Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Streit begriffen. Uber dieser/ trat noch eine andere hervor/ so wegen des ansehnlichen Zierrahts und Liebligkeit einer Göttlichen Farbe/ vortrefflich schön war/ und die Venus bedeutete; eben in solcher Gestalt/ als sie noch in ihrer Jungfrauschafft war; also daß sie eine vollkommene Schönheit vorstellte. Sie tratt bloß und unbedecktes Leibes herein: ausser daß sie/ von vornen/ mit einem durchscheinendem seidenem Kleidlein/ verhüllete/ was die Natur verborgen haben will: wiewol dis weisse seidene Kleid/ von einem lieblichen Windlein/ hin und wieder gewehet wurde/ also daß zum öfftern der Natur Verborgenheit entblösset ward/ gestaltsam auch das Kleidlein/ durch gedachtes liebliches Windlein/ sich dermassen anlegte/ daß man alle Glieder dardurch beschauen konte. Die Farbe dieser Göttin war unterschieden: der Theil/ welcher vom Himmel/ war von Gestalt weiß/ und der/ so von der See stralte/ meergrün. Die Jungfrauen/ ihre Gespielinnen/ Die Gesellschafft der Juno/ und ihr Versprechen. so man für Göttinnen halten mögen/ giengen neben ihr. Aber/ bey der Juno/ dem Castor und Pollux: deren Häupter bedeckt mit Helmen/ so mit Kupffer beschlagen/ und/ mit subtilen Sternlein/ haupt-vortreflich gezieret waren: wiewol dieses auch nur verstellte Jünglinge. Besagte junge Persohn gieng/ immittelst ihr die holdselige und lieblichklingende Flöte unterschiedene Liedlein anstimmte/ gantz stille und unerdichteter Beständigkeit fort/ und versprach/ mit einem ehr-lieblichem Wincken/ dem Hirten/ daß sie ihme wolte geben das gantze Königreich Asien/ dafern er ihr den Preiß zueignete. Die streitbare Göttin Minerva ward bedient/ von ihren zween Schildträgern/ dem Schrecken und der Erblassung/ welche auf blossen Schwertern tantzeten. Hinder ihnen erschallte eine/ mit grossen Sausen und scharffen Klange untermischte/ Krieges-Posaune/ auf Art einer Trompete/ um eine frische muntere Geberde/ und freudigen Muht zu erwecken. Diese bequemte ihr sonst unruhiges Haupt/ schnell-flüchtiges Gesicht/ und erschreckliche Augen/ dannoch zu einem fröligem Blicke gegen dem Paris/ ihm damit anversprechend/ wann er ihr den Preiß der Schönheit zueignen würde/ daß er/ durch ihre Hülffe/ tapffer und berühmt in Siegen werden solte. Die Venus aber bliebe/ mit grosser Die Gesellschafft der lieblichen Venus und ihr Versprechen. Begünstigung aller Zuschauer/ lieblich-lächlend mitten im Schauplatze stehen/ umgeben mit sehr angenehmen kleinen Kindlein/ also daß/ wann man diese wolgestalte und schöne Kindlein siehet/ man die liebskinder zu sehen/ oder daß die warhafftigen liebe-Kindlein/ oder Cupidines/ aus dem Himmel/ und aus dem Meer/ alle dahin kommen zu seyn/ meinen solte: dann an Flügeln/ Pfeilen und anderer Gestaltnus des Gesichts/ sie einander alle gleich waren. Und gleich als ob sie ein Hochzeitmal bedienen wolten/ blinckten vor ihnen her/ die Jungfrauen/ mit helleuchtenden Fackelen: und allhier war das auserwehlte Geschlecht der Jungfrauen: die liebliche Gratien: die angenehmen Horae/ welche/ mit denen geflochtenen und gebundenen Blumen/ ihre Göttinnen verehrten/ und einen sehr artlichen Tantz thaten. Die schönhärige Venus/ als Göttin der Wollust/ gieng immittelst umher/ und spiete auf der Flöte viel schöne Lydische Liedlein: wordurch [Spaltenumbruch] sie der Zuhörer Hertzen sehr lieblich bewegte/ auch/ mit einem gravitätischen/ langsamen Schritt/ allmählich fortschritte/ durch die schwingende Flügelein/ und/ mit dem Haupte/ zu ihrem süssem Spiel/ sehr annehmlich die Maaß gab/ im Aufheben und Niedersetzen der Füsse/ sich artlich geberdete/ und/ mit den Augen/ allerley reitzende Blicke und Geberden zu geben wuste. Diese nun/ als sie ietzo dem Richter ins Gesicht kam/ schiene/ mit Beugung ihrer Arme/ aufs holdseeligste zu geloben/ daß/ wofern sie denen andern Göttinnen vorgezogen würde/ sie dem Paris die vortrefflichste/ und ihr selbst gleichende/ Venus bekommt den Apffel. Schönheit zum Weibe geben wolte. Worauf dann der Phrygische Jüngling dieser venerischen Schönheit den/ in der Hand habenden/ guldnen Apffel/ als eine Stimme/ oder Zuerkändtnus des Sieges/ und der Uberwindung/ von Stund an/ mit willigem Hertzen/ zugelangt und überreichet hat. Die Erklärung/ so Apulejus hierüber thut/ wollen wir noch ein wenig ruhen lassen. Pausanias sagt/ daß die Venus/ zur Zeit dieses Urtheils/ vergesellschafftet gewest mit denen dreyen Gratien/ oder Holdinnen/ wie auch ihren/ und des Bachus Töchtern/ als ohne deren Vorwissen/ weil sie ihr zugeeignet/ sie nichts zu thun pflegen: darbeneben habe sie auch zu sich kommen lassen den Hymenaeus/ den Cupido/ und die Liebeskindlein. Nachdem nun dieses Urtheil also ergangen; waren die Juno/ und Pallas mit dem leichtfertigen Richter Paris sehr übel zu frieden: welches nachgehends die schöne Stadt Troja/ mit ihrem endlichem Untergange/ entgelten/ und jämmerlich büssen müssen. Sintemal Helena/ welche dazumal die Schönste in gantz Griechenland war/ des Jupiters/ oder Tyndarus Tochter/ und des Menelaus/ Königs von Sparta/ oder Lacedaemonien/ Gemahlin/ vom Paris/ durch der Venus Anrahten/ entführet/ durch einen langwierigen Krieg/ und Verlust manchen edlen Heldens/ wiederum erobert wurde. Nun müssen wir vom Paris/ aus was vor Geschlechte nemlich er entsprungen/ und wer er gewest/ weiter handeln. Vom Paris. PAris war ein Sohn des Trojanischen Königs Priamus/ und der Königin Hecuba: welcher/ als sie/ mit diesem Kinde/ schwanger Vorsagung des Traums der Hecuba/ wegen des Paris. gieng/ traumete/ daß sie eine brennende Fackel/ die gantz Asien in Brand steckte/ geboren hätte. Als sie diesen Traum nun den Warsagern erzehlte/ weissagten sie/ der Sohn/ den sie trüge/ würde das Verderben/ und den Untergang seines Vatterlands/ verursachen. Weswegen König Priamus/ so bald das Kind zur Welt geboren ward/ solches seinem Hirten Archelaus befohlen zu übergeben/ der es den wilden Thieren im Walde vorwerffen solte: welches aber allda/ von einer Bärinn gefunden/ und gantzer fünff Tage gesäuget worden. Andere sagen/ Paris bey den Heyden erzogen. Hecuba habe ihn heimlich/ unter des Königs Hirten/ auf dem Berge Ida/ auferziehen lassen. Andere meinen/ Archelaus habe dis Kind/ als sein eignes/ auferzogen. Nachdem Paris aber zu seinem Jugend-Alter gelanget/ wurde er über die [Spaltenumbruch] Streit begriffen. Uber dieser/ trat noch eine andere hervor/ so wegen des ansehnlichen Zierrahts und Liebligkeit einer Göttlichen Farbe/ vortrefflich schön war/ und die Venus bedeutete; eben in solcher Gestalt/ als sie noch in ihrer Jungfrauschafft war; also daß sie eine vollkommene Schönheit vorstellte. Sie tratt bloß und unbedecktes Leibes herein: ausser daß sie/ von vornen/ mit einem durchscheinendem seidenem Kleidlein/ verhüllete/ was die Natur verborgen haben will: wiewol dis weisse seidene Kleid/ von einem lieblichen Windlein/ hin und wieder gewehet wurde/ also daß zum öfftern der Natur Verborgenheit entblösset ward/ gestaltsam auch das Kleidlein/ durch gedachtes liebliches Windlein/ sich dermassen anlegte/ daß man alle Glieder dardurch beschauen konte. Die Farbe dieser Göttin war unterschieden: der Theil/ welcher vom Himmel/ war von Gestalt weiß/ und der/ so von der See stralte/ meergrün. Die Jungfrauen/ ihre Gespielinnen/ Die Gesellschafft der Juno/ und ihr Versprechen. so man für Göttinnen halten mögen/ giengen neben ihr. Aber/ bey der Juno/ dem Castor und Pollux: deren Häupter bedeckt mit Helmen/ so mit Kupffer beschlagen/ und/ mit subtilen Sternlein/ haupt-vortreflich gezieret waren: wiewol dieses auch nur verstellte Jünglinge. Besagte junge Persohn gieng/ immittelst ihr die holdselige und lieblichklingende Flöte unterschiedene Liedlein anstimmte/ gantz stille und unerdichteter Beständigkeit fort/ und versprach/ mit einem ehr-lieblichem Wincken/ dem Hirten/ daß sie ihme wolte geben das gantze Königreich Asien/ dafern er ihr den Preiß zueignete. Die streitbare Göttin Minerva ward bedient/ von ihren zween Schildträgern/ dem Schrecken und der Erblassung/ welche auf blossen Schwertern tantzeten. Hinder ihnen erschallte eine/ mit grossen Sausen und scharffen Klange untermischte/ Krieges-Posaune/ auf Art einer Trompete/ um eine frische muntere Geberde/ und freudigen Muht zu erwecken. Diese bequemte ihr sonst unruhiges Haupt/ schnell-flüchtiges Gesicht/ und erschreckliche Augen/ dannoch zu einem fröligem Blicke gegen dem Paris/ ihm damit anversprechend/ wann er ihr den Preiß der Schönheit zueignen würde/ daß er/ durch ihre Hülffe/ tapffer und berühmt in Siegen werden solte. Die Venus aber bliebe/ mit grosser Die Gesellschafft der lieblichen Venus und ihr Versprechen. Begünstigung aller Zuschauer/ lieblich-lächlend mitten im Schauplatze stehen/ umgeben mit sehr angenehmen kleinen Kindlein/ also daß/ wann man diese wolgestalte und schöne Kindlein siehet/ man die liebskinder zu sehen/ oder daß die warhafftigen liebe-Kindlein/ oder Cupidines/ aus dem Himmel/ und aus dem Meer/ alle dahin kommen zu seyn/ meinen solte: dann an Flügeln/ Pfeilen und anderer Gestaltnus des Gesichts/ sie einander alle gleich waren. Und gleich als ob sie ein Hochzeitmal bedienen wolten/ blinckten vor ihnen her/ die Jungfrauen/ mit helleuchtenden Fackelen: und allhier war das auserwehlte Geschlecht der Jungfrauen: die liebliche Gratien: die angenehmen Horae/ welche/ mit denen geflochtenen und gebundenen Blumen/ ihre Göttinnen verehrten/ und einen sehr artlichen Tantz thaten. Die schönhärige Venus/ als Göttin der Wollust/ gieng immittelst umher/ und spiete auf der Flöte viel schöne Lydische Liedlein: wordurch [Spaltenumbruch] sie der Zuhörer Hertzen sehr lieblich bewegte/ auch/ mit einem gravitätischen/ langsamen Schritt/ allmählich fortschritte/ durch die schwingende Flügelein/ und/ mit dem Haupte/ zu ihrem süssem Spiel/ sehr annehmlich die Maaß gab/ im Aufheben und Niedersetzen der Füsse/ sich artlich geberdete/ und/ mit den Augen/ allerley reitzende Blicke und Geberden zu geben wuste. Diese nun/ als sie ietzo dem Richter ins Gesicht kam/ schiene/ mit Beugung ihrer Arme/ aufs holdseeligste zu geloben/ daß/ wofern sie denen andern Göttinnen vorgezogen würde/ sie dem Paris die vortrefflichste/ und ihr selbst gleichende/ Venus bekommt den Apffel. Schönheit zum Weibe geben wolte. Worauf dann der Phrygische Jüngling dieser venerischen Schönheit den/ in der Hand habenden/ guldnen Apffel/ als eine Stimme/ oder Zuerkändtnus des Sieges/ und der Uberwindung/ von Stund an/ mit willigem Hertzen/ zugelangt und überreichet hat. Die Erklärung/ so Apulejus hierüber thut/ wollen wir noch ein wenig ruhen lassen. Pausanias sagt/ daß die Venus/ zur Zeit dieses Urtheils/ vergesellschafftet gewest mit denen dreyen Gratien/ oder Holdinnen/ wie auch ihren/ und des Bachus Töchtern/ als ohne deren Vorwissen/ weil sie ihr zugeeignet/ sie nichts zu thun pflegen: darbeneben habe sie auch zu sich kommen lassen den Hymenaeus/ den Cupido/ und die Liebeskindlein. Nachdem nun dieses Urtheil also ergangen; waren die Juno/ und Pallas mit dem leichtfertigen Richter Paris sehr übel zu frieden: welches nachgehends die schöne Stadt Troja/ mit ihrem endlichem Untergange/ entgelten/ und jämmerlich büssen müssen. Sintemal Helena/ welche dazumal die Schönste in gantz Griechenland war/ des Jupiters/ oder Tyndarus Tochter/ und des Menelaus/ Königs von Sparta/ oder Lacedaemonien/ Gemahlin/ vom Paris/ durch der Venus Anrahten/ entführet/ durch einen langwierigen Krieg/ und Verlust manchen edlen Heldens/ wiederum erobert wurde. Nun müssen wir vom Paris/ aus was vor Geschlechte nemlich er entsprungen/ und wer er gewest/ weiter handeln. Vom Paris. PAris war ein Sohn des Trojanischen Königs Priamus/ und der Königin Hecuba: welcher/ als sie/ mit diesem Kinde/ schwanger Vorsagung des Traums der Hecuba/ wegen des Paris. gieng/ traumete/ daß sie eine brennende Fackel/ die gantz Asien in Brand steckte/ geboren hätte. Als sie diesen Traum nun den Warsagern erzehlte/ weissagten sie/ der Sohn/ den sie trüge/ würde das Verderben/ und den Untergang seines Vatterlands/ verursachen. Weswegen König Priamus/ so bald das Kind zur Welt geboren ward/ solches seinem Hirten Archelaus befohlen zu übergeben/ der es den wilden Thieren im Walde vorwerffen solte: welches aber allda/ von einer Bärinn gefunden/ und gantzer fünff Tage gesäuget worden. Andere sagen/ Paris bey den Heyden erzogen. Hecuba habe ihn heimlich/ unter des Königs Hirten/ auf dem Berge Ida/ auferziehen lassen. Andere meinen/ Archelaus habe dis Kind/ als sein eignes/ auferzogen. Nachdem Paris aber zu seinem Jugend-Alter gelanget/ wurde er über die <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0304" xml:id="pb-1251" n="[Metamorphosis, S. 128]"/><cb/> Streit begriffen. Uber dieser/ trat noch eine andere hervor/ so wegen des ansehnlichen Zierrahts und Liebligkeit einer Göttlichen Farbe/ vortrefflich schön war/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> bedeutete; eben in solcher Gestalt/ als sie noch in ihrer Jungfrauschafft war; also daß sie eine vollkommene Schönheit vorstellte. Sie tratt bloß und unbedecktes Leibes herein: ausser daß sie/ von vornen/ mit einem durchscheinendem seidenem Kleidlein/ verhüllete/ was die Natur verborgen haben will: wiewol dis weisse seidene Kleid/ von einem lieblichen Windlein/ hin und wieder gewehet wurde/ also daß zum öfftern der Natur Verborgenheit entblösset ward/ gestaltsam auch das Kleidlein/ durch gedachtes liebliches Windlein/ sich dermassen anlegte/ daß man alle Glieder dardurch beschauen konte. Die Farbe dieser Göttin war unterschieden: der Theil/ welcher vom Himmel/ war von Gestalt weiß/ und der/ so von der See stralte/ meergrün. Die Jungfrauen/ ihre Gespielinnen/ <note place="right">Die Gesellschafft der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ und ihr Versprechen.</note> so man für Göttinnen halten mögen/ giengen neben ihr. Aber/ bey der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName>: deren Häupter bedeckt mit Helmen/ so mit Kupffer beschlagen/ und/ mit subtilen Sternlein/ haupt-vortreflich gezieret waren: wiewol dieses auch nur verstellte Jünglinge. Besagte junge Persohn gieng/ immittelst ihr die holdselige und lieblichklingende Flöte unterschiedene Liedlein anstimmte/ gantz stille und unerdichteter Beständigkeit fort/ und versprach/ mit einem ehr-lieblichem Wincken/ dem Hirten/ daß sie ihme wolte geben das gantze Königreich <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000004">Asien</placeName>/ dafern er ihr den Preiß zueignete. Die streitbare Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> ward bedient/ von ihren zween Schildträgern/ dem Schrecken und der Erblassung/ welche auf blossen Schwertern tantzeten. Hinder ihnen erschallte eine/ mit grossen Sausen und scharffen Klange untermischte/ Krieges-Posaune/ auf Art einer Trompete/ um eine frische muntere Geberde/ und freudigen Muht zu erwecken. Diese bequemte ihr sonst unruhiges Haupt/ schnell-flüchtiges Gesicht/ und erschreckliche Augen/ dannoch zu einem fröligem Blicke gegen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>/ ihm damit anversprechend/ wann er ihr den Preiß der Schönheit zueignen würde/ daß er/ durch ihre Hülffe/ tapffer und berühmt in Siegen werden solte. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> aber bliebe/ mit grosser <note place="right">Die Gesellschafft der lieblichen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> und ihr Versprechen.</note> Begünstigung aller Zuschauer/ lieblich-lächlend mitten im Schauplatze stehen/ umgeben mit sehr angenehmen kleinen Kindlein/ also daß/ wann man diese wolgestalte und schöne Kindlein siehet/ man die liebskinder zu sehen/ oder daß die warhafftigen liebe-Kindlein/ oder Cupidines/ aus dem Himmel/ und aus dem Meer/ alle dahin kommen zu seyn/ meinen solte: dann an Flügeln/ Pfeilen und anderer Gestaltnus des Gesichts/ sie einander alle gleich waren. Und gleich als ob sie ein Hochzeitmal bedienen wolten/ blinckten vor ihnen her/ die Jungfrauen/ mit helleuchtenden Fackelen: und allhier war das auserwehlte Geschlecht der Jungfrauen: die liebliche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>: die angenehmen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Horae</persName>/ welche/ mit denen geflochtenen und gebundenen Blumen/ ihre Göttinnen verehrten/ und einen sehr artlichen Tantz thaten. Die schönhärige <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ als Göttin der Wollust/ gieng immittelst umher/ und spiete auf der Flöte viel schöne Lydische Liedlein: wordurch <cb/> sie der Zuhörer Hertzen sehr lieblich bewegte/ auch/ mit einem gravitätischen/ langsamen Schritt/ allmählich fortschritte/ durch die schwingende Flügelein/ und/ mit dem Haupte/ zu ihrem süssem Spiel/ sehr annehmlich die Maaß gab/ im Aufheben und Niedersetzen der Füsse/ sich artlich geberdete/ und/ mit den Augen/ allerley reitzende Blicke und Geberden zu geben wuste. Diese nun/ als sie ietzo dem Richter ins Gesicht kam/ schiene/ mit Beugung ihrer Arme/ aufs holdseeligste zu geloben/ daß/ wofern sie denen andern Göttinnen vorgezogen würde/ sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> die vortrefflichste/ und ihr selbst gleichende/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> bekommt den Apffel.</note> Schönheit zum Weibe geben wolte. Worauf dann der Phrygische Jüngling dieser venerischen Schönheit den/ in der Hand habenden/ guldnen Apffel/ als eine Stimme/ oder Zuerkändtnus des Sieges/ und der Uberwindung/ von Stund an/ mit willigem Hertzen/ zugelangt und überreichet hat. Die Erklärung/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> hierüber thut/ wollen wir noch ein wenig ruhen lassen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> sagt/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ zur Zeit dieses Urtheils/ vergesellschafftet gewest mit denen dreyen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName>/ oder Holdinnen/ wie auch ihren/ und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> Töchtern/ als ohne deren Vorwissen/ weil sie ihr zugeeignet/ sie nichts zu thun pflegen: darbeneben habe sie auch zu sich kommen lassen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName>/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName>/ und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Liebeskindlein</persName>. Nachdem nun dieses Urtheil also ergangen; waren die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> mit dem leichtfertigen Richter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> sehr übel zu frieden: welches nachgehends die schöne Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329">Troja</placeName>/ mit ihrem endlichem Untergange/ entgelten/ und jämmerlich büssen müssen. Sintemal <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-412 http://d-nb.info/gnd/118548778 http://viaf.org/viaf/45094221">Helena</persName>/ welche dazumal die Schönste in gantz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenland</placeName> war/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2652">Tyndarus</persName> Tochter/ und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-490">Menelaus</persName>/ Königs von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-938 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011065">Sparta</placeName>/ oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1240">Lacedaemonien</placeName>/ Gemahlin/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>/ durch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Anrahten/ entführet/ durch einen langwierigen Krieg/ und Verlust manchen edlen Heldens/ wiederum erobert wurde. Nun müssen wir vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>/ aus was vor Geschlechte nemlich er entsprungen/ und wer er gewest/ weiter handeln.</p> <p rendition="#c">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">PAris</persName> war ein Sohn des Trojanischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">Königs Priamus</persName>/ und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1948">Königin Hecuba</persName>: welcher/ als sie/ mit diesem Kinde/ schwanger <note place="right">Vorsagung des Traums der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1948">Hecuba</persName>/ wegen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName>.</note> gieng/ traumete/ daß sie eine brennende Fackel/ die gantz <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000004">Asien</placeName> in Brand steckte/ geboren hätte. Als sie diesen Traum nun den Warsagern erzehlte/ weissagten sie/ der Sohn/ den sie trüge/ würde das Verderben/ und den Untergang seines Vatterlands/ verursachen. Weswegen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">König Priamus</persName>/ so bald das Kind zur Welt geboren ward/ solches seinem Hirten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3819">Archelaus</persName> befohlen zu übergeben/ der es den wilden Thieren im Walde vorwerffen solte: welches aber allda/ von einer Bärinn gefunden/ und gantzer fünff Tage gesäuget worden. Andere sagen/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> bey den Heyden erzogen.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1948">Hecuba</persName> habe ihn heimlich/ unter des Königs Hirten/ auf dem Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-922 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1105183">Ida</placeName>/ auferziehen lassen. Andere meinen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3819">Archelaus</persName> habe dis Kind/ als sein eignes/ auferzogen. Nachdem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> aber zu seinem Jugend-Alter gelanget/ wurde er über die </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 128]/0304]
Streit begriffen. Uber dieser/ trat noch eine andere hervor/ so wegen des ansehnlichen Zierrahts und Liebligkeit einer Göttlichen Farbe/ vortrefflich schön war/ und die Venus bedeutete; eben in solcher Gestalt/ als sie noch in ihrer Jungfrauschafft war; also daß sie eine vollkommene Schönheit vorstellte. Sie tratt bloß und unbedecktes Leibes herein: ausser daß sie/ von vornen/ mit einem durchscheinendem seidenem Kleidlein/ verhüllete/ was die Natur verborgen haben will: wiewol dis weisse seidene Kleid/ von einem lieblichen Windlein/ hin und wieder gewehet wurde/ also daß zum öfftern der Natur Verborgenheit entblösset ward/ gestaltsam auch das Kleidlein/ durch gedachtes liebliches Windlein/ sich dermassen anlegte/ daß man alle Glieder dardurch beschauen konte. Die Farbe dieser Göttin war unterschieden: der Theil/ welcher vom Himmel/ war von Gestalt weiß/ und der/ so von der See stralte/ meergrün. Die Jungfrauen/ ihre Gespielinnen/ so man für Göttinnen halten mögen/ giengen neben ihr. Aber/ bey der Juno/ dem Castor und Pollux: deren Häupter bedeckt mit Helmen/ so mit Kupffer beschlagen/ und/ mit subtilen Sternlein/ haupt-vortreflich gezieret waren: wiewol dieses auch nur verstellte Jünglinge. Besagte junge Persohn gieng/ immittelst ihr die holdselige und lieblichklingende Flöte unterschiedene Liedlein anstimmte/ gantz stille und unerdichteter Beständigkeit fort/ und versprach/ mit einem ehr-lieblichem Wincken/ dem Hirten/ daß sie ihme wolte geben das gantze Königreich Asien/ dafern er ihr den Preiß zueignete. Die streitbare Göttin Minerva ward bedient/ von ihren zween Schildträgern/ dem Schrecken und der Erblassung/ welche auf blossen Schwertern tantzeten. Hinder ihnen erschallte eine/ mit grossen Sausen und scharffen Klange untermischte/ Krieges-Posaune/ auf Art einer Trompete/ um eine frische muntere Geberde/ und freudigen Muht zu erwecken. Diese bequemte ihr sonst unruhiges Haupt/ schnell-flüchtiges Gesicht/ und erschreckliche Augen/ dannoch zu einem fröligem Blicke gegen dem Paris/ ihm damit anversprechend/ wann er ihr den Preiß der Schönheit zueignen würde/ daß er/ durch ihre Hülffe/ tapffer und berühmt in Siegen werden solte. Die Venus aber bliebe/ mit grosser Begünstigung aller Zuschauer/ lieblich-lächlend mitten im Schauplatze stehen/ umgeben mit sehr angenehmen kleinen Kindlein/ also daß/ wann man diese wolgestalte und schöne Kindlein siehet/ man die liebskinder zu sehen/ oder daß die warhafftigen liebe-Kindlein/ oder Cupidines/ aus dem Himmel/ und aus dem Meer/ alle dahin kommen zu seyn/ meinen solte: dann an Flügeln/ Pfeilen und anderer Gestaltnus des Gesichts/ sie einander alle gleich waren. Und gleich als ob sie ein Hochzeitmal bedienen wolten/ blinckten vor ihnen her/ die Jungfrauen/ mit helleuchtenden Fackelen: und allhier war das auserwehlte Geschlecht der Jungfrauen: die liebliche Gratien: die angenehmen Horae/ welche/ mit denen geflochtenen und gebundenen Blumen/ ihre Göttinnen verehrten/ und einen sehr artlichen Tantz thaten. Die schönhärige Venus/ als Göttin der Wollust/ gieng immittelst umher/ und spiete auf der Flöte viel schöne Lydische Liedlein: wordurch
sie der Zuhörer Hertzen sehr lieblich bewegte/ auch/ mit einem gravitätischen/ langsamen Schritt/ allmählich fortschritte/ durch die schwingende Flügelein/ und/ mit dem Haupte/ zu ihrem süssem Spiel/ sehr annehmlich die Maaß gab/ im Aufheben und Niedersetzen der Füsse/ sich artlich geberdete/ und/ mit den Augen/ allerley reitzende Blicke und Geberden zu geben wuste. Diese nun/ als sie ietzo dem Richter ins Gesicht kam/ schiene/ mit Beugung ihrer Arme/ aufs holdseeligste zu geloben/ daß/ wofern sie denen andern Göttinnen vorgezogen würde/ sie dem Paris die vortrefflichste/ und ihr selbst gleichende/ Schönheit zum Weibe geben wolte. Worauf dann der Phrygische Jüngling dieser venerischen Schönheit den/ in der Hand habenden/ guldnen Apffel/ als eine Stimme/ oder Zuerkändtnus des Sieges/ und der Uberwindung/ von Stund an/ mit willigem Hertzen/ zugelangt und überreichet hat. Die Erklärung/ so Apulejus hierüber thut/ wollen wir noch ein wenig ruhen lassen. Pausanias sagt/ daß die Venus/ zur Zeit dieses Urtheils/ vergesellschafftet gewest mit denen dreyen Gratien/ oder Holdinnen/ wie auch ihren/ und des Bachus Töchtern/ als ohne deren Vorwissen/ weil sie ihr zugeeignet/ sie nichts zu thun pflegen: darbeneben habe sie auch zu sich kommen lassen den Hymenaeus/ den Cupido/ und die Liebeskindlein. Nachdem nun dieses Urtheil also ergangen; waren die Juno/ und Pallas mit dem leichtfertigen Richter Paris sehr übel zu frieden: welches nachgehends die schöne Stadt Troja/ mit ihrem endlichem Untergange/ entgelten/ und jämmerlich büssen müssen. Sintemal Helena/ welche dazumal die Schönste in gantz Griechenland war/ des Jupiters/ oder Tyndarus Tochter/ und des Menelaus/ Königs von Sparta/ oder Lacedaemonien/ Gemahlin/ vom Paris/ durch der Venus Anrahten/ entführet/ durch einen langwierigen Krieg/ und Verlust manchen edlen Heldens/ wiederum erobert wurde. Nun müssen wir vom Paris/ aus was vor Geschlechte nemlich er entsprungen/ und wer er gewest/ weiter handeln.
Die Gesellschafft der Juno/ und ihr Versprechen.
Die Gesellschafft der lieblichen Venus und ihr Versprechen.
Venus bekommt den Apffel. Vom Paris.
PAris war ein Sohn des Trojanischen Königs Priamus/ und der Königin Hecuba: welcher/ als sie/ mit diesem Kinde/ schwanger gieng/ traumete/ daß sie eine brennende Fackel/ die gantz Asien in Brand steckte/ geboren hätte. Als sie diesen Traum nun den Warsagern erzehlte/ weissagten sie/ der Sohn/ den sie trüge/ würde das Verderben/ und den Untergang seines Vatterlands/ verursachen. Weswegen König Priamus/ so bald das Kind zur Welt geboren ward/ solches seinem Hirten Archelaus befohlen zu übergeben/ der es den wilden Thieren im Walde vorwerffen solte: welches aber allda/ von einer Bärinn gefunden/ und gantzer fünff Tage gesäuget worden. Andere sagen/ Hecuba habe ihn heimlich/ unter des Königs Hirten/ auf dem Berge Ida/ auferziehen lassen. Andere meinen/ Archelaus habe dis Kind/ als sein eignes/ auferzogen. Nachdem Paris aber zu seinem Jugend-Alter gelanget/ wurde er über die
Vorsagung des Traums der Hecuba/ wegen des Paris.
Paris bey den Heyden erzogen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |