse Schlange? laut eurer eignen Geschicht- und Jahr-Bücher/ denen wir ihre Warheit nicht absprechen/ noch benehmen wollen. Was sagen wir nun weiter. Derjenige Aesculapius, welchen ihr so hoch rühmet/ ein vortrefflicher Gott/ ein heiliger Gott/ ein Geber der Gesundheit/ ein Vertreiber/ Verbieter/ und Vertilger aller Kranckheiten/ wurde/ in Gestalt einer Schlangen/umschrieben/ und also geendiget: Er kroch auf der Erden daher/ wie andere gemeine Würmlein/ so aus dem Koth und Schlamm erwachsen/ zu thun gewohnet sind: Und mußte/ mit Behuf des Mundes/ und der Brust/ den Erdboden abschleiffen; sich hin und her krümmen und winden/ und der vördere Theil des Leibes dem hintern so lang Vorschub thun/ bis er allerdings fortkommen/ und weiter gelangen kunte. Zudem so liest man/ daß er sich solcher Speisen bedienet/ vermittelst welcher das Leben im Leib aufgehalten wird; Er hatte seinen offenen Rachen/ dadurch er die Speisen/ mit aufgesperrtem Mund verschlungen: So hatte er auch seinen Bauch/ in welchem die Verdäuung alles desjenigen/ was er gefressen/ beschahe; dadurch dessen Leib Blutreich/ starck und kräfftig wurde: So hatte auch dessen Leib seinen natürlichen Ausgang/ vermittelst dessen er sich reinigen und erleichtern kunte. Indem er den Ort verändert/ und von einem Land immer in das andere sich zu erheben/ bemühet; warum ist er nicht vielmehr/ als ein Gott/ durch die Sterne des Himmels dahin geflogen/ und in einem Augenblick/ nachdem es die Angelegenheit erfordert/ allda zugegen gewest? Sondern hat sich/ gleich einem andern unvernünfftigem Thier/ eines Schiffs bedient/ dadurch er erhalten worden: Er hat das Meer geschiehen; und damit er in Sicherheit gebracht/ und ohne Schaden geliefert werden könte/ sich mit den Leuten zu Schiff begeben: Derjenige Gott/ welchem die allgemeine Wolfahrt und Gesundheit zuerkannt wird/ vertrauete sich einem gebrechlichem Holtz. Wir Christen halten nicht dafür/ daß ihr erweisen und darthun könnet/ der Aesculapius sey die jenige Schlange gewesen; es wäre dann Sache/ daß ihr demselben dis Färblein anstriechet/ und sagtet/ dieser Gott hätte sich deswegen in eine Schlange verwandelt/ damit er sich dadurch verstellen könte/ wer er eigentlich wäre. Arnob. lib. 7. advers. Gent. Lactant. 1. 2. cap. 7. August. lib. 3. de C. D. cap. 17. Widerlegung solcher Abgötterey.Endlich wirfft Arnobius den Heidnischen Römern noch dieses/ zu guter Letze/ vor: Wann Aesculapius eben darum nach Rom beruffen/ und zu solchem Ende erschienen/ damit er die Stadt von aller Pest/ und andern Seuchen/ erledigen/ und dafür bewahren möchte; warum hat denn solche Stadt/ in folgenden Jahren/ so viel Ungemach deswegen erlidten und ausgestanden? Warum sind zur andern Zeit so viel tausend Burger daselbst gestorben? und so ferner. Dem Heiland sey nun Danck/ der jener Höllen-Schlangen/ die uns/ im Paradeis/ so schändlich hin- tergangen/ den Kopf zertretten hat; und viel an uns gethan: Er ist der rechte Artzt/ der alles heilen kan!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/248
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/248>, abgerufen am 21.11.2024.