Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan. Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende. Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte. Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden. Sonsten sind auch Die Florentinische berühmte Hörner. die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf[Spaltenumbruch] gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc. Plat. 15. In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda [Spaltenumbruch] hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan. Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende. Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte. Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden. Sonsten sind auch Die Florentinische berühmte Hörner. die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf[Spaltenumbruch] gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc. Plat. 15. In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d1106.1"> <p><pb facs="#f0162" xml:id="pb-1112" n="[III (Malerei), S. 89 [eigentlich 90]]"/><cb/> hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan.</p> <p>Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOTT</persName> selbsten zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1153 http://d-nb.info/gnd/118605313 http://viaf.org/viaf/52482141">Samuel</persName>: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-814 http://d-nb.info/gnd/118523929 http://viaf.org/viaf/44163634">Sohn Isai</persName> sende.</p> <p>Daß auch der <hi rendition="#aq">Medicorum Instrument</hi>en von Horn gewesen/ bezeuget <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Galenus</persName>,</hi> im ersten und andern Capitel <hi rendition="#aq">de Comp. Med</hi>. und im 13. <hi rendition="#aq">de Methodo Medendi</hi>. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern <hi rendition="#aq">applicir</hi>ten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley <hi rendition="#aq">Liquores</hi> oder Säffte.</p> <p>Daß man auch/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-355 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002445">Engeland</placeName>/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olai Wormii</persName></hi> ersten Buche <hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1897">Festorum Daniorum</ref></bibl></hi> mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Wormius</persName>,</hi> in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294"><hi rendition="#aq">Antiquitatibus Danicis,</hi> am 388. Blat</ref></bibl> ferner mit diesen Worten: Unter andern hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> selbsten zwey Hörner/ wie sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1385 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000088">Norwegen</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1174 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000077">Ißland</placeName> gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4643" type="artificialWork">An deren Gröstem zwar (weil solches <date when="1598">1598.</date> gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>ät zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-837">Cana</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-838 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000250">Galilaea</placeName>; die Enthauptung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-812 http://d-nb.info/gnd/118706616 http://viaf.org/viaf/77110501">Holofernes</persName> von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-813 http://d-nb.info/gnd/118558544 http://viaf.org/viaf/59876107">Judith</persName> beschehen; imgleichen wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2441 http://d-nb.info/gnd/118891294 http://viaf.org/viaf/59882373">Joab</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2473 http://d-nb.info/gnd/120527057 http://viaf.org/viaf/5764680">Absolon</persName> verfolget/ samt etlichen andern mehr.</name> Beyde diese Hörner/ nebenst noch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden</name>/ sind <ref target="#figure-1113.1">in beygefügter Kupfferplatte <hi rendition="#aq">sub num. 14.</hi></ref> abgebildet zu finden.</p> <p xml:id="p1112.1">Sonsten sind auch <note place="right">Die <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche berühmte Hörner.</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">die beede <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche Hörner</name> sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975">Thomas Bartholinus</persName>,</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975"><hi rendition="#aq">Casparis</hi> Sohn</persName>/ an <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olaum Wormium</persName>,</hi> mit diesen Worten: <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">Die zwey <hi rendition="#aq">Florentini</hi>sche/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner</name> hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5565 http://d-nb.info/gnd/118648144 http://viaf.org/viaf/3838240">ersten Könige in Portugal</persName> von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Florentini</hi>schen Groß-Hertzog</persName> eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf<cb/> gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-841">Orient</placeName>/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">mir</persName>/ von glaubwürdigen/ und in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-298 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000090">Portugal</placeName> wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1787 http://d-nb.info/gnd/118652850 http://viaf.org/viaf/27864975">Bartholinus</persName></hi>/ wie zu sehen in <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294"><hi rendition="#aq">Antiquitatibus Danicis <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Olai Wormii</persName></hi> am 435. Blatt.</ref></bibl> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4900,4901" type="artificialWork">Deren wahre Abbildung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> in obangeregter Kupffer-Platte <hi rendition="#aq">sub num. 14.</hi> den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen</name>.</p> <p>Und eben dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3441 http://d-nb.info/gnd/119009749 http://viaf.org/viaf/34634238">Wormius</persName></hi> schreibet/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-294">im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt</ref></bibl> von einem andern Horn/ also. Sonsten hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> von jetzo regierender <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn <hi rendition="#aq">Doctor Jacob Matthia</hi></persName>, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Mater Dei</persName>, memento mei</hi>! das ist/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-203 http://d-nb.info/gnd/118640909 http://viaf.org/viaf/121008611">Heilige Mutter Gottes</persName>/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">D. Georgii</persName></hi> von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1900 http://d-nb.info/gnd/118694413 http://viaf.org/viaf/49226033">Gesneri</persName>, (<bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1823">in Historia avium Lib. 3. c. 523</ref></bibl>.)</hi> auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc.</p> <p><note place="right"><ref target="#figure-1114.1">Plat. 15.</ref></note> In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1381 http://d-nb.info/gnd/119228130 http://viaf.org/viaf/59186552">Hertzogs von <hi rendition="#aq">Mantua</hi></persName>, haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-4282" type="artificialWork">ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der <ref target="#figure-1114.1">15. Platte</ref> zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte</name>. Dieses Horn war im <date when="1525">Jahr 1525.</date> von einem Levantischen (sonst von <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Gran-Chayra</placeName>, <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Cayro</placeName></hi> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-107 http://www.geonames.org/360630/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001215">Alcayr</placeName>/ bürtigem) Kauffmanne zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1 http://www.geonames.org/3164603/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7018159">Venedig</placeName> erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[III (Malerei), S. 89 [eigentlich 90]]/0162]
hervor/ bey welchem man das gantze Horn fassen und halten kan.
Es bezeugen auch so wol die geist- als weltliche Historien/ daß die Hörner zu vielerley Dingen gebraucht und genutzt worden seyn. Aus dem ersten Buch Samuels/ erscheinet/ daß das Oehl/ und der Balsam/ wormit die Israelitische Könige gesalbet worden/ in einem Horne verwahrt und aufgehaben worden. Dann also sprach GOTT selbsten zu Samuel: Fülle dein Horn mit Oehl/ und komm/ daß ich dich zu dem Sohn Isai sende.
Daß auch der Medicorum Instrumenten von Horn gewesen/ bezeuget Galenus, im ersten und andern Capitel de Comp. Med. und im 13. de Methodo Medendi. In Hörnern/ saget er/ pflegten sie flüssige Dinge zu mässen. Ingleichen gebrauchten sie dieselben/ an statt der Laß-Köpffe/ beym Schrepffen. Mit den Hörnern applicirten sie gleichfalls die Klistiere. In Hörnern verwahrten sie auch allerley Liquores oder Säffte.
Daß man auch/ in Engeland/ an statt der Trinckgeschirre Ochsen-Horner gebraucht/ ist aus Olai Wormii ersten Buche Festorum Daniorum mit mehrerm zu ersehen. Und schreibet jetztangezogener Wormius, in seinen Antiquitatibus Danicis, am 388. Blat ferner mit diesen Worten: Unter andern hab ich selbsten zwey Hörner/ wie sie in Norwegen und Ißland gebräuchlich gewesen/ welche sehr schön ausgearbeitet/ gegraben und gestochen sind; An deren Gröstem zwar (weil solches 1598. gemacht zu seyn/ aus der Uberschrifft erhellet) wenig Antiquität zu sehen/ aber dritthalb Seidel hält. Der Inhalt/ der sehr künstlich in dessen Substantz geschnittner Historien/ sind die Hochzeit zu Cana in Galilaea; die Enthauptung des Holofernes von der Judith beschehen; imgleichen wie Joab den Absolon verfolget/ samt etlichen andern mehr. Beyde diese Hörner/ nebenst noch zweyen sehr zierlichen andern nachfolgenden/ sind in beygefügter Kupfferplatte sub num. 14. abgebildet zu finden.
Sonsten sind auch die beede Florentinische Hörner sehr berühmt: und schreibet/ unter andern/ Thomas Bartholinus, Casparis Sohn/ an Olaum Wormium, mit diesen Worten: Die zwey Florentinische/ aus Helffenbein gemachte/ Hörner hab ich gar eigentlich besehen/ und sind solche/ wie man darfür hält/ von dem ersten Könige in Portugal von welchem aus den Historien bekandt/ daß er die Barbarey/ zusamt denen übrigen Morgenländischen Theilen/ eingenommen habe/ verfertigt worden. Die darein gegrabene Figuren scheinen alle auf die Jägerey zu zielen: wozu sie vielleicht auch anfänglich deputirt gewesen. Auf denen vom Florentinischen Groß-Hertzog eroberten Türckischen Schiffen aber/ sind sie an statt der Trompeten gebraucht worden. Sie zeigen zwar einiges Alter an; das aber so hoch nicht seyn kan: weil hin und wieder Ritter und Jäger/ so die Pferde mit solchen Sporen zum Lauff anfrischen/ darauf
gebildet stehen/ welche/ vor gar alten Zeiten/ nicht im Brauche gewesen. Daß sie/ von Christen gemacht worden/ erhellet klärlich aus denen darein gestochenen Figuren/ die so wol von Türcken/ als Juden/ jederzeit verabscheuet worden. Auch bezeuget es das Kreutz/ welches die Christen/ bey ihren Heerzügen in Orient/ zum Feldzeichen gebraucht haben. Daß auch das/ auf dem einem dieser Hörner befindliche/ Wapen der Portugisischen Könige ihres sey/ ist mir/ von glaubwürdigen/ und in Portugal wol bekandten/ Personen selbst erzehlt und bekräfftigt worden/ massen diese Nation dem ältesten Printzen ihres Königs den Titel des Infantens zu geben gewohnt. So weit wolermeldter Bartholinus/ wie zu sehen in Antiquitatibus Danicis Olai Wormii am 435. Blatt. Deren wahre Abbildung wir in obangeregter Kupffer-Platte sub num. 14. den Liebhabern zum bästen beyfügen wollen.
Die Florentinische berühmte Hörner. Und eben dieser Wormius schreibet/ im erwähnten Tractat/ am 394. Blatt von einem andern Horn/ also. Sonsten hab ich auch noch ein anders/ wiewol nicht gar grosses/ jedoch mittelmässiges sehr schönes silbern-vergüldetes Horn/ welches ich von jetzo regierender Königlichen Majest. Oberhoffprediger Herrn Doctor Jacob Matthia, als meinen Hochgeehrten Herrn Schwager/ verehrt bekommen. Dessen Mundstuck/ mit einer vortrefflichen Krone eingefasset/ und diese lateinische Uberschrifft führet: Mater Dei, memento mei! das ist/ Heilige Mutter Gottes/ gedencke meiner! In der Mitte umfängt es ein Silberner Ring mit zweyen Adlers-Klauen/ worauf es ruhen kann/ daß es nicht umfalle. Die Spitze ist gezieret mit einer hellgläntzenden silbernen Blume/ unter welcher die Bildnis D. Georgii von gleichem Metall stehend zu sehen ist; und gehet just ein Seidel Getrancks hinein. Dieses achtete meiner guten Freunde einer für kein Ochsen-Horn; sondern für eine Greiffenklau: weil aber der mehrere Theil unter denen/ so die natürliche Historie der Vögel beschrieben/ die Greiffen selbst für erdichtete Vögel/ und die in der Natur nicht zu finden wären/ gehalten: habe ich ihme damaln keinen Beyfall geben wollen: wiewol ich nachgehender Zeit gefunden/ daß nach dem Gezeugnus Gesneri, (in Historia avium Lib. 3. c. 523.) auch andere dieser, Meinung gewesen. etc. etc.
In der weltberühmten Kunst- und Schatz-Kammer des Hertzogs von Mantua, haben wir unter andern kostbahren Gefässen/ und einem Uberfluß aller Denckwürdigkeiten/ auch ein grosses schwartzes Horn gesehen/ welches/ als der schönste Agat hellgläntzend/ darneben aber dünn und fast durchsichtig/ auch sonsten/ wie hierneben in der 15. Platte zu ersehen/ mit verschiedenen Absätzen durchgehends sehr artlich gestriemet war/ und in der Länge zween Romanische Werckschuh hielte. Dieses Horn war im Jahr 1525. von einem Levantischen (sonst von Gran-Chayra, Cayro oder Alcayr/ bürtigem) Kauffmanne zu Venedig erhandelt/ und an gedachten hohen Ort gebracht: Allda
Plat. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |