Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] den Sternen ward er darum erhöhet/ weil die alten Heyden insgemein gewohnt waren/ denen jenigen Ehr- und Denck-Altäre aufzurichten/ welche ihr Leben und Mittel für das gemeine Beste gewagt und angewendet hatten. Diese satzten sie/ mit grossem Nachruhm und Lobe/ unter die Götter; in Meinung/ denen Göttern hierdurch nichts zu nahe zu thun/ weil sie andere dardurch nur ermunterten und aufweckten/ solchen Helden und Wolthätern fleissig nachzueyfern. Fabel von dem Hirten Apollo. Nun folget auch die Fabel/ von dem Apollo/ oder Phoebus/ da er als ein Hirt vorgestellet wird. Die Poeten dichten/ daß er von dem Jupiter aus dem Himmel gebannt und verjagt worden sey. Dessen Ursache etliche diese zu seyn/ vermeinen: Es war/ unter allen des Apollo Kindern/ Aesculapius/ welchen/ als erwähnt/ Jupiter mit dem Donnerkeil erschlug/ der berühmteste. Weil nun Apollo/ wegen dieser grausamen Unbilligkeit/ an dem Jupiter sich nicht rächen konte/ wendete er allen seinen Zorn wider die Cyclopen/ als welche dem Jupiter den Donnerkeil geschmiedet: und ließ ehe nicht nach/ bis er sie alle/ mit seinen Pfeilen/ erschossen und umgebracht hatte. Und deshalben sol er aus dem Himmel verjagt worden seyn. Dieser Meinung ist der Poet Orpheus/ in seiner guldnen Vließ-Reise/ indem er saget: Von Phera kam Admet/ bey dem sich eins enthielte Apollo/ als ein Hirt/ da er befurchtet fühlte den Grimm des Jupiters; nachdem/ in seiner Wuht/ er hatt die Erd benätzt mit/ der Cyclopen Blut/ und sie ins Grab gestürtzt/ zum Lohn/ daß ihre Hände dem Aesculap geschmiedt sein Wetter-schnelles Ende/ den harten Jovis-keil/ etc. Dieser Meinung ist auch Svidas. Andere aber sagen/ dieses der Cyclopen Tödten sey nicht von wegen des Aesculaps/ sondern um des Phaetons willen/ geschehen: und daß Apollo deswegen/ aus der Himmlischen Gesellschafft/ gebannet worden/ nunmehro also in der Welt umherschweiffen und dem menschlichen Elende unterworffen seyn müsse. Wie/ unter andern/ Lucianus zeuget/ in dem Gespräche der Todten. Und als er sich dergestalt in Noth befunden/ habe er sich in des Admetus/ Thessalischen Königs/ Dienst begeben/ sein Vieh und Schaffe zu weiden/ bey welchem er sich neun Jahr aufgehalten hätte. Einige meinen/ daß er der Schaffe gehütet. Wie/ in diesen Pindarischen Versen/ verlautet: Apollo ist und wird das Liecht der Welt genennet/ von dessen Schönheits-Glantz/ der Muht denselben brennet/ die ihm mit Freundschafft sind und bleiben zugethan/ und macht/ daß sie für Freud sich schwingen Himmel an. [Spaltenumbruch] Sein gröster Fleiß und Sorg war/ in vergangnen Zeiten/ mit guter Wachsamkeit die Wollen-Heerd zu leiten in schön begrünter Au. Admetus nun trug/ als er seine natürliche Dienstfertigkeit/ und gute Vernunfft/ befande/ grosse Gewogenheit zu ihm. Unter andern Namen/ ward er auch/ nach dem Flusse/ bey oder an welchem er sein Vieh weidete/ Amphrysus genennet; inmassen zu sehen ist/ im dritten Buche des Virgilius/ von den Ackerwercken. Daß aber die Poeten/ in Weidung der Thiere/ und deren Art/ nicht übereinstimmen/ daran ist wenig gelegen: Dann durch Was das gesagt/ daß Apollo ein Hirt sey. das/ so Lilius Gyraldus/ in seinem siebendem Syntagmate, beschreibet/ allda er den Phurnutus und Macrobius anziehet/ ist zu ersehen/ daß Phoebus/ oder die Sonne/ nicht allein Schaafe/ sondern auch allerley andere Thiere/ und/ mit einem Worte/ alles was die Erde hervorbringet/ weide/ und unterhalte: Und darum ist er/ von den Poeten/ zum Hirten gedichtet worden. Woher diese Fabel von des Apollens Bann ihren Ursprung habe Diese Fabel hat ebenmässig ihren Grund und Anfang/ woher sie entspringet/ als aus einer Geschichte/ welche Theodontius erzehlet. Inhalts/ daß/ weil Apollo/ der Arcadier König/ seine Unterthanen/ zu Beobachtung der von ihme empfangenem Gesetze/ mit gar harter Straffe/ angehalten/ sie dermassen wider ihn erbittert worden/ daß sie ihn aus dem Lande gejagt/ und er also gezwungen worden/ seine Zuflucht zu dem Admetus/ Könige von Thessalien/ zu nehmen/ welcher ihm auch ein Volck/ am Fluß Amphrysus/ zu beherrschen untergeben habe. Woher die Fabel von dem Battus seinen Ursprung habe Die Fabel/ daß Mercurius ihm die Ochsen gestohlen/ und den Battus in einen Probierstein verwandelt/ ist gleichfalls aus einer Geschichte genommen/ welche von dem Leontius erzehlet wird: Wie/ nemlich/ der Stilbon/ das ist/ der schnelle oder geschwinde/ welch Wort den Merkur zugeeignet wird/ dem Foronides/ des Apollo zu Delphos Prister/ das Rindvieh gestohlen/ und hinder eine hohe Steinklippen/ Namens Battus/ verborgen habe/ woraus einst ein Stier gegangen/ und in eine Höle gefallen sey/ darinnen er nichts gethan/ als unablässig gebrüllet/ deme die andern wieder mit Gegenbrüllen geantwortet/ also/ daß endlich Foronides solches gehört/ und hinder diese Höle kommen sey; allda er seine verlohrne Heerde wiedergefunden: und sey hernach selbige Höle jederzeit die Anweis- oder Anzeigung genennet worden: gleichwie auch der Probierstein seinen Namen/ von dem Probiren des Was uns Battus lehren wolle. Goldes hat. Aus dieser Fabel des Battus/ fliesset diese Lehre/ daß Lohn- oder Geld-geitzige Untreu offtmals ihren eignen Herrn oder Wircker zu lohnen pflege; als auch dieser zweyzüngige Wäscher/ mit Erleidung der Todsstraffe ausweiset. Die Fabel vom Aglauros. Belangend die Fabel von dem Aglauros/ der vom Mercurius in einen Stein verwandelt seyn soll/ finde ich diese natürliche Auslegung/ daß Aglauros/ Fleiß/ oder die Emsigkeit/ so allezeit für den Ackerbau Sorge träget/ eine Schwester habe/ Namens Herse/ wordurch der Thau verstanden wird/ welche [Spaltenumbruch] den Sternen ward er darum erhöhet/ weil die alten Heyden insgemein gewohnt waren/ denen jenigen Ehr- und Denck-Altäre aufzurichten/ welche ihr Leben und Mittel für das gemeine Beste gewagt und angewendet hatten. Diese satzten sie/ mit grossem Nachruhm und Lobe/ unter die Götter; in Meinung/ denen Göttern hierdurch nichts zu nahe zu thun/ weil sie andere dardurch nur ermunterten und aufweckten/ solchen Helden und Wolthätern fleissig nachzueyfern. Fabel von dem Hirten Apollo. Nun folget auch die Fabel/ von dem Apollo/ oder Phoebus/ da er als ein Hirt vorgestellet wird. Die Poeten dichten/ daß er von dem Jupiter aus dem Himmel gebannt und verjagt worden sey. Dessen Ursache etliche diese zu seyn/ vermeinen: Es war/ unter allen des Apollo Kindern/ Aesculapius/ welchen/ als erwähnt/ Jupiter mit dem Donnerkeil erschlug/ der berühmteste. Weil nun Apollo/ wegen dieser grausamen Unbilligkeit/ an dem Jupiter sich nicht rächen konte/ wendete er allen seinen Zorn wider die Cyclopen/ als welche dem Jupiter den Donnerkeil geschmiedet: und ließ ehe nicht nach/ bis er sie alle/ mit seinen Pfeilen/ erschossen und umgebracht hatte. Und deshalben sol er aus dem Himmel verjagt worden seyn. Dieser Meinung ist der Poet Orpheus/ in seiner guldnen Vließ-Reise/ indem er saget: Von Phera kam Admet/ bey dem sich eins enthielte Apollo/ als ein Hirt/ da er befurchtet fühlte den Grimm des Jupiters; nachdem/ in seiner Wuht/ er hatt die Erd benätzt mit/ der Cyclopen Blut/ und sie ins Grab gestürtzt/ zum Lohn/ daß ihre Hände dem Aesculap geschmiedt sein Wetter-schnelles Ende/ den harten Jovis-keil/ etc. Dieser Meinung ist auch Svidas. Andere aber sagen/ dieses der Cyclopen Tödten sey nicht von wegen des Aesculaps/ sondern um des Phaetons willen/ geschehen: und daß Apollo deswegen/ aus der Himmlischen Gesellschafft/ gebannet worden/ nunmehro also in der Welt umherschweiffen und dem menschlichen Elende unterworffen seyn müsse. Wie/ unter andern/ Lucianus zeuget/ in dem Gespräche der Todten. Und als er sich dergestalt in Noth befunden/ habe er sich in des Admetus/ Thessalischen Königs/ Dienst begeben/ sein Vieh und Schaffe zu weiden/ bey welchem er sich neun Jahr aufgehalten hätte. Einige meinen/ daß er der Schaffe gehütet. Wie/ in diesen Pindarischen Versen/ verlautet: Apollo ist und wird das Liecht der Welt genennet/ von dessen Schönheits-Glantz/ der Muht denselben brennet/ die ihm mit Freundschafft sind und bleiben zugethan/ und macht/ daß sie für Freud sich schwingen Himmel an. [Spaltenumbruch] Sein gröster Fleiß und Sorg war/ in vergangnen Zeiten/ mit guter Wachsamkeit die Wollen-Heerd zu leiten in schön begrünter Au. Admetus nun trug/ als er seine natürliche Dienstfertigkeit/ und gute Vernunfft/ befande/ grosse Gewogenheit zu ihm. Unter andern Namen/ ward er auch/ nach dem Flusse/ bey oder an welchem er sein Vieh weidete/ Amphrysus genennet; inmassen zu sehen ist/ im dritten Buche des Virgilius/ von den Ackerwercken. Daß aber die Poeten/ in Weidung der Thiere/ und deren Art/ nicht übereinstimmen/ daran ist wenig gelegen: Dann durch Was das gesagt/ daß Apollo ein Hirt sey. das/ so Lilius Gyraldus/ in seinem siebendem Syntagmate, beschreibet/ allda er den Phurnutus und Macrobius anziehet/ ist zu ersehen/ daß Phoebus/ oder die Sonne/ nicht allein Schaafe/ sondern auch allerley andere Thiere/ und/ mit einem Worte/ alles was die Erde hervorbringet/ weide/ und unterhalte: Und darum ist er/ von den Poeten/ zum Hirten gedichtet worden. Woher diese Fabel von des Apollens Bann ihren Ursprung habe Diese Fabel hat ebenmässig ihren Grund und Anfang/ woher sie entspringet/ als aus einer Geschichte/ welche Theodontius erzehlet. Inhalts/ daß/ weil Apollo/ der Arcadier König/ seine Unterthanen/ zu Beobachtung der von ihme empfangenem Gesetze/ mit gar harter Straffe/ angehalten/ sie dermassen wider ihn erbittert worden/ daß sie ihn aus dem Lande gejagt/ und er also gezwungen worden/ seine Zuflucht zu dem Admetus/ Könige von Thessalien/ zu nehmen/ welcher ihm auch ein Volck/ am Fluß Amphrysus/ zu beherrschen untergeben habe. Woher die Fabel von dem Battus seinen Ursprung habe Die Fabel/ daß Mercurius ihm die Ochsen gestohlen/ und den Battus in einen Probierstein verwandelt/ ist gleichfalls aus einer Geschichte genommen/ welche von dem Leontius erzehlet wird: Wie/ nemlich/ der Stilbon/ das ist/ der schnelle oder geschwinde/ welch Wort den Merkur zugeeignet wird/ dem Foronides/ des Apollo zu Delphos Prister/ das Rindvieh gestohlen/ und hinder eine hohe Steinklippen/ Namens Battus/ verborgen habe/ woraus einst ein Stier gegangen/ und in eine Höle gefallen sey/ darinnen er nichts gethan/ als unablässig gebrüllet/ deme die andern wieder mit Gegenbrüllen geantwortet/ also/ daß endlich Foronides solches gehört/ und hinder diese Höle kommen sey; allda er seine verlohrne Heerde wiedergefunden: und sey hernach selbige Höle jederzeit die Anweis- oder Anzeigung genennet worden: gleichwie auch der Probierstein seinen Namen/ von dem Probiren des Was uns Battus lehren wolle. Goldes hat. Aus dieser Fabel des Battus/ fliesset diese Lehre/ daß Lohn- oder Geld-geitzige Untreu offtmals ihren eignen Herrn oder Wircker zu lohnen pflege; als auch dieser zweyzüngige Wäscher/ mit Erleidung der Todsstraffe ausweiset. Die Fabel vom Aglauros. Belangend die Fabel von dem Aglauros/ der vom Mercurius in einen Stein verwandelt seyn soll/ finde ich diese natürliche Auslegung/ daß Aglauros/ Fleiß/ oder die Emsigkeit/ so allezeit für den Ackerbau Sorge träget/ eine Schwester habe/ Namens Herse/ wordurch der Thau verstanden wird/ welche <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p xml:id="p1153.1"><pb facs="#f0207" xml:id="pb-1154" n="[Metamorphosis, S. 31]"/><cb/> den Sternen ward er darum erhöhet/ weil die alten Heyden insgemein gewohnt waren/ denen jenigen Ehr- und Denck-Altäre aufzurichten/ welche ihr Leben und Mittel für das gemeine Beste gewagt und angewendet hatten. Diese satzten sie/ mit grossem Nachruhm und Lobe/ unter die Götter; in Meinung/ denen Göttern hierdurch nichts zu nahe zu thun/ weil sie andere dardurch nur ermunterten und aufweckten/ solchen Helden und Wolthätern fleissig nachzueyfern.</p> <p xml:id="p1154.2"><note place="right">Fabel von dem Hirten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>.</note> Nun folget auch die Fabel/ von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ da er als ein Hirt vorgestellet wird. Die Poeten dichten/ daß er von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> aus dem Himmel gebannt und verjagt worden sey. Dessen Ursache etliche diese zu seyn/ vermeinen: Es war/ unter allen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> Kindern/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName>/ welchen/ als erwähnt/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> mit dem Donnerkeil erschlug/ der berühmteste. Weil nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ wegen dieser grausamen Unbilligkeit/ an dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> sich nicht rächen konte/ wendete er allen seinen Zorn wider die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4476">Cyclopen</persName>/ als welche dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> den Donnerkeil geschmiedet: und ließ ehe nicht nach/ bis er sie alle/ mit seinen Pfeilen/ erschossen und umgebracht hatte. Und deshalben sol er aus dem Himmel verjagt worden seyn. Dieser Meinung ist der Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-532 http://d-nb.info/gnd/118590278 http://viaf.org/viaf/27213508">Orpheus</persName>/ in seiner guldnen Vließ-Reise/ indem er saget:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l>Von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-965">Phera</placeName> kam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-726">Admet</persName>/ bey dem sich eins<lb/> enthielte</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ als ein Hirt/ da er befurchtet fühlte</l><lb/> <l>den Grimm des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>; nachdem/ in<lb/> seiner Wuht/</l><lb/> <l>er hatt die Erd benätzt mit/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4476">Cyclopen</persName><lb/> Blut/</l><lb/> <l>und sie ins Grab gestürtzt/ zum Lohn/ daß<lb/> ihre Hände</l><lb/> <l>dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculap</persName> geschmiedt sein Wetter-schnelles<lb/> Ende/</l><lb/> <l>den harten Jovis-keil/ etc.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1154.3">Dieser Meinung ist auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName>. Andere aber sagen/ dieses der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4476">Cyclopen</persName> Tödten sey nicht von wegen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculaps</persName>/ sondern um des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> willen/ geschehen: und daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> deswegen/ aus der Himmlischen Gesellschafft/ gebannet worden/ nunmehro also in der Welt umherschweiffen und dem menschlichen Elende unterworffen seyn müsse. Wie/ unter andern/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> zeuget/ in dem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2444">Gespräche der Todten</ref></bibl>. Und als er sich dergestalt in Noth befunden/ habe er sich in des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-726">Admetus</persName>/ Thessalischen Königs/ Dienst begeben/ sein Vieh und Schaffe zu weiden/ bey welchem er sich neun Jahr aufgehalten hätte. Einige meinen/ daß er der Schaffe gehütet. Wie/ in diesen Pindarischen Versen/ verlautet:</p> <lg rendition="#c" type="poem"> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ist und wird das Liecht der Welt<lb/> genennet/</l><lb/> <l>von dessen Schönheits-Glantz/ der Muht<lb/> denselben brennet/</l><lb/> <l>die ihm mit Freundschafft sind und bleiben<lb/> zugethan/</l><lb/> <l>und macht/ daß sie für Freud sich schwingen<lb/> Himmel an.</l><lb/> <cb/> <l>Sein gröster Fleiß und Sorg war/ in vergangnen<lb/> Zeiten/</l><lb/> <l>mit guter Wachsamkeit die Wollen-Heerd<lb/> zu leiten</l><lb/> <l>in schön begrünter Au.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1154.4"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-726">Admetus</persName> nun trug/ als er seine natürliche Dienstfertigkeit/ und gute Vernunfft/ befande/ grosse Gewogenheit zu ihm. Unter andern Namen/ ward er auch/ nach dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-966">Flusse</placeName>/ bey oder an welchem er sein Vieh weidete/ Amphrysus genennet; inmassen zu sehen ist/ im dritten Buche des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ von den Ackerwercken. Daß aber die Poeten/ in Weidung der Thiere/ und deren Art/ nicht übereinstimmen/ daran ist wenig gelegen: Dann durch <note place="right">Was das gesagt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ein Hirt sey.</note> das/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2260 http://d-nb.info/gnd/100350275 http://viaf.org/viaf/49322513">Lilius Gyraldus</persName>/ in seinem siebendem <hi rendition="#aq">Syntagmate,</hi> beschreibet/ allda er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2381 http://d-nb.info/gnd/118522248 http://viaf.org/viaf/92055226">Phurnutus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> anziehet/ ist zu ersehen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ oder die Sonne/ nicht allein Schaafe/ sondern auch allerley andere Thiere/ und/ mit einem Worte/ alles was die Erde hervorbringet/ weide/ und unterhalte: Und darum ist er/ von den Poeten/ zum Hirten gedichtet worden.</p> <p xml:id="p1154.5"><note place="right">Woher diese Fabel von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollens</persName> Bann ihren Ursprung habe</note> Diese Fabel hat ebenmässig ihren Grund und Anfang/ woher sie entspringet/ als aus einer Geschichte/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Theodontius</persName> erzehlet. Inhalts/ daß/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ der Arcadier König/ seine Unterthanen/ zu Beobachtung der von ihme empfangenem Gesetze/ mit gar harter Straffe/ angehalten/ sie dermassen wider ihn erbittert worden/ daß sie ihn aus dem Lande gejagt/ und er also gezwungen worden/ seine Zuflucht zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-726">Admetus</persName>/ Könige von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-194 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001399">Thessalien</placeName>/ zu nehmen/ welcher ihm auch ein Volck/ am Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-966">Amphrysus</placeName>/ zu beherrschen untergeben habe.</p> <p xml:id="p1154.1"><note place="right">Woher die Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2402">Battus</persName> seinen Ursprung habe</note> Die Fabel/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ihm die Ochsen gestohlen/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2402">Battus</persName> in einen Probierstein verwandelt/ ist gleichfalls aus einer Geschichte genommen/ welche von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Leontius</persName> erzehlet wird: Wie/ nemlich/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Stilbon</persName>/ das ist/ der schnelle oder geschwinde/ welch Wort den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Merkur</persName> zugeeignet wird/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Foronides</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770">Delphos</placeName> Prister/ das Rindvieh gestohlen/ und hinder eine hohe Steinklippen/ Namens Battus/ verborgen habe/ woraus einst ein Stier gegangen/ und in eine Höle gefallen sey/ darinnen er nichts gethan/ als unablässig gebrüllet/ deme die andern wieder mit Gegenbrüllen geantwortet/ also/ daß endlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Foronides</persName> solches gehört/ und hinder diese Höle kommen sey; allda er seine verlohrne Heerde wiedergefunden: und sey hernach selbige Höle jederzeit die Anweis- oder Anzeigung genennet worden: gleichwie auch der Probierstein seinen Namen/ von dem Probiren des <note place="right">Was uns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2402">Battus</persName> <choice><sic>lehreu</sic><corr>lehren</corr></choice> wolle.</note> Goldes hat. Aus dieser Fabel des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2402">Battus</persName>/ fliesset diese Lehre/ daß Lohn- oder Geld-geitzige Untreu offtmals ihren eignen Herrn oder Wircker zu lohnen pflege; als auch dieser zweyzüngige Wäscher/ mit Erleidung der Todsstraffe ausweiset.</p> <p xml:id="p1154.6"><note place="right">Die Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2573 http://d-nb.info/gnd/12278605X http://viaf.org/viaf/59974405">Aglauros</persName>.</note> Belangend die Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2573 http://d-nb.info/gnd/12278605X http://viaf.org/viaf/59974405">Aglauros</persName>/ der vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> in einen Stein verwandelt seyn soll/ finde <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> diese natürliche Auslegung/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2573 http://d-nb.info/gnd/12278605X http://viaf.org/viaf/59974405">Aglauros</persName>/ Fleiß/ oder die Emsigkeit/ so allezeit für den Ackerbau Sorge träget/ eine Schwester habe/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2480 http://d-nb.info/gnd/122786068 http://viaf.org/viaf/42728825">Herse</persName>/ wordurch der Thau verstanden wird/ welche </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 31]/0207]
den Sternen ward er darum erhöhet/ weil die alten Heyden insgemein gewohnt waren/ denen jenigen Ehr- und Denck-Altäre aufzurichten/ welche ihr Leben und Mittel für das gemeine Beste gewagt und angewendet hatten. Diese satzten sie/ mit grossem Nachruhm und Lobe/ unter die Götter; in Meinung/ denen Göttern hierdurch nichts zu nahe zu thun/ weil sie andere dardurch nur ermunterten und aufweckten/ solchen Helden und Wolthätern fleissig nachzueyfern.
Nun folget auch die Fabel/ von dem Apollo/ oder Phoebus/ da er als ein Hirt vorgestellet wird. Die Poeten dichten/ daß er von dem Jupiter aus dem Himmel gebannt und verjagt worden sey. Dessen Ursache etliche diese zu seyn/ vermeinen: Es war/ unter allen des Apollo Kindern/ Aesculapius/ welchen/ als erwähnt/ Jupiter mit dem Donnerkeil erschlug/ der berühmteste. Weil nun Apollo/ wegen dieser grausamen Unbilligkeit/ an dem Jupiter sich nicht rächen konte/ wendete er allen seinen Zorn wider die Cyclopen/ als welche dem Jupiter den Donnerkeil geschmiedet: und ließ ehe nicht nach/ bis er sie alle/ mit seinen Pfeilen/ erschossen und umgebracht hatte. Und deshalben sol er aus dem Himmel verjagt worden seyn. Dieser Meinung ist der Poet Orpheus/ in seiner guldnen Vließ-Reise/ indem er saget:
Fabel von dem Hirten Apollo. Von Phera kam Admet/ bey dem sich eins
enthielte
Apollo/ als ein Hirt/ da er befurchtet fühlte
den Grimm des Jupiters; nachdem/ in
seiner Wuht/
er hatt die Erd benätzt mit/ der Cyclopen
Blut/
und sie ins Grab gestürtzt/ zum Lohn/ daß
ihre Hände
dem Aesculap geschmiedt sein Wetter-schnelles
Ende/
den harten Jovis-keil/ etc.
Dieser Meinung ist auch Svidas. Andere aber sagen/ dieses der Cyclopen Tödten sey nicht von wegen des Aesculaps/ sondern um des Phaetons willen/ geschehen: und daß Apollo deswegen/ aus der Himmlischen Gesellschafft/ gebannet worden/ nunmehro also in der Welt umherschweiffen und dem menschlichen Elende unterworffen seyn müsse. Wie/ unter andern/ Lucianus zeuget/ in dem Gespräche der Todten. Und als er sich dergestalt in Noth befunden/ habe er sich in des Admetus/ Thessalischen Königs/ Dienst begeben/ sein Vieh und Schaffe zu weiden/ bey welchem er sich neun Jahr aufgehalten hätte. Einige meinen/ daß er der Schaffe gehütet. Wie/ in diesen Pindarischen Versen/ verlautet:
Apollo ist und wird das Liecht der Welt
genennet/
von dessen Schönheits-Glantz/ der Muht
denselben brennet/
die ihm mit Freundschafft sind und bleiben
zugethan/
und macht/ daß sie für Freud sich schwingen
Himmel an.
Sein gröster Fleiß und Sorg war/ in vergangnen
Zeiten/
mit guter Wachsamkeit die Wollen-Heerd
zu leiten
in schön begrünter Au.
Admetus nun trug/ als er seine natürliche Dienstfertigkeit/ und gute Vernunfft/ befande/ grosse Gewogenheit zu ihm. Unter andern Namen/ ward er auch/ nach dem Flusse/ bey oder an welchem er sein Vieh weidete/ Amphrysus genennet; inmassen zu sehen ist/ im dritten Buche des Virgilius/ von den Ackerwercken. Daß aber die Poeten/ in Weidung der Thiere/ und deren Art/ nicht übereinstimmen/ daran ist wenig gelegen: Dann durch das/ so Lilius Gyraldus/ in seinem siebendem Syntagmate, beschreibet/ allda er den Phurnutus und Macrobius anziehet/ ist zu ersehen/ daß Phoebus/ oder die Sonne/ nicht allein Schaafe/ sondern auch allerley andere Thiere/ und/ mit einem Worte/ alles was die Erde hervorbringet/ weide/ und unterhalte: Und darum ist er/ von den Poeten/ zum Hirten gedichtet worden.
Was das gesagt/ daß Apollo ein Hirt sey. Diese Fabel hat ebenmässig ihren Grund und Anfang/ woher sie entspringet/ als aus einer Geschichte/ welche Theodontius erzehlet. Inhalts/ daß/ weil Apollo/ der Arcadier König/ seine Unterthanen/ zu Beobachtung der von ihme empfangenem Gesetze/ mit gar harter Straffe/ angehalten/ sie dermassen wider ihn erbittert worden/ daß sie ihn aus dem Lande gejagt/ und er also gezwungen worden/ seine Zuflucht zu dem Admetus/ Könige von Thessalien/ zu nehmen/ welcher ihm auch ein Volck/ am Fluß Amphrysus/ zu beherrschen untergeben habe.
Woher diese Fabel von des Apollens Bann ihren Ursprung habe Die Fabel/ daß Mercurius ihm die Ochsen gestohlen/ und den Battus in einen Probierstein verwandelt/ ist gleichfalls aus einer Geschichte genommen/ welche von dem Leontius erzehlet wird: Wie/ nemlich/ der Stilbon/ das ist/ der schnelle oder geschwinde/ welch Wort den Merkur zugeeignet wird/ dem Foronides/ des Apollo zu Delphos Prister/ das Rindvieh gestohlen/ und hinder eine hohe Steinklippen/ Namens Battus/ verborgen habe/ woraus einst ein Stier gegangen/ und in eine Höle gefallen sey/ darinnen er nichts gethan/ als unablässig gebrüllet/ deme die andern wieder mit Gegenbrüllen geantwortet/ also/ daß endlich Foronides solches gehört/ und hinder diese Höle kommen sey; allda er seine verlohrne Heerde wiedergefunden: und sey hernach selbige Höle jederzeit die Anweis- oder Anzeigung genennet worden: gleichwie auch der Probierstein seinen Namen/ von dem Probiren des Goldes hat. Aus dieser Fabel des Battus/ fliesset diese Lehre/ daß Lohn- oder Geld-geitzige Untreu offtmals ihren eignen Herrn oder Wircker zu lohnen pflege; als auch dieser zweyzüngige Wäscher/ mit Erleidung der Todsstraffe ausweiset.
Woher die Fabel von dem Battus seinen Ursprung habe
Was uns Battus lehren wolle. Belangend die Fabel von dem Aglauros/ der vom Mercurius in einen Stein verwandelt seyn soll/ finde ich diese natürliche Auslegung/ daß Aglauros/ Fleiß/ oder die Emsigkeit/ so allezeit für den Ackerbau Sorge träget/ eine Schwester habe/ Namens Herse/ wordurch der Thau verstanden wird/ welche
Die Fabel vom Aglauros.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |