Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet.

Vom Midas.

MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren. daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und [Spaltenumbruch] wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil. vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/

[Spaltenumbruch] dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet.

Vom Midas.

MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren. daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und [Spaltenumbruch] wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil. vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0301" xml:id="pb-1248" n="[Metamorphosis, S. 125]"/><cb/>
dern Götter. Durch diese <hi rendition="#aq">Daemones</hi> verstunden die alte Heyden die <hi rendition="#aq">Imaginationes,</hi> und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit <note place="right">Verständliche Erklärung der Fabel vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>.</note> der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName>/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1248.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>.</p>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">MIdas</persName>/ König von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-109 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016631">Lydien</placeName>/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-517 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002613">Phrygien</placeName>/ war ein Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3758">Gordius</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-492 http://d-nb.info/gnd/118640283 http://viaf.org/viaf/10639267">Cybele</persName>/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000208">India</placeName> gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> aber ihn dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName>/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ <note place="right">Geschichtliche Erklärung von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren.</note> daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und <cb/>
wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand <note place="right">Lehrliche Erklärung/ über des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> verkehrtes Urtheil.</note> vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1908 http://d-nb.info/gnd/119070731 http://viaf.org/viaf/35258385">Tethys</persName> zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> auferlegt worden/ dem Könige von Troja <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-717">Laomedon</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">Priamus</persName> Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-717">Laomedon</persName> wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 125]/0301] dern Götter. Durch diese Daemones verstunden die alte Heyden die Imaginationes, und Einbildungen der Menschen/ als welche des Menschen Geist in ihrer Gewalt hätten/ und ihm/ wie in einem Spiegel/ vorhielten der Dinge Gestalten/ worzu sie denselben Neigung machen wolten. Von welchen Gestalten den Menschen/ wann die Seele im Erwehlen/ mit der gesunden Vernunft/ nicht zu Rahte gienge/ grosser Schade und Unheil verursachet würde. Silenus/ erzehlter massen/ auf seinem Esel abgebildet/ und ein Mitgesell des Bachus/ deutet an/ daß die Trunckenbolde mehrentheils also geartet seyn/ von unmässigen Trincken zitteren/ gemeiniglich fett vom Leibe/ und als die Esel von kurtzer Gedächtnus und Verstande; alt aber/ weil das Alter sehr zum Trincken geneigt. Der Esel unter die Sternen gestellt/ kan dem Menschen/ zu einem Ausmercken und Warnung/ dienen: Dann das unmässige Trincken des Menschen Geist und Leib zu allem/ was nützlich/ gut/ ehrlich und löblich ist/ untüchtig/ und gleichsam allerdings zu einem Esel/ machet. Verständliche Erklärung der Fabel vom Silenus. Vom Midas. MIdas/ König von Lydien/ oder Phrygien/ war ein Sohn des Gordius und der Cybele/ Götter-Mutter; der reichste Fürst seiner Zeit: worvon ihm/ in seiner Wiegen/ allbereit ein Vorzeichen gegeben wurde/ daß er nemlich ein solcher werden solte. Dann/ als er eins in der Wiege lag und schlieffe/ kamen die Ameisen hauffenweis auf ihm hingeloffen/ und brachten ihm/ mit grosser Emsigkeit/ Weitzen-körner/ bis an den Mund getragen. Man sagt/ daß/ als Bachus in India gewesen/ er durch sein Land gezogen/ den Silenus da gelassen/ der so voll gewest/ daß er nicht mit fort gekönt/ von den Bauren gefangen/ und zu ihme gebracht worden; Midas aber ihn dem Bachus/ wieder zugeschickt habe: weswegen er die Kunst erlangt/ daß alles/ was er anrührte/ zu Gold werden möchte. Nun ist zwar wol zu glauben/ daß dieser Midas ein überaus-reicher/ iedoch darneben ein so geitziger König gewest/ daß er/ aus Begierde Gold zusammlen/ fast alles verkaufft/ und kaum etwas zur blossen Nohtdurfft behalten habe: und weil er/ von so bestialischer Tumheit gewest/ seyn ihm die Esels-Ohren zugeeignet worden. Einige vermeinen/ es sey darum geschehen/ weil er ein so gutes Gehör gehabt/ wie man insgemein von den Eseln zu rühmen pfleget. Andere wollen/ es sey daher entsprungen/ weil er so viel auflauschende Kundschaffter gehalten/ die ihme alles zutragen müssen. Etliche sagen/ daß er/ aus unersättlicher Geld-begierde/ gantz ungerecht und unverständlich geurtheilt/ und darum den Namen gehabt/ daß er Esels-Ohren trüge. Wiederum andere vermeinen/ es sey daher entstanden/ weil er auf zweyen Bergen zwey Vestungen/ die man Esels-Ohren hieß/ gehabt habe. Noch andere geben aus/ die Ursach solches Gedichtes sey diese/ daß er etwas lange Ohren gehabt. Wiewol auch noch andere Meinungen sind; Die wir aber mit Willen übergehen. Daß Midas dem Silenus guts thate/ ihn auf freyen Fuß stellte/ und wieder zu den Seinigen schickte/ auch was er wolte zu Lohn fordern möchte/ deutet an/ daß/ gegen die Fremdlinge sich mild und wolthätig erzeigen/ Gott angenehm und wolgefällig sey. Zum andern trifft und bestrafft die thörichte Begierde des Midas/ die geitzige Menschen/ welche/ durch ihr unmässig und thörichtes Begehren/ so wol sich selbsten/ als ihren Nächsten/ mehrmalen verkürtzen/ vernachtheilen/ und in Schaden bringen. Dann es geschicht offt/ daß Gott dem Geitzwanste alles zu- und wol glücken lässet/ daß sein Thun nach allem Wunsch von statten gehet: Dieweil aber Reichthum keinen Geitz ersättigen kan; empfindet ein solcher Geitzhals noch allzeit Hunger und Durst mehr zu haben. Dannenhero dann sehr gut ist/ wann er dieser Unersättligkeit überdrüssig wird/ daß er zu sich selbst wieder kommt/ zu Gott umwendet/ und bittet/ daß derselbe ihn von solchen unmässigen Begierden befreyen/ und die Gnade thun wolle/ damit er/ durch Besserung/ gereiniget werde/ vermittelst einer ausfliessenden Mildigkeit gegen die Dürfftigen/ und zur Einsamkeit seiner Selbst-erkäntnus kommen möge. So werden dann seine Esels-Ohren/ oder die aus Unverstand vorher begangene Wercke bedeckt/ und gar vergessen. Ferner deutet das verkehrte Urtheil des Midas an/ daß die unverständige Menschen das irrdische/ so durch den Pan abgebildet/ in höhern würden halten/ dann das Göttliche und Himmlische/ so durch den Apollo verstanden und vorgebildet worden: Und dieses falsche Urtheil wird/ mit den Esels-Ohren/ angewiesen. Wann dann/ unter denen grossen Herren/ Königen oder Fürsten/ einige mit Unverstand herrschen/ fälschlich urtheilen/ und viehische Wercke thun: Können sie/ mit aller ihrer Macht und Reichthum/ das böse Gerücht weder bedecken/ noch der Scribenten oder Dichter Federn verstopffen/ daß sie solches/ in Beschreibung ihres Lebens/ nicht offenbaren/ und ans Liecht geben solten. Wie dann auch des Barbiers Stimme/ in ein pfeiffendes Rohr verwandelt/ lehret/ daß kein Ding in der Welt so heimlich geschehe/ welches nicht offenbar werden könne: Dannenhero die Menschen sich zu hüten/ daß sie nichts böses/ oder ungebührliches thun; ingedenck/ daß (wie man im Sprichwort sagt) die Wände/ Wälder und Büsche/ Augen und Ohren haben/ auch nichts böses verborgen und ungestrafft bleibe. Die Poeten Dichten/ es hätten/ auf eine Zeit/ die Götter sich vereinigt/ den Jupiter zu fesseln und zu binden; welcher/ nachdem es ihme von der Tethys zu erkennen gegeben worden/ die Götter deshalber gestrafft habe/ also daß dem Apollo und Neptunus auferlegt worden/ dem Könige von Troja Laomedon/ des Priamus Vatter/ neun Jahr lang zu dienen/ woselbsten er/ zu Erbauung der Trojanischen Stadt-Mauren/ für einen gewissen Lohn bedungen worden. Allein Laomedon wolte sein gethanes Versprechen nicht nur zu vollziehen weigern; sondern drohete ihnen auch/ daß/ wo sie/ mit Forderung des Lohns/ ihn weiter Mühe machen würden/ er sie/ mit abgeschnittenen Ohren/ gebunden/ in eine unbekandte Insel schicken wolte: warum ihme dann nachgehends die Straffen widerfahren/ Geschichtliche Erklärung von des Midas Gold-machen/ und dessen Esels-Ohren. Lehrliche Erklärung/ über des Midas verkehrtes Urtheil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/301
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 125]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/301>, abgerufen am 25.11.2024.