Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Bräuten/ kurtz vor der Hochzeit/ die Haare abgeschoren/ und sie hernach an ein finsteres Ort geführet worden/ allwo der Bräutigam sie suchen Alte Statua dem Hippolytus geheiliget. muste. Pausanias sagt: Daß die Trezener Hippolyto, dem Sohn Thesei, einen Wald und Tempel/ samt einer sehr alten Statua, so Diomedes Vor welcher hernach die Jungfrauen ihre Haare geopffert. gemacht/ und ihme zum allerersten solle geopfert haben/ gewiedmet; worinnen nachgehends alle Jahr die Jungfrauen/ ehe sie sich verehligten/ die Haar abschnitten/ und dem Hippolyto aufopferten. Warum diese Bildnus der Vestalischen Jungfrauen eine gestrickte Haube trage. An obgesagtem Haupt aber/ glaub ich nicht/ daß es eine Erfindung des Künstlers sey/ indeme er eine gestrickte Hauben darüber gemacht; sondern weil die Lacedaemonische Jungfrauen also daher gegangen/ und die vestalische Jungfrauen/ mit abgeschornen Haaren/ ihren Gottes-Dienst verrichteten.

Plat. W. 1.Agrippa.

Agrippa kommt von schlechten/ zu grossen Dingen. KAyser Augustus, ein Herr der Erden und des Meers/ hat sich nicht gescheuet/ M. Agrippam, der sonst von Geburt Unedel war/ auch in seine Verwandschafft zunehmen/ und demselben nach Marcelli Tode/ dessen hinterlassene Gemahlin/ als seine Tochter Julia, zu verheyrathen. Warum seiner Bildnus eine geschnäbelte Kron träget Diese gegenwärtige Bildnus Agrippae ist mit einer/ etlichmal geschnäbelten/ Kron umfangen; darmit anzuzeigen/ daß gedachter Käyser solche Ihm/ wegen vieler erhaltener Seeschlachten und anderer Tugenden mehr/ verehret habe/ wie hiervon Dion erzehlet/ in folgenden Worten. Inter alias honores Legatis suis exhibitos, Agrippam aurea corona roitrata donavit: quod neqve ante, neqve post eum contigit ulli: estqve deinde Senatus Consulto statutum, ut quoties triumphans aliquis coronam lauream ferret, ipse navali hac uteretur. Das ist: Unter andren Beehrungen/ womit er seine General-Leutenants begnadet hat/ schenckte er dem Agrippa eine güldne Schiff-Schnabel-Kron: Welches weder vor/ noch nach ihm Jemanden wiederfahren. Und hernach ist/ durch einen offentlichen Rahtsverlas/ beschlossen/ daß so offt ein Triumphirender die Lorbeer-Kron trüge/ er/ der Agrippa, diese Schiff-Krone führen solte.Und Vellejus Paterculus nennets: Insigne Coronae classicae, quo nemo unquam Romanorum donatus erat. Das ist: Das Zeichen/ oder Wapen der Schiff-Krone/ womit niemals einiger Römer noch beschenckt war. Agrippa wurde/ mit einer Schiff-Kron/ welche seine Seeschlachten bedeutete/ verehret/ welches vorhero niemals keinem Römer wiederfahren. Als Augustus den Tempel Jani eröffnet/ hat Seine zu Rom aufgerichtete Gebäue.Marcus Agrippa die Stadt Rom auf das Herrlichste mit dem Neptunischen Seehaften ausgezieret/ und in solchen seine Schlachten/ Siege und Schiffarth abmahlen lassen. Wie er dann auch einige Bäder/ und das Pantheon, (oder den Tempel aller Götter) darein er sehr viel Götter/ nebst denen Statuen Caesaris und Augusti, gesetzet/ auferbauet.

[Spaltenumbruch]

2.M. Claudius Marcellus.

M. Cl. Marcelli Bildnus in einem silbernem Pfenning. DIese Bildnus wird/ an einem silbernen Pfenning gesehen/ welchen Lentulus Marcellinus, ihme zu Ehren und Gedächtnus/ hat pregen lassen. Auf der andern Seiten der Medaglie/ stehet die Uberschrifft MARCELLUS. COS. QVINQ Bedeutung derer drey Menschen-Schenckel hinter seinem Haupt.. Hinter seinem Haupt/ siehet man drey Menschen-Schenckel aneinander: Welche der Insul Siciliae, wegen der drey darinn erfindlichen Vorgebirge/ Wapen sind/ und ihme deswegen zu geeignet worden/ weil er unterschiedliche Victorien/ wider die Syracuser/ erhalten: Dahero die gantze Insul denen Marcellien; sehr günstig gewesen/ auch nachgehends/ ihnen zu Ehren/ ein und andere Feste gehalten.

3.Lucius Martius Ph.

DIeses Namens waren ihrer zween: Welches auch Glandorffius bezeuget. Der ältere Zwo Personen des Namens L. Martii.führte das Consulat, in Gesellschafft Sexti Julii, nach Cassiodori Bericht/ im Jahr von Erbauung der Stadt Rom 663. und wie Glareanus rechnet/ vor Christi Geburt 89. Der andre Lucius Martius Philippus L. F. war nach Suetonii, und andere Meinung/ des Augusti Stiefvatter/ und/ nebenst Cneo Lentulo Marcellino, ein Consul, als man zehlte/ von Erbauung der Stadt Rom 698. und vor unsers Erlösers Menschwerdung/ 54. Jahr. Welches nun unter diesen beeden/ gegenwärtige Abbildung seyn solle/ wüste ich nicht zu behaupten: Weil an dem Juwel/ woraus solches entnommen/ keine andere Nachricht zuersehen. Nun ist zwar wahr/ daß ich mehrers Welchem L. Martio unter solchen beyden diese Bildnus vermutlich zustehe. darfür halte/ gegenwärtiger Lucius Martius müsse der erste seyn; aus Ursachen/ daß/ zur Zeit des andern/ sehr im Gebrauch gewesen/ nach Art der Alten/ offt und vielmals die Haare und Bärte abzuscheeren: Massen dann solches Marius, Wer am ersten das öftere Haarabscheeren aufgebrachtSylla, Julius Caesar, Cicero, und andere gethan; über das auch Augustus, des andern Stief-Sohn/ täglich seinen Bart zu scheeren gewohnet war/ gleichwie auch schon lange Zeit vorhero Scipio Africanus hat zuthun pflegen. Worvon Plinius folgende Zeugnus giebt: Primus omnium radi quotidie instituit Africanus: sequens divus Augustus cultris semper usus est. Das ist: Africanus hat unter allen/ am ersten das tägliche Haarscheeren aufgebracht; und der Käyser Augustus, dem zur Nachfolge/ allezeit sich der Messer zum Haar-abschneiden/ gebraucht. Sintemal des Redners L. Martii Consulat im 95. Jahr nachdem Tode Africani gewesen/ zu welcher Zeit die Gewohnheit die Haar so offt zu scheeren in Abgang mag kommen seyn. Und von dieses Oratoris L. Martii, bis zu des andern/ als des Augusti Stieffvatters/ Consulat, sind allein 36. Jahr verflossen/ von welcher Zeit an mit Augusto das Bart-scheeren wieder empor gekommen. Dieweil aber hierinnen vielerley Sachen könten eingewendet werden; so überlasse ich solche unerörtert/ und einem andern der

[Spaltenumbruch] Bräuten/ kurtz vor der Hochzeit/ die Haare abgeschoren/ und sie hernach an ein finsteres Ort geführet worden/ allwo der Bräutigam sie suchen Alte Statua dem Hippolytus geheiliget. muste. Pausanias sagt: Daß die Trezener Hippolyto, dem Sohn Thesei, einen Wald und Tempel/ samt einer sehr alten Statua, so Diomedes Vor welcher hernach die Jungfrauen ihre Haare geopffert. gemacht/ und ihme zum allerersten solle geopfert haben/ gewiedmet; worinnen nachgehends alle Jahr die Jungfrauen/ ehe sie sich verehligten/ die Haar abschnitten/ und dem Hippolyto aufopferten. Warum diese Bildnus der Vestalischen Jungfrauen eine gestrickte Haube trage. An obgesagtem Haupt aber/ glaub ich nicht/ daß es eine Erfindung des Künstlers sey/ indeme er eine gestrickte Hauben darüber gemacht; sondern weil die Lacedaemonische Jungfrauen also daher gegangen/ und die vestalische Jungfrauen/ mit abgeschornen Haaren/ ihren Gottes-Dienst verrichteten.

Plat. W. 1.Agrippa.

Agrippa kommt von schlechten/ zu grossen Dingen. KAyser Augustus, ein Herr der Erden und des Meers/ hat sich nicht gescheuet/ M. Agrippam, der sonst von Geburt Unedel war/ auch in seine Verwandschafft zunehmen/ und demselben nach Marcelli Tode/ dessen hinterlassene Gemahlin/ als seine Tochter Julia, zu verheyrathen. Warum seiner Bildnus eine geschnäbelte Kron träget Diese gegenwärtige Bildnus Agrippae ist mit einer/ etlichmal geschnäbelten/ Kron umfangen; darmit anzuzeigen/ daß gedachter Käyser solche Ihm/ wegen vieler erhaltener Seeschlachten und anderer Tugenden mehr/ verehret habe/ wie hiervon Dion erzehlet/ in folgenden Worten. Inter alias honores Legatis suis exhibitos, Agrippam aureâ coronâ roitratâ donavit: quod neqve ante, neqve post eum contigit ulli: estqve deinde Senatus Consulto statutum, ut quoties triumphans aliquis coronam lauream ferret, ipse navali hac uteretur. Das ist: Unter andren Beehrungen/ womit er seine General-Leutenants begnadet hat/ schenckte er dem Agrippa eine güldne Schiff-Schnabel-Kron: Welches weder vor/ noch nach ihm Jemanden wiederfahren. Und hernach ist/ durch einen offentlichen Rahtsverlas/ beschlossen/ daß so offt ein Triumphirender die Lorbeer-Kron trüge/ er/ der Agrippa, diese Schiff-Krone führen solte.Und Vellejus Paterculus nennets: Insigne Coronae classicae, quo nemo unquam Romanorum donatus erat. Das ist: Das Zeichen/ oder Wapen der Schiff-Krone/ womit niemals einiger Römer noch beschenckt war. Agrippa wurde/ mit einer Schiff-Kron/ welche seine Seeschlachten bedeutete/ verehret/ welches vorhero niemals keinem Römer wiederfahren. Als Augustus den Tempel Jani eröffnet/ hat Seine zu Rom aufgerichtete Gebäue.Marcus Agrippa die Stadt Rom auf das Herrlichste mit dem Neptunischen Seehaften ausgezieret/ und in solchen seine Schlachten/ Siege und Schiffarth abmahlen lassen. Wie er dann auch einige Bäder/ und das Pantheon, (oder den Tempel aller Götter) darein er sehr viel Götter/ nebst denen Statuen Caesaris und Augusti, gesetzet/ auferbauet.

[Spaltenumbruch]

2.M. Claudius Marcellus.

M. Cl. Marcelli Bildnus in einem silbernem Pfenning. DIese Bildnus wird/ an einem silbernen Pfenning gesehen/ welchen Lentulus Marcellinus, ihme zu Ehren und Gedächtnus/ hat pregen lassen. Auf der andern Seiten der Medaglie/ stehet die Uberschrifft MARCELLUS. COS. QVINQ Bedeutung derer drey Menschen-Schenckel hinter seinem Haupt.. Hinter seinem Haupt/ siehet man drey Menschen-Schenckel aneinander: Welche der Insul Siciliae, wegen der drey darinn erfindlichen Vorgebirge/ Wapen sind/ und ihme deswegen zu geeignet worden/ weil er unterschiedliche Victorien/ wider die Syracuser/ erhalten: Dahero die gantze Insul denen Marcellien; sehr günstig gewesen/ auch nachgehends/ ihnen zu Ehren/ ein und andere Feste gehalten.

3.Lucius Martius Ph.

DIeses Namens waren ihrer zween: Welches auch Glandorffius bezeuget. Der ältere Zwo Personen des Namens L. Martii.führte das Consulat, in Gesellschafft Sexti Julii, nach Cassiodori Bericht/ im Jahr von Erbauung der Stadt Rom 663. und wie Glareanus rechnet/ vor Christi Geburt 89. Der andre Lucius Martius Philippus L. F. war nach Suetonii, und andere Meinung/ des Augusti Stiefvatter/ und/ nebenst Cneo Lentulo Marcellino, ein Consul, als man zehlte/ von Erbauung der Stadt Rom 698. und vor unsers Erlösers Menschwerdung/ 54. Jahr. Welches nun unter diesen beeden/ gegenwärtige Abbildung seyn solle/ wüste ich nicht zu behaupten: Weil an dem Juwel/ woraus solches entnommen/ keine andere Nachricht zuersehen. Nun ist zwar wahr/ daß ich mehrers Welchem L. Martio unter solchen beyden diese Bildnus vermutlich zustehe. darfür halte/ gegenwärtiger Lucius Martius müsse der erste seyn; aus Ursachen/ daß/ zur Zeit des andern/ sehr im Gebrauch gewesen/ nach Art der Alten/ offt und vielmals die Haare und Bärte abzuscheeren: Massen dann solches Marius, Wer am ersten das öftere Haarabscheeren aufgebrachtSylla, Julius Caesar, Cicero, und andere gethan; über das auch Augustus, des andern Stief-Sohn/ täglich seinen Bart zu scheeren gewohnet war/ gleichwie auch schon lange Zeit vorhero Scipio Africanus hat zuthun pflegen. Worvon Plinius folgende Zeugnus giebt: Primus omnium radi quotidie instituit Africanus: sequens divus Augustus cultris semper usus est. Das ist: Africanus hat unter allen/ am ersten das tägliche Haarscheeren aufgebracht; und der Käyser Augustus, dem zur Nachfolge/ allezeit sich der Messer zum Haar-abschneiden/ gebraucht. Sintemal des Redners L. Martii Consulat im 95. Jahr nachdem Tode Africani gewesen/ zu welcher Zeit die Gewohnheit die Haar so offt zu scheeren in Abgang mag kommen seyn. Und von dieses Oratoris L. Martii, bis zu des andern/ als des Augusti Stieffvatters/ Consulat, sind allein 36. Jahr verflossen/ von welcher Zeit an mit Augusto das Bart-scheeren wieder empor gekommen. Dieweil aber hierinnen vielerley Sachen könten eingewendet werden; so überlasse ich solche unerörtert/ und einem andern der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <p><pb facs="#f0116" xml:id="pb-1077" n="[III (Malerei), S. 66]"/><cb/>
Bräuten/ kurtz vor der Hochzeit/ die Haare abgeschoren/ und sie hernach an ein finsteres Ort geführet worden/ allwo der Bräutigam sie suchen <note place="right">Alte <hi rendition="#aq">Statua</hi> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163"><hi rendition="#aq">Hippolytus</hi></persName> geheiliget.</note> muste. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> sagt: Daß die <hi rendition="#aq">Trezener <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163">Hippolyto</persName>,</hi> dem Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104"><hi rendition="#aq">Thesei</hi></persName>, einen Wald und Tempel/ samt einer sehr alten <hi rendition="#aq">Statua,</hi> so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4465 http://d-nb.info/gnd/119315238 http://viaf.org/viaf/74660488"><hi rendition="#aq">Diomedes</hi></persName> <note place="right">Vor welcher hernach die Jungfrauen ihre Haare geopffert.</note> gemacht/ und ihme zum allerersten solle geopfert haben/ gewiedmet; worinnen nachgehends alle Jahr die Jungfrauen/ ehe sie sich verehligten/ die Haar abschnitten/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163"><hi rendition="#aq">Hippolyto</hi></persName> aufopferten. <note place="right">Warum diese Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1231">Vestalischen Jungfrauen</persName> eine gestrickte Haube trage.</note> An obgesagtem Haupt aber/ glaub <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht/ daß es eine Erfindung des Künstlers sey/ indeme er eine gestrickte Hauben darüber gemacht; sondern weil die <hi rendition="#aq">Lacedaemoni</hi>sche Jungfrauen also daher gegangen/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1231">vestalische Jungfrauen</persName>/ mit abgeschornen Haaren/ ihren Gottes-Dienst verrichteten.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1077.1"><note place="right"><ref target="#figure-1078.1">Plat. W. 1.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName>.</p>
          <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Agrippa</hi></persName> kommt von schlechten/ zu grossen Dingen.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">KAyser <hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName>, ein Herr der Erden und des Meers/ hat sich nicht gescheuet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">M. Agrippam</hi></persName>, der sonst von Geburt Unedel war/ auch in seine Verwandschafft zunehmen/ und demselben nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2572 http://d-nb.info/gnd/139159320 http://viaf.org/viaf/100460394"><hi rendition="#aq">Marcelli</hi></persName> Tode/ dessen hinterlassene Gemahlin/ als seine Tochter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1226 http://d-nb.info/gnd/118714058 http://viaf.org/viaf/30331640"><hi rendition="#aq">Julia</hi></persName>, zu verheyrathen. <note place="right">Warum <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2246" type="artificialWork">seiner Bildnus</name> eine geschnäbelte Kron träget</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2246" type="artificialWork">Diese gegenwärtige Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Agrippae</hi></persName></name> ist mit einer/ etlichmal geschnäbelten/ Kron umfangen; darmit anzuzeigen/ daß gedachter Käyser solche Ihm/ wegen vieler erhaltener Seeschlachten und anderer Tugenden mehr/ verehret habe/ wie hiervon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1100 http://d-nb.info/gnd/118525824 http://viaf.org/viaf/95167625"><hi rendition="#aq">Dion</hi></persName> erzehlet/ in folgenden Worten. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Inter alias honores Legatis suis exhibitos, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippam</persName> aureâ coronâ roitratâ donavit: quod neqve ante, neqve post eum contigit ulli: estqve deinde Senatus Consulto statutum, ut quoties triumphans aliquis coronam lauream ferret, ipse navali hac uteretur.</foreign></hi> Das ist: Unter andren Beehrungen/ womit er seine General-Leutenants begnadet hat/ schenckte er dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Agrippa</hi></persName> eine güldne Schiff-Schnabel-Kron: Welches weder vor/ noch nach ihm Jemanden wiederfahren. Und hernach ist/ durch einen offentlichen Rahtsverlas/ beschlossen/ daß so offt ein Triumphirender die Lorbeer-Kron trüge/ er/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Agrippa</hi></persName>, diese Schiff-Krone führen solte.Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-656 http://d-nb.info/gnd/118767925 http://viaf.org/viaf/100171173"><hi rendition="#aq">Vellejus Paterculus</hi></persName> nennets: <hi rendition="#aq">Insigne Coronae classicae, quo nemo unquam Romanorum donatus erat</hi>. Das ist: Das Zeichen/ oder Wapen der Schiff-Krone/ womit niemals einiger Römer noch beschenckt war. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Agrippa</hi></persName> wurde/ mit einer Schiff-Kron/ welche seine Seeschlachten bedeutete/ verehret/ welches vorhero niemals keinem Römer wiederfahren. Als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName> den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-360">Tempel <hi rendition="#aq">Jani</hi></placeName> eröffnet/ hat <note place="right">Seine zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> aufgerichtete Gebäue.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763"><hi rendition="#aq">Marcus Agrippa</hi></persName> die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> auf das Herrlichste mit dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2144 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=156569"><hi rendition="#aq">Neptuni</hi>schen Seehaften</placeName> ausgezieret/ und in solchen seine Schlachten/ Siege und Schiffarth abmahlen lassen. Wie er dann auch einige Bäder/ und <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-499 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770" type="artificialWork">das <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-106 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770"><hi rendition="#aq">Pantheon</hi></placeName>, (oder den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-106 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100086 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150770">Tempel aller Götter</placeName>)</name> darein er sehr viel Götter/ nebst denen <hi rendition="#aq">Statu</hi>en <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925"><hi rendition="#aq">Caesaris</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Augusti</hi></persName>, gesetzet/ auferbauet.</p>
          <cb/>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1077.2"><note place="right"><ref target="#figure-1078.1">2.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900">M. Claudius Marcellus</persName>.</p>
          <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-125 http://d-nb.info/gnd/118781766 http://viaf.org/viaf/14690900"><hi rendition="#aq">M. Cl. Marcelli</hi></persName> Bildnus in einem silbernem Pfenning.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2248" type="artificialWork">DIese Bildnus</name> wird/ an einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5237" type="artificialWork">silbernen Pfenning</name> gesehen/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4932"><hi rendition="#aq">Lentulus Marcellinus</hi></persName>, ihme zu Ehren und Gedächtnus/ hat pregen lassen. Auf der andern Seiten der Medaglie/ stehet die Uberschrifft <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">MARCELLUS. COS. QVINQ</foreign></hi> <note place="right">Bedeutung derer drey Menschen-Schenckel hinter seinem Haupt.</note>. Hinter seinem Haupt/ siehet man drey Menschen-Schenckel aneinander: Welche der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363"><hi rendition="#aq">Siciliae</hi></placeName>, wegen der drey darinn erfindlichen Vorgebirge/ Wapen sind/ und ihme deswegen zu geeignet worden/ weil er unterschiedliche <hi rendition="#aq">Victori</hi>en/ wider die <hi rendition="#aq">Syracus</hi>er/ erhalten: Dahero die gantze Insul denen <hi rendition="#aq">Marcelli</hi>en; sehr günstig gewesen/ auch nachgehends/ ihnen zu Ehren/ ein und andere Feste gehalten.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1077.3">
            <note place="right">
              <ref target="#figure-1078.1">3.</ref>
            </note>
            <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5032">Lucius Martius Ph.</persName>
          </p>
          <p>DIeses Namens waren ihrer zween: Welches auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4235 http://d-nb.info/gnd/122523806 http://viaf.org/viaf/39672616"><hi rendition="#aq">Glandorffius</hi></persName> bezeuget. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5029 http://d-nb.info/gnd/102398348 http://viaf.org/viaf/12693893">Der ältere</persName> <note place="right">Zwo Personen des Namens <hi rendition="#aq">L. Martii</hi>.</note>führte das <hi rendition="#aq">Consulat,</hi> in Gesellschafft <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5030"><hi rendition="#aq">Sexti Julii</hi></persName>, nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1937 http://d-nb.info/gnd/118519514 http://viaf.org/viaf/95296904"><hi rendition="#aq">Cassiodori</hi></persName> Bericht/ im Jahr von Erbauung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> 663. und wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5031 http://d-nb.info/gnd/11905339X http://viaf.org/viaf/73950690"><hi rendition="#aq">Glareanus</hi></persName> rechnet/ vor <hi rendition="#aq">Christi</hi> Geburt 89. Der andre <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4644"><hi rendition="#aq">Lucius Martius Philippus L. F</hi></persName>. war nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597"><hi rendition="#aq">Suetonii</hi></persName>, und andere Meinung/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Augusti</hi></persName> Stiefvatter/ und/ nebenst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4932"><hi rendition="#aq">Cneo Lentulo Marcellino</hi></persName>, ein <hi rendition="#aq">Consul,</hi> als man zehlte/ von Erbauung der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> 698. und vor <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-15 http://d-nb.info/gnd/118557513 http://viaf.org/viaf/73945424">unsers Erlösers</persName> Menschwerdung/ 54. Jahr. Welches nun unter diesen beeden/ gegenwärtige Abbildung seyn solle/ wüste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nicht zu behaupten: Weil an dem Juwel/ woraus solches entnommen/ keine andere Nachricht zuersehen. Nun ist zwar wahr/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> mehrers <note place="right">Welchem <hi rendition="#aq">L. Martio</hi> unter solchen beyden diese Bildnus vermutlich zustehe.</note> darfür halte/ gegenwärtiger <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5032"><hi rendition="#aq">Lucius Martius</hi></persName> müsse der erste seyn; aus Ursachen/ daß/ zur Zeit des andern/ sehr im Gebrauch gewesen/ nach Art der Alten/ offt und vielmals die Haare und Bärte abzuscheeren: Massen dann solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4860 http://d-nb.info/gnd/118577956 http://viaf.org/viaf/82988171"><hi rendition="#aq">Marius</hi></persName>, <note place="right">Wer am ersten das öftere Haarabscheeren aufgebracht</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-625 http://d-nb.info/gnd/11864260X http://viaf.org/viaf/84037378">Sylla</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Julius Caesar</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>,</hi> und andere gethan; über das auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName>, des andern Stief-Sohn/ täglich seinen Bart zu scheeren gewohnet war/ gleichwie auch schon lange Zeit vorhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-779 http://d-nb.info/gnd/118612336 http://viaf.org/viaf/3714642"><hi rendition="#aq">Scipio Africanus</hi></persName> hat zuthun pflegen. Worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></persName> folgende Zeugnus giebt: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Primus omnium radi quotidie instituit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-779 http://d-nb.info/gnd/118612336 http://viaf.org/viaf/3714642">Africanus</persName>: sequens divus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Augustus</persName> cultris semper usus est.</foreign></hi> Das ist: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-779 http://d-nb.info/gnd/118612336 http://viaf.org/viaf/3714642"><hi rendition="#aq">Africanus</hi></persName> hat unter allen/ am ersten das tägliche Haarscheeren aufgebracht; und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Käyser <hi rendition="#aq">Augustus</hi></persName>, dem zur Nachfolge/ allezeit sich der Messer zum Haar-abschneiden/ gebraucht. Sintemal des Redners <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5029 http://d-nb.info/gnd/102398348 http://viaf.org/viaf/12693893">L. Martii</persName> Consulat</hi> im 95. Jahr nachdem Tode <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-779 http://d-nb.info/gnd/118612336 http://viaf.org/viaf/3714642"><hi rendition="#aq">Africani</hi></persName> gewesen/ zu welcher Zeit die Gewohnheit die Haar so offt zu scheeren in Abgang mag kommen seyn. Und von dieses <hi rendition="#aq">Oratoris <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5029 http://d-nb.info/gnd/102398348 http://viaf.org/viaf/12693893">L. Martii</persName>,</hi> bis zu des andern/ als des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4644"><hi rendition="#aq">Augusti</hi> Stieffvatters</persName>/ <hi rendition="#aq">Consulat,</hi> sind allein 36. Jahr verflossen/ von welcher Zeit an mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086"><hi rendition="#aq">Augusto</hi></persName> das Bart-scheeren wieder empor gekommen. Dieweil aber hierinnen vielerley Sachen könten eingewendet werden; so überlasse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> solche unerörtert/ und einem andern der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 66]/0116] Bräuten/ kurtz vor der Hochzeit/ die Haare abgeschoren/ und sie hernach an ein finsteres Ort geführet worden/ allwo der Bräutigam sie suchen muste. Pausanias sagt: Daß die Trezener Hippolyto, dem Sohn Thesei, einen Wald und Tempel/ samt einer sehr alten Statua, so Diomedes gemacht/ und ihme zum allerersten solle geopfert haben/ gewiedmet; worinnen nachgehends alle Jahr die Jungfrauen/ ehe sie sich verehligten/ die Haar abschnitten/ und dem Hippolyto aufopferten. An obgesagtem Haupt aber/ glaub ich nicht/ daß es eine Erfindung des Künstlers sey/ indeme er eine gestrickte Hauben darüber gemacht; sondern weil die Lacedaemonische Jungfrauen also daher gegangen/ und die vestalische Jungfrauen/ mit abgeschornen Haaren/ ihren Gottes-Dienst verrichteten. Alte Statua dem Hippolytus geheiliget. Vor welcher hernach die Jungfrauen ihre Haare geopffert. Warum diese Bildnus der Vestalischen Jungfrauen eine gestrickte Haube trage. Agrippa. Plat. W. 1. KAyser Augustus, ein Herr der Erden und des Meers/ hat sich nicht gescheuet/ M. Agrippam, der sonst von Geburt Unedel war/ auch in seine Verwandschafft zunehmen/ und demselben nach Marcelli Tode/ dessen hinterlassene Gemahlin/ als seine Tochter Julia, zu verheyrathen. Diese gegenwärtige Bildnus Agrippae ist mit einer/ etlichmal geschnäbelten/ Kron umfangen; darmit anzuzeigen/ daß gedachter Käyser solche Ihm/ wegen vieler erhaltener Seeschlachten und anderer Tugenden mehr/ verehret habe/ wie hiervon Dion erzehlet/ in folgenden Worten. Inter alias honores Legatis suis exhibitos, Agrippam aureâ coronâ roitratâ donavit: quod neqve ante, neqve post eum contigit ulli: estqve deinde Senatus Consulto statutum, ut quoties triumphans aliquis coronam lauream ferret, ipse navali hac uteretur. Das ist: Unter andren Beehrungen/ womit er seine General-Leutenants begnadet hat/ schenckte er dem Agrippa eine güldne Schiff-Schnabel-Kron: Welches weder vor/ noch nach ihm Jemanden wiederfahren. Und hernach ist/ durch einen offentlichen Rahtsverlas/ beschlossen/ daß so offt ein Triumphirender die Lorbeer-Kron trüge/ er/ der Agrippa, diese Schiff-Krone führen solte.Und Vellejus Paterculus nennets: Insigne Coronae classicae, quo nemo unquam Romanorum donatus erat. Das ist: Das Zeichen/ oder Wapen der Schiff-Krone/ womit niemals einiger Römer noch beschenckt war. Agrippa wurde/ mit einer Schiff-Kron/ welche seine Seeschlachten bedeutete/ verehret/ welches vorhero niemals keinem Römer wiederfahren. Als Augustus den Tempel Jani eröffnet/ hat Marcus Agrippa die Stadt Rom auf das Herrlichste mit dem Neptunischen Seehaften ausgezieret/ und in solchen seine Schlachten/ Siege und Schiffarth abmahlen lassen. Wie er dann auch einige Bäder/ und das Pantheon, (oder den Tempel aller Götter) darein er sehr viel Götter/ nebst denen Statuen Caesaris und Augusti, gesetzet/ auferbauet. Agrippa kommt von schlechten/ zu grossen Dingen. Warum seiner Bildnus eine geschnäbelte Kron träget Seine zu Rom aufgerichtete Gebäue. M. Claudius Marcellus. 2. DIese Bildnus wird/ an einem silbernen Pfenning gesehen/ welchen Lentulus Marcellinus, ihme zu Ehren und Gedächtnus/ hat pregen lassen. Auf der andern Seiten der Medaglie/ stehet die Uberschrifft MARCELLUS. COS. QVINQ . Hinter seinem Haupt/ siehet man drey Menschen-Schenckel aneinander: Welche der Insul Siciliae, wegen der drey darinn erfindlichen Vorgebirge/ Wapen sind/ und ihme deswegen zu geeignet worden/ weil er unterschiedliche Victorien/ wider die Syracuser/ erhalten: Dahero die gantze Insul denen Marcellien; sehr günstig gewesen/ auch nachgehends/ ihnen zu Ehren/ ein und andere Feste gehalten. M. Cl. Marcelli Bildnus in einem silbernem Pfenning. Bedeutung derer drey Menschen-Schenckel hinter seinem Haupt. Lucius Martius Ph. 3. DIeses Namens waren ihrer zween: Welches auch Glandorffius bezeuget. Der ältere führte das Consulat, in Gesellschafft Sexti Julii, nach Cassiodori Bericht/ im Jahr von Erbauung der Stadt Rom 663. und wie Glareanus rechnet/ vor Christi Geburt 89. Der andre Lucius Martius Philippus L. F. war nach Suetonii, und andere Meinung/ des Augusti Stiefvatter/ und/ nebenst Cneo Lentulo Marcellino, ein Consul, als man zehlte/ von Erbauung der Stadt Rom 698. und vor unsers Erlösers Menschwerdung/ 54. Jahr. Welches nun unter diesen beeden/ gegenwärtige Abbildung seyn solle/ wüste ich nicht zu behaupten: Weil an dem Juwel/ woraus solches entnommen/ keine andere Nachricht zuersehen. Nun ist zwar wahr/ daß ich mehrers darfür halte/ gegenwärtiger Lucius Martius müsse der erste seyn; aus Ursachen/ daß/ zur Zeit des andern/ sehr im Gebrauch gewesen/ nach Art der Alten/ offt und vielmals die Haare und Bärte abzuscheeren: Massen dann solches Marius, Sylla, Julius Caesar, Cicero, und andere gethan; über das auch Augustus, des andern Stief-Sohn/ täglich seinen Bart zu scheeren gewohnet war/ gleichwie auch schon lange Zeit vorhero Scipio Africanus hat zuthun pflegen. Worvon Plinius folgende Zeugnus giebt: Primus omnium radi quotidie instituit Africanus: sequens divus Augustus cultris semper usus est. Das ist: Africanus hat unter allen/ am ersten das tägliche Haarscheeren aufgebracht; und der Käyser Augustus, dem zur Nachfolge/ allezeit sich der Messer zum Haar-abschneiden/ gebraucht. Sintemal des Redners L. Martii Consulat im 95. Jahr nachdem Tode Africani gewesen/ zu welcher Zeit die Gewohnheit die Haar so offt zu scheeren in Abgang mag kommen seyn. Und von dieses Oratoris L. Martii, bis zu des andern/ als des Augusti Stieffvatters/ Consulat, sind allein 36. Jahr verflossen/ von welcher Zeit an mit Augusto das Bart-scheeren wieder empor gekommen. Dieweil aber hierinnen vielerley Sachen könten eingewendet werden; so überlasse ich solche unerörtert/ und einem andern der Zwo Personen des Namens L. Martii. Welchem L. Martio unter solchen beyden diese Bildnus vermutlich zustehe. Wer am ersten das öftere Haarabscheeren aufgebracht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/116
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 66]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/116>, abgerufen am 02.05.2024.