Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Sohn; Eusebius setzet Mann/ Bruder und Sohn zusammen. Mit der Isidis Abgötterey war fast die gantze Welt/ wie Diodorus solches bezeuget/ angesteckt; denn sie wurde geehrt hin und her in Griechenland/ zu Smyrna in Asien/ zu Byblus in Phoenicien/ zu Cyrenen in Libya, von den Schwaben in Teutschland/ in Portugall zu Diese weiteingerissene Religion/ wurde zu Rom verbotten. Bracar Augusta. Rom belangend/ so ist zwar solcher Götzendienst lange Zeit daselbst üblich gewest/ nach der Zeit aber haben die beeden Bürgermeister Piso und Gabinus, um das von Erbauung der Stadt an gerechnete 696. Jahr/ solchen gantz aus Rom geschaffet: Um das Jahr 700. wurden/ vermög eines ausdrücklichen Rath-Verlasses/ die Tempel Isidis und Serapidis allerdings geschleifet: Nach sieben Jahren haben die Wahrsager abermal dahin gearbeitet/ daß die hinterstelligen Götzenhäuser zerstöret worden: Fünf Jahre hernach wäre eben diese Abgötterey ausser Rom fast wieder von neuem eingeschlichen; wofern nicht der Bauherr N. Agrippa, im Jahr 732. solche wegen ihrer schandbaren Unfläterey/ verdächtige Religion des Lands gantz und gar verwiesen/ und nicht nur allein in der Stadt/ sondern auch in der Vorstadt/ auf 500. Schritte Wegs/ verbotten hätte. Endlich hatte sie zwar der Rath zu Rom/ als Tiberius Keyser war/ vollends ausgetrieben: Dannoch aber rieß dieselbige/ nach der Zeit daselbst wieder so starck ein/ daß nicht nur allein der gemeine Mann/ sondern auch die Keyser selbst/ nemlich Commodus, Caracalla, Alexander Severus, Unterschiedliche Oerter zu Rom/ so von der Iside benamset. sie gehandhabet und geschützet: Dannenhero nachmals unterschiedliche Oerter und Plätze in der Stadt Rom/ von denjenigen Göttern ihren sonderbaren Namen bekommen/ daß sie genennet worden/ Area Isidis Aelianae, Isis Patritia, Vicus Isidis, Isaeum, Isis Athenodora, Aedes Isidis, Isaeum Metellianum, Templum Isidis & Osiridis, nächst dem Ovili, Isis Campensis , Jo. Marsham. in. Can. Chronol. Sec. 4. pag. 60. & Sec.9.pag. 154. edit. Lips. und noch andere dergleichen mehr. Uberdis so stunden endlich gar die Isia und Serapia, als zween sonderbare Fest-Täge/ des Monats April/ in dem Römischen Calender/ und hieß auch die dritte Region/ oder Abtheilung der Stadt Rom Isis & Serapis. Hingegen wußte man zu des Keysers Augusti Zeiten/ von diesem unflätigen Götzendienst noch nichts; vermittelst wessen die so vornehme Matron Fl. Joseph. lib. 11. Antiq. c. 47. Juve. fat. 6Paullina, unter dem Schein solcher Religion/ an ihrer Ehre gefähret worden. Allein/ wie dem allen/ dieweil das fürwitzige Weibervolck/ dem Aberglauben vor andern sehr ergeben; und dann auch viel neugierige Mannspersonen/ wie Min. Felix bezeuget/ nicht so wol an Iside, oder Serapide, als an losen Händeln ein sonderbares Gefallen Diese Religion reisst zu Rom wieder ein. trugen; als ist man zuletzt dieser/ wiewol üppigen Religion/ geneigt und günstig worden: daß man Tempel/ Bilder/ geschenckte Tafeln denselben häufig gewidmet/ und allerley Steine/ und Edelgesteine damit bezeichnet hat. Wie dann dergleichen Isis-Tafel der Cardinal Petrus Bembus entweder von dem Pabst Paulo III. geschenckt bekommen/ oder (wie andere wollen) von einem Eisenschmidt/ [Spaltenumbruch] der solche in einer Plünderung geraubt/ sehr theuer erkauffe; welche nachmals der Hertzog von Mantua, in seine Kunstkammer bekommen/ und bey den schätzbarsten Mahlereyen aufbehalten hat. Zum Beschlus dienet noch dieses von dem allhie vorgestellten Bildnus/ zu berichten/ wie daß nemlich der zur Seiten stehende Egyptische Priester Fernere Erklärung des allhie abgebildeten Osiridis./ samt der so genannten heiligen Tisch-Tafel/ allhie vorgebildet werde: Auf solcher sind fürnemlich zu sehen zwey Wasser-Geschirr/ neben zweyen Getraid- Garben; und in der Mitte ein angefülltes Körblein/ mit Brod oder Obs; benebenst noch einem andern/ untenher sich befindenden Geschirrlein/ mit einigem Liqvor, oder Feuchtigkeit angefüllet: Von solchem Opfer-Tisch/ wie auch von des Priesters Händen und Armen hangen etliche Zweiglein/ Blumen und Wasserthiere/ das Kraut Lotus Nilotica, oder Aegyptia, die Egyptischen Bonen genannt/ samt sechs Entvögeln und zweyen Fischen: Wiewol Spanhemius solche Wasservögel für Gänse hält/ zumal weil solche/ des Artemidori gegebenen Anleitung nach/ der Isidi gewidmet waren/ und sich in den Tempeln Ez. Spanh. Diss. 4. de Praest. & usu Numism. p. 266. Artemid. lib. 4. cap. 85. Plut. de Is. & Osirid. aufhielten. Denn der weisen Egyptier Meinung hiervon war diese/ wie daß die natürliche Feuchtigkeit eine Ursach aller Dinge sey: Solches bestettigen Plutarchus, Homerus, und Thales, als welcher in der Egygtischen Disciplin sehr wol erfahren war; nemlich das Wasser sey der Anfang des allgemeinen Wesens. Ferner hielten die Egyptier dafür/ Osiris und Nilus wären einerley Gott/ und Anfang derjenigen Feuchtigkeit/ welche sich mit der Iside vereinbaret; als der Erden selbst: Vermittelst welcher Befeuchtigung/ oder Wässerung/ die Gebärungs- Krafft fruchtbar gemacht würde. Deswegen ligen/ oder siehen/ auf demjenigen Opfer-Tisch/ zwey Geschirr/ mit dem heiligen Wasser aus dem Nil-Strom angefüllet/ neben den beeden Getraid-Garben: Dieweil dieser Strom das gantze Egyptenland überschwemmet/ und auf solche Weise/ durch den ausgeführten Leimen/ wol bedünget; vermittelst dessen der Saame wachset/ und das gantze Land dadurch glückselig gemacht wird. Darum liessen auch diejenigen Priester/ unter andern darzu gehörigen Ceremonien/ ein Geschirr voll Wassers vorher tragen; die Nutzbarkeit solches feuchten Elements/ das ist/ des Nili, als ihres/ an Vatters statt/ geehrten Gottes Lotus, die Egyptische Seeblum./ dadurch vorzustellen. Lotus, so auf dem Wasser treibt und schwimmet/war/ als ein mössichtes Kraut/ beedes dem Osiridi und der Isidi gewidmet: In Eröfnung/ und Wiederzuschliessung dieser Blumen/ gibt sich der Sonnen Vermögen Remb. Dodonaeus Pempt. 4. Stirp. Hist. lib. 4. c. 16. sattsamlich zu erkennen; denn mit der Sonnen Aufgang öfnet sie auch ihre Blätter/ gleich der weissen Lilien; und so jene untergehet/ schliesset sie dieselbigen wiederum zu/ und verkriecht sich gleichsam mit dem gantzen Haubt unter das Wasser/ bis die Sonne wieder aufgehet. Fische essen die Egyptier nicht. Belangend die herab-hangenden Fische/ so schreibt Lucianus in seinem Astrologischen Dialogo, daß die Egyptier die Fische sehr hoch geachtet/ [Spaltenumbruch] Sohn; Eusebius setzet Mann/ Bruder und Sohn zusammen. Mit der Isidis Abgötterey war fast die gantze Welt/ wie Diodorus solches bezeuget/ angesteckt; denn sie wurde geehrt hin und her in Griechenland/ zu Smyrna in Asien/ zu Byblus in Phoenicien/ zu Cyrenen in Libya, von den Schwaben in Teutschland/ in Portugall zu Diese weiteingerissene Religion/ wurde zu Rom verbotten. Bracar Augusta. Rom belangend/ so ist zwar solcher Götzendienst lange Zeit daselbst üblich gewest/ nach der Zeit aber haben die beeden Bürgermeister Piso und Gabinus, um das von Erbauung der Stadt an gerechnete 696. Jahr/ solchen gantz aus Rom geschaffet: Um das Jahr 700. wurden/ vermög eines ausdrücklichen Rath-Verlasses/ die Tempel Isidis und Serapidis allerdings geschleifet: Nach sieben Jahren haben die Wahrsager abermal dahin gearbeitet/ daß die hinterstelligen Götzenhäuser zerstöret worden: Fünf Jahre hernach wäre eben diese Abgötterey ausser Rom fast wieder von neuem eingeschlichen; wofern nicht der Bauherr N. Agrippa, im Jahr 732. solche wegen ihrer schandbaren Unfläterey/ verdächtige Religion des Lands gantz und gar verwiesen/ und nicht nur allein in der Stadt/ sondern auch in der Vorstadt/ auf 500. Schritte Wegs/ verbotten hätte. Endlich hatte sie zwar der Rath zu Rom/ als Tiberius Keyser war/ vollends ausgetrieben: Dannoch aber rieß dieselbige/ nach der Zeit daselbst wieder so starck ein/ daß nicht nur allein der gemeine Mann/ sondern auch die Keyser selbst/ nemlich Commodus, Caracalla, Alexander Severus, Unterschiedliche Oerter zu Rom/ so von der Iside benamset. sie gehandhabet und geschützet: Dannenhero nachmals unterschiedliche Oerter und Plätze in der Stadt Rom/ von denjenigen Göttern ihren sonderbaren Namen bekommen/ daß sie genennet worden/ Area Isidis Aelianae, Isis Patritia, Vicus Isidis, Isaeum, Isis Athenodora, Aedes Isidis, Isaeum Metellianum, Templum Isidis & Osiridis, nächst dem Ovili, Isis Campensis , Jo. Marsham. in. Can. Chronol. Sec. 4. pag. 60. & Sec.9.pag. 154. edit. Lips. und noch andere dergleichen mehr. Uberdis so stunden endlich gar die Isia und Serapia, als zween sonderbare Fest-Täge/ des Monats April/ in dem Römischen Calender/ und hieß auch die dritte Region/ oder Abtheilung der Stadt Rom Isis & Serapis. Hingegen wußte man zu des Keysers Augusti Zeiten/ von diesem unflätigen Götzendienst noch nichts; vermittelst wessen die so vornehme Matron Fl. Joseph. lib. 11. Antiq. c. 47. Juvë. fat. 6Paullina, unter dem Schein solcher Religion/ an ihrer Ehre gefähret worden. Allein/ wie dem allen/ dieweil das fürwitzige Weibervolck/ dem Aberglauben vor andern sehr ergeben; und dann auch viel neugierige Mannspersonen/ wie Min. Felix bezeuget/ nicht so wol an Iside, oder Serapide, als an losen Händeln ein sonderbares Gefallen Diese Religion reisst zu Rom wieder ein. trugen; als ist man zuletzt dieser/ wiewol üppigen Religion/ geneigt und günstig worden: daß man Tempel/ Bilder/ geschenckte Tafeln denselben häufig gewidmet/ und allerley Steine/ und Edelgesteine damit bezeichnet hat. Wie dann dergleichen Isis-Tafel der Cardinal Petrus Bembus entweder von dem Pabst Paulo III. geschenckt bekommen/ oder (wie andere wollen) von einem Eisenschmidt/ [Spaltenumbruch] der solche in einer Plünderung geraubt/ sehr theuer erkauffe; welche nachmals der Hertzog von Mantua, in seine Kunstkammer bekommen/ und bey den schätzbarsten Mahlereyen aufbehalten hat. Zum Beschlus dienet noch dieses von dem allhie vorgestellten Bildnus/ zu berichten/ wie daß nemlich der zur Seiten stehende Egyptische Priester Fernere Erklärung des allhie abgebildeten Osiridis./ samt der so genannten heiligen Tisch-Tafel/ allhie vorgebildet werde: Auf solcher sind fürnemlich zu sehen zwey Wasser-Geschirr/ neben zweyen Getraid- Garben; und in der Mitte ein angefülltes Körblein/ mit Brod oder Obs; benebenst noch einem andern/ untenher sich befindenden Geschirrlein/ mit einigem Liqvor, oder Feuchtigkeit angefüllet: Von solchem Opfer-Tisch/ wie auch von des Priesters Händen und Armen hangen etliche Zweiglein/ Blumen und Wasserthiere/ das Kraut Lotus Nilotica, oder Aegyptia, die Egyptischen Bonen genannt/ samt sechs Entvögeln und zweyen Fischen: Wiewol Spanhemius solche Wasservögel für Gänse hält/ zumal weil solche/ des Artemidori gegebenen Anleitung nach/ der Isidi gewidmet waren/ und sich in den Tempeln Ez. Spanh. Diss. 4. de Praest. & usu Numism. p. 266. Artemid. lib. 4. cap. 85. Plut. de Is. & Osirid. aufhielten. Denn der weisen Egyptier Meinung hiervon war diese/ wie daß die natürliche Feuchtigkeit eine Ursach aller Dinge sey: Solches bestettigen Plutarchus, Homerus, und Thales, als welcher in der Egygtischen Disciplin sehr wol erfahren war; nemlich das Wasser sey der Anfang des allgemeinen Wesens. Ferner hielten die Egyptier dafür/ Osiris und Nilus wären einerley Gott/ und Anfang derjenigen Feuchtigkeit/ welche sich mit der Iside vereinbaret; als der Erden selbst: Vermittelst welcher Befeuchtigung/ oder Wässerung/ die Gebärungs- Krafft fruchtbar gemacht würde. Deswegen ligen/ oder siehen/ auf demjenigen Opfer-Tisch/ zwey Geschirr/ mit dem heiligen Wasser aus dem Nil-Strom angefüllet/ neben den beeden Getraid-Garben: Dieweil dieser Strom das gantze Egyptenland überschwemmet/ und auf solche Weise/ durch den ausgeführten Leimen/ wol bedünget; vermittelst dessen der Saame wachset/ und das gantze Land dadurch glückselig gemacht wird. Darum liessen auch diejenigen Priester/ unter andern darzu gehörigen Ceremonien/ ein Geschirr voll Wassers vorher tragen; die Nutzbarkeit solches feuchten Elements/ das ist/ des Nili, als ihres/ an Vatters statt/ geehrten Gottes Lotus, die Egyptische Seeblum./ dadurch vorzustellen. Lotus, so auf dem Wasser treibt und schwimmet/war/ als ein mössichtes Kraut/ beedes dem Osiridi und der Isidi gewidmet: In Eröfnung/ und Wiederzuschliessung dieser Blumen/ gibt sich der Sonnen Vermögen Remb. Dodonaeus Pempt. 4. Stirp. Hist. lib. 4. c. 16. sattsamlich zu erkennen; denn mit der Sonnen Aufgang öfnet sie auch ihre Blätter/ gleich der weissen Lilien; und so jene untergehet/ schliesset sie dieselbigen wiederum zu/ und verkriecht sich gleichsam mit dem gantzen Haubt unter das Wasser/ bis die Sonne wieder aufgehet. Fische essen die Egyptier nicht. Belangend die herab-hangenden Fische/ so schreibt Lucianus in seinem Astrologischen Dialogo, daß die Egyptier die Fische sehr hoch geachtet/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div xml:id="d767.1"> <div> <p><pb facs="#f0251" xml:id="pb-786" n="[I (Architektur), S. 54]"/><cb/> Sohn; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName></hi> setzet Mann/ Bruder und Sohn zusammen.</p> <p>Mit der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> Abgötterey war fast die gantze Welt/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName></hi> solches bezeuget/ angesteckt; denn sie wurde geehrt hin und her in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName>/ zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-359 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002543">Smyrna</placeName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000004">Asien</placeName>/ zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2151 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016516">Byblus</placeName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-267 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=6004687"><hi rendition="#aq">Phoenici</hi>en</placeName>/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1281 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000639"><hi rendition="#aq">Cyren</hi>en</placeName> in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-983 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000172">Libya</placeName>,</hi> von den Schwaben in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-257 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000084">Teutschland</placeName>/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-298 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000090">Portugall</placeName> zu <note place="right">Diese weiteingerissene Religion/ wurde zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> verbotten.</note> <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2134 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010775">Bracar Augusta</placeName></hi>. <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> belangend/ so ist zwar solcher Götzendienst lange Zeit daselbst üblich gewest/ nach der Zeit aber haben die beeden Bürgermeister <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Piso</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Gabinus</persName>,</hi> um das von Erbauung der Stadt an gerechnete 696. Jahr/ solchen gantz aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> geschaffet: Um das Jahr 700. wurden/ vermög eines ausdrücklichen Rath-Verlasses/ die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel <hi rendition="#aq">Isidis</hi></placeName> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Serapidis</placeName></hi> allerdings geschleifet: Nach sieben Jahren haben die Wahrsager abermal dahin gearbeitet/ daß die hinterstelligen Götzenhäuser zerstöret worden: Fünf Jahre hernach wäre eben diese Abgötterey ausser <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> fast wieder von neuem eingeschlichen; wofern nicht der Bauherr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">N. Agrippa</persName>,</hi> im Jahr 732. solche wegen ihrer schandbaren Unfläterey/ verdächtige Religion des Lands gantz und gar verwiesen/ und nicht nur allein in der Stadt/ sondern auch in der Vorstadt/ auf 500. Schritte Wegs/ verbotten hätte. Endlich hatte sie zwar der Rath zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Tiberius</persName></hi> Keyser war/ vollends ausgetrieben: Dannoch aber rieß dieselbige/ nach der Zeit daselbst wieder so starck ein/ daß nicht nur allein der gemeine Mann/ sondern auch die Keyser selbst/ nemlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Commodus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-999 http://d-nb.info/gnd/118667041 http://viaf.org/viaf/27865277">Caracalla</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-764 http://d-nb.info/gnd/11861357X http://viaf.org/viaf/50018342">Alexander Severus</persName>,</hi> <note place="right">Unterschiedliche Oerter zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ so von der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName></hi> benamset.</note> sie gehandhabet und geschützet: Dannenhero nachmals unterschiedliche Oerter und Plätze in der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ von denjenigen Göttern ihren sonderbaren Namen bekommen/ daß sie genennet worden/ <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Area Isidis Aelianae</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Isis Patritia</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2156">Vicus Isidis</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Isaeum</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Isis Athenodora</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Aedes Isidis</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2183 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=155532">Isaeum Metellianum</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Templum Isidis & Osiridis</placeName>,</hi> nächst dem <hi rendition="#aq">Ovili, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2185 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=154111">Isis Campensis</placeName></hi> , <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2323"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2030 http://d-nb.info/gnd/128555254 http://viaf.org/viaf/1067833">Jo. Marsham.</persName> in. Can. Chronol. Sec. 4. pag. 60. & Sec.9.pag. 154. edit. Lips.</ref></bibl></hi></note> und noch andere dergleichen mehr. Uberdis so stunden endlich gar die <hi rendition="#aq">Isia</hi> und <hi rendition="#aq">Serapia,</hi> als zween sonderbare Fest-Täge/ des Monats April/ in dem Römischen Calender/ und hieß auch die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2184 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=6974">dritte Region/ oder Abtheilung</placeName> der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2184 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=6974">Isis & Serapis</placeName></hi>.</p> <p>Hingegen wußte man zu des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Keysers <hi rendition="#aq">Augusti</hi></persName> Zeiten/ von diesem unflätigen Götzendienst noch nichts; vermittelst wessen die so vornehme Matron <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666">Fl. Joseph.</persName> lib. 11. Antiq. c. 47. Juvë. fat. 6</hi></note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2029">Paullina</persName>,</hi> unter dem Schein solcher Religion/ an ihrer Ehre gefähret worden. Allein/ wie dem allen/ dieweil das fürwitzige Weibervolck/ dem Aberglauben vor andern sehr ergeben; und dann auch viel neugierige Mannspersonen/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5534 http://d-nb.info/gnd/118734121 http://viaf.org/viaf/61540251">Min. Felix</persName></hi> bezeuget/ nicht so wol an <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-107 http://d-nb.info/gnd/118642227 http://viaf.org/viaf/805519">Serapide</persName>,</hi> als an losen Händeln ein sonderbares Gefallen <note place="right">Diese Religion reisst zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> wieder ein.</note> trugen; als ist man zuletzt dieser/ wiewol üppigen Religion/ geneigt und günstig worden: daß man Tempel/ Bilder/ geschenckte Tafeln denselben häufig gewidmet/ und allerley Steine/ und Edelgesteine damit bezeichnet hat. Wie dann dergleichen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi>-Tafel der Cardinal <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1350 http://d-nb.info/gnd/118658115 http://viaf.org/viaf/54144140">Petrus Bembus</persName></hi> entweder von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1120 http://d-nb.info/gnd/118592068 http://viaf.org/viaf/51803934">Pabst <hi rendition="#aq">Paulo III.</hi></persName> geschenckt bekommen/ oder (wie andere wollen) von einem Eisenschmidt/ <cb/> der solche in einer Plünderung geraubt/ sehr theuer erkauffe; welche nachmals der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2341 http://d-nb.info/gnd/118768522 http://viaf.org/viaf/5726855">Hertzog von <hi rendition="#aq">Mantua</hi></persName>, in seine Kunstkammer bekommen/ und bey den schätzbarsten Mahlereyen aufbehalten hat.</p> <p xml:id="p0786.1">Zum Beschlus dienet noch dieses von dem allhie vorgestellten Bildnus/ zu berichten/ wie daß nemlich der zur Seiten stehende Egyptische Priester <note place="right">Fernere Erklärung des allhie abgebildeten <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridis</persName></hi>.</note>/ samt der so genannten heiligen Tisch-Tafel/ allhie vorgebildet werde: Auf solcher sind fürnemlich zu sehen zwey Wasser-Geschirr/ neben zweyen Getraid- Garben; und in der Mitte ein angefülltes Körblein/ mit Brod oder Obs; benebenst noch einem andern/ untenher sich befindenden Geschirrlein/ mit einigem <hi rendition="#aq">Liqvor,</hi> oder Feuchtigkeit angefüllet: Von solchem Opfer-Tisch/ wie auch von des Priesters Händen und Armen hangen etliche Zweiglein/ Blumen und Wasserthiere/ das Kraut <hi rendition="#aq">Lotus Nilotica,</hi> oder <hi rendition="#aq">Aegyptia,</hi> die Egyptischen Bonen genannt/ samt sechs Entvögeln und zweyen Fischen: Wiewol <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Spanhemius</persName></hi> solche Wasservögel für Gänse hält/ zumal weil solche/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3205 http://d-nb.info/gnd/10041768X http://viaf.org/viaf/64351314">Artemidori</persName></hi> gegebenen Anleitung nach/ der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidi</persName></hi> gewidmet waren/ und sich in den Tempeln <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1121"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-846 http://d-nb.info/gnd/118615890 http://viaf.org/viaf/22269855">Ez. Spanh.</persName> Diss. 4. de Praest. & usu Numism. p. 266</ref></bibl>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3205 http://d-nb.info/gnd/10041768X http://viaf.org/viaf/64351314">Artemid.</persName> lib. 4. cap. 85. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plut.</persName> de Is. & Osirid.</hi></note> aufhielten. Denn der weisen Egyptier Meinung hiervon war diese/ wie daß die natürliche Feuchtigkeit eine Ursach aller Dinge sey: Solches bestettigen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1867 http://d-nb.info/gnd/118801732 http://viaf.org/viaf/10642256">Thales</persName>,</hi> als welcher in der Egygtischen <hi rendition="#aq">Disciplin</hi> sehr wol erfahren war; nemlich das Wasser sey der Anfang des allgemeinen Wesens.</p> <p>Ferner hielten die Egyptier dafür/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449">Nilus</persName></hi> wären einerley Gott/ und Anfang derjenigen Feuchtigkeit/ welche sich mit der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName></hi> vereinbaret; als der Erden selbst: Vermittelst welcher Befeuchtigung/ oder Wässerung/ die Gebärungs- Krafft fruchtbar gemacht würde. Deswegen ligen/ oder siehen/ auf demjenigen Opfer-Tisch/ zwey Geschirr/ mit dem heiligen Wasser aus dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1127805">Nil-Strom</placeName> angefüllet/ neben den beeden Getraid-Garben: Dieweil dieser Strom das gantze <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egyptenland</placeName> überschwemmet/ und auf solche Weise/ durch den ausgeführten Leimen/ wol bedünget; vermittelst dessen der Saame wachset/ und das gantze Land dadurch glückselig gemacht wird. Darum liessen auch diejenigen Priester/ unter andern darzu gehörigen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi>/ ein Geschirr voll Wassers vorher tragen; die Nutzbarkeit solches feuchten Elements/ das ist/ des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449">Nili</persName>,</hi> als ihres/ an Vatters statt/ geehrten Gottes <note place="right"><hi rendition="#aq">Lotus,</hi> die Egyptische Seeblum.</note>/ dadurch vorzustellen. <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> so auf dem Wasser treibt und schwimmet/war/ als ein mössichtes Kraut/ beedes dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridi</persName></hi> und der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidi</persName></hi> gewidmet: In Eröfnung/ und Wiederzuschliessung dieser Blumen/ gibt sich der Sonnen Vermögen <note place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2298"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5519 http://d-nb.info/gnd/117646083 http://viaf.org/viaf/17321426">Remb. Dodonaeus</persName> Pempt. 4. Stirp. Hist. lib. 4. c. 16.</hi></ref></bibl></note> sattsamlich zu erkennen; denn mit der Sonnen Aufgang öfnet sie auch ihre Blätter/ gleich der weissen Lilien; und so jene untergehet/ schliesset sie dieselbigen wiederum zu/ und verkriecht sich gleichsam mit dem gantzen Haubt unter das Wasser/ bis die Sonne wieder aufgehet.</p> <p><note place="right">Fische essen die Egyptier nicht.</note> Belangend die herab-hangenden Fische/ so schreibt <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2440"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName></hi> in seinem <hi rendition="#aq">Astrologi</hi>schen <hi rendition="#aq">Dialogo</hi></ref></bibl>, daß die Egyptier die Fische sehr hoch geachtet/ </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[I (Architektur), S. 54]/0251]
Sohn; Eusebius setzet Mann/ Bruder und Sohn zusammen.
Mit der Isidis Abgötterey war fast die gantze Welt/ wie Diodorus solches bezeuget/ angesteckt; denn sie wurde geehrt hin und her in Griechenland/ zu Smyrna in Asien/ zu Byblus in Phoenicien/ zu Cyrenen in Libya, von den Schwaben in Teutschland/ in Portugall zu Bracar Augusta. Rom belangend/ so ist zwar solcher Götzendienst lange Zeit daselbst üblich gewest/ nach der Zeit aber haben die beeden Bürgermeister Piso und Gabinus, um das von Erbauung der Stadt an gerechnete 696. Jahr/ solchen gantz aus Rom geschaffet: Um das Jahr 700. wurden/ vermög eines ausdrücklichen Rath-Verlasses/ die Tempel Isidis und Serapidis allerdings geschleifet: Nach sieben Jahren haben die Wahrsager abermal dahin gearbeitet/ daß die hinterstelligen Götzenhäuser zerstöret worden: Fünf Jahre hernach wäre eben diese Abgötterey ausser Rom fast wieder von neuem eingeschlichen; wofern nicht der Bauherr N. Agrippa, im Jahr 732. solche wegen ihrer schandbaren Unfläterey/ verdächtige Religion des Lands gantz und gar verwiesen/ und nicht nur allein in der Stadt/ sondern auch in der Vorstadt/ auf 500. Schritte Wegs/ verbotten hätte. Endlich hatte sie zwar der Rath zu Rom/ als Tiberius Keyser war/ vollends ausgetrieben: Dannoch aber rieß dieselbige/ nach der Zeit daselbst wieder so starck ein/ daß nicht nur allein der gemeine Mann/ sondern auch die Keyser selbst/ nemlich Commodus, Caracalla, Alexander Severus, sie gehandhabet und geschützet: Dannenhero nachmals unterschiedliche Oerter und Plätze in der Stadt Rom/ von denjenigen Göttern ihren sonderbaren Namen bekommen/ daß sie genennet worden/ Area Isidis Aelianae, Isis Patritia, Vicus Isidis, Isaeum, Isis Athenodora, Aedes Isidis, Isaeum Metellianum, Templum Isidis & Osiridis, nächst dem Ovili, Isis Campensis , und noch andere dergleichen mehr. Uberdis so stunden endlich gar die Isia und Serapia, als zween sonderbare Fest-Täge/ des Monats April/ in dem Römischen Calender/ und hieß auch die dritte Region/ oder Abtheilung der Stadt Rom Isis & Serapis.
Diese weiteingerissene Religion/ wurde zu Rom verbotten.
Unterschiedliche Oerter zu Rom/ so von der Iside benamset.
Jo. Marsham. in. Can. Chronol. Sec. 4. pag. 60. & Sec.9.pag. 154. edit. Lips.Hingegen wußte man zu des Keysers Augusti Zeiten/ von diesem unflätigen Götzendienst noch nichts; vermittelst wessen die so vornehme Matron Paullina, unter dem Schein solcher Religion/ an ihrer Ehre gefähret worden. Allein/ wie dem allen/ dieweil das fürwitzige Weibervolck/ dem Aberglauben vor andern sehr ergeben; und dann auch viel neugierige Mannspersonen/ wie Min. Felix bezeuget/ nicht so wol an Iside, oder Serapide, als an losen Händeln ein sonderbares Gefallen trugen; als ist man zuletzt dieser/ wiewol üppigen Religion/ geneigt und günstig worden: daß man Tempel/ Bilder/ geschenckte Tafeln denselben häufig gewidmet/ und allerley Steine/ und Edelgesteine damit bezeichnet hat. Wie dann dergleichen Isis-Tafel der Cardinal Petrus Bembus entweder von dem Pabst Paulo III. geschenckt bekommen/ oder (wie andere wollen) von einem Eisenschmidt/
der solche in einer Plünderung geraubt/ sehr theuer erkauffe; welche nachmals der Hertzog von Mantua, in seine Kunstkammer bekommen/ und bey den schätzbarsten Mahlereyen aufbehalten hat.
Fl. Joseph. lib. 11. Antiq. c. 47. Juvë. fat. 6
Diese Religion reisst zu Rom wieder ein.Zum Beschlus dienet noch dieses von dem allhie vorgestellten Bildnus/ zu berichten/ wie daß nemlich der zur Seiten stehende Egyptische Priester / samt der so genannten heiligen Tisch-Tafel/ allhie vorgebildet werde: Auf solcher sind fürnemlich zu sehen zwey Wasser-Geschirr/ neben zweyen Getraid- Garben; und in der Mitte ein angefülltes Körblein/ mit Brod oder Obs; benebenst noch einem andern/ untenher sich befindenden Geschirrlein/ mit einigem Liqvor, oder Feuchtigkeit angefüllet: Von solchem Opfer-Tisch/ wie auch von des Priesters Händen und Armen hangen etliche Zweiglein/ Blumen und Wasserthiere/ das Kraut Lotus Nilotica, oder Aegyptia, die Egyptischen Bonen genannt/ samt sechs Entvögeln und zweyen Fischen: Wiewol Spanhemius solche Wasservögel für Gänse hält/ zumal weil solche/ des Artemidori gegebenen Anleitung nach/ der Isidi gewidmet waren/ und sich in den Tempeln aufhielten. Denn der weisen Egyptier Meinung hiervon war diese/ wie daß die natürliche Feuchtigkeit eine Ursach aller Dinge sey: Solches bestettigen Plutarchus, Homerus, und Thales, als welcher in der Egygtischen Disciplin sehr wol erfahren war; nemlich das Wasser sey der Anfang des allgemeinen Wesens.
Fernere Erklärung des allhie abgebildeten Osiridis.
Ez. Spanh. Diss. 4. de Praest. & usu Numism. p. 266. Artemid. lib. 4. cap. 85. Plut. de Is. & Osirid.Ferner hielten die Egyptier dafür/ Osiris und Nilus wären einerley Gott/ und Anfang derjenigen Feuchtigkeit/ welche sich mit der Iside vereinbaret; als der Erden selbst: Vermittelst welcher Befeuchtigung/ oder Wässerung/ die Gebärungs- Krafft fruchtbar gemacht würde. Deswegen ligen/ oder siehen/ auf demjenigen Opfer-Tisch/ zwey Geschirr/ mit dem heiligen Wasser aus dem Nil-Strom angefüllet/ neben den beeden Getraid-Garben: Dieweil dieser Strom das gantze Egyptenland überschwemmet/ und auf solche Weise/ durch den ausgeführten Leimen/ wol bedünget; vermittelst dessen der Saame wachset/ und das gantze Land dadurch glückselig gemacht wird. Darum liessen auch diejenigen Priester/ unter andern darzu gehörigen Ceremonien/ ein Geschirr voll Wassers vorher tragen; die Nutzbarkeit solches feuchten Elements/ das ist/ des Nili, als ihres/ an Vatters statt/ geehrten Gottes / dadurch vorzustellen. Lotus, so auf dem Wasser treibt und schwimmet/war/ als ein mössichtes Kraut/ beedes dem Osiridi und der Isidi gewidmet: In Eröfnung/ und Wiederzuschliessung dieser Blumen/ gibt sich der Sonnen Vermögen sattsamlich zu erkennen; denn mit der Sonnen Aufgang öfnet sie auch ihre Blätter/ gleich der weissen Lilien; und so jene untergehet/ schliesset sie dieselbigen wiederum zu/ und verkriecht sich gleichsam mit dem gantzen Haubt unter das Wasser/ bis die Sonne wieder aufgehet.
Lotus, die Egyptische Seeblum.
Remb. Dodonaeus Pempt. 4. Stirp. Hist. lib. 4. c. 16. Belangend die herab-hangenden Fische/ so schreibt Lucianus in seinem Astrologischen Dialogo, daß die Egyptier die Fische sehr hoch geachtet/
Fische essen die Egyptier nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |