Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.Von unterschiedlichen antiquischen oder uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern u. a. d. I. So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür; Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt. II. Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/Und selbig' insgesamt höchstrühm- und preislich achtet: So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/ Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz. Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes'/ wie die Alten solche gebraucht haben.WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines springenden Brunnens Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben. Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern[Spaltenumbruch] Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben. Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden. Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward. Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet Von unterschiedlichen antiquischen oder uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern u. a. d. I. So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür; Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt. II. Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/Und selbig’ insgesamt höchstrühm- und preislich achtet: So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/ Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz. Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes’/ wie die Alten solche gebraucht haben.WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines springenden Brunnens Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben. Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern[Spaltenumbruch] Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben. Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden. Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward. Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0153" xml:id="pb-1106" n="[III (Malerei), S. 87]"/> <div xml:id="d1106.1"> <head> Von unterschiedlichen antiquischen oder<lb/> uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern<lb/> u. a. d. </head><lb/> <lg rendition="#c" type="poem"> <head rendition="#aq">I.</head><lb/> <l>So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/</l><lb/> <l>Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür;</l><lb/> <l>Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand</l><lb/> <l>Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt.</l><lb/> </lg> <lg rendition="#c" type="poem"> <head rendition="#aq">II.</head><lb/> <l>Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/</l><lb/> <l>Und selbig’ insgesamt höchstrühm- und preislich achtet:</l><lb/> <l>So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/</l><lb/> <l>Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz.</l><lb/> </lg> <cb/> <p xml:id="p1106.3"><note place="right"><ref target="#figure-1103.1">Plat. 8</ref>: Form oder Gestalt eines <hi rendition="#aq">sigillir</hi>ten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes’/ wie die Alten solche gebraucht haben.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836"><hi rendition="#in">W</hi>Ir</persName> wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum <hi rendition="#aq">Vasa sigillata,</hi> oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil <hi rendition="#aq">Sigilla</hi> kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName>,</hi> in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2173">Rede wider den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-530 http://d-nb.info/gnd/118626671 http://viaf.org/viaf/57407909">Verres</persName></hi></ref></bibl>, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1700"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3437 http://d-nb.info/gnd/118516868 http://viaf.org/viaf/105878228">G. Budaeus</persName></hi> in seinen Anmerckungen</ref></bibl> weitläufftiger gelesen werden. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3015" type="artificialWork">Deren <hi rendition="#aq">antich</hi>ische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen <note place="right">Aufsatze eines springenden Brunnens</note> Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und <ref target="#figure-1103.1">mit <hi rendition="#aq">num. VIII.</hi> bezeichneter Kupfferplatte</ref>/ zu ersehen.</name> Welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">des <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Colisei</placeName>-</hi>Ruins</name> beygesellet haben.</p> <p xml:id="p1106.4"><note place="right"><ref target="#figure-1104.1">Plat. 9.</ref> Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten.</note> Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1700"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3437 http://d-nb.info/gnd/118516868 http://viaf.org/viaf/105878228">Budaeus</persName>,</hi> in seinen Anmerckungen</ref></bibl>/ breitern Bericht geben kan. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3016" type="artificialWork">Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern</name><cb/> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3016" type="artificialWork">Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser <ref target="#figure-1104.1">9. Kupfferplatte</ref> vor Augen stellen.</name> Welchen allen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName>/ um mehrer Zierde willen/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Ruin</placeName></name> noch beygeordnet haben. </p> <p xml:id="p1106.2"><note place="right"><ref target="#figure-1105.1">Plat. 10.</ref> Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt <hi rendition="#aq">Urceolus Ministratorius,</hi> so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht.</note> Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1378 http://d-nb.info/gnd/11857826X http://viaf.org/viaf/8099277">Martialis</persName></hi> deswegen <hi rendition="#aq">Urceoli ministratorii</hi> genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3017" type="artificialWork">Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden <hi rendition="#aq">Vasis</hi> und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind</name>. Deren letztem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> annoch beygefugt den <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=3000935">Montem Palatinum</placeName></hi> und dessen <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Palatium</placeName>,</hi> als der/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste <hi rendition="#aq">antigi</hi>sche <hi rendition="#aq">Vasa</hi> und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden.</p> <p xml:id="p1106.1"><note place="right"><ref target="#figure-1108.1">Plat. 11.</ref> Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen.</note> Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten <hi rendition="#aq">Urceus,</hi> das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward.</p> <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3018" type="artificialWork">Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der <ref target="#figure-1108.1"><hi rendition="#aq">11.</hi> Plat.</ref> kunstmässig vorgebildet</name>/ und vielleicht eine Art von den <hi rendition="#aq">Ampullis</hi> ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[III (Malerei), S. 87]/0153]
Von unterschiedlichen antiquischen oder
uralten Gefässen/ Gebäuen/ Ruinen/ Hörnern
u. a. d.
I.
So pflegten auszusehn die Römischen Geschirr/
Woran die Zierlichkeit vortrefflich schien herfür;
Hieraus der Alten Fleis und Kunstberühmte Hand
Bleibt bis auf diese Stund gepriesen und bekannt.
II.
Wie der Antichen Stück man Wundersvoll betrachtet/
Und selbig’ insgesamt höchstrühm- und preislich achtet:
So leuchten auch hervor hier dieser Wercken Glantz/
Daran der Künstler hat verdient den Lorbeer-Krantz.
WIr wollen den Anfang machen/ an denen vortrefflichen und kunstreichen Gefässen/ welche die Alten darum Vasa sigillata, oder gesiegelte Gefässe/ genannt/ weil Sigilla kleine von erhobner Arbeit/ nach allem zierlichen Abbildungen einiger künstlich ausgearbeitete Bildlein oder Figuren waren/ so denen Geschirren schicklich angefüget/ und dann nach Belieben auch wiederum abgenommen werden konten. Worvon Cicero, in seiner Rede wider den Verres, also redet: Ich glaube/ daß einiger Edelgestein oder Perle/ oder etwas aus Gold/ oder Helffenbein gemacht/ noch einig ehrinnes/ marmelsteinenes oder Helffenbeinenes Bildlein/ noch einiges Gemählt/ weder auf einer Tafel/ noch im Gewircke gewest sey/ welches er nicht ausgeforscht/ beschauet/ und das/ so ihm darvon angestanden/ an sich gebracht habe. Hiervon kan insonderheit G. Budaeus in seinen Anmerckungen weitläufftiger gelesen werden. Deren antichische Vortreffligkeit aber ist/ nebenst noch anderen drey herrlichen Stucken/ wie auch einer marmelsteinernen schönen Schale/ und künstlichersonnenen Aufsatze eines anmuthig-springenden Wasser-Brunnens/ auf der hieher gehörig und mit num. VIII. bezeichneter Kupfferplatte/ zu ersehen. Welchen allen wir/ zu mehrer Ergetzligkeit/ annoch einen nach dem Leben gemahlten vortrefflichen und wol betrachtens-würdigen Theil/ des Colisei-Ruins beygesellet haben.
Plat. 8: Form oder Gestalt eines sigillirten/ auch von erhobner Arbeit mit Figuren ode Bildern ausgezierten Gefässes’/ wie die Alten solche gebraucht haben. Es wurden auch einige Gefässe bey den Alten/ mit schönen geblümten Zierrahten/ und nachdencklichen Sinnbildern/ umleget/ die man gleichfalls/ als die vorhergehende nach eignem Belieben/ wiederum abnehmen/ und die Geschirre auch also/ ohne dieselben/ gebrauchen konte. Worvon ebenmässig obangezogner Budaeus, in seinen Anmerckungen/ breitern Bericht geben kan. Deren Form und Gestalt aber/ zu samt der Lichtbutzen und einem kostbaren Leuchter/ auch noch unterschiedlichen andern
Gefässen/ so alle/ der Bau- und Bildkunst Art nach/ nicht genug gepriesen werden können/ wird gegenwärtige in dieser 9. Kupfferplatte vor Augen stellen. Welchen allen wir/ um mehrer Zierde willen/ des vortrefflichen Coliseischen anderseitigen Ruin noch beygeordnet haben.
Plat. 9. Form oder Gestalt etlicher mit guldnen Zierrahten umlegten oder ausgegrabenen Gefässe/ bey den Chrysendeta genannt/ samt noch anderen Arten. Noch eine andere Art Gefässe waren die Einschenck-Kännlein/ welches gewisse Wässer-Gefässe/ so man ins gemein zum warmen Wasser zu gebrauchen pflegte/ und vom Martialis deswegen Urceoli ministratorii genannt worden/ weil man einen jedweden darmit bedienen/ und nach Nohtdurfft Wasser aufgiessen konte. Wie solche/ nebenst allen nachfolgenden Vasis und Gefässen/ so von Erde/ Marmel/ Ertz/ Silber und Gold/ auch Kristall/ Achat/ und andern Edelgesteinen/ aufs kostbarlichste gearbeitet gewesen/ allhier aber/ in gegenwertiger Kupfferplatte abgebildet zu sehen sind. Deren letztem wir annoch beygefugt den Montem Palatinum und dessen Palatium, als der/ zu Rom/ noch diese Stunde vorhanden/ allhier aber darum mit vorgestellt worden/ weil man in und um denselbigen Ort/ die allervortrefflichste antigische Vasa und Geschirre zum Theil gantz und vollkommen/ zum Theil auch zerbrochen/ unter der Erden gefunden hat/ die auch noch mehrentheils/ zu Rom/ von denen Liebhabern in höchster Würde und Ehren gehalten werden.
Plat. 10. Form oder Gestalt eines Einschenk-Kändels/ genannt Urceolus Ministratorius, so aus alten Marmorsteinens genommen worden/ samt anderer Gefässen von Edelgestein/ Gold/ Silber/ Chrystal/ u. kunstreich gemacht. Neben jetzt-gezeigter Art/ waren auch noch einige andere dergleichen/ so bey den Alten Urceus, das ist/ ein Wasser-Krug/ genannt/ und gleichwie die vorhergehende zu dem warmen; also diese zum kalten Wasser/ gebrauchet ward.
Plat. 11. Form und Gestalt eines Krugs/ woraus das Wasser gemeiniglich in ein ehrines Beck gegossen wurde. Form oder Gestalt einer weitbäuchigen Balsam- oder Salben Bixen. Ferner gebrauchten sich die Alten auch gewisser Balsam- oder Salben-Büchsen oder Flaschen: dergleichen allhier/ durch Linien in der 11. Plat. kunstmässig vorgebildet/ und vielleicht eine Art von den Ampullis ist/ deren sich die alten vielfältig zu Nutzen gebrauchet haben/ und wegen ihrer zweyen Handheben auch wol ein zweyöhriger Aengster genennet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |