Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt. eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck Lehrliche Auslegung auf den Picus an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde.

Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen [Spaltenumbruch] und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Lehrliche Auslegung/ auf Canens. Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas. ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/

wofür Andre den Lausus setzen.

[Spaltenumbruch] hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt. eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck Lehrliche Auslegung auf den Picus an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde.

Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen [Spaltenumbruch] und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Lehrliche Auslegung/ auf Canens. Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas. ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/

wofür Andre den Lausus setzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0334" xml:id="pb-1281" n="[Metamorphosis, S. 158]"/><cb/>
hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Gott</persName> misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName>/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3298 http://d-nb.info/gnd/123681065 http://viaf.org/viaf/27985436">Arachne</persName>/ und andere. Er <note place="right">Geschichtliche Erklärung/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> in einen Specht verwandelt.</note> eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Frantzösische Hercules</persName> ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen <hi rendition="#aq">Conversation</hi> angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-486 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7003080">Latii</placeName></hi> zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1222 http://d-nb.info/gnd/118676202 http://viaf.org/viaf/20474484">Circe</persName> verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ im 24. Capitel seines 17. Buchs</ref></bibl>/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName> das Volck <note place="right">Lehrliche Auslegung auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3411">Picus</persName></note> an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde.</p>
            <p>Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen <cb/>
und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner <note place="right">Lehrliche Auslegung/ auf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>.</note> Wercke speiset. Die schöne junge <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3955">Canens</persName>/ in dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tieber-Fluß</placeName> zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName>/ am <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tyber</placeName>-munde/ den man <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-464 http://www.geonames.org/8378691/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7007018">Ostia</placeName> heisst. Alhier hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">König Latinus</persName> seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> (nach dem grossen Kriege wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3510">Turnus</persName>/ der Rutiler König) die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3958 http://d-nb.info/gnd/139193243 http://viaf.org/viaf/100490276">Lavinia</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">Latinus</persName> Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach <note place="right">Die Ankunfft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName>.</note> ihrer Königin <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1505 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7010390">Lavinium</placeName> nannten. Diese Stadt ließ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2703">Ascanius</persName>/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-272 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=5004326">Alba</placeName>. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3959">Sylvius</persName>/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3959">Sylvius</persName> herrschete 29. Jahr/ sein Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3960">Aeneas</persName> 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3961">Latinus</persName>/ und so fort <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Alba</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Atys</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3964">Capys</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3965">Capetus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Tiberinus</persName>/ der in den Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Albula</placeName> ertruncken/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tieber</placeName> genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Agrippa</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Romulus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3969">Aventinus</persName>/ der dem Römischen Berg <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012809">Aventinus</placeName> den Namen gegeben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3970">Procas</persName> sein Sohn hatte zween Söhne/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitor</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amilius</persName>: Der älteste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitor</persName> hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amulius</persName> stieß ihn aus/ tödtete den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Aenitus</persName>/ <note xml:id="n1281.2" place="foot">wofür Andre den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3971">Lausus</persName> setzen.</note> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-552">Numitors</persName> Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Rhea</persName>/ welche auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Ilia</persName> hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-549">Rhea</persName> soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Marte</persName> zween Söhne/ nemlich den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-548 http://d-nb.info/gnd/118749617 http://viaf.org/viaf/89106867">Romulus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-547 http://d-nb.info/gnd/119383012 http://viaf.org/viaf/27880394">Rhemus</persName> gezeugt haben/ deswegen sie (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius Halicarnasseus</persName> bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-47 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1130786">Tyber</placeName>/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-604">Faustulus</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-604">Fausius</persName>/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-550">Amulius</persName> erschlagen/
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 158]/0334] hat die Seele auch noch eine andere natürlichangeborne/ wordurch sie sich selbsten beschauet/ und die Dinge dieser Welt unterscheidet. Die besagte erste Begierde/ so durch die göttliche Gütigkeit entzündet/ und die göttliche unveränderliche Dinge bemercket/ ist das junge schöne Angesicht/ das andere natürliche aber ist das alt-bärtige Gesicht: dieweil die weltliche/ oder natürliche Dinge veralten/ und vergänglich sind. Darum wir dann/ mit dieser Himmel-anschauender Begierde/ fleissig und wacker trachten müssen nach dem/ was droben ist/ und hingegen die Augen der alten angebornen Begierde/ oder Angesichts/ ausreissen/ oder beschliessen; damit wir ja nicht nach etwas sehen/ das unziemlich/ oder Gott misfällig ist. Unser Poet pfleget öffters sein Volck zu verwandeln in ein Thier gleiches Namens; als wie diesen ietzt bedeuteten Picus/ der den Namen eines Spechts im Lateinischen führet/ auch Arachne/ und andere. Er eignet ihnen auch mehrmalen etwas zu/ nach ihrer Art/ und was dem jenigen/ so ihrem Thun im Leben gleich und ähnlich war/ gemäß scheinet. Dieser Picus war ein sehr kluger wolberedter König/ also/ daß er (wie der Frantzösische Hercules ) die Menschen/ mit seiner künstlich- und behenden Zunge/ wohin er wolte/ leiten und ziehen konte. Wie er dann die Lateiner von ihrer unbilligen/ verdrießlichen Grausamkeit abgezogen/ und zu einer bescheidenen/bürgerlichen/ freundlichen Gemeinsamkeit/ und vertraulichen Conversation angeführt/auch/ wegen solcher seiner Tapfferkeit/ die Herrschafft des Landes Latii zu Lohn bekommen. Der Specht oder Holtzspecht aber/ darein ihn die Circe verwandelte/ ist ein Vogel/ hat eine sehr lange Zunge/ die er sehr weit ausstrecken kan. Er pickt Löcher in die Bäume/ und unterweilen durch die Rinden der Bäume/ all/ da er/ wie Plinius/ im 24. Capitel seines 17. Buchs/ erzehlet/ durch den holen laut die Holigkeit spüret/ und daß Würmer drinnen sind/ die er frisset. Auch bringt dieses seine Art mit sich/ daß er die Ameisnester in den Bäumen suchet/ und seine lange ausgereckte Zunge in die Baumhölen stecket. Wann sich dann die Ameisen in Menge dran hängen/ ziehet er sie also zu sich/ (eben wie Picus das Volck an sich zoch)und gebrauchet sie zu seiner Kost/ gleichwie die Könige durch ihre Gemeine/ oder Untersassen leben. Diese Fabel deutet an/ daß die Menschen/ mit freundlicher Gesprächsamkeit/ die Freundschaft oder herzliche Neigung andrer Menschen zu sich ziehen sollen. Insonderheit schaffet die liebliche Wolredenheit denen einen überaus-grossen Nutzen/ die über Andere zuherrschen/ geboren und erkoren sind. Und wäre sehr gut und löblich/ daß dieses viel-vermögende Glied dem Menschen oder seinem Leibe zu nichts anders/ als zu Nutz Ehre und Vortheil diente und gebrauchet würde. Geschichtliche Erklärung/ daß Picus in einen Specht verwandelt. Lehrliche Auslegung auf den Picus Ferner giebt auch diese Fabel zu mercken/ wie böß es sey/ daß man sich von seinen fleischlichen Begierden lasse bezaubern/verwandelen/ und bewegen/ ein leichtfertig Leben anzunehmen/ so gar darinnen zu verstarren/ und den güldnen Mantel der Ehre/ Weisheit/ Vernunfft und Mässigkeit also verliere/ daß man wenig äusserliche Zeichen mehr darvon sehen kan/ nichts als den Menschlichen Namen behält/ und sein unvernünftiges Gemüht mit Ameisen und Würmern des Geitzes/ aller Untugenden/ schnöder Gedancken/ und böser/ unnützer und unreiner Wercke speiset. Die schöne junge Canens/ welche singend stirbet/ im Nebel verschwindet/ und verwandelt wird/ gibt uns nachsinnlich zu wissen/ daß alle irrdische Dinge/ wie schön lieblich und angenehm sie sind/ augenblicklich/ flüchtig/ oder als ein Rauch und Nebel hinfällig und vergänglich seyn; wie auch unser stündlich-ungewisses/ blumschwaches/ kurtzes und zerbrechliches Schein-leben/ das flüchtig dahin laufft/ endlich verschmeltzt/ und sich verlieret/ damit es zur Ewigkeit gelangen möge/ und anderts nichts allhier verlässt/ dann ein eiteles Gerücht/ gleichwie die Canens/ in dem Tieber-Fluß zergehend/ oder verwandelt/ nach der See schwam/ und nichts als eine Nebliche Wolcke hinder sich liesse. Also haben wir/ weder auf unsere Jugend/ Schönheit/ oder lieblichen Gesang/ noch einige andere Natur-gaben zu vertrauen/ hoffen/ oder uns zu rühmen. Dann nach dem bekandten Sprichwort/ die Jugend/ Schönheit und Gesinge/ sind vergänglich-eitele Dinge. Aeneas kam/ wie unser Poet schreibet/an/ in Italien/ am Tyber-munde/ den man Ostia heisst. Alhier hatte König Latinus seine Wohnung und Hofstadt. Alhier heyratete Aeneas (nach dem grossen Kriege wider den Turnus/ der Rutiler König) die Lavinia/ des Latinus Tochter: Eben alhier bauten die Trojaner/ nachdem sie zu einem gewissen Ruheplatze kommen waren/ mit fröligem Muth eine Stadt/ die sie nach ihrer Königin Lavinium nannten. Diese Stadt ließ Ascanius/ nach des Aeneas Tode/ seiner Stiefmutter/ und erbaute Alba. Allhier herrschete er 28. Jahr/ und ließ das Reich seinem Stiefbruder dem Sylvius/ von welchem alle nachfolgende Albanische Könige Sylvii genannt worden. Sylvius herrschete 29. Jahr/ sein Sohn Aeneas 31. Jahr. Nach diesem tratt die Herrschafft an sein Sohn Latinus/ und so fort Alba/ Atys/ Capys/ Capetus/ Tiberinus/ der in den Fluß Albula ertruncken/ NB. und durch solchen Fall/ demselben den Namen geändert/ also/ daß man ihn/ von dem Seinigen nach der Zeit/ die Tieber genannt. Nach diesem folgten/ in der Regierung/ Agrippa/ Romulus/ Aventinus/ der dem Römischen Berg Aventinus den Namen gegeben. Procas sein Sohn hatte zween Söhne/ den Numitor und Amilius: Der älteste Numitor hatte das Reich vom Vatter empfangen: allein Amulius stieß ihn aus/ tödtete den Aenitus/ des Numitors Sohn/ auf der Jagt/ und machte desselben Tochter/ die Rhea/ welche auch Ilia hieß/ zu einer Vestal-Nonne/ damit kein Nachkömmling ihm in den Weg kommen möchte. Diese Rhea soll/ wie man darfür hält/ sieben Jahr hernach mit dem Marte zween Söhne/ nemlich den Romulus und Rhemus gezeugt haben/ deswegen sie (wie Dionysius Halicarnasseus bezeuget) von ihrem Vettern gefangen/ und lebendig begraben worden: der auch die Kinder in der Tyber/ zu ersäuffen befohlen. Weil sie aber/ von den Knechten/ nur an das Ufer des Wassers gesetzt worden/ sollen sie von einer Wölffin gesäugt/ und vom Faustulus/ oder Fausius/ des Königs Hirten/ erzogen/ auch Hirten geworden/ nachmals aber den Amulius erschlagen/ Lehrliche Auslegung/ auf Canens. Die Ankunfft des Romulus vom Aeneas. wofür Andre den Lausus setzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/334
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/334>, abgerufen am 09.05.2024.