Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] was stirbet oder wächset/ habe seinen Ursprung von obenherab. Die Flügel am Hut/ und an den Fersen/ zeigen/ daß ein guter Redner fertig/ und von behender Zunge/ und Geiste seyn müsse; damit er seine Worte und Antworten geschicklich/ und/ im Fall es vonnöhten/ hurtig und fliessend an- und vorzubringen wisse. Wie dann die Griechen auch deswegen die Worte geflügelt zu nennen pflegen. Nunmehro kommen wir zur Fabel von dem Pan und der Syringa/ welche Erzehlung Mercurius vorbrachte/ den Argus zu betriegen. Erstlich wird durch das Wort Pan verstanden die Natur: weil dieselbe das All genennet wird; wie dann Was die Liebe des Pans zur Syringa bedeute. auch Pan, welches ein Griechisch Wort/ Alles bedeutet. Dieses All/ oder die gantze Natur/ durch den Pan vor- oder abgebildet/ wird verliebt/ oder überwunden von der Liebe/ wann sie/ wie sie zu thun pfleget/ diejenige Dinge liebet/ welche sie erzeuget hat. Diese von Pan geliebte Syringa nun/ ist das angenehme/ wol geordnete/ liebliche Regen und bewegen der Himmels-Kugel/ dieweil sie/ mit so herzlich-meisterlicher Kunst und Ordnung/ regieret und erhalten wird/ zu dem Ende/ darzu sie versehen ist: und dieses Ende ist bezeichnet/ mit dem Flusse Ladon. Daß aber die Syringa der Feld-Götter oder Satyren Liebe verachtet/ dardurch mag verstanden werden/ daß auch die schönste Music/ von den Unverständigen/ wenig geachtet oder geliebt worden sey. Was des Mercurii Pfeiflein andeute. Durch die Pfeiffe des Pans/ mit welcher Mercurius die Augen der Vernunfft eingeschläffert/ deren Lieblichkeit auch uns zum öffern schläffrig machet/ und zum Tode bringet/ kan verstanden werden/ die liebliche und vollkommene Schönheit der geschaffenen Dinge/ daran wir unsere Hertzen und Sinne zu hängen/ des Schöpffers selbsten drüber zu vergessen/ und/ durch die übermachte Kräuter-Liebe/ uns selber zu verlieren pflegen. Was es bedeute/ daß Juno die Kuh verfolge. Nachdem nun die Juno ihren Hirten todt/ und die Kuh von dem Argo loß/ das ist/ den Menschen ohne Vernunfft/ gesehen; hat sie beschlossen im Zorne sich/ an derselben Kuhe/ oder dem Menschen/ grimmiglich zu rächen/ ihn umgebend mit bösen Geistern/ die ihn niemaln ruhenlassen/ sondern dermassen umtreiben und rasend machen/ daß er in der Welt umherlaufft/ angereitzt von unmässigen Begierden des Reichthums/ und denen Lüsten des Ehrgeitzes/ ja von allerley ungezähmten Gemüts-Regungen: welche ihn dermassen plagen und peinigen/ daß er letzlich in Egypten/ oder in die Finsternüs des Todes/ kommt: allda er zur Isis (welches die Erde bedeutet) wird. Dann indem wir die Materi des Bildes von dem ersten Menschen wiedernehmen/ werden wir endlich zur Erde. Alhier solte ich nunmehr von der Juno/ dem Pan/ den Satyren/ Hamadrijaden und Najaden/ und was dergleichen mehr ist/ erzehlen; muß aber vorher etwas/ von vorbedeuteter Syringa/ beybringen. Von der Syringa. DIe Syringa ist gewest eine Tochter der Ladons/ eines Flusses in Arcadien/ der [Spaltenumbruch] jetziger Zeit so groß ist als ein Meer. Was der Syringa Wesen und Thun gewest/ findet man gnugsam in dem Texte des Ovidii. Dis aber ist uns nöhtig zuwissen/ das Syrinx/ in Griechischer Sprache/ bedeute eine Pfeiffe oder Flöhten-Schall. Warum Syringa eine Tochter des Flusses. Sie ist die Tochter eines Flusses; weil Rieten oder Rohr-pfeiffen am Wasser/ oder an feuchten Orten/ wachsen. Und von den Rieten/ hat man anfänglich die Flöhten oder Pfeiffen gemacht/ für deren Erfinder der Pan gehalten wird/ wie unter andern Virgilius/ in seinem andern Hirten-Lied/ schreibet: Und Plinius/ in seinem siebendem Buche/ schreibet ebenfalls/ daß er/ nemlich Pan/ für den Erfinder der Pfeiffen gehalten werde. Also dichtete man/ daß er in die Syringa verliebt wäre/ weil er das Flöhtenspiel geübt/ und an dem Fluß Ladon/ in der stille/ mit Anhörung des lieblichen Gethöns/ der von Wind bewagten und aneinander schlagenden Rieten/ seine Zeit vertrieben: weil etliche/ so durch das Sausen des Windes gespalten/ von sich selbsten einen angenehmen Thon von sich gegeben/ etliche aber auch von ihme geblasen und zu Pfeiffen gemacht worden. Lucretius bezeuget/ in seinem fünfften Buch/ das dieses Flöhtenspiels Anfang/ unter den Hirten/ also geschehen/ wie folgende/ aus ihm übersetzte Verßlein erzehlen: Indem der Westenwind blässt lieblich in die Rieten/ und hilfft/ in ihrem Mund/ die süssen Thöne schmieden: Zeigt er den Ursprung an/ ein Stimmlein auf der Flöht/ Mit schnellem Finger Lauff/ zu spielen: bald erhöht/ bald mittel/ auf und ab/ auch Klag' und Leid zu bringen/ in ein beweglichs Lied/ nachdem die Finger springen. Die Hirten lauschten auch auf diese Pfeif- fen meist/ weil sie mit Lust dardurch erquickten ih- ren Geist/ in kühler Schatten-Ruh/ wie in begrünten Heyden die weißbewollte Heerd sich pflegte satt zu weiden. Von der Juno. DAß die Juno zu einemmal/ mit ihrem Ehgemal und Bruder/ geboren worden/ haben wir anderswo erzehlt. Unter den Poeten ist ein Streit/ wo sie geboren sey. Strabo/ der Landbeschreiber/ saget/ in seinem neundten Buche/ zu Argos. Homerus/ im 4tem seiner Iliaden/ wie auch anderer Orten/ ist gleichfalls der Meinung/ indem er sie die Argossische nennet. Pausanias will/ sie sey von Samos bürdig: welchem auch die [Spaltenumbruch] was stirbet oder wächset/ habe seinen Ursprung von obenherab. Die Flügel am Hut/ und an den Fersen/ zeigen/ daß ein guter Redner fertig/ und von behender Zunge/ und Geiste seyn müsse; damit er seine Worte und Antworten geschicklich/ und/ im Fall es vonnöhten/ hurtig und fliessend an- und vorzubringen wisse. Wie dann die Griechen auch deswegen die Worte geflügelt zu nennen pflegen. Nunmehro kommen wir zur Fabel von dem Pan und der Syringa/ welche Erzehlung Mercurius vorbrachte/ den Argus zu betriegen. Erstlich wird durch das Wort Pan verstanden die Natur: weil dieselbe das All genennet wird; wie dann Was die Liebe des Pans zur Syringa bedeute. auch Pan, welches ein Griechisch Wort/ Alles bedeutet. Dieses All/ oder die gantze Natur/ durch den Pan vor- oder abgebildet/ wird verliebt/ oder überwunden von der Liebe/ wann sie/ wie sie zu thun pfleget/ diejenige Dinge liebet/ welche sie erzeuget hat. Diese von Pan geliebte Syringa nun/ ist das angenehme/ wol geordnete/ liebliche Regen und bewegen der Himmels-Kugel/ dieweil sie/ mit so herzlich-meisterlicher Kunst und Ordnung/ regieret und erhalten wird/ zu dem Ende/ darzu sie versehen ist: und dieses Ende ist bezeichnet/ mit dem Flusse Ladon. Daß aber die Syringa der Feld-Götter oder Satyren Liebe verachtet/ dardurch mag verstanden werden/ daß auch die schönste Music/ von den Unverständigen/ wenig geachtet oder geliebt worden sey. Was des Mercurii Pfeiflein andeute. Durch die Pfeiffe des Pans/ mit welcher Mercurius die Augen der Vernunfft eingeschläffert/ deren Lieblichkeit auch uns zum öffern schläffrig machet/ und zum Tode bringet/ kan verstanden werden/ die liebliche und vollkommene Schönheit der geschaffenen Dinge/ daran wir unsere Hertzen und Sinne zu hängen/ des Schöpffers selbsten drüber zu vergessen/ und/ durch die übermachte Kräuter-Liebe/ uns selber zu verlieren pflegen. Was es bedeute/ daß Juno die Kuh verfolge. Nachdem nun die Juno ihren Hirten todt/ und die Kuh von dem Argo loß/ das ist/ den Menschen ohne Vernunfft/ gesehen; hat sie beschlossen im Zorne sich/ an derselben Kuhe/ oder dem Menschen/ grimmiglich zu rächen/ ihn umgebend mit bösen Geistern/ die ihn niemaln ruhenlassen/ sondern dermassen umtreiben und rasend machen/ daß er in der Welt umherlaufft/ angereitzt von unmässigen Begierden des Reichthums/ und denen Lüsten des Ehrgeitzes/ ja von allerley ungezähmten Gemüts-Regungen: welche ihn dermassen plagen und peinigen/ daß er letzlich in Egypten/ oder in die Finsternüs des Todes/ kommt: allda er zur Isis (welches die Erde bedeutet) wird. Dann indem wir die Materi des Bildes von dem ersten Menschen wiedernehmen/ werden wir endlich zur Erde. Alhier solte ich nunmehr von der Juno/ dem Pan/ den Satyren/ Hamadrijaden und Najaden/ und was dergleichen mehr ist/ erzehlen; muß aber vorher etwas/ von vorbedeuteter Syringa/ beybringen. Von der Syringa. DIe Syringa ist gewest eine Tochter der Ladons/ eines Flusses in Arcadien/ der [Spaltenumbruch] jetziger Zeit so groß ist als ein Meer. Was der Syringa Wesen und Thun gewest/ findet man gnugsam in dem Texte des Ovidii. Dis aber ist uns nöhtig zuwissen/ das Syrinx/ in Griechischer Sprache/ bedeute eine Pfeiffe oder Flöhten-Schall. Warum Syringa eine Tochter des Flusses. Sie ist die Tochter eines Flusses; weil Rieten oder Rohr-pfeiffen am Wasser/ oder an feuchten Orten/ wachsen. Und von den Rieten/ hat man anfänglich die Flöhten oder Pfeiffen gemacht/ für deren Erfinder der Pan gehalten wird/ wie unter andern Virgilius/ in seinem andern Hirten-Lied/ schreibet: Und Plinius/ in seinem siebendem Buche/ schreibet ebenfalls/ daß er/ nemlich Pan/ für den Erfinder der Pfeiffen gehalten werde. Also dichtete man/ daß er in die Syringa verliebt wäre/ weil er das Flöhtenspiel geübt/ und an dem Fluß Ladon/ in der stille/ mit Anhörung des lieblichen Gethöns/ der von Wind bewagten und aneinander schlagenden Rieten/ seine Zeit vertrieben: weil etliche/ so durch das Sausen des Windes gespalten/ von sich selbsten einen angenehmen Thon von sich gegeben/ etliche aber auch von ihme geblasen und zu Pfeiffen gemacht worden. Lucretius bezeuget/ in seinem fünfften Buch/ das dieses Flöhtenspiels Anfang/ unter den Hirten/ also geschehen/ wie folgende/ aus ihm übersetzte Verßlein erzehlen: Indem der Westenwind blässt lieblich in die Rieten/ und hilfft/ in ihrem Mund/ die süssen Thöne schmieden: Zeigt er den Ursprung an/ ein Stimmlein auf der Flöht/ Mit schnellem Finger Lauff/ zu spielen: bald erhöht/ bald mittel/ auf und ab/ auch Klag’ und Leid zu bringen/ in ein beweglichs Lied/ nachdem die Finger springen. Die Hirten lauschten auch auf diese Pfeif- fen meist/ weil sie mit Lust dardurch erquickten ih- ren Geist/ in kühler Schatten-Ruh/ wie in begrünten Heyden die weißbewollte Heerd sich pflegte satt zu weiden. Von der Juno. DAß die Juno zu einemmal/ mit ihrem Ehgemal und Bruder/ geboren worden/ haben wir anderswo erzehlt. Unter den Poeten ist ein Streit/ wo sie geboren sey. Strabo/ der Landbeschreiber/ saget/ in seinem neundten Buche/ zu Argos. Homerus/ im 4tem seiner Iliaden/ wie auch anderer Orten/ ist gleichfalls der Meinung/ indem er sie die Argossische nennet. Pausanias will/ sie sey von Samos bürdig: welchem auch die <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0194" xml:id="pb-1141" n="[Metamorphosis, S. 18]"/><cb/> was stirbet oder wächset/ habe seinen Ursprung von obenherab. Die Flügel am Hut/ und an den Fersen/ zeigen/ daß ein guter Redner fertig/ und von behender Zunge/ und Geiste seyn müsse; damit er seine Worte und Antworten geschicklich/ und/ im Fall es vonnöhten/ hurtig und fliessend an- und vorzubringen wisse. Wie dann die Griechen auch deswegen die Worte geflügelt zu nennen pflegen.</p> <p xml:id="p1141.1">Nunmehro kommen wir zur Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName>/ welche Erzehlung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> vorbrachte/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2207 http://d-nb.info/gnd/133153363 http://viaf.org/viaf/77495947">Argus</persName> zu betriegen. Erstlich wird durch das Wort <hi rendition="#aq">Pan</hi> verstanden die Natur: weil dieselbe das All genennet wird; wie dann <note place="right">Was die Liebe des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName> zur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561"><choice><sic>Syranga</sic><corr>Syringa</corr></choice></persName> bedeute.</note> auch <hi rendition="#aq">Pan,</hi> welches ein Griechisch Wort/ Alles bedeutet. Dieses All/ oder die gantze Natur/ durch den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName></hi> vor- oder abgebildet/ wird verliebt/ oder überwunden von der Liebe/ wann sie/ wie sie zu thun pfleget/ diejenige Dinge liebet/ welche sie erzeuget hat. Diese von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName></hi> geliebte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> nun/ ist das angenehme/ wol geordnete/ liebliche Regen und bewegen der Himmels-Kugel/ dieweil sie/ mit so herzlich-meisterlicher Kunst und Ordnung/ regieret und erhalten wird/ zu dem Ende/ darzu sie versehen ist: und dieses Ende ist bezeichnet/ mit dem Flusse <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-911">Ladon</placeName>. Daß aber die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> der Feld-Götter oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> Liebe verachtet/ dardurch mag verstanden werden/ daß auch die schönste Music/ von den Unverständigen/ wenig geachtet oder geliebt worden sey.</p> <p><note place="right">Was des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurii</persName> Pfeiflein andeute.</note> Durch die Pfeiffe des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pans</persName>/ mit welcher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> die Augen der Vernunfft eingeschläffert/ deren Lieblichkeit auch uns zum öffern schläffrig machet/ und zum Tode bringet/ kan verstanden werden/ die liebliche und vollkommene Schönheit der geschaffenen Dinge/ daran wir unsere Hertzen und Sinne zu hängen/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Schöpffers</persName> selbsten drüber zu vergessen/ und/ durch die übermachte Kräuter-Liebe/ uns selber zu verlieren pflegen.</p> <p><note place="right">Was es bedeute/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> die Kuh verfolge.</note> Nachdem nun die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> ihren Hirten todt/ und die Kuh von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2207 http://d-nb.info/gnd/133153363 http://viaf.org/viaf/77495947">Argo</persName> loß/ das ist/ den Menschen ohne Vernunfft/ gesehen; hat sie beschlossen im Zorne sich/ an derselben Kuhe/ oder dem Menschen/ grimmiglich zu rächen/ ihn umgebend mit bösen Geistern/ die ihn niemaln ruhenlassen/ sondern dermassen umtreiben und rasend machen/ daß er in der Welt umherlaufft/ angereitzt von unmässigen Begierden des Reichthums/ und denen Lüsten des Ehrgeitzes/ ja von allerley ungezähmten Gemüts-Regungen: welche ihn dermassen plagen und peinigen/ daß er letzlich in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ oder in die Finsternüs des Todes/ kommt: allda er zur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName> (welches die Erde bedeutet) wird. Dann indem wir die Materi des Bildes von dem ersten Menschen wiedernehmen/ werden wir endlich zur Erde. Alhier solte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nunmehr von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4131">Hamadrijaden</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najaden</persName>/ und was dergleichen mehr ist/ erzehlen; muß aber vorher etwas/ von vorbedeuteter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName>/ beybringen.</p> <p rendition="#c">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName>.</p> <p>DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> ist gewest eine Tochter der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-911">Ladons</placeName>/ eines Flusses in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-806 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002735">Arcadien</placeName>/ der <cb/> jetziger Zeit so groß ist als ein Meer. Was der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> Wesen und Thun gewest/ findet man gnugsam in dem Texte des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidii</persName>. Dis aber ist uns nöhtig zuwissen/ das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syrinx</persName>/ in Griechischer Sprache/ bedeute eine Pfeiffe oder Flöhten-Schall. <note place="right">Warum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> eine Tochter des Flusses.</note> Sie ist die Tochter eines Flusses; weil Rieten oder Rohr-pfeiffen am Wasser/ oder an feuchten Orten/ wachsen. Und von den Rieten/ hat man anfänglich die Flöhten oder Pfeiffen gemacht/ für deren Erfinder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> gehalten wird/ wie unter andern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in seinem andern Hirten-Lied/ schreibet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> hat das erstemal die Art an Tag ge-<lb/> geben/</l><lb/> <l>mehr Pfeiffen mit dem Wachs zusammen<lb/> fest zu kleben.</l><lb/> </lg> <p>Und <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ in seinem siebendem Buche</ref></bibl>/ schreibet ebenfalls/ daß er/ nemlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ für den Erfinder der Pfeiffen gehalten werde. Also dichtete man/ daß er in die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2209 http://d-nb.info/gnd/119510448 http://viaf.org/viaf/10657561">Syringa</persName> verliebt wäre/ weil er das Flöhtenspiel geübt/ und an dem Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-911">Ladon</placeName>/ in der stille/ mit Anhörung des lieblichen Gethöns/ der von Wind bewagten und aneinander schlagenden Rieten/ seine Zeit vertrieben: weil etliche/ so durch das Sausen des Windes gespalten/ von sich selbsten einen angenehmen Thon von sich gegeben/ etliche aber auch von ihme geblasen und zu Pfeiffen gemacht worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020">Lucretius</persName> bezeuget/ in seinem fünfften Buch/ das dieses Flöhtenspiels Anfang/ unter den Hirten/ also geschehen/ wie folgende/ aus ihm übersetzte Verßlein erzehlen:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Indem der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2011 http://d-nb.info/gnd/138435669 http://viaf.org/viaf/89977414">Westenwind</persName> blässt lieblich in<lb/> die Rieten/</l><lb/> <l>und hilfft/ in ihrem Mund/ die süssen Thöne<lb/> schmieden:</l><lb/> <l>Zeigt er den Ursprung an/ ein Stimmlein<lb/> auf der Flöht/</l><lb/> <l>Mit schnellem Finger Lauff/ zu spielen:<lb/> bald erhöht/</l><lb/> <l>bald mittel/ auf und ab/ auch Klag’ und<lb/> Leid zu bringen/</l><lb/> <l>in ein beweglichs Lied/ nachdem die Finger<lb/> springen.</l><lb/> <l>Die Hirten lauschten auch auf diese Pfeif-<lb/> fen meist/</l><lb/> <l>weil sie mit Lust dardurch erquickten ih-<lb/> ren Geist/</l><lb/> <l>in kühler Schatten-Ruh/ wie in begrünten<lb/> Heyden</l><lb/> <l>die weißbewollte Heerd sich pflegte satt zu<lb/> weiden.</l><lb/> </lg> <p rendition="#c">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>.</p> <p>DAß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> zu einemmal/ mit ihrem Ehgemal und Bruder/ geboren worden/ haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> anderswo erzehlt. Unter den Poeten ist ein Streit/ wo sie geboren sey. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName>/ der Landbeschreiber/ saget/ in seinem neundten Buche/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010720">Argos</placeName>. <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>/ im 4tem seiner Iliaden</ref></bibl>/ wie auch anderer Orten/ ist gleichfalls der Meinung/ indem er sie die Argossische nennet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> will/ sie sey von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-186 http://www.geonames.org/254114/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002673">Samos</placeName> bürdig: welchem auch die </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 18]/0194]
was stirbet oder wächset/ habe seinen Ursprung von obenherab. Die Flügel am Hut/ und an den Fersen/ zeigen/ daß ein guter Redner fertig/ und von behender Zunge/ und Geiste seyn müsse; damit er seine Worte und Antworten geschicklich/ und/ im Fall es vonnöhten/ hurtig und fliessend an- und vorzubringen wisse. Wie dann die Griechen auch deswegen die Worte geflügelt zu nennen pflegen.
Nunmehro kommen wir zur Fabel von dem Pan und der Syringa/ welche Erzehlung Mercurius vorbrachte/ den Argus zu betriegen. Erstlich wird durch das Wort Pan verstanden die Natur: weil dieselbe das All genennet wird; wie dann auch Pan, welches ein Griechisch Wort/ Alles bedeutet. Dieses All/ oder die gantze Natur/ durch den Pan vor- oder abgebildet/ wird verliebt/ oder überwunden von der Liebe/ wann sie/ wie sie zu thun pfleget/ diejenige Dinge liebet/ welche sie erzeuget hat. Diese von Pan geliebte Syringa nun/ ist das angenehme/ wol geordnete/ liebliche Regen und bewegen der Himmels-Kugel/ dieweil sie/ mit so herzlich-meisterlicher Kunst und Ordnung/ regieret und erhalten wird/ zu dem Ende/ darzu sie versehen ist: und dieses Ende ist bezeichnet/ mit dem Flusse Ladon. Daß aber die Syringa der Feld-Götter oder Satyren Liebe verachtet/ dardurch mag verstanden werden/ daß auch die schönste Music/ von den Unverständigen/ wenig geachtet oder geliebt worden sey.
Was die Liebe des Pans zur Syringa bedeute. Durch die Pfeiffe des Pans/ mit welcher Mercurius die Augen der Vernunfft eingeschläffert/ deren Lieblichkeit auch uns zum öffern schläffrig machet/ und zum Tode bringet/ kan verstanden werden/ die liebliche und vollkommene Schönheit der geschaffenen Dinge/ daran wir unsere Hertzen und Sinne zu hängen/ des Schöpffers selbsten drüber zu vergessen/ und/ durch die übermachte Kräuter-Liebe/ uns selber zu verlieren pflegen.
Was des Mercurii Pfeiflein andeute. Nachdem nun die Juno ihren Hirten todt/ und die Kuh von dem Argo loß/ das ist/ den Menschen ohne Vernunfft/ gesehen; hat sie beschlossen im Zorne sich/ an derselben Kuhe/ oder dem Menschen/ grimmiglich zu rächen/ ihn umgebend mit bösen Geistern/ die ihn niemaln ruhenlassen/ sondern dermassen umtreiben und rasend machen/ daß er in der Welt umherlaufft/ angereitzt von unmässigen Begierden des Reichthums/ und denen Lüsten des Ehrgeitzes/ ja von allerley ungezähmten Gemüts-Regungen: welche ihn dermassen plagen und peinigen/ daß er letzlich in Egypten/ oder in die Finsternüs des Todes/ kommt: allda er zur Isis (welches die Erde bedeutet) wird. Dann indem wir die Materi des Bildes von dem ersten Menschen wiedernehmen/ werden wir endlich zur Erde. Alhier solte ich nunmehr von der Juno/ dem Pan/ den Satyren/ Hamadrijaden und Najaden/ und was dergleichen mehr ist/ erzehlen; muß aber vorher etwas/ von vorbedeuteter Syringa/ beybringen.
Was es bedeute/ daß Juno die Kuh verfolge. Von der Syringa.
DIe Syringa ist gewest eine Tochter der Ladons/ eines Flusses in Arcadien/ der
jetziger Zeit so groß ist als ein Meer. Was der Syringa Wesen und Thun gewest/ findet man gnugsam in dem Texte des Ovidii. Dis aber ist uns nöhtig zuwissen/ das Syrinx/ in Griechischer Sprache/ bedeute eine Pfeiffe oder Flöhten-Schall. Sie ist die Tochter eines Flusses; weil Rieten oder Rohr-pfeiffen am Wasser/ oder an feuchten Orten/ wachsen. Und von den Rieten/ hat man anfänglich die Flöhten oder Pfeiffen gemacht/ für deren Erfinder der Pan gehalten wird/ wie unter andern Virgilius/ in seinem andern Hirten-Lied/ schreibet:
Warum Syringa eine Tochter des Flusses. Pan hat das erstemal die Art an Tag ge-
geben/
mehr Pfeiffen mit dem Wachs zusammen
fest zu kleben.
Und Plinius/ in seinem siebendem Buche/ schreibet ebenfalls/ daß er/ nemlich Pan/ für den Erfinder der Pfeiffen gehalten werde. Also dichtete man/ daß er in die Syringa verliebt wäre/ weil er das Flöhtenspiel geübt/ und an dem Fluß Ladon/ in der stille/ mit Anhörung des lieblichen Gethöns/ der von Wind bewagten und aneinander schlagenden Rieten/ seine Zeit vertrieben: weil etliche/ so durch das Sausen des Windes gespalten/ von sich selbsten einen angenehmen Thon von sich gegeben/ etliche aber auch von ihme geblasen und zu Pfeiffen gemacht worden. Lucretius bezeuget/ in seinem fünfften Buch/ das dieses Flöhtenspiels Anfang/ unter den Hirten/ also geschehen/ wie folgende/ aus ihm übersetzte Verßlein erzehlen:
Indem der Westenwind blässt lieblich in
die Rieten/
und hilfft/ in ihrem Mund/ die süssen Thöne
schmieden:
Zeigt er den Ursprung an/ ein Stimmlein
auf der Flöht/
Mit schnellem Finger Lauff/ zu spielen:
bald erhöht/
bald mittel/ auf und ab/ auch Klag’ und
Leid zu bringen/
in ein beweglichs Lied/ nachdem die Finger
springen.
Die Hirten lauschten auch auf diese Pfeif-
fen meist/
weil sie mit Lust dardurch erquickten ih-
ren Geist/
in kühler Schatten-Ruh/ wie in begrünten
Heyden
die weißbewollte Heerd sich pflegte satt zu
weiden.
Von der Juno.
DAß die Juno zu einemmal/ mit ihrem Ehgemal und Bruder/ geboren worden/ haben wir anderswo erzehlt. Unter den Poeten ist ein Streit/ wo sie geboren sey. Strabo/ der Landbeschreiber/ saget/ in seinem neundten Buche/ zu Argos. Homerus/ im 4tem seiner Iliaden/ wie auch anderer Orten/ ist gleichfalls der Meinung/ indem er sie die Argossische nennet. Pausanias will/ sie sey von Samos bürdig: welchem auch die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |