Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] solche wiederum zugerichtet/ und ein Mittel hierzu gefunden. Von der Haut aber des Marsyas wurde nachgehends ein Weinschlauch gemacht. Andere haben eine andere Meinung von seinem Tode. Aber Plinius/ im 44. Cap. seines 16. Buches/ sagt/ daß auf dem Wege von Myrtea nach Phrygien/ noch zu seiner Zeit/ der Ahornbaum gestanden/ woran Marsyas hat sich selbsten erhänget. Marsyas sich selbsten erhenckt habe/ aus Schaam/ daß er von dem Apollo uberwunden worden. Also haben wir nun viel Vorbilder nach einander gehabt/ fast einerley Inhalts/ daß die nemlich alle übel angeloffen/ welche wider die Götter sich hochmühtig erwiesen: Dannenhero der Mensch wol zuzusehen/ Lehrliche Auslegung dieser Fabel. daß er sein Gemüht weislich überwinde und beherrsche/ in allem Glücksschein/ Kunst und Wissenschafft: damit er in keinem Stück/ wider die Götter sich erhebe/ oder dem sich widersetze: Welche kluge Mässigung des Gemühts grosse Krafft und Kunst bey sich führt. Vors andere/ daß ihm kein Unglücksgewitter seinen Geist/ wie sehr er auch angefochten ist/ darniederschlagen/ noch ihn von dem vesten Grund gedultiger Mässigkeit abzuweichen/ zwingen möge. Diese Fabel hat den Aufgeblasenen Laßdünckel/ derer/ die sich selbsten zuviel/ andere aber zu wenig achten/ wiederum bis auf die Haut/ oder gar auf das Bein/ angetastet. Es steht zwar so eben die Haut nicht drauf; dennoch aber zum öfftern der gute Nam/ Ehre und löblicher Leumund. Ovidius sagt/ daß des Marsyas Blut in einen Fluß verwandelt worden. Welches bedeutet/ daß alle die/ so Gott widerstehen/ oder nicht fürchten/ wie er zu fürchten ist/ von Göttlicher Allmacht gar bald angehalten werden können/ daß sie bekennen müssen/ wie sie/ mit allem ihrem Thun/ so flüchtig/ als ein Strom/ seyn: Dann sie/ ohne die Gnade Gottes/ zur Erden erniedriget/ und gleichsam in Fließwasser verwandelt werden. Weil ohne Gott/ nichts einen festen Stand halten kan. Vom Pelops. NUnmehro folget der/ um seine Schwester Niobe sehr betrübte/ Pelops. Er war ein Sohn des Tantalus/ und der Taygeta/ des Atlas Tochter; wie Euripides/ in seinem Orestes/ bezeuget. Aber zu seiner Verheyrahtung zu kommen/ so ist zuwissen/ daß Oenomaus/ der König von Elis und Pise vom Oracul eine Antwort bekommen/ daß er sterben werde von der Hand seines Eydams oder Tochtermanns: weswegen er seine einige Erbin/ oder ausbündig-schöne Tochter/ Hippodamia/ niemanden wolte zum Weibe geben/ oder (wie einige sagen) weil er sie selbsten sehr liebte/ und nicht dulden mochte/ daß sie iemals aus seinem Gesichte kommen solte. Dannenhero er einen Wagenstreit oder Rennen anstellte/ mit dem Bedinge/ daß der erste/ so ihn überwinden würde/ seine Tochter zum Weibe haben/ und den jenigen Isthmum/ oder das schmale Stück Landes/ so anietzo Haxamilo genannt/ und zwischen der Peloponesischen Enge/ allda Corinthus gebauet war/ gelegen ist/ zum Brautschatz bekommen; wer aber überwunden würde/ daselbsten sterben und begraben werden [Spaltenumbruch] solte. Nun hatte Oenomaus vier sehr schnelle Pferde/ die vom Blasen des Windes erzeuget und gezielet waren. Diese zogen einen Wagen/ der wunderleicht und beqvemlich gemacht war/ so daß er den Sieg wol darmit getrauete darvon zu bringen/ und seine liebe Tochter zu behalten. Pelops/ der grosse Liebe zur Hippadamia trug/ begab sich nicht eilig zu diesem Streit: sondern ließ andere vorgehen/ und/ mit Verlust ihres Lebens/ einen Versuch thun. Nachdem nun ein guter Theil dieser Liebhaber geblieben waren/ (die Oenomaus alsbald einen/ neben den andern/ begraben lassen/ (denen er so wol/ als der Hippodamia/ zu Ehren/ ein herrliches Gedenck- oder Grab-Mahl aufrichtete) bekam endlich Pelops/ vom Neptun/ der sein grosser Freund war/ einen sehr schönen Wagen verehrt/ mit vier geflügelten und vergöttlichten Pferden bespannt/ Mit welchem er endlich sich aufgemacht/ und auf die Rennbahn verfüget/ die vom Fluß Clade (oder Cladeus) an/ bis an den Corinthischen Isthmum reichete. Der König war zu frieden/ daß sie ihre Liebste zu sich auf ihre Wägen nähmen: dann folgte er ihnen/ in vollem Rennen/ und was seine Pferde lauffen konten/ nach/ mit einer Lantze/ in der Hand: die er auch/ wann er sie einholte/ ihnen entweder nachschosse/ oder in den Leib stieß. Als nun Hippodamia den Pelops ersahe; gefiel ihr desselben Gestalt und Thun so wol/ daß sie hefftig in ihn verliebt ward/ und aus Getrieb dieser Liebe/ handelte sie heimlich/ mit dem Myrtilus/ ihres Vatters Fuhrmanne/ als welcher dem Pelops in der Uberwindung halff; iedoch unwissend/ daß es ihres Vatters Leben kosten würde. Dieser/ also bestochen/ unterlies/ denen Rädern am Wagen die behörige Nägel vorzustecken/ also daß die Räder/ stracks im Anfange seines Rennens/ von denen Achsen ab- und der Wagen zur Erden stürtzte; wordurch Oenomaus nicht allein überwunden wurde/ sondern auch unter dem Wagen fiel/ der ihm alle Glieder zerbrach. Als nun Oenomaus sahe/ daß er ietzund sterben müste: ersuchte er den Pelops/ daß er an dem Myrtilus seinen Tod rächen wolte: fluchte ihm auch/ und wünschte ihm sehr viel Ubels an den Halß: welches Ubel ihn auch bald hierauf betraff. Dann indeme Pelops ietzund seine gewonnene Freundin wegführte/ und sie auf dem Wege grossen Durst erlitten/ lieff er selbsten herum einen Brunnen zufinden: Da inzwischen Myrtilus diese Gelegenheit in Acht genommen/ und sie noht zu zwingen gesucht. Pelops aber/ nach seiner Wiederkunfft/ solches von ihr vernehmend/ ergriff ihn/ und stürtzte ihn/ von einer grossen Höhe/ ins Meer hinab. Von welchen allen bey verschiedenen auch unterschiedene Erzehlungen/ so uns aber wenig dienlich/ gefunden werden. Von diesem Mord oder Todschlag hat Neptunus den Pelops absolvirt und loßgesprochen. Er nahm hierauf zu sich die Königliche Stadt Pisa/ zusamt dem Königlichen Hause; und die gantze Landschafft Apia/ oder Pelasgia/ und nannte das gantze feste Eyland nach seinem Namen/ Peloponnesus/ oder die Insul des Pelops: welcher grosser Land-Strich heut zu Tage Morea genennet wird. Von Pelops erstem Tode/ und seiner elfenbeinern Schulter/ (meines wissens/ hat der Author hievon [Spaltenumbruch] solche wiederum zugerichtet/ und ein Mittel hierzu gefunden. Von der Haut aber des Marsyas wurde nachgehends ein Weinschlauch gemacht. Andere haben eine andere Meinung von seinem Tode. Aber Plinius/ im 44. Cap. seines 16. Buches/ sagt/ daß auf dem Wege von Myrtea nach Phrygien/ noch zu seiner Zeit/ der Ahornbaum gestanden/ woran Marsyas hat sich selbsten erhänget. Marsyas sich selbsten erhenckt habe/ aus Schaam/ daß er von dem Apollo uberwunden worden. Also haben wir nun viel Vorbilder nach einander gehabt/ fast einerley Inhalts/ daß die nemlich alle übel angeloffen/ welche wider die Götter sich hochmühtig erwiesen: Dannenhero der Mensch wol zuzusehen/ Lehrliche Auslegung dieser Fabel. daß er sein Gemüht weislich überwinde und beherrsche/ in allem Glücksschein/ Kunst und Wissenschafft: damit er in keinem Stück/ wider die Götter sich erhebe/ oder dem sich widersetze: Welche kluge Mässigung des Gemühts grosse Krafft und Kunst bey sich führt. Vors andere/ daß ihm kein Unglücksgewitter seinen Geist/ wie sehr er auch angefochten ist/ darniederschlagen/ noch ihn von dem vesten Grund gedultiger Mässigkeit abzuweichen/ zwingen möge. Diese Fabel hat den Aufgeblasenen Laßdünckel/ derer/ die sich selbsten zuviel/ andere aber zu wenig achten/ wiederum bis auf die Haut/ oder gar auf das Bein/ angetastet. Es steht zwar so eben die Haut nicht drauf; dennoch aber zum öfftern der gute Nam/ Ehre und löblicher Leumund. Ovidius sagt/ daß des Marsyas Blut in einen Fluß verwandelt worden. Welches bedeutet/ daß alle die/ so Gott widerstehen/ oder nicht fürchten/ wie er zu fürchten ist/ von Göttlicher Allmacht gar bald angehalten werden können/ daß sie bekennen müssen/ wie sie/ mit allem ihrem Thun/ so flüchtig/ als ein Strom/ seyn: Dann sie/ ohne die Gnade Gottes/ zur Erden erniedriget/ und gleichsam in Fließwasser verwandelt werden. Weil ohne Gott/ nichts einen festen Stand halten kan. Vom Pelops. NUnmehro folget der/ um seine Schwester Niobe sehr betrübte/ Pelops. Er war ein Sohn des Tantalus/ und der Taygeta/ des Atlas Tochter; wie Euripides/ in seinem Orestes/ bezeuget. Aber zu seiner Verheyrahtung zu kommen/ so ist zuwissen/ daß Oenomaus/ der König von Elis und Pise vom Oracul eine Antwort bekommen/ daß er sterben werde von der Hand seines Eydams oder Tochtermanns: weswegen er seine einige Erbin/ oder ausbündig-schöne Tochter/ Hippodamia/ niemanden wolte zum Weibe geben/ oder (wie einige sagen) weil er sie selbsten sehr liebte/ und nicht dulden mochte/ daß sie iemals aus seinem Gesichte kommen solte. Dannenhero er einen Wagenstreit oder Rennen anstellte/ mit dem Bedinge/ daß der erste/ so ihn überwinden würde/ seine Tochter zum Weibe haben/ und den jenigen Isthmum/ oder das schmale Stück Landes/ so anietzo Haxamilo genannt/ und zwischen der Peloponesischen Enge/ allda Corinthus gebauet war/ gelegen ist/ zum Brautschatz bekommen; wer aber überwunden würde/ daselbsten sterben und begraben werden [Spaltenumbruch] solte. Nun hatte Oenomaus vier sehr schnelle Pferde/ die vom Blasen des Windes erzeuget und gezielet waren. Diese zogen einen Wagen/ der wunderleicht und beqvemlich gemacht war/ so daß er den Sieg wol darmit getrauete darvon zu bringen/ und seine liebe Tochter zu behalten. Pelops/ der grosse Liebe zur Hippadamia trug/ begab sich nicht eilig zu diesem Streit: sondern ließ andere vorgehen/ und/ mit Verlust ihres Lebens/ einen Versuch thun. Nachdem nun ein guter Theil dieser Liebhaber geblieben waren/ (die Oenomaus alsbald einen/ neben den andern/ begraben lassen/ (denen er so wol/ als der Hippodamia/ zu Ehren/ ein herrliches Gedenck- oder Grab-Mahl aufrichtete) bekam endlich Pelops/ vom Neptun/ der sein grosser Freund war/ einen sehr schönen Wagen verehrt/ mit vier geflügelten und vergöttlichten Pferden bespannt/ Mit welchem er endlich sich aufgemacht/ und auf die Rennbahn verfüget/ die vom Fluß Clade (oder Cladeus) an/ bis an den Corinthischen Isthmum reichete. Der König war zu frieden/ daß sie ihre Liebste zu sich auf ihre Wägen nähmen: dann folgte er ihnen/ in vollem Rennen/ und was seine Pferde lauffen konten/ nach/ mit einer Lantze/ in der Hand: die er auch/ wann er sie einholte/ ihnen entweder nachschosse/ oder in den Leib stieß. Als nun Hippodamia den Pelops ersahe; gefiel ihr desselben Gestalt und Thun so wol/ daß sie hefftig in ihn verliebt ward/ und aus Getrieb dieser Liebe/ handelte sie heimlich/ mit dem Myrtilus/ ihres Vatters Fuhrmanne/ als welcher dem Pelops in der Uberwindung halff; iedoch unwissend/ daß es ihres Vatters Leben kosten würde. Dieser/ also bestochen/ unterlies/ denen Rädern am Wagen die behörige Nägel vorzustecken/ also daß die Räder/ stracks im Anfange seines Rennens/ von denen Achsen ab- und der Wagen zur Erden stürtzte; wordurch Oenomaus nicht allein überwunden wurde/ sondern auch unter dem Wagen fiel/ der ihm alle Glieder zerbrach. Als nun Oenomaus sahe/ daß er ietzund sterben müste: ersuchte er den Pelops/ daß er an dem Myrtilus seinen Tod rächen wolte: fluchte ihm auch/ und wünschte ihm sehr viel Ubels an den Halß: welches Ubel ihn auch bald hierauf betraff. Dann indeme Pelops ietzund seine gewonnene Freundin wegführte/ und sie auf dem Wege grossen Durst erlitten/ lieff er selbsten herum einen Brunnen zufinden: Da inzwischen Myrtilus diese Gelegenheit in Acht genommen/ und sie noht zu zwingen gesucht. Pelops aber/ nach seiner Wiederkunfft/ solches von ihr vernehmend/ ergriff ihn/ und stürtzte ihn/ von einer grossen Höhe/ ins Meer hinab. Von welchen allen bey verschiedenen auch unterschiedene Erzehlungen/ so uns aber wenig dienlich/ gefunden werden. Von diesem Mord oder Todschlag hat Neptunus den Pelops absolvirt und loßgesprochen. Er nahm hierauf zu sich die Königliche Stadt Pisa/ zusamt dem Königlichen Hause; und die gantze Landschafft Apia/ oder Pelasgia/ und nannte das gantze feste Eyland nach seinem Namen/ Peloponnesus/ oder die Insul des Pelops: welcher grosser Land-Strich heut zu Tage Morea genennet wird. Von Pelops erstem Tode/ und seiner elfenbeinern Schulter/ (meines wissens/ hat der Author hievon <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0254" xml:id="pb-1201" n="[Metamorphosis, S. 78]"/><cb/> solche wiederum zugerichtet/ und ein Mittel hierzu gefunden. Von der Haut aber des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> wurde nachgehends ein Weinschlauch gemacht. Andere haben eine andere Meinung von seinem Tode. Aber <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ im 44. Cap. seines 16. Buches</ref></bibl>/ sagt/ daß auf dem Wege von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2150 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7227120">Myrtea</placeName> nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002613">Phrygien</placeName>/ noch zu seiner Zeit/ der Ahornbaum gestanden/ woran <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> hat sich selbsten erhänget.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> sich selbsten erhenckt habe/ aus Schaam/ daß er von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> uberwunden worden. Also haben wir nun viel Vorbilder nach einander gehabt/ fast einerley Inhalts/ daß die nemlich alle übel angeloffen/ welche wider die Götter sich hochmühtig erwiesen: Dannenhero der Mensch wol zuzusehen/ <note place="right">Lehrliche Auslegung dieser Fabel.</note> daß er sein Gemüht weislich überwinde und beherrsche/ in allem Glücksschein/ Kunst und Wissenschafft: damit er in keinem Stück/ wider die Götter sich erhebe/ oder dem sich widersetze: Welche kluge Mässigung des Gemühts grosse Krafft und Kunst bey sich führt. Vors andere/ daß ihm kein Unglücksgewitter seinen Geist/ wie sehr er auch angefochten ist/ darniederschlagen/ noch ihn von dem vesten Grund gedultiger Mässigkeit abzuweichen/ zwingen möge. Diese Fabel hat den Aufgeblasenen Laßdünckel/ derer/ die sich selbsten zuviel/ andere aber zu wenig achten/ wiederum bis auf die Haut/ oder gar auf das Bein/ angetastet. Es steht zwar so eben die Haut nicht drauf; dennoch aber zum öfftern der gute Nam/ Ehre und löblicher Leumund. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> sagt/ daß des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> Blut in einen Fluß verwandelt worden. Welches bedeutet/ daß alle die/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> widerstehen/ oder nicht fürchten/ wie er zu fürchten ist/ von Göttlicher Allmacht gar bald angehalten werden können/ daß sie bekennen müssen/ wie sie/ mit allem ihrem Thun/ so flüchtig/ als ein Strom/ seyn: Dann sie/ ohne die Gnade <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gottes</persName>/ zur Erden erniedriget/ und gleichsam in Fließwasser verwandelt werden. Weil ohne <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName>/ nichts einen festen Stand halten kan.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1201.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>.</p> <p>NUnmehro folget der/ um seine Schwester <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-887 http://d-nb.info/gnd/11878630X http://viaf.org/viaf/57410791">Niobe</persName> sehr betrübte/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>. Er war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1534 http://d-nb.info/gnd/119155060 http://viaf.org/viaf/72197787">Tantalus</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2336">Taygeta</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-517 http://d-nb.info/gnd/11884847X http://viaf.org/viaf/5728390">Atlas</persName> Tochter; wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1737 http://d-nb.info/gnd/118531395 http://viaf.org/viaf/69066856">Euripides</persName>/ in seinem Orestes/ bezeuget. Aber zu seiner Verheyrahtung zu kommen/ so ist zuwissen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3125">Oenomaus</persName>/ der König von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-115 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=5001986">Elis</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1353">Pise</placeName> vom Oracul eine Antwort bekommen/ daß er sterben werde von der Hand seines Eydams oder Tochtermanns: weswegen er seine einige Erbin/ oder ausbündig-schöne Tochter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2038">Hippodamia</persName>/ niemanden wolte zum Weibe geben/ oder (wie einige sagen) weil er sie selbsten sehr liebte/ und nicht dulden mochte/ daß sie iemals aus seinem Gesichte kommen solte. Dannenhero er einen Wagenstreit oder Rennen anstellte/ mit dem Bedinge/ daß der erste/ so ihn überwinden würde/ seine Tochter zum Weibe haben/ und den jenigen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1351">Isthmum</placeName>/ oder das schmale Stück Landes/ so anietzo <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Haxamilo</placeName> genannt/ und zwischen der Peloponesischen Enge/ allda <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-33 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010734">Corinthus</placeName> gebauet war/ gelegen ist/ zum Brautschatz bekommen; wer aber überwunden würde/ daselbsten sterben und begraben werden <cb/> solte. Nun hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3125">Oenomaus</persName> vier sehr schnelle Pferde/ die vom Blasen des Windes erzeuget und gezielet waren. Diese zogen einen Wagen/ der wunderleicht und beqvemlich gemacht war/ so daß er den Sieg wol darmit getrauete darvon zu bringen/ und seine liebe Tochter zu behalten. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>/ der grosse Liebe zur <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2038">Hippadamia</persName> trug/ begab sich nicht eilig zu diesem Streit: sondern ließ andere vorgehen/ und/ mit Verlust ihres Lebens/ einen Versuch thun. Nachdem nun ein guter Theil dieser Liebhaber geblieben waren/ (die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3125">Oenomaus</persName> alsbald einen/ neben den andern/ begraben lassen/ (denen er so wol/ als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2038">Hippodamia</persName>/ zu Ehren/ ein herrliches Gedenck- oder Grab-Mahl aufrichtete) bekam endlich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptun</persName>/ der sein grosser Freund war/ einen sehr schönen Wagen verehrt/ mit vier geflügelten und vergöttlichten Pferden bespannt/ Mit welchem er endlich sich aufgemacht/ und auf die Rennbahn verfüget/ die vom Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1352">Clade</placeName> (oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1352">Cladeus</placeName>) an/ bis an den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1351">Corinthischen Isthmum</placeName> reichete. Der König war zu frieden/ daß sie ihre Liebste zu sich auf ihre Wägen nähmen: dann folgte er ihnen/ in vollem Rennen/ und was seine Pferde lauffen konten/ nach/ mit einer Lantze/ in der Hand: die er auch/ wann er sie einholte/ ihnen entweder nachschosse/ oder in den Leib stieß. Als nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2038">Hippodamia</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> ersahe; gefiel ihr desselben Gestalt und Thun so wol/ daß sie hefftig in ihn verliebt ward/ und aus Getrieb dieser Liebe/ handelte sie heimlich/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3340">Myrtilus</persName>/ ihres Vatters Fuhrmanne/ als welcher dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> in der Uberwindung halff; iedoch unwissend/ daß es ihres Vatters Leben kosten würde. Dieser/ also bestochen/ unterlies/ denen Rädern am Wagen die behörige Nägel vorzustecken/ also daß die Räder/ stracks im Anfange seines Rennens/ von denen Achsen ab- und der Wagen zur Erden stürtzte; wordurch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3125">Oenomaus</persName> nicht allein überwunden wurde/ sondern auch unter dem Wagen fiel/ der ihm alle Glieder zerbrach. Als nun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3125">Oenomaus</persName> sahe/ daß er ietzund sterben müste: ersuchte er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>/ daß er an dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3340">Myrtilus</persName> seinen Tod rächen wolte: fluchte ihm auch/ und wünschte ihm sehr viel Ubels an den Halß: welches Ubel ihn auch bald hierauf betraff. Dann indeme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> ietzund seine gewonnene Freundin wegführte/ und sie auf dem Wege grossen Durst erlitten/ lieff er selbsten herum einen Brunnen zufinden: Da inzwischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3340">Myrtilus</persName> diese Gelegenheit in Acht genommen/ und sie noht zu zwingen gesucht. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> aber/ nach seiner Wiederkunfft/ solches von ihr vernehmend/ ergriff ihn/ und stürtzte ihn/ von einer grossen Höhe/ ins Meer hinab. Von welchen allen bey verschiedenen auch unterschiedene Erzehlungen/ so uns aber wenig dienlich/ gefunden werden. Von diesem Mord oder Todschlag hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> absolvirt und loßgesprochen. Er nahm hierauf zu sich die Königliche Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1353">Pisa</placeName>/ zusamt dem Königlichen Hause; und die gantze Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Apia</placeName>/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-214 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7017076">Pelasgia</placeName>/ und nannte das gantze feste Eyland nach seinem Namen/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-214 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7017076">Peloponnesus</placeName>/ oder die Insul des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName>: welcher grosser Land-Strich heut zu Tage <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-214 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7017076">Morea</placeName> genennet wird. Von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> erstem Tode/ und seiner elfenbeinern Schulter/ (meines wissens/ hat der Author hievon </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 78]/0254]
solche wiederum zugerichtet/ und ein Mittel hierzu gefunden. Von der Haut aber des Marsyas wurde nachgehends ein Weinschlauch gemacht. Andere haben eine andere Meinung von seinem Tode. Aber Plinius/ im 44. Cap. seines 16. Buches/ sagt/ daß auf dem Wege von Myrtea nach Phrygien/ noch zu seiner Zeit/ der Ahornbaum gestanden/ woran Marsyas sich selbsten erhenckt habe/ aus Schaam/ daß er von dem Apollo uberwunden worden. Also haben wir nun viel Vorbilder nach einander gehabt/ fast einerley Inhalts/ daß die nemlich alle übel angeloffen/ welche wider die Götter sich hochmühtig erwiesen: Dannenhero der Mensch wol zuzusehen/ daß er sein Gemüht weislich überwinde und beherrsche/ in allem Glücksschein/ Kunst und Wissenschafft: damit er in keinem Stück/ wider die Götter sich erhebe/ oder dem sich widersetze: Welche kluge Mässigung des Gemühts grosse Krafft und Kunst bey sich führt. Vors andere/ daß ihm kein Unglücksgewitter seinen Geist/ wie sehr er auch angefochten ist/ darniederschlagen/ noch ihn von dem vesten Grund gedultiger Mässigkeit abzuweichen/ zwingen möge. Diese Fabel hat den Aufgeblasenen Laßdünckel/ derer/ die sich selbsten zuviel/ andere aber zu wenig achten/ wiederum bis auf die Haut/ oder gar auf das Bein/ angetastet. Es steht zwar so eben die Haut nicht drauf; dennoch aber zum öfftern der gute Nam/ Ehre und löblicher Leumund. Ovidius sagt/ daß des Marsyas Blut in einen Fluß verwandelt worden. Welches bedeutet/ daß alle die/ so Gott widerstehen/ oder nicht fürchten/ wie er zu fürchten ist/ von Göttlicher Allmacht gar bald angehalten werden können/ daß sie bekennen müssen/ wie sie/ mit allem ihrem Thun/ so flüchtig/ als ein Strom/ seyn: Dann sie/ ohne die Gnade Gottes/ zur Erden erniedriget/ und gleichsam in Fließwasser verwandelt werden. Weil ohne Gott/ nichts einen festen Stand halten kan.
Marsyas hat sich selbsten erhänget.
Lehrliche Auslegung dieser Fabel. Vom Pelops.
NUnmehro folget der/ um seine Schwester Niobe sehr betrübte/ Pelops. Er war ein Sohn des Tantalus/ und der Taygeta/ des Atlas Tochter; wie Euripides/ in seinem Orestes/ bezeuget. Aber zu seiner Verheyrahtung zu kommen/ so ist zuwissen/ daß Oenomaus/ der König von Elis und Pise vom Oracul eine Antwort bekommen/ daß er sterben werde von der Hand seines Eydams oder Tochtermanns: weswegen er seine einige Erbin/ oder ausbündig-schöne Tochter/ Hippodamia/ niemanden wolte zum Weibe geben/ oder (wie einige sagen) weil er sie selbsten sehr liebte/ und nicht dulden mochte/ daß sie iemals aus seinem Gesichte kommen solte. Dannenhero er einen Wagenstreit oder Rennen anstellte/ mit dem Bedinge/ daß der erste/ so ihn überwinden würde/ seine Tochter zum Weibe haben/ und den jenigen Isthmum/ oder das schmale Stück Landes/ so anietzo Haxamilo genannt/ und zwischen der Peloponesischen Enge/ allda Corinthus gebauet war/ gelegen ist/ zum Brautschatz bekommen; wer aber überwunden würde/ daselbsten sterben und begraben werden
solte. Nun hatte Oenomaus vier sehr schnelle Pferde/ die vom Blasen des Windes erzeuget und gezielet waren. Diese zogen einen Wagen/ der wunderleicht und beqvemlich gemacht war/ so daß er den Sieg wol darmit getrauete darvon zu bringen/ und seine liebe Tochter zu behalten. Pelops/ der grosse Liebe zur Hippadamia trug/ begab sich nicht eilig zu diesem Streit: sondern ließ andere vorgehen/ und/ mit Verlust ihres Lebens/ einen Versuch thun. Nachdem nun ein guter Theil dieser Liebhaber geblieben waren/ (die Oenomaus alsbald einen/ neben den andern/ begraben lassen/ (denen er so wol/ als der Hippodamia/ zu Ehren/ ein herrliches Gedenck- oder Grab-Mahl aufrichtete) bekam endlich Pelops/ vom Neptun/ der sein grosser Freund war/ einen sehr schönen Wagen verehrt/ mit vier geflügelten und vergöttlichten Pferden bespannt/ Mit welchem er endlich sich aufgemacht/ und auf die Rennbahn verfüget/ die vom Fluß Clade (oder Cladeus) an/ bis an den Corinthischen Isthmum reichete. Der König war zu frieden/ daß sie ihre Liebste zu sich auf ihre Wägen nähmen: dann folgte er ihnen/ in vollem Rennen/ und was seine Pferde lauffen konten/ nach/ mit einer Lantze/ in der Hand: die er auch/ wann er sie einholte/ ihnen entweder nachschosse/ oder in den Leib stieß. Als nun Hippodamia den Pelops ersahe; gefiel ihr desselben Gestalt und Thun so wol/ daß sie hefftig in ihn verliebt ward/ und aus Getrieb dieser Liebe/ handelte sie heimlich/ mit dem Myrtilus/ ihres Vatters Fuhrmanne/ als welcher dem Pelops in der Uberwindung halff; iedoch unwissend/ daß es ihres Vatters Leben kosten würde. Dieser/ also bestochen/ unterlies/ denen Rädern am Wagen die behörige Nägel vorzustecken/ also daß die Räder/ stracks im Anfange seines Rennens/ von denen Achsen ab- und der Wagen zur Erden stürtzte; wordurch Oenomaus nicht allein überwunden wurde/ sondern auch unter dem Wagen fiel/ der ihm alle Glieder zerbrach. Als nun Oenomaus sahe/ daß er ietzund sterben müste: ersuchte er den Pelops/ daß er an dem Myrtilus seinen Tod rächen wolte: fluchte ihm auch/ und wünschte ihm sehr viel Ubels an den Halß: welches Ubel ihn auch bald hierauf betraff. Dann indeme Pelops ietzund seine gewonnene Freundin wegführte/ und sie auf dem Wege grossen Durst erlitten/ lieff er selbsten herum einen Brunnen zufinden: Da inzwischen Myrtilus diese Gelegenheit in Acht genommen/ und sie noht zu zwingen gesucht. Pelops aber/ nach seiner Wiederkunfft/ solches von ihr vernehmend/ ergriff ihn/ und stürtzte ihn/ von einer grossen Höhe/ ins Meer hinab. Von welchen allen bey verschiedenen auch unterschiedene Erzehlungen/ so uns aber wenig dienlich/ gefunden werden. Von diesem Mord oder Todschlag hat Neptunus den Pelops absolvirt und loßgesprochen. Er nahm hierauf zu sich die Königliche Stadt Pisa/ zusamt dem Königlichen Hause; und die gantze Landschafft Apia/ oder Pelasgia/ und nannte das gantze feste Eyland nach seinem Namen/ Peloponnesus/ oder die Insul des Pelops: welcher grosser Land-Strich heut zu Tage Morea genennet wird. Von Pelops erstem Tode/ und seiner elfenbeinern Schulter/ (meines wissens/ hat der Author hievon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |