Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] seiner Herkunfft/ ingleichen auch seine Buhlschafften/ und was er vor Kinder gehabt/ lasse ich allhier unerörtert: Damit wir unsere Erzehlung von ihm etwas abkürtzen mögen. Sintemal es mehrentheils natürliche Dinge/ und gemeine Eigenschafften der Sonnen sind/ so von ihme erzehlet werden. Von seinem Wagen und Pferden haben wir bereits zuvor erzehlt; wie auch von dem Drachen Python. Sein Sitz-Platz wird ihme mitten unter den Musen gegeben/ als derer Chor-Regierer/ er seyn soll: Dann er vor die Sonne gehalten/ das Hertz des Himmels/ der Welt Seel/ und Liecht/ oder des Jupiters Auge ist. Er führet auch die Geige oder Leyer/ wordurch angedeutet wird/ vorbesagte einträchtige zusammenstimmung des Himmels. Er wird genennet der Poeten/ und Artzneyverständigen Gott: Weil die Sonne/ voll geistgebender Krafft/ des Menschen Sinnen schärffet und erlustiget/ die Lufft reiniget und mässiget/ des Menschen Leib erhält/ und ihme Gesundheit mittheilet. Er ward auch gehalten/ für den Gott des Wahrsagens. Inmassen solches/ damals sich ereignete/ da sein Oraculum zu Delphos im Schwange war. Darum ihme dann zugeeignet wurde der Regen/ der Rabe/ und der/ seinen Tod vorwissende/ Schwan/ und was ihm sonst noch mehr/ nach denen Theilen der Zeiten/ Jahr-viertheilen/ und dergleichen/ zugeschrieben wird. Die Griechische Poeten hiessen ihn Hecaergos/ das ist/ von fernen wirckend. Phoebus nannten sie ihn/ von wegen seines Glantzes und Klarheit: Delius; weil er verborgene und heimliche Dinge offenbarte. Sonsten werden ihm auch von Delos/ von dem Drachen Python/ und/ von seiner Mutter Latona/ noch andere Namen mehr gegeben. Er/ und Diana/ sind geboren auf der Insul Delos: Welches Wort offenbar werden/ zum Vorschein kommen/ oder hervorleuchten/ bedeutet: Dann die Sonne/ und der Mond/ von Gott zu grossen Liechtern der Welt geschaffen/ offenbarten und entdeckten (wie sie auch noch diese Stunde thun) alle wesendliche Dinge auf Erden. Belangend nun die Sonne/ das in unsern Augen überaus herzliche Hauptliecht der Welt/ welches/ nachdem es/ von dem Allmächtigen/ bewegt/ so viel wunderbare und sehr nutzliche Dinge/ zu des Menschen Leben/ thut und auswircket; ist dieselbe so prächtig und vortreflich/ daß es kein Wunder/ daß die unwissende Heyden sich daran vergafft/ oder geirrt/ sie für ihren Gott/ und den Schöpffer Himmels und der Erden gehalten/ und folgbarlich/ göttlich verehrt und angebetet haben.

Von der Diana.

DIe Ankunfft und Geburt der Diana ist bereits erzehlt: Worbey wir es auch bewenden lassen: Sie hatte/ in ihrer Mutter Geburt/ so viel Schmertzen gesehen/ daß sie von ihrem Vatter/ dem Jupiter/ erlangte/ in ewiger Jungfrauschafft zu verbleiben. Hierzu empfing sie annoch Bogen und Pfeilköcher/ und die sechtzig Töchter des Oceans/ ihr Gesellschafft zu leisten;[Spaltenumbruch] und noch andere zwantzig/ welche Befehl hatten/ auf ihren Bogen/ Pfeile und dergleichen Achtung zu haben/ ihre Hunde zu füttern und in acht zunehmen: Sie aber wurde bestellet/ über die Jagt/ über die Wege/ Meerhäfen/ Büsche und Gebirge. Man gab ihr unterschiedene Namen/ Luna/ Hecate/ etc. Sie wird gehalten für die Proserpina. Nach der Insul Delos/ wird sie Delia/ und nach der Lust zum Jagen/ oder von den Netzen und Garnen/ zum Wildfange (welche eine Nymphe/ Britomartis benamset/ erfunden hatte) Dictynna genant. Sie hieß auch Alpheia; Weil Alpheus um sie buhlete/ und ihr bis in die Stadt Letrin in Elide nachging/ sie zu Fall zu bringen/ ihr auch so viel zu thun machte/ daß sie/ nachdem die Nacht sie überfallen/ sich stellte/ als ob sie tantzen und spielen wolte mit den Nymphen/ aber darauf/ ihr und ihrer Gespielinnen Angesicht dermassen mit Kohte anstrich/ daß er sie nicht mehr kannte/ und mit so wenig Ehre/ als er hatte/ wiederum zurucke kehren muste. Die Griechen nennten die Diana auch Elythie/ die Lateiner aber/ pflegten sie/ in der Geburts-Arbeit/ unter dem Namen Juno Lucina/ anzuruffen. Dann Juno ist so viel/ als Helfferinn: weil man glaubte/ daß sie den Kreissenden und Gebährenden/ ihre Pein und Schmertzen lindern könte: Und Lucina/ genommen vom Wörtlein Lur/ bedeutet/ daß sie die noch ungeborne Kindlein aus Liecht beforderte: wie sie dann/ mit einer brennenden Fackel in der Hand/ abgebildet wurde; anzudeuten/ daß sie den Kindern am ersten das Liecht offenbarete. Ihre den Gebärerinnen leistende Hülffe bedeutet/ daß die viele Feuchtigkeit des Monden/ zur Geburt förderlich ist. Bogen und Pfeile führet sie/ um dardurch zu beweisen/ die grausame Schmertzen so die Weiber/ in der Geburts-Arbeit/ empfinden/ welche als durchschneidende scharffe Pfeile/ bis an das Hertze/ dringen. Auch hat sie annoch verschiedene andere Namen/ als dreygesichtig/ dreygestaltig/ Triformis, Trigemina, Trivia, und was dergleichen Namen mehr sind. Die Alten haben/ aus Verwunderung über ihre Schnelligkeit/ ihr Flügel zugeeignet/ und einen von weissen Hindinnen bespannten und fortgezogenen Wagen: weil das Weisse ihr am allerbesten gleichet. Die Fabel von den Bauern/ in Frösche verwandelt/ soll genommen seyn/ aus einer Geschicht/ von einer Feldschlacht/ so geschahe zwischen den Rhodisern und Lyciern. Dann es waren die Einwohner der Insul Delos/ darüber Latona zu herrschen pflegte/ denen von Rhodes zu Hülffe gekommen/ als das Kriegsvolck aber in Lycien grossen Durst hatte/ und aus einem Pfuhl/ oder stehenden Wasser zu trincken vermeinte/ wolten solches die Bauern von Licien nicht zulassen; sondern rührten selbiges um/ und machten es unrein/ wehrten ihnen also das Trincken/ und thaten alles/ was sie nur konten/ damit sie dieses Wassers zu ihrer Nohtdurfft nicht geniessen solten: Also/ daß endlich die von Delos ergrimmet/ die Bauren alle erschlugen/ sie so todt in ihrem Pfuhle ligen/ und ihr Wasser behalten liessen. Als nun dieser Zug zum Ende war/ auch die von Delos in Ruckmarch begriffen/ und nach den erschlagenen Bauren sich umsahen/

[Spaltenumbruch] seiner Herkunfft/ ingleichen auch seine Buhlschafften/ und was er vor Kinder gehabt/ lasse ich allhier unerörtert: Damit wir unsere Erzehlung von ihm etwas abkürtzen mögen. Sintemal es mehrentheils natürliche Dinge/ und gemeine Eigenschafften der Sonnen sind/ so von ihme erzehlet werden. Von seinem Wagen und Pferden haben wir bereits zuvor erzehlt; wie auch von dem Drachen Python. Sein Sitz-Platz wird ihme mitten unter den Musen gegeben/ als derer Chor-Regierer/ er seyn soll: Dann er vor die Sonne gehalten/ das Hertz des Himmels/ der Welt Seel/ und Liecht/ oder des Jupiters Auge ist. Er führet auch die Geige oder Leyer/ wordurch angedeutet wird/ vorbesagte einträchtige zusammenstimmung des Himmels. Er wird genennet der Poeten/ und Artzneyverständigen Gott: Weil die Sonne/ voll geistgebender Krafft/ des Menschen Sinnen schärffet und erlustiget/ die Lufft reiniget und mässiget/ des Menschen Leib erhält/ und ihme Gesundheit mittheilet. Er ward auch gehalten/ für den Gott des Wahrsagens. Inmassen solches/ damals sich ereignete/ da sein Oraculum zu Delphos im Schwange war. Darum ihme dann zugeeignet wurde der Regen/ der Rabe/ und der/ seinen Tod vorwissende/ Schwan/ und was ihm sonst noch mehr/ nach denen Theilen der Zeiten/ Jahr-viertheilen/ und dergleichen/ zugeschrieben wird. Die Griechische Poeten hiessen ihn Hecaergos/ das ist/ von fernen wirckend. Phoebus nannten sie ihn/ von wegen seines Glantzes und Klarheit: Delius; weil er verborgene und heimliche Dinge offenbarte. Sonsten werden ihm auch von Delos/ von dem Drachen Python/ und/ von seiner Mutter Latona/ noch andere Namen mehr gegeben. Er/ und Diana/ sind geboren auf der Insul Delos: Welches Wort offenbar werden/ zum Vorschein kommen/ oder hervorleuchten/ bedeutet: Dann die Sonne/ und der Mond/ von Gott zu grossen Liechtern der Welt geschaffen/ offenbarten und entdeckten (wie sie auch noch diese Stunde thun) alle wesendliche Dinge auf Erden. Belangend nun die Sonne/ das in unsern Augen überaus herzliche Hauptliecht der Welt/ welches/ nachdem es/ von dem Allmächtigen/ bewegt/ so viel wunderbare und sehr nutzliche Dinge/ zu des Menschen Leben/ thut und auswircket; ist dieselbe so prächtig und vortreflich/ daß es kein Wunder/ daß die unwissende Heyden sich daran vergafft/ oder geirrt/ sie für ihren Gott/ und den Schöpffer Himmels und der Erden gehalten/ und folgbarlich/ göttlich verehrt und angebetet haben.

Von der Diana.

DIe Ankunfft und Geburt der Diana ist bereits erzehlt: Worbey wir es auch bewenden lassen: Sie hatte/ in ihrer Mutter Geburt/ so viel Schmertzen gesehen/ daß sie von ihrem Vatter/ dem Jupiter/ erlangte/ in ewiger Jungfrauschafft zu verbleiben. Hierzu empfing sie annoch Bogen und Pfeilköcher/ und die sechtzig Töchter des Oceans/ ihr Gesellschafft zu leisten;[Spaltenumbruch] und noch andere zwantzig/ welche Befehl hatten/ auf ihren Bogen/ Pfeile und dergleichen Achtung zu haben/ ihre Hunde zu füttern und in acht zunehmen: Sie aber wurde bestellet/ über die Jagt/ über die Wege/ Meerhäfen/ Büsche und Gebirge. Man gab ihr unterschiedene Namen/ Luna/ Hecate/ etc. Sie wird gehalten für die Proserpina. Nach der Insul Delos/ wird sie Delia/ und nach der Lust zum Jagen/ oder von den Netzen und Garnen/ zum Wildfange (welche eine Nymphe/ Britomartis benamset/ erfunden hatte) Dictynna genant. Sie hieß auch Alpheia; Weil Alpheus um sie buhlete/ und ihr bis in die Stadt Letrin in Elide nachging/ sie zu Fall zu bringen/ ihr auch so viel zu thun machte/ daß sie/ nachdem die Nacht sie überfallen/ sich stellte/ als ob sie tantzen und spielen wolte mit den Nymphen/ aber darauf/ ihr und ihrer Gespielinnen Angesicht dermassen mit Kohte anstrich/ daß er sie nicht mehr kannte/ und mit so wenig Ehre/ als er hatte/ wiederum zurucke kehren muste. Die Griechen nennten die Diana auch Elythie/ die Lateiner aber/ pflegten sie/ in der Geburts-Arbeit/ unter dem Namen Juno Lucina/ anzuruffen. Dann Juno ist so viel/ als Helfferinn: weil man glaubte/ daß sie den Kreissenden und Gebährenden/ ihre Pein und Schmertzen lindern könte: Und Lucina/ genommen vom Wörtlein Lur/ bedeutet/ daß sie die noch ungeborne Kindlein aus Liecht beforderte: wie sie dann/ mit einer brennenden Fackel in der Hand/ abgebildet wurde; anzudeuten/ daß sie den Kindern am ersten das Liecht offenbarete. Ihre den Gebärerinnen leistende Hülffe bedeutet/ daß die viele Feuchtigkeit des Monden/ zur Geburt förderlich ist. Bogen und Pfeile führet sie/ um dardurch zu beweisen/ die grausame Schmertzen so die Weiber/ in der Geburts-Arbeit/ empfinden/ welche als durchschneidende scharffe Pfeile/ bis an das Hertze/ dringen. Auch hat sie annoch verschiedene andere Namen/ als dreygesichtig/ dreygestaltig/ Triformis, Trigemina, Trivia, und was dergleichen Namen mehr sind. Die Alten haben/ aus Verwunderung über ihre Schnelligkeit/ ihr Flügel zugeeignet/ und einen von weissen Hindinnen bespannten und fortgezogenen Wagen: weil das Weisse ihr am allerbesten gleichet. Die Fabel von den Bauern/ in Frösche verwandelt/ soll genommen seyn/ aus einer Geschicht/ von einer Feldschlacht/ so geschahe zwischen den Rhodisern und Lyciern. Dann es waren die Einwohner der Insul Delos/ darüber Latona zu herrschen pflegte/ denen von Rhodes zu Hülffe gekommen/ als das Kriegsvolck aber in Lycien grossen Durst hatte/ und aus einem Pfuhl/ oder stehenden Wasser zu trincken vermeinte/ wolten solches die Bauern von Licien nicht zulassen; sondern rührten selbiges um/ und machten es unrein/ wehrten ihnen also das Trincken/ und thaten alles/ was sie nur konten/ damit sie dieses Wassers zu ihrer Nohtdurfft nicht geniessen solten: Also/ daß endlich die von Delos ergrimmet/ die Bauren alle erschlugen/ sie so todt in ihrem Pfuhle ligen/ und ihr Wasser behalten liessen. Als nun dieser Zug zum Ende war/ auch die von Delos in Ruckmarch begriffen/ und nach den erschlagenen Bauren sich umsahen/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0252" xml:id="pb-1199" n="[Metamorphosis, S. 76]"/><cb/>
seiner Herkunfft/ ingleichen auch seine Buhlschafften/ und was er vor Kinder gehabt/ lasse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> allhier unerörtert: Damit wir unsere Erzehlung von ihm etwas abkürtzen mögen. Sintemal es mehrentheils natürliche Dinge/ und gemeine Eigenschafften der Sonnen sind/ so von ihme erzehlet werden. Von seinem Wagen und Pferden haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> bereits zuvor erzehlt; wie auch von dem Drachen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2004">Python</persName>. Sein Sitz-Platz wird ihme mitten unter den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> gegeben/ als derer Chor-Regierer/ er seyn soll: Dann er vor die Sonne gehalten/ das Hertz des Himmels/ der Welt Seel/ und Liecht/ oder des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Auge ist. Er führet auch die Geige oder Leyer/ wordurch angedeutet wird/ vorbesagte einträchtige zusammenstimmung des Himmels. Er wird genennet der Poeten/ und Artzneyverständigen Gott: Weil die Sonne/ voll geistgebender Krafft/ des Menschen Sinnen schärffet und erlustiget/ die Lufft reiniget und mässiget/ des Menschen Leib erhält/ und ihme Gesundheit mittheilet. Er ward auch gehalten/ für den Gott des Wahrsagens. Inmassen solches/ damals sich ereignete/ da sein Oraculum zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010770">Delphos</placeName> im Schwange war. Darum ihme dann zugeeignet wurde der Regen/ der Rabe/ und der/ seinen Tod vorwissende/ Schwan/ und was ihm sonst noch mehr/ nach denen Theilen der Zeiten/ Jahr-viertheilen/ und dergleichen/ zugeschrieben wird. Die Griechische Poeten hiessen ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Hecaergos</persName>/ das ist/ von fernen wirckend. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName> nannten sie ihn/ von wegen seines Glantzes und Klarheit: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Delius</persName>; weil er verborgene und heimliche Dinge offenbarte. Sonsten werden ihm auch von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName>/ von dem Drachen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2004">Python</persName>/ und/ von seiner Mutter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName>/ noch andere Namen mehr gegeben. Er/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ sind geboren auf der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName>: Welches Wort offenbar werden/ zum Vorschein kommen/ oder hervorleuchten/ bedeutet: Dann die Sonne/ und der Mond/ von Gott zu grossen Liechtern der Welt geschaffen/ offenbarten und entdeckten (wie sie auch noch diese Stunde thun) alle wesendliche Dinge auf Erden. Belangend nun die Sonne/ das in unsern Augen überaus herzliche Hauptliecht der Welt/ welches/ nachdem es/ von dem Allmächtigen/ bewegt/ so viel wunderbare und sehr nutzliche Dinge/ zu des Menschen Leben/ thut und auswircket; ist dieselbe so prächtig und vortreflich/ daß es kein Wunder/ daß die unwissende Heyden sich daran vergafft/ oder geirrt/ sie für ihren Gott/ und den Schöpffer Himmels und der Erden gehalten/ und <choice><sic>forgbarlich</sic><corr>folgbarlich</corr></choice>/ göttlich verehrt und angebetet haben.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1199.1">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>.</p>
            <p>DIe Ankunfft und Geburt der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> ist bereits erzehlt: Worbey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> es auch bewenden lassen: Sie hatte/ in ihrer Mutter Geburt/ so viel Schmertzen gesehen/ daß sie von ihrem Vatter/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ erlangte/ in ewiger Jungfrauschafft zu verbleiben. Hierzu empfing sie annoch Bogen und Pfeilköcher/ und die sechtzig Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName>/ ihr Gesellschafft zu leisten;<cb/>
und noch andere zwantzig/ welche Befehl hatten/ auf ihren Bogen/ Pfeile und dergleichen Achtung zu haben/ ihre Hunde zu füttern und in acht zunehmen: Sie aber wurde bestellet/ über die Jagt/ über die Wege/ Meerhäfen/ Büsche und Gebirge. Man gab ihr unterschiedene Namen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3295 http://d-nb.info/gnd/118634615 http://viaf.org/viaf/45095692">Luna</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-888 http://d-nb.info/gnd/118901419 http://viaf.org/viaf/62347019">Hecate</persName>/ etc. Sie wird gehalten für die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>. Nach der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName>/ wird sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Delia</persName>/ und nach der Lust zum Jagen/ oder von den Netzen und Garnen/ zum Wildfange (welche eine Nymphe/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3337">Britomartis</persName> benamset/ erfunden hatte) <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Dictynna</persName> genant. Sie hieß auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Alpheia</persName>; Weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3315">Alpheus</persName> um sie buhlete/ und ihr bis in die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2219">Letrin</placeName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2220 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002743">Elide</placeName>  nachging/ sie zu Fall zu bringen/ ihr auch so viel zu thun machte/ daß sie/ nachdem die Nacht sie überfallen/ sich stellte/ als ob sie tantzen und spielen wolte mit den Nymphen/ aber darauf/ ihr und ihrer Gespielinnen Angesicht dermassen mit Kohte anstrich/ daß er sie nicht mehr kannte/ und mit so wenig Ehre/ als er hatte/ wiederum zurucke kehren muste. Die Griechen nennten die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName> auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Elythie</persName>/ die Lateiner aber/ pflegten sie/ in der Geburts-Arbeit/ unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno Lucina</persName>/ anzuruffen. Dann Juno ist so viel/ als Helfferinn: weil man glaubte/ daß sie den Kreissenden und Gebährenden/ ihre Pein und Schmertzen lindern könte: Und Lucina/ genommen vom Wörtlein Lur/ bedeutet/ daß sie die noch ungeborne Kindlein aus Liecht beforderte: wie sie dann/ mit einer brennenden Fackel in der Hand/ abgebildet wurde; anzudeuten/ daß sie den Kindern am ersten das Liecht offenbarete. Ihre den Gebärerinnen leistende Hülffe bedeutet/ daß die viele Feuchtigkeit des Monden/ zur Geburt förderlich ist. Bogen und Pfeile führet sie/ um dardurch zu beweisen/ die grausame Schmertzen so die Weiber/ in der Geburts-Arbeit/ empfinden/ welche als durchschneidende scharffe Pfeile/ bis an das Hertze/ dringen. Auch hat sie annoch verschiedene andere Namen/ als dreygesichtig/ dreygestaltig/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Triformis</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Trigemina</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Trivia</persName>,</hi> und was dergleichen Namen mehr sind. Die Alten haben/ aus Verwunderung über ihre Schnelligkeit/ ihr Flügel zugeeignet/ und einen von weissen Hindinnen bespannten und fortgezogenen Wagen: weil das Weisse ihr am allerbesten gleichet. Die Fabel von den Bauern/ in Frösche verwandelt/ soll genommen seyn/ aus einer Geschicht/ von einer Feldschlacht/ so geschahe zwischen den Rhodisern und Lyciern. Dann es waren die Einwohner der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName>/ darüber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-906">Latona</persName> zu herrschen pflegte/ denen von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Rhodes</placeName> zu Hülffe gekommen/ als das Kriegsvolck aber in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1347 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001294">Lycien</placeName> grossen Durst hatte/ und aus einem Pfuhl/ oder stehenden Wasser zu trincken vermeinte/ wolten solches die Bauern von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1347 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001294">Licien</placeName> nicht zulassen; sondern rührten selbiges um/ und machten es unrein/ wehrten ihnen also das <choice><sic>Ttrincken</sic><corr>Trincken</corr></choice>/ und thaten alles/ was sie nur konten/ damit sie dieses Wassers zu ihrer Nohtdurfft nicht geniessen solten: Also/ daß endlich die von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName> ergrimmet/ die Bauren alle erschlugen/ sie so todt in ihrem Pfuhle ligen/ und ihr Wasser behalten liessen. Als nun dieser Zug zum Ende war/ auch die von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1330 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011273">Delos</placeName> in Ruckmarch begriffen/ und nach den erschlagenen Bauren sich umsahen/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 76]/0252] seiner Herkunfft/ ingleichen auch seine Buhlschafften/ und was er vor Kinder gehabt/ lasse ich allhier unerörtert: Damit wir unsere Erzehlung von ihm etwas abkürtzen mögen. Sintemal es mehrentheils natürliche Dinge/ und gemeine Eigenschafften der Sonnen sind/ so von ihme erzehlet werden. Von seinem Wagen und Pferden haben wir bereits zuvor erzehlt; wie auch von dem Drachen Python. Sein Sitz-Platz wird ihme mitten unter den Musen gegeben/ als derer Chor-Regierer/ er seyn soll: Dann er vor die Sonne gehalten/ das Hertz des Himmels/ der Welt Seel/ und Liecht/ oder des Jupiters Auge ist. Er führet auch die Geige oder Leyer/ wordurch angedeutet wird/ vorbesagte einträchtige zusammenstimmung des Himmels. Er wird genennet der Poeten/ und Artzneyverständigen Gott: Weil die Sonne/ voll geistgebender Krafft/ des Menschen Sinnen schärffet und erlustiget/ die Lufft reiniget und mässiget/ des Menschen Leib erhält/ und ihme Gesundheit mittheilet. Er ward auch gehalten/ für den Gott des Wahrsagens. Inmassen solches/ damals sich ereignete/ da sein Oraculum zu Delphos im Schwange war. Darum ihme dann zugeeignet wurde der Regen/ der Rabe/ und der/ seinen Tod vorwissende/ Schwan/ und was ihm sonst noch mehr/ nach denen Theilen der Zeiten/ Jahr-viertheilen/ und dergleichen/ zugeschrieben wird. Die Griechische Poeten hiessen ihn Hecaergos/ das ist/ von fernen wirckend. Phoebus nannten sie ihn/ von wegen seines Glantzes und Klarheit: Delius; weil er verborgene und heimliche Dinge offenbarte. Sonsten werden ihm auch von Delos/ von dem Drachen Python/ und/ von seiner Mutter Latona/ noch andere Namen mehr gegeben. Er/ und Diana/ sind geboren auf der Insul Delos: Welches Wort offenbar werden/ zum Vorschein kommen/ oder hervorleuchten/ bedeutet: Dann die Sonne/ und der Mond/ von Gott zu grossen Liechtern der Welt geschaffen/ offenbarten und entdeckten (wie sie auch noch diese Stunde thun) alle wesendliche Dinge auf Erden. Belangend nun die Sonne/ das in unsern Augen überaus herzliche Hauptliecht der Welt/ welches/ nachdem es/ von dem Allmächtigen/ bewegt/ so viel wunderbare und sehr nutzliche Dinge/ zu des Menschen Leben/ thut und auswircket; ist dieselbe so prächtig und vortreflich/ daß es kein Wunder/ daß die unwissende Heyden sich daran vergafft/ oder geirrt/ sie für ihren Gott/ und den Schöpffer Himmels und der Erden gehalten/ und folgbarlich/ göttlich verehrt und angebetet haben. Von der Diana. DIe Ankunfft und Geburt der Diana ist bereits erzehlt: Worbey wir es auch bewenden lassen: Sie hatte/ in ihrer Mutter Geburt/ so viel Schmertzen gesehen/ daß sie von ihrem Vatter/ dem Jupiter/ erlangte/ in ewiger Jungfrauschafft zu verbleiben. Hierzu empfing sie annoch Bogen und Pfeilköcher/ und die sechtzig Töchter des Oceans/ ihr Gesellschafft zu leisten; und noch andere zwantzig/ welche Befehl hatten/ auf ihren Bogen/ Pfeile und dergleichen Achtung zu haben/ ihre Hunde zu füttern und in acht zunehmen: Sie aber wurde bestellet/ über die Jagt/ über die Wege/ Meerhäfen/ Büsche und Gebirge. Man gab ihr unterschiedene Namen/ Luna/ Hecate/ etc. Sie wird gehalten für die Proserpina. Nach der Insul Delos/ wird sie Delia/ und nach der Lust zum Jagen/ oder von den Netzen und Garnen/ zum Wildfange (welche eine Nymphe/ Britomartis benamset/ erfunden hatte) Dictynna genant. Sie hieß auch Alpheia; Weil Alpheus um sie buhlete/ und ihr bis in die Stadt Letrin in Elide nachging/ sie zu Fall zu bringen/ ihr auch so viel zu thun machte/ daß sie/ nachdem die Nacht sie überfallen/ sich stellte/ als ob sie tantzen und spielen wolte mit den Nymphen/ aber darauf/ ihr und ihrer Gespielinnen Angesicht dermassen mit Kohte anstrich/ daß er sie nicht mehr kannte/ und mit so wenig Ehre/ als er hatte/ wiederum zurucke kehren muste. Die Griechen nennten die Diana auch Elythie/ die Lateiner aber/ pflegten sie/ in der Geburts-Arbeit/ unter dem Namen Juno Lucina/ anzuruffen. Dann Juno ist so viel/ als Helfferinn: weil man glaubte/ daß sie den Kreissenden und Gebährenden/ ihre Pein und Schmertzen lindern könte: Und Lucina/ genommen vom Wörtlein Lur/ bedeutet/ daß sie die noch ungeborne Kindlein aus Liecht beforderte: wie sie dann/ mit einer brennenden Fackel in der Hand/ abgebildet wurde; anzudeuten/ daß sie den Kindern am ersten das Liecht offenbarete. Ihre den Gebärerinnen leistende Hülffe bedeutet/ daß die viele Feuchtigkeit des Monden/ zur Geburt förderlich ist. Bogen und Pfeile führet sie/ um dardurch zu beweisen/ die grausame Schmertzen so die Weiber/ in der Geburts-Arbeit/ empfinden/ welche als durchschneidende scharffe Pfeile/ bis an das Hertze/ dringen. Auch hat sie annoch verschiedene andere Namen/ als dreygesichtig/ dreygestaltig/ Triformis, Trigemina, Trivia, und was dergleichen Namen mehr sind. Die Alten haben/ aus Verwunderung über ihre Schnelligkeit/ ihr Flügel zugeeignet/ und einen von weissen Hindinnen bespannten und fortgezogenen Wagen: weil das Weisse ihr am allerbesten gleichet. Die Fabel von den Bauern/ in Frösche verwandelt/ soll genommen seyn/ aus einer Geschicht/ von einer Feldschlacht/ so geschahe zwischen den Rhodisern und Lyciern. Dann es waren die Einwohner der Insul Delos/ darüber Latona zu herrschen pflegte/ denen von Rhodes zu Hülffe gekommen/ als das Kriegsvolck aber in Lycien grossen Durst hatte/ und aus einem Pfuhl/ oder stehenden Wasser zu trincken vermeinte/ wolten solches die Bauern von Licien nicht zulassen; sondern rührten selbiges um/ und machten es unrein/ wehrten ihnen also das Trincken/ und thaten alles/ was sie nur konten/ damit sie dieses Wassers zu ihrer Nohtdurfft nicht geniessen solten: Also/ daß endlich die von Delos ergrimmet/ die Bauren alle erschlugen/ sie so todt in ihrem Pfuhle ligen/ und ihr Wasser behalten liessen. Als nun dieser Zug zum Ende war/ auch die von Delos in Ruckmarch begriffen/ und nach den erschlagenen Bauren sich umsahen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/252
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 76]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/252>, abgerufen am 08.05.2024.