Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met. gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266. Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte. Fruchtgarben der Isidis. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5. ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde. Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Die Sinesische Pussa.Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41. Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst[Spaltenumbruch] derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal Der Japanische Amida. die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen. Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt. Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52. Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13. Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis. nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plut. lib. de Isid. & Osir.Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche Vorgebildete Fruchtbarkeit. zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben. Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198. höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte. Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische [Spaltenumbruch] und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met. gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266. Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte. Fruchtgarben der Isidis. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5. ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde. Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Die Sinesische Pussa.Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41. Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst[Spaltenumbruch] derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal Der Japanische Amida. die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen. Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt. Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52. Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13. Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis. nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plut. lib. de Isid. & Osir.Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche Vorgebildete Fruchtbarkeit. zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben. Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198. höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte. Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d767.1"> <div> <p><pb facs="#f0252" xml:id="pb-787" n="[I (Architektur), S. 55]"/><cb/> und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit <note place="right">Egyptische Priesters Kleidung. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Apulejus</persName> lib. 11. Met.</hi></note> gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridi</persName></hi> gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1121"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855"><choice><sic>Ex.</sic><corr>Ez.</corr></choice> Spanhem.</persName> Diss. 4. de Praest. & Usu Numism.</ref></bibl> pag. 265. 266.</note> Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Antiquar. Spanhemius</persName>,</hi> solchen Schmuck erkennet. Es hat dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">P. Athanasio Kirchero</persName></hi> beliebt/ diese Figur in sein <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1951">Buch/ von dem Egyptischen <hi rendition="#aq">Obelisco</hi></ref></bibl>, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName></hi> verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName> abzuwenden: Dessen Meinung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> keines <note place="right">Mit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Ath. Kirchero</persName></hi> gepflogene Freundschafft.</note> weges widersprechen will/ sintemal <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName> seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander <hi rendition="#aq">conferi</hi>rt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3323" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Statua,</hi></name> und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte.</p> <p xml:id="p787.1"><note place="right">Fruchtgarben der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi>.</note> Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidem</persName>,</hi> welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName></hi> für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName>,</hi> daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1919"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1528 http://d-nb.info/gnd/11857342X http://viaf.org/viaf/51706656">Lips.</persName> lib. 1. de Cruce, cap. 5.</ref></bibl></note> ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> für die Frucht-Göttinn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Cererem</persName></hi> selbst nach der Zeit gehalten wurde.</p> <p xml:id="p787.2">Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Kircherus</persName></hi> von der Sinesischen <note place="right">Die Sinesische <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Pussa</persName></hi>.</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName></hi> angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Pussa</persName></hi> genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1008"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-847 http://d-nb.info/gnd/118562347 http://viaf.org/viaf/31998409">Ath. Kircher.</persName> in Chin. Illustr. Part</ref></bibl></hi>. 3. c.2. f. 41. </note> Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2959 http://d-nb.info/gnd/118555154 http://viaf.org/viaf/12310254">Jamblicho</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3206 http://d-nb.info/gnd/118563122 http://viaf.org/viaf/100185827">Clemente Alexandrino</persName>,</hi> ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum <hi rendition="#aq">Loto</hi> sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die <hi rendition="#aq">Gnostici</hi> beobachtet/ indem sie den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3235 http://d-nb.info/gnd/131971026 http://viaf.org/viaf/8534185">Harpocratem</persName>,</hi> vermittelst<cb/> derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen <hi rendition="#aq">Symbolis,</hi> vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-114 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7024079">Persien</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName>/ sondern gar bis in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-350 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000111">China</placeName></hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-351 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000120">Japan</placeName></hi> erstreckt und ausgebreitet: Sintemal <note place="right">Der Japanische <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amida</persName></hi>.</note> die Japaner ihren Abgott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amidam</persName>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Fomb</persName>,</hi> auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut <hi rendition="#aq">Nymphaeae</hi>) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen.</p> <p xml:id="p787.3">Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der <hi rendition="#aq">Jenxier</hi>/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare <hi rendition="#aq">Substanz,</hi> die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amidam</persName>,</hi> durch eine gantz geheime Weis/ auf der <hi rendition="#aq">Nymphaeae</hi> Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4037 http://d-nb.info/gnd/11914820X http://viaf.org/viaf/37720202">Amida</persName></hi> eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt.</p> <p xml:id="p787.4"><note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1503"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3207 http://d-nb.info/gnd/124799302 http://viaf.org/viaf/60026331">Lod. Moscardo</persName> lib. 1. Mus. cap. 52.</ref></bibl></note> Von dem Edlen Veroneser/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3207 http://d-nb.info/gnd/124799302 http://viaf.org/viaf/60026331">Moscardo</persName>,</hi> in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1954"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4320 http://d-nb.info/gnd/100657338 http://viaf.org/viaf/69280651">J. Tristan.</persName> Comment. Historiq. sol. 261. Medail</ref></bibl></hi>. 13. </note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4320 http://d-nb.info/gnd/100657338 http://viaf.org/viaf/69280651">Tristan</persName>,</hi> in Erklärung der Müntzen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Keysers <hi rendition="#aq">Domitiani</hi></persName>, als dessen und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey <note place="right">Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi>.</note> nicht zwar <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> (worauf sonsten auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-855 http://d-nb.info/gnd/11855140X http://viaf.org/viaf/104252438">Hippocrates</persName></hi> abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ <hi rendition="#aq">Eruca</hi>; oder <hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi> die Cypressen: Oder auch die Asiatische <hi rendition="#aq">Erica,</hi> welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plut.</persName> lib. de Isid. & Osir.</hi></note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi> gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche <note place="right">Vorgebildete Fruchtbarkeit.</note> zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidi</persName></hi> zugeeignet haben.</p> <p xml:id="p787.5">Wiewol die Egyptische <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1908"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2257 http://d-nb.info/gnd/116053356 http://viaf.org/viaf/44395875">Car. Patin.</persName> in Thes: Numism. pag. 161.</ref></bibl> & in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1900">Impp. f. 197. 198.</ref></bibl></note> höchst-verdiente Frantzos/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2257 http://d-nb.info/gnd/116053356 http://viaf.org/viaf/44395875">Patin</persName>,</hi> uns von dem Keyser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-220 http://d-nb.info/gnd/118544373 http://viaf.org/viaf/82440741">Hadriano</persName></hi> vorweiset; denn da befindet sich die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: <hi rendition="#aq">AEGYPTOS</hi>. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001188">ALEXANDRIA</placeName>,</hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte.</p> <p xml:id="p787.6">Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Spanhemius</persName>,</hi> wie solche Egyptische </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 55]/0252]
und deswegen nicht gespeiset/ dieweil sie solche für heilig gehalten. Deswegen ist leicht zu glauben/ daß die Fische/ samt andern wässerichten Dingen/ auf dem obbesagten Opfer-Tisch/ mit gutem Verstand/ vorgewiesen worden. Der Priester stehet nackicht/ paarfuß/ und von dem Nabel an/ bis auf die Knie/ bedecket: Welche Priesterliche Kleidung von weisser Egyptischer Leinwand gewest; weil solche zum Gebrauch im Wasser sehr dienstlich und bequemlich. Auf dem Haubt trägt derselbe einen Busch von Sperbers (oder vielleicht Habichts-) Federn; dieweil solcher Vogel/ wie oben gedacht/ dem Osiridi gewidmet war: Item/ so ist die Wasser-Blum über dem Haubt deutlich und kenntlich genug/ gleichwie auf den ertzenen Bildern Isidis annoch/ in den Kunst-Kammern/ da und dort zu sehen: Dafür auch der vortrefliche Antiquar. Spanhemius, solchen Schmuck erkennet. Es hat dem P. Athanasio Kirchero beliebt/ diese Figur in sein Buch/ von dem Egyptischen Obelisco, einzuverleiben; und ist der Meinung/ daß diejenigen Fische ein Sinnbild der Gewalt und Bosheit/ so Typhon verübet/ wären: Item/ daß der Priester den höchsten Gott der Natur bittlich ersuche/ den Schaden der Unfruchtbarkeit/ und allen Miswachs/ von Egypten abzuwenden: Dessen Meinung ich keines weges widersprechen will/ sintemal mir seine überflüssige Erfahrenheit/ ehdessen zu Rom genugsam bekannt gemacht worden; indem wir viel Jahre/ als gar gute Freunde/ miteinander conferirt: Seine ausgegangene schöne Wercke bezeugen dessen Würde! Berichte im übrigen/ daß ich solchen Priester (wiewol derselben zween zu seyn scheinen) nur nach einer Statua, und darum auf zweyen Seiten nachgezeichnet hab; dieweil die angezogene zwey Fische auf einer/ und die sechs Wasservögel auf der andern Seiten zu sehen waren: Damit beedes zur Genüge vorgestellet werden könte.
Egyptische Priesters Kleidung. Apulejus lib. 11. Met.
Ez. Spanhem. Diss. 4. de Praest. & Usu Numism. pag. 265. 266.
Mit Ath. Kirchero gepflogene Freundschafft. Die Frucht-Garben hatten/ allem Vermuthen nach/ ihr fürnehmstes Absehen auf die Isidem, welche Macrobius für die Erd-Mutter selbst gehalten: Zu dem Ende ihr auch ein Frucht-Maas/ oder Korn-metzen zuerkannt worden/ als der Gebärerinn aller Früchte. Denn es schreibt Diodorus, daß in ihrem Umgang Weitzen und Gersten/ zu Bezeugung dessen/ voran getragen worden/ dieweil diejenigen Früchte von ihr erfunden waren. Dannenhero geschah es eben/ daß die Isis für die Frucht-Göttinn Cererem selbst nach der Zeit gehalten wurde.
Fruchtgarben der Isidis.
Lips. lib. 1. de Cruce, cap. 5.Noch denckwürdiger ist dasjenige/ was der Ruhm-besagte Kircherus von der Sinesischen Iside angemercket/ welche noch heutiges Tages von den Sinesern Pussa genennet wird. Von solcher schreibt er nun/ unter andern dergleichen Denckwürdigkeiten/ folgendes: Aus Jamblicho und Clemente Alexandrino, ist zur Gnüge bekannt/ daß die Egyptier ihren Gott/ auf der Seeblum Loto sitzend und ruhend/ gemahlt; welche heilige Art zu mahlen hernach die Gnostici beobachtet/ indem sie den Harpocratem, vermittelst
derselbigen Blume/ mit unterschiedlichen Symbolis, vorgestellet. Es scheinet aber/ diejenige Art habe sich mittler Zeit/ nicht nur allein in Persien und Indien/ sondern gar bis in China und Japan erstreckt und ausgebreitet: Sintemal die Japaner ihren Abgott Amidam, oder Fomb, auf einer Blum/ oder Rosen (gleich dem Kraut Nymphaeae) sitzend abbilden; mit einem sehr grossen Glantz der umher-leuchtenden Strahlen.
Die Sinesische Pussa.
Ath. Kircher. in Chin. Illustr. Part. 3. c.2. f. 41.
Der Japanische Amida.Von solchem Japanischen Götzen-Bild nun lehret die Sect der Jenxier/ daß sie dadurch anders nichts verstehen/ als eine unsichtbare Substanz, die von aller Zusammensetzung der Elementen gantz abgesondert/ und vor allen Creaturen schon gewesen/ als die Brunquelle alles Guten: Dannenhero sie solche Amidam, durch eine gantz geheime Weis/ auf der Nymphaeae Blum sitzend mahlen; deroselben verborgene Tugenden und Vollkommenheiten/ etlicher massen dadurch anzudeuten: Wie auch derjenige Habit/ womit Amida eingehüllet/ solches mit mehrem zu erkennen gibt.
Von dem Edlen Veroneser/ Moscardo, in seiner Kunst-Kammer/ wird zwar die Isis, ihren Sohn seugend/ auf dem Haubt/ mit Hörnern/ abgebildet; hingegen der berühmte Frantzos/ Tristan, in Erklärung der Müntzen des Keysers Domitiani, als dessen und der Isidis Bildnus/ auf ein und anderer Seiten/ zu sehen/ ist der gäntzlichen Meinung/ diejenige Haubt-Zierrath sey nicht zwar Lotus, (worauf sonsten auch Hippocrates abgebildet wird) sondern entweder das weisse Senf-kraut/ Eruca; oder Abrotanum, die Cypressen: Oder auch die Asiatische Erica, welches unsern Gärtnern vielleicht unbekannt; und eben dasjenige Baumlein/ von uns Teutschen Heyde genannt/ seyn möchte; dessen Plutarchus gedenckt/ wie sehr dieselbige Göttinn solches Gewächs beliebet habe: Wodurch/ im Ende/ anders nichts/ als die Natur selbst/ und diejenigen eigentlichen Blumen und Kräuter/ welche zur Vorbereitung und Einrichtung der Natur dienstlich/ und zur Weiblichen Fruchtbarkeit beförderlich sind/ die Egyptier fürnemlich verstanden/ und deswegen der Isidi zugeeignet haben.
Lod. Moscardo lib. 1. Mus. cap. 52.
J. Tristan. Comment. Historiq. sol. 261. Medail. 13.
Blumen und nicht Hörner/ auf der Haubt Isidis.
Plut. lib. de Isid. & Osir.
Vorgebildete Fruchtbarkeit.Wiewol die Egyptische Lotus, sonderlich auf den Müntzen/ auch sehr gebräuchlich gewest; wie aus derjenigen zu ersehen/ welche der/ um solche von den Müntz-Sachen so schöne Wissenschafft/ höchst-verdiente Frantzos/ Patin, uns von dem Keyser Hadriano vorweiset; denn da befindet sich die Isis, mit solcher Blume auf dem Haubt/ samt der Uberschrifft: AEGYPTOS. Zur andern Seiten stehet gleichermassen die Stadt ALEXANDRIA, in Egypten: als welche mit solcher Gedächtnis-Mäntze den erst-besagten Keyser/ gleich andern Städten und Ländern/ dazumal beehret hatte.
Car. Patin. in Thes: Numism. pag. 161. & in Impp. f. 197. 198.Zum Uberflus/ erweiset der vortreffliche Mann/ Spanhemius, wie solche Egyptische
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |