Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Vierdtens/ in Gold-Tropffen/ in der Schoß der Danaen. Zum fünfften/ die Erlösung des Saturnus. NEptunus ward ebenmässig gebildet mit einer Kron auf dem Haupte/ in seiner Hand hatte er den Dreyzanck/ und neben sich die Nymph Salacia, als seine Ehgemahlin/ die mit sehr weissem Schaum bedeckt war. Sein Wagen war eine grosse Meer-Muschel/ so gezogen wurde von zweyen Meer-Pferden/ welche von hinden Fische waren. Vor seinem Wagen gingen der gebärtete Glaucus, der alte Proteus, die blasende Tritones, Eolus mit den Winden/ und dergleichen Gesellschafft. Dem Neptunus war auch gegeben ein Pflug-Eisen/ samt dem vördersten Theil von einem Schiffe. Vom Apollo. Apollo. APollo ward bey einigen gebildet/ mit einem langen zugespitztem Barte/ auf seinem Haupte einen Korb tragend. Er hatte einen Harnisch an: in der rechten Hand eine Lantze/ darauf oben ein Siegsbild stunde; welches in der lincken Hand ein Blumen-Kräntzlein hielte: über den Schultern trug er einen Mantel/ worauf das/ mit Schlangen umflochtene/ Medusen-Haupt gemahlt war: an der Seiten waren auch zu sehen einige Adler/ so zu fliegen schienen. Vor seinen Füssen/ hatte er drey Frauen-Leichname ligen/ mit Häuptern und Armen/ die alle drey/ mit einer Schlangen/ dichte umwunden waren. Der Bart bedeutete den Strahl der Sonnen: der guldene Korb auf dem Haupte/ das Himmel-Feuer/ worvon man die Sonne gemacht seyn achtet: Die Lantz und der Harnisch bezeichnen den Mars oder Gott des Kriegs: dann durch den Mars ebenmässig die Krafft der Sonnen/ und/ durch die Uberwindung oder den Sieg/ der Sonnen Krafft und Tugend. Das Blumen-Kräntzlein zeiget an die grosse Schönheit der Dinge/ so die verborgene Krafft der Sonnen/ die alles besamet und wachsen machet. Durch die Frauens-Person/ mit zween andern neben sich/ in eine Schlange gebunden/ ward die Erde angedeutet: Uber dis ward er auch jung und ohne Bart/ mit einem schönen gelben Haar/ nacket/ in einem Purpurmantel/ Des Apolle Wagen mit sieben Fabeln. mit einer Harffe/ Bogen und Pfeil-Köcher. Sein guldner Wagen ward gezogen von vier schnellen Pferden: deren Farben beschrieben sind im Anfang des zweyten Buchs/ dieser Auslegung des Ovidius: in demselben waren sieben Fabeln. Und erstlich zwar des Phaetons Fall: vors ander/ des Pythons Tod: drittens/ des Marsyas Schindung: zum vierdten/ seine Vieh-hütung beym Admetus: fünfftens/ seine Flucht für dem Typheus/ sich in einen Raben verwandlend: zum sechsten/ seine Verwandlung in einen Löwen und Geyer: vors siebende/ seine unglückseelige Liebe[Spaltenumbruch] mit der Daphne/ die er in einen Lorbeerbaum verwandelte: Juno. Juno. DIe Juno ward gemacht/ daß sie auf zwey Löwen saß/ in der einen Hand einen Scepter/ in der andern eine Spintel haltend/ auf dem Haupte aber hatte sie gläntzende Strahlen. Reichthum. Der Scepter ward ihr zugeeignet/ weil sie eine Göttin des Reichthums ist. Die Lantze ward vor Alters/ ehe man Bilder fand/ von den Heyden angebetet/ darum sie den Göttern auch vielmal beygefügt worden. Die Pfauen waren ihre Vögel/ und Wagen-Pferde/ dardurch anzudeuten/ daß der Reichthum die Hertzen nach sich ziehe: gleichwie der Pfau mit seinen schönen Federn den Augen thut. Die Juno war sehr prächtig in ihrer Kleidung: sie hatte ein sehr schön hochroht Purpur-Kleid/ und einen blauen Mantel/ überall voll Perlen/ Edel-gesteine und Juwelen. Venus. DIe Venus ward vorzeiten gantz nackend gebildet: Weil die/ so der Venus in Unkeuschheit dienen/ von Reichthum und Ehre entblöst werden: ihre Wagen-Pferde sind weisse Tauben und Schwanen. Ferner waren ihre Kleider von den Gratien gewebt: ihr Ober-Kleid war von einer frischen grünen Farbe/ ihr Unterkleid schön gelb gebortirt/ mit Golde/ Silber und Himmelblau/ aber alles so gar subtil und dünne/ daß/ wann der Wind dran bließ/ man die gantze Schönheit ihrer wolgebildeten Glieder sehen konte: Ihr Gürtel Cestus war sehr künstlich gewirckt/ worvon/ in der Erklärung des vierdten Buchs unsers Ovidius/ zu lesen ist. Sie ist bekräntzt mit Rosen; weil durch die augenblicklich-verwelckende Rose die flüchtige Wollust der Liebe angedeutet wird. Pallas. DIe Minerva oder Pallas haben wir weitläufftig gnug beschrieben/ im fünfften Buch/ unser Erklärung über den Ovidius: Sie hatte einen guldnen Helm/ bekräntzt mit einem Oehlzweiglein: auch dreyerley Kleider von verschiedenen Farben/ als Purpur/ blau und weis/ worauf die Griechische Buchstaben gebortirt waren/ samt allerhand Tugenden. Ihr Vogel war die Eule. Mars. Mars. DEs Mars Wagen ward von zweyen Pferden/ Furcht und Schrecken nemlich/ gezogen: Etliche meinen/ von zweyen Wölffen/ dieweil der Wolff sein Thier ist. Er hatte Harnisch/ Schild/ Schwert und Lantze/ und einen blutigen [Spaltenumbruch] Vierdtens/ in Gold-Tropffen/ in der Schoß der Danaen. Zum fünfften/ die Erlösung des Saturnus. NEptunus ward ebenmässig gebildet mit einer Kron auf dem Haupte/ in seiner Hand hatte er den Dreyzanck/ und neben sich die Nymph Salacia, als seine Ehgemahlin/ die mit sehr weissem Schaum bedeckt war. Sein Wagen war eine grosse Meer-Muschel/ so gezogen wurde von zweyen Meer-Pferden/ welche von hinden Fische waren. Vor seinem Wagen gingen der gebärtete Glaucus, der alte Proteus, die blasende Tritones, Eolus mit den Winden/ und dergleichen Gesellschafft. Dem Neptunus war auch gegeben ein Pflug-Eisen/ samt dem vördersten Theil von einem Schiffe. Vom Apollo. Apollo. APollo ward bey einigen gebildet/ mit einem langen zugespitztem Barte/ auf seinem Haupte einen Korb tragend. Er hatte einen Harnisch an: in der rechten Hand eine Lantze/ darauf oben ein Siegsbild stunde; welches in der lincken Hand ein Blumen-Kräntzlein hielte: über den Schultern trug er einen Mantel/ worauf das/ mit Schlangen umflochtene/ Medusen-Haupt gemahlt war: an der Seiten waren auch zu sehen einige Adler/ so zu fliegen schienen. Vor seinen Füssen/ hatte er drey Frauen-Leichname ligen/ mit Häuptern und Armen/ die alle drey/ mit einer Schlangen/ dichte umwunden waren. Der Bart bedeutete den Strahl der Sonnen: der guldene Korb auf dem Haupte/ das Himmel-Feuer/ worvon man die Sonne gemacht seyn achtet: Die Lantz und der Harnisch bezeichnen den Mars oder Gott des Kriegs: dann durch den Mars ebenmässig die Krafft der Sonnen/ und/ durch die Uberwindung oder den Sieg/ der Sonnen Krafft und Tugend. Das Blumen-Kräntzlein zeiget an die grosse Schönheit der Dinge/ so die verborgene Krafft der Sonnen/ die alles besamet und wachsen machet. Durch die Frauens-Person/ mit zween andern neben sich/ in eine Schlange gebunden/ ward die Erde angedeutet: Uber dis ward er auch jung und ohne Bart/ mit einem schönen gelben Haar/ nacket/ in einem Purpurmantel/ Des Apolle Wagen mit sieben Fabeln. mit einer Harffe/ Bogen und Pfeil-Köcher. Sein guldner Wagen ward gezogen von vier schnellen Pferden: deren Farben beschrieben sind im Anfang des zweyten Buchs/ dieser Auslegung des Ovidius: in demselben waren sieben Fabeln. Und erstlich zwar des Phaetons Fall: vors ander/ des Pythons Tod: drittens/ des Marsyas Schindung: zum vierdten/ seine Vieh-hütung beym Admetus: fünfftens/ seine Flucht für dem Typheus/ sich in einen Raben verwandlend: zum sechsten/ seine Verwandlung in einen Löwen und Geyer: vors siebende/ seine unglückseelige Liebe[Spaltenumbruch] mit der Daphne/ die er in einen Lorbeerbaum verwandelte: Juno. Juno. DIe Juno ward gemacht/ daß sie auf zwey Löwen saß/ in der einen Hand einen Scepter/ in der andern eine Spintel haltend/ auf dem Haupte aber hatte sie gläntzende Strahlen. Reichthum. Der Scepter ward ihr zugeeignet/ weil sie eine Göttin des Reichthums ist. Die Lantze ward vor Alters/ ehe man Bilder fand/ von den Heyden angebetet/ darum sie den Göttern auch vielmal beygefügt worden. Die Pfauen waren ihre Vögel/ und Wagen-Pferde/ dardurch anzudeuten/ daß der Reichthum die Hertzen nach sich ziehe: gleichwie der Pfau mit seinen schönen Federn den Augen thut. Die Juno war sehr prächtig in ihrer Kleidung: sie hatte ein sehr schön hochroht Purpur-Kleid/ und einen blauen Mantel/ überall voll Perlen/ Edel-gesteine und Juwelen. Venus. DIe Venus ward vorzeiten gantz nackend gebildet: Weil die/ so der Venus in Unkeuschheit dienen/ von Reichthum und Ehre entblöst werden: ihre Wagen-Pferde sind weisse Tauben und Schwanen. Ferner waren ihre Kleider von den Gratien gewebt: ihr Ober-Kleid war von einer frischen grünen Farbe/ ihr Unterkleid schön gelb gebortirt/ mit Golde/ Silber und Himmelblau/ aber alles so gar subtil und dünne/ daß/ wann der Wind dran bließ/ man die gantze Schönheit ihrer wolgebildeten Glieder sehen konte: Ihr Gürtel Cestus war sehr künstlich gewirckt/ worvon/ in der Erklärung des vierdten Buchs unsers Ovidius/ zu lesen ist. Sie ist bekräntzt mit Rosen; weil durch die augenblicklich-verwelckende Rose die flüchtige Wollust der Liebe angedeutet wird. Pallas. DIe Minerva oder Pallas haben wir weitläufftig gnug beschrieben/ im fünfften Buch/ unser Erklärung über den Ovidius: Sie hatte einen guldnen Helm/ bekräntzt mit einem Oehlzweiglein: auch dreyerley Kleider von verschiedenen Farben/ als Purpur/ blau und weis/ worauf die Griechische Buchstaben gebortirt waren/ samt allerhand Tugenden. Ihr Vogel war die Eule. Mars. Mars. DEs Mars Wagen ward von zweyen Pferden/ Furcht und Schrecken nemlich/ gezogen: Etliche meinen/ von zweyen Wölffen/ dieweil der Wolff sein Thier ist. Er hatte Harnisch/ Schild/ Schwert und Lantze/ und einen blutigen <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p xml:id="p1294.5"><pb facs="#f0348" xml:id="pb-1295" n="[Metamorphosis, S. 172]"/><cb/> Vierdtens/ in Gold-Tropffen/ in der Schoß der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-733 http://d-nb.info/gnd/11943542X http://viaf.org/viaf/2492520">Danaen</persName>. Zum fünfften/ die Erlösung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName>.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1295.4"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">NEptunus</persName> ward ebenmässig gebildet mit einer Kron auf dem Haupte/ in seiner Hand hatte er den Dreyzanck/ und neben sich die Nymph <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3943">Salacia</persName>,</hi> als seine Ehgemahlin/ die mit sehr weissem Schaum bedeckt war. Sein Wagen war eine grosse Meer-Muschel/ so gezogen wurde von zweyen Meer-Pferden/ welche von hinden Fische waren. Vor seinem Wagen gingen der gebärtete <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2393">Glaucus</persName>,</hi> der alte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2150 http://d-nb.info/gnd/120908565 http://viaf.org/viaf/67309404">Proteus</persName>,</hi> die blasende <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritones</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1526">Eolus</persName></hi> mit den Winden/ und dergleichen Gesellschafft. Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName> war auch gegeben ein Pflug-Eisen/ samt dem vördersten Theil von einem Schiffe.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1295.1">Vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">APollo</persName> ward bey einigen gebildet/ mit einem langen zugespitztem Barte/ auf seinem Haupte einen Korb tragend. Er hatte einen Harnisch an: in der rechten Hand eine Lantze/ darauf oben ein Siegsbild stunde; welches in der lincken Hand ein Blumen-Kräntzlein hielte: über den Schultern trug er einen Mantel/ worauf das/ mit Schlangen umflochtene/ Medusen-Haupt gemahlt war: an der Seiten waren auch zu sehen einige Adler/ so zu fliegen schienen. Vor seinen Füssen/ hatte er drey Frauen-Leichname ligen/ mit Häuptern und Armen/ die alle drey/ mit einer Schlangen/ dichte umwunden waren. Der Bart bedeutete den Strahl der Sonnen: der guldene Korb auf dem Haupte/ das Himmel-Feuer/ worvon man die Sonne gemacht seyn achtet: Die Lantz und der Harnisch bezeichnen den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Gott des Kriegs</persName>: dann durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> ebenmässig die Krafft der Sonnen/ und/ durch die Uberwindung oder den Sieg/ der Sonnen Krafft und Tugend. Das Blumen-Kräntzlein zeiget an die grosse Schönheit der Dinge/ so die verborgene Krafft der Sonnen/ die alles besamet und wachsen machet. Durch die Frauens-Person/ mit zween andern neben sich/ in eine Schlange gebunden/ ward die Erde angedeutet: Uber dis ward er auch jung und ohne Bart/ mit einem schönen gelben Haar/ nacket/ in einem Purpurmantel/ <note place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apolle</persName> Wagen mit sieben Fabeln.</note> mit einer Harffe/ Bogen und Pfeil-Köcher. Sein guldner Wagen ward gezogen von vier schnellen Pferden: deren Farben beschrieben sind im Anfang des zweyten Buchs/ dieser Auslegung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>: in demselben waren sieben Fabeln. Und erstlich zwar des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> Fall: vors ander/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2004">Pythons</persName> Tod: drittens/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> Schindung: zum vierdten/ seine Vieh-hütung beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-726">Admetus</persName>: fünfftens/ seine Flucht für dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typheus</persName>/ sich in einen Raben verwandlend: zum sechsten/ seine Verwandlung in einen Löwen und Geyer: vors siebende/ seine unglückseelige Liebe<cb/> mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2199 http://d-nb.info/gnd/118823310 http://viaf.org/viaf/30333730">Daphne</persName>/ die er in einen Lorbeerbaum verwandelte:</p> <p rendition="#c" xml:id="p1295.2"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>.</note> DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> ward gemacht/ daß sie auf zwey Löwen saß/ in der einen Hand einen Scepter/ in der andern eine Spintel haltend/ auf dem Haupte aber hatte sie gläntzende Strahlen. <note place="right">Reichthum.</note> Der Scepter ward ihr zugeeignet/ weil sie eine Göttin des Reichthums ist. Die Lantze ward vor Alters/ ehe man Bilder fand/ von den Heyden angebetet/ darum sie den Göttern auch vielmal beygefügt worden. Die Pfauen waren ihre Vögel/ und Wagen-Pferde/ dardurch anzudeuten/ daß der Reichthum die Hertzen nach sich ziehe: gleichwie der Pfau mit seinen schönen Federn den Augen thut. Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> war sehr prächtig in ihrer Kleidung: sie hatte ein sehr schön hochroht Purpur-Kleid/ und einen blauen Mantel/ überall voll Perlen/ Edel-gesteine und Juwelen.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1295.5"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>.</note> DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> ward vorzeiten gantz nackend gebildet: Weil die/ so der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> in Unkeuschheit dienen/ von Reichthum und Ehre entblöst werden: ihre Wagen-Pferde sind weisse Tauben und Schwanen. Ferner waren ihre Kleider von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">Gratien</persName> gewebt: ihr Ober-Kleid war von einer frischen grünen Farbe/ ihr Unterkleid schön gelb gebortirt/ mit Golde/ Silber und Himmelblau/ aber alles so gar subtil und dünne/ daß/ wann der Wind dran bließ/ man die gantze Schönheit ihrer wolgebildeten Glieder sehen konte: Ihr Gürtel Cestus war sehr künstlich gewirckt/ worvon/ in der Erklärung des vierdten Buchs unsers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ zu lesen ist. Sie ist bekräntzt mit Rosen; weil durch die augenblicklich-verwelckende Rose die flüchtige Wollust der Liebe angedeutet wird.</p> <p rendition="#c"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>.</note> DIe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> haben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> weitläufftig gnug beschrieben/ im fünfften Buch/ unser Erklärung über den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>: Sie hatte einen guldnen Helm/ bekräntzt mit einem Oehlzweiglein: auch dreyerley Kleider von verschiedenen Farben/ als Purpur/ blau und weis/ worauf die Griechische Buchstaben gebortirt waren/ samt allerhand Tugenden. Ihr Vogel war die Eule.</p> <p rendition="#c" xml:id="p1295.3"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>.</p> <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName>.</note> DEs <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> Wagen ward von zweyen Pferden/ Furcht und Schrecken nemlich/ gezogen: Etliche meinen/ von zweyen Wölffen/ dieweil der Wolff sein Thier ist. Er hatte Harnisch/ Schild/ Schwert und Lantze/ und einen blutigen </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[Metamorphosis, S. 172]/0348]
Vierdtens/ in Gold-Tropffen/ in der Schoß der Danaen. Zum fünfften/ die Erlösung des Saturnus.
Neptunus.
NEptunus ward ebenmässig gebildet mit einer Kron auf dem Haupte/ in seiner Hand hatte er den Dreyzanck/ und neben sich die Nymph Salacia, als seine Ehgemahlin/ die mit sehr weissem Schaum bedeckt war. Sein Wagen war eine grosse Meer-Muschel/ so gezogen wurde von zweyen Meer-Pferden/ welche von hinden Fische waren. Vor seinem Wagen gingen der gebärtete Glaucus, der alte Proteus, die blasende Tritones, Eolus mit den Winden/ und dergleichen Gesellschafft. Dem Neptunus war auch gegeben ein Pflug-Eisen/ samt dem vördersten Theil von einem Schiffe.
Vom Apollo.
APollo ward bey einigen gebildet/ mit einem langen zugespitztem Barte/ auf seinem Haupte einen Korb tragend. Er hatte einen Harnisch an: in der rechten Hand eine Lantze/ darauf oben ein Siegsbild stunde; welches in der lincken Hand ein Blumen-Kräntzlein hielte: über den Schultern trug er einen Mantel/ worauf das/ mit Schlangen umflochtene/ Medusen-Haupt gemahlt war: an der Seiten waren auch zu sehen einige Adler/ so zu fliegen schienen. Vor seinen Füssen/ hatte er drey Frauen-Leichname ligen/ mit Häuptern und Armen/ die alle drey/ mit einer Schlangen/ dichte umwunden waren. Der Bart bedeutete den Strahl der Sonnen: der guldene Korb auf dem Haupte/ das Himmel-Feuer/ worvon man die Sonne gemacht seyn achtet: Die Lantz und der Harnisch bezeichnen den Mars oder Gott des Kriegs: dann durch den Mars ebenmässig die Krafft der Sonnen/ und/ durch die Uberwindung oder den Sieg/ der Sonnen Krafft und Tugend. Das Blumen-Kräntzlein zeiget an die grosse Schönheit der Dinge/ so die verborgene Krafft der Sonnen/ die alles besamet und wachsen machet. Durch die Frauens-Person/ mit zween andern neben sich/ in eine Schlange gebunden/ ward die Erde angedeutet: Uber dis ward er auch jung und ohne Bart/ mit einem schönen gelben Haar/ nacket/ in einem Purpurmantel/ mit einer Harffe/ Bogen und Pfeil-Köcher. Sein guldner Wagen ward gezogen von vier schnellen Pferden: deren Farben beschrieben sind im Anfang des zweyten Buchs/ dieser Auslegung des Ovidius: in demselben waren sieben Fabeln. Und erstlich zwar des Phaetons Fall: vors ander/ des Pythons Tod: drittens/ des Marsyas Schindung: zum vierdten/ seine Vieh-hütung beym Admetus: fünfftens/ seine Flucht für dem Typheus/ sich in einen Raben verwandlend: zum sechsten/ seine Verwandlung in einen Löwen und Geyer: vors siebende/ seine unglückseelige Liebe
mit der Daphne/ die er in einen Lorbeerbaum verwandelte:
Apollo.
Des Apolle Wagen mit sieben Fabeln. Juno.
DIe Juno ward gemacht/ daß sie auf zwey Löwen saß/ in der einen Hand einen Scepter/ in der andern eine Spintel haltend/ auf dem Haupte aber hatte sie gläntzende Strahlen. Der Scepter ward ihr zugeeignet/ weil sie eine Göttin des Reichthums ist. Die Lantze ward vor Alters/ ehe man Bilder fand/ von den Heyden angebetet/ darum sie den Göttern auch vielmal beygefügt worden. Die Pfauen waren ihre Vögel/ und Wagen-Pferde/ dardurch anzudeuten/ daß der Reichthum die Hertzen nach sich ziehe: gleichwie der Pfau mit seinen schönen Federn den Augen thut. Die Juno war sehr prächtig in ihrer Kleidung: sie hatte ein sehr schön hochroht Purpur-Kleid/ und einen blauen Mantel/ überall voll Perlen/ Edel-gesteine und Juwelen.
Juno.
Reichthum. Venus.
DIe Venus ward vorzeiten gantz nackend gebildet: Weil die/ so der Venus in Unkeuschheit dienen/ von Reichthum und Ehre entblöst werden: ihre Wagen-Pferde sind weisse Tauben und Schwanen. Ferner waren ihre Kleider von den Gratien gewebt: ihr Ober-Kleid war von einer frischen grünen Farbe/ ihr Unterkleid schön gelb gebortirt/ mit Golde/ Silber und Himmelblau/ aber alles so gar subtil und dünne/ daß/ wann der Wind dran bließ/ man die gantze Schönheit ihrer wolgebildeten Glieder sehen konte: Ihr Gürtel Cestus war sehr künstlich gewirckt/ worvon/ in der Erklärung des vierdten Buchs unsers Ovidius/ zu lesen ist. Sie ist bekräntzt mit Rosen; weil durch die augenblicklich-verwelckende Rose die flüchtige Wollust der Liebe angedeutet wird.
Venus. Minerva.
DIe Minerva oder Pallas haben wir weitläufftig gnug beschrieben/ im fünfften Buch/ unser Erklärung über den Ovidius: Sie hatte einen guldnen Helm/ bekräntzt mit einem Oehlzweiglein: auch dreyerley Kleider von verschiedenen Farben/ als Purpur/ blau und weis/ worauf die Griechische Buchstaben gebortirt waren/ samt allerhand Tugenden. Ihr Vogel war die Eule.
Pallas. Mars.
DEs Mars Wagen ward von zweyen Pferden/ Furcht und Schrecken nemlich/ gezogen: Etliche meinen/ von zweyen Wölffen/ dieweil der Wolff sein Thier ist. Er hatte Harnisch/ Schild/ Schwert und Lantze/ und einen blutigen
Mars.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |