Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] ausser wann sie zu den Gottesdienste/ über eine Meilwegs/ von der Stadt/ sich hinaus begeben wolten. So siehet auch obige Bildnus der Gemahlin des berühmten Atheniensischen Hauptmanns nicht ungleich/ welche/ vom Aeliano, für die Mässigste gehalten worden. Diese trug ihres Mannes Mantel und bedurffte keines Tarentinischen Kleides/ welches sehr reich und köstlich gestickt war: Vielweniger bedeckte sie sich/ mit einen Schleyer: sondern gieng gantz schlecht/ doch erbar/ und auf daß einfältigste daher. So ist auch die Bildnus nicht ungleich einer deren Weiber/ welche des Seleuci Gesetze des Seleucus für die Weiber. Gesetzen unterworffen waren: angemerckt/ solche dieses Innhalts gewesen/ daß die Freygelassene nicht mehr/ als eine eintzige Magd/ bey ihnen haben durfften/ es wäre dann/ daß sie berauscht und truncken gewesen. Sie durfften auch/ vermöge selbiger Satzungen/ bey Nachts nicht ausser der Stadt gehen/ ohn allein zu ihren Liebsten/ auch keinen Schmuck von Golde noch gestickte Kleider tragen/ noch sonsten auf andere Weise und Wege sich zieren; sie wolten dann offentliche Huren abgeben.

4. Antiochus Magnus.

Müntzpfennige/ mit Antiochi, des Grossen Bildnüs. DIeser Antiochus, mit dem Zunamen der Grosse ein König in Syrien/ mit welchem die Römer den Asiatischen Krieg geführet/ ist aus seiner gülden und silbernen Müntz/ bey Fulvio Ursino, entnommen. Diese Pfenninge alle sind von sehr seltner Kunst. Auf dessen einer Seiten steht der Nam/ mit diesen Buchstaben. BASILEOS ANTIOKhOU, auf der andern dis Bildnus. Auf des zweyten Pfennigs-Seiten aber/ stehen diese Wort BASILEOS MEGALOU ANTIOKhOU. Was dieser für schwere und grosse und schwere Kriege geführet/ davon haben so wol Griechische als Lateinische Scribenten sehr fleissig geschrieben. Wie dann Scipio Africanus seinem Bruder an die Seite gesetzet worden/ und Hannibal auch des Antiochi Rathgeber gewesen.

5. Archytas.

Bildnüs des Archytas in Müntze. DIeses Tarentinischen Philosophi Archytae Bildnus ist entlehnet/ aus einem küpfernen Pfenning/ von mittelmässiger Grösse. Der älteste Theil derselben war noch wol conditionirt/ daß man das Wort Archytae wol eingepreegt deutlich sehen konte. Auf der andern Sei stund ein Fisch; welchen die Stadt Tarento auf ihren Müntzen zum Denck-Bilde geführt: Und dieses zwar darum/ weil solche Stadt am Meer gelegen und gleichsam unter des Neptunus Schutz Ein anders Bildnüs desselbigen in Karniol. gestanden.

Dieses Archytae Bildnus ist auch/ bey Fulvio Ursino, zu finden in einen Karniol geschnitten/ worbey einige mathematische Instrumenten/ als Cylinder und Cubi/ deren Archytas sich bedienet/ auch dieselbe erfunden/ zu sehen; also das Horatius hierüber auch von ihme folgendes gesungen.

[Spaltenumbruch]
Temaris & Terrae, numeroque carentis
arenae

Mensorem cohibent, Archyta & c.

Eben auch dieses Archytae Bildnüs scheinet hervor zu zeigen ein anderer silbernen pfenning bey Fulv. Ursino, welchen die Tarentiner/ zu Ehren ihres Burgers/ haben pregen lassen; wofern mans nicht etwan lieber für Tarentis Bildnüs/ annehmen will/ von deme die Stadt den Namen empfangen hat: angeschaut/ auf solchem Pfenning gantz weitläufftig dis Wort TARAS eingegraben steht. Es siehet aber dem Archytae viel ähnlicher/ welcher in dem Karniol eingeschnitten; zu dem auch dem küpfernen Pfennig allerdings gleich/ also das wir es billig für den Archytas halten mögen.

6. Phaedra.

DAs Haupt und Haare Phaedrae, einfältig mit einer Binden zusammengezogen/ und eines theils über den Hals auf die Brust herab hangend/ mit dem Beysatz PhEIDRA, hat hintenher einen Frauen-Kopf/ wie eine Kron/ welches wegen des Phraedre, des Atheniensischen Königs Theseus Gemahlin Müntz-bild Alters nicht allerdings erkennet werden kan. Diese Phaedra, als eine Schwester Ariadnae, war des Atheniensischen Königs Theseus Gemahl/ und des Königs in Creta Minois Tochter. Wiewol Diodorus sagt/ daß sie eine Tochter des ältesten Sohns Minois, als des Deucalionis, sey. Hyginus aber/ und Homerus, halten es mit der ersten Meinung. Massen der letzte in seiner Odyssea, solches/ durch diese Worte/ zuerkennen giebt.

Phaedramque Procremque vidi, pulchram Ariadnam Filiam Minois prudentis. das ist: Ich habe die Phaedram/ Procrem und des klugen Königs Minois Tochter/ Ariadnam/ gesehn.

Diese Phaedra verliebte sich in ihren Stieff-Sohn Hippolytum: Als sie seiner aber nicht geniessen kunte; bezüchtigte sie selben fälschlich bey dem Vatter Theseus zugemuteter Unehre: dahero der unschuldige Jüngling/ als er des Vatters Zorn entfliehen wolte/ durch die von den Seehunden/ oder Meer-Kälbern erschreckte/ und wütend- durchgehende Pferde/ samt dem Wagen zerstückt/ geschleifft/ und jämmerlich umgebracht worden. Weswegen Petrarcha Phaedram eine grausame und boshaffte Liebhaberin genennet. Da nun diese ihren Fehler/ nach des Jünglings Tode/erkannt/ hat sie sich selbst/ vor Wehmut und Reu/ erhänckt; ist auch/ nebenst Hippolyto begraben worden. Massen nicht weit darvon/ ein Myrten-Baum/ mit zerstochenen Blättern von Phaedrae Haar-Nadel/ zu sehen gewesen. Und weil vielleicht Seneca die Bildnus dieser Phaedra in gantz bestürtzter Gestalt gefunden: so beschreibt er selbige eben/ auf die Art und Gleichheit der angezogenen Medaglien/ in folgenden Worten:

Cervix monili vacua, nec niveus lapis
Diducat aures, Indici donum maris:
Odore Crinis sparsus Assyrio vacet,
Sic temere jactae colla perfundant comae

[Spaltenumbruch] ausser wann sie zu den Gottesdienste/ über eine Meilwegs/ von der Stadt/ sich hinaus begeben wolten. So siehet auch obige Bildnus der Gemahlin des berühmten Atheniensischen Hauptmanns nicht ungleich/ welche/ vom Aeliano, für die Mässigste gehalten worden. Diese trug ihres Mannes Mantel und bedurffte keines Tarentinischen Kleides/ welches sehr reich und köstlich gestickt war: Vielweniger bedeckte sie sich/ mit einen Schleyer: sondern gieng gantz schlecht/ doch erbar/ und auf daß einfältigste daher. So ist auch die Bildnus nicht ungleich einer deren Weiber/ welche des Seleuci Gesetze des Seleucus für die Weiber. Gesetzen unterworffen waren: angemerckt/ solche dieses Innhalts gewesen/ daß die Freygelassene nicht mehr/ als eine eintzige Magd/ bey ihnen haben durfften/ es wäre dann/ daß sie berauscht und truncken gewesen. Sie durfften auch/ vermöge selbiger Satzungen/ bey Nachts nicht ausser der Stadt gehen/ ohn allein zu ihren Liebsten/ auch keinen Schmuck von Golde noch gestickte Kleider tragen/ noch sonsten auf andere Weise und Wege sich zieren; sie wolten dann offentliche Huren abgeben.

4. Antiochus Magnus.

Müntzpfennige/ mit Antiochi, des Grossen Bildnüs. DIeser Antiochus, mit dem Zunamen der Grosse ein König in Syrien/ mit welchem die Römer den Asiatischen Krieg geführet/ ist aus seiner gülden und silbernen Müntz/ bey Fulvio Ursino, entnommen. Diese Pfenninge alle sind von sehr seltner Kunst. Auf dessen einer Seiten steht der Nam/ mit diesen Buchstaben. ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, auf der andern dis Bildnus. Auf des zweyten Pfennigs-Seiten aber/ stehen diese Wort ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΝΤΙΟΧΟΥ. Was dieser für schwere und grosse und schwere Kriege geführet/ davon haben so wol Griechische als Lateinische Scribenten sehr fleissig geschrieben. Wie dann Scipio Africanus seinem Bruder an die Seite gesetzet worden/ und Hannibal auch des Antiochi Rathgeber gewesen.

5. Archytas.

Bildnüs des Archytas in Müntze. DIeses Tarentinischen Philosophi Archytae Bildnus ist entlehnet/ aus einem küpfernen Pfenning/ von mittelmässiger Grösse. Der älteste Theil derselben war noch wol conditionirt/ daß man das Wort Archytae wol eingepreegt deutlich sehen konte. Auf der andern Sei stund ein Fisch; welchen die Stadt Tarento auf ihren Müntzen zum Denck-Bilde geführt: Und dieses zwar darum/ weil solche Stadt am Meer gelegen und gleichsam unter des Neptunus Schutz Ein anders Bildnüs desselbigen in Karniol. gestanden.

Dieses Archytae Bildnus ist auch/ bey Fulvio Ursino, zu finden in einen Karniol geschnitten/ worbey einige mathematische Instrumenten/ als Cylinder und Cubi/ deren Archytas sich bedienet/ auch dieselbe erfunden/ zu sehen; also das Horatius hierüber auch von ihme folgendes gesungen.

[Spaltenumbruch]
Temaris & Terrae, numeroque carentis
arenae

Mensorem cohibent, Archyta & c.

Eben auch dieses Archytae Bildnüs scheinet hervor zu zeigen ein anderer silbernen pfenning bey Fulv. Ursino, welchen die Tarentiner/ zu Ehren ihres Burgers/ haben pregen lassen; wofern mans nicht etwan lieber für Tarentis Bildnüs/ annehmen will/ von deme die Stadt den Namen empfangen hat: angeschaut/ auf solchem Pfenning gantz weitläufftig dis Wort TΑΡΑΣ eingegraben steht. Es siehet aber dem Archytae viel ähnlicher/ welcher in dem Karniol eingeschnitten; zu dem auch dem küpfernen Pfennig allerdings gleich/ also das wir es billig für den Archytas halten mögen.

6. Phaedra.

DAs Haupt und Haare Phaedrae, einfältig mit einer Binden zusammengezogen/ und eines theils über den Hals auf die Brust herab hangend/ mit dem Beysatz ΦΕΙΔΡΑ, hat hintenher einen Frauen-Kopf/ wie eine Kron/ welches wegen des Phraedre, des Atheniensischen Königs Theseus Gemahlin Müntz-bild Alters nicht allerdings erkennet werden kan. Diese Phaedra, als eine Schwester Ariadnae, war des Atheniensischen Königs Theseus Gemahl/ und des Königs in Creta Minois Tochter. Wiewol Diodorus sagt/ daß sie eine Tochter des ältesten Sohns Minois, als des Deucalionis, sey. Hyginus aber/ und Homerus, halten es mit der ersten Meinung. Massen der letzte in seiner Odyssea, solches/ durch diese Worte/ zuerkennen giebt.

Phaedramque Procremque vidi, pulchram Ariadnam Filiam Minois prudentis. das ist: Ich habe die Phaedram/ Procrem und des klugen Königs Minois Tochter/ Ariadnam/ gesehn.

Diese Phaedra verliebte sich in ihren Stieff-Sohn Hippolytum: Als sie seiner aber nicht geniessen kunte; bezüchtigte sie selben fälschlich bey dem Vatter Theseus zugemuteter Unehre: dahero der unschuldige Jüngling/ als er des Vatters Zorn entfliehen wolte/ durch die von den Seehunden/ oder Meer-Kälbern erschreckte/ und wütend- durchgehende Pferde/ samt dem Wagen zerstückt/ geschleifft/ und jämmerlich umgebracht worden. Weswegen Petrarcha Phaedram eine grausame und boshaffte Liebhaberin genennet. Da nun diese ihren Fehler/ nach des Jünglings Tode/erkannt/ hat sie sich selbst/ vor Wehmut und Reu/ erhänckt; ist auch/ nebenst Hippolyto begraben worden. Massen nicht weit darvon/ ein Myrten-Baum/ mit zerstochenen Blättern von Phaedrae Haar-Nadel/ zu sehen gewesen. Und weil vielleicht Seneca die Bildnus dieser Phaedra in gantz bestürtzter Gestalt gefunden: so beschreibt er selbige eben/ auf die Art und Gleichheit der angezogenen Medaglien/ in folgenden Worten:

Cervix monili vacua, nec niveus lapis
Diducat aures, Indici donum maris:
Odore Crinis sparsus Assyriô vacet,
Sic temere jactae colla perfundant comae
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <p><pb facs="#f0051" xml:id="pb-1028" n="[III (Malerei), S. 33]"/><cb/>
ausser wann sie zu den Gottesdienste/ über eine Meilwegs/ von der Stadt/ sich hinaus begeben wolten. So siehet auch <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1846" type="artificialWork">obige Bildnus</name> der Gemahlin des berühmten Atheniensischen Hauptmanns nicht ungleich/ welche/ vom <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aeliano</persName>,</hi> für die Mässigste gehalten worden. Diese trug ihres Mannes Mantel und bedurffte keines Tarentinischen Kleides/ welches sehr reich und köstlich gestickt war: Vielweniger bedeckte sie sich/ mit einen Schleyer: sondern gieng gantz schlecht/ doch erbar/ und auf daß einfältigste daher. So ist auch die Bildnus nicht ungleich einer deren Weiber/ welche des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Seleuci</hi></persName> <note place="right">Gesetze des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Seleucus</persName> für die Weiber.</note> Gesetzen unterworffen waren: angemerckt/ solche dieses Innhalts gewesen/ daß die Freygelassene nicht mehr/ als eine eintzige Magd/ bey ihnen haben durfften/ es wäre dann/ daß sie berauscht und truncken gewesen. Sie durfften auch/ vermöge selbiger Satzungen/ bey Nachts nicht ausser der Stadt gehen/ ohn allein zu ihren Liebsten/ auch keinen Schmuck von Golde noch gestickte Kleider tragen/ noch sonsten auf andere Weise und Wege sich zieren; sie wolten dann offentliche Huren abgeben.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1028.1"><note place="right"><ref target="#figure-1024.1">4.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045">Antiochus Magnus</persName>.</p>
          <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3100" type="artificialWork">Müntzpfennige</name>/ mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045"><hi rendition="#aq">Antiochi</hi></persName>, des Grossen Bildnüs.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1848" type="artificialWork">DIeser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045"><hi rendition="#aq">Antiochus</hi></persName></name>, mit dem Zunamen der Grosse ein König in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-388 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000140">Syrien</placeName>/ mit welchem die Römer den Asiatischen Krieg geführet/ ist aus <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3100" type="artificialWork">seiner gülden und silbernen Müntz/ bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1806 http://d-nb.info/gnd/119147378 http://viaf.org/viaf/22239490"><hi rendition="#aq">Fulvio Ursino</hi></persName>,</name> entnommen. Diese Pfenninge alle sind von sehr seltner Kunst. Auf dessen einer Seiten steht der Nam/ mit diesen Buchstaben. <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045">&#x0392;&#x0391;&#x03A3;&#x0399;&#x039B;&#x0395;&#x03A9;&#x03A3; &#x0391;&#x039D;&#x03A4;&#x0399;&#x039F;&#x03A7;&#x039F;&#x03A5;</persName></foreign>, auf der andern <ref target="#figure-1024.1">dis Bildnus</ref>. Auf des zweyten Pfennigs-Seiten aber/ stehen diese Wort <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045">&#x0392;&#x0391;&#x03A3;&#x0399;&#x039B;&#x0395;&#x03A9;&#x03A3; &#x039C;&#x0395;&#x0393;&#x0391;&#x039B;&#x039F;&#x03A5; &#x0391;&#x039D;&#x03A4;&#x0399;&#x039F;&#x03A7;&#x039F;&#x03A5;</persName></foreign>. Was dieser für schwere und grosse und schwere Kriege geführet/ davon haben so wol Griechische als Lateinische <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en sehr fleissig geschrieben. Wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-779 http://d-nb.info/gnd/118612336 http://viaf.org/viaf/3714642"><hi rendition="#aq">Scipio Africanus</hi></persName> seinem Bruder an die Seite gesetzet worden/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1271 http://d-nb.info/gnd/118545655 http://viaf.org/viaf/41819384"><hi rendition="#aq">Hannibal</hi></persName> auch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1518 http://d-nb.info/gnd/118503405 http://viaf.org/viaf/803045"><hi rendition="#aq">Antiochi</hi></persName> Rathgeber gewesen.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1028.2"><note place="right"><ref target="#figure-1024.1">5.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788">Archytas</persName>.</p>
          <p><note place="right">Bildnüs des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788">Archytas</persName> in Müntze.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1849" type="artificialWork">DIeses <hi rendition="#aq">Tarentinischen Philosophi <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788">Archytae</persName></hi> Bildnus</name> ist entlehnet/ aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2972" type="artificialWork">küpfernen Pfenning/ von mittelmässiger Grösse</name>. Der älteste Theil derselben war noch wol <hi rendition="#aq">condition</hi>irt/ daß man das Wort <hi rendition="#aq">Archytae</hi> wol eingepreegt deutlich sehen konte. Auf der andern Sei stund ein Fisch; welchen die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-293 http://www.geonames.org/3165926/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7004100"><hi rendition="#aq">Tarento</hi></placeName> auf ihren Müntzen zum Denck-Bilde geführt: Und dieses zwar darum/ weil solche Stadt am Meer gelegen und gleichsam unter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845"><hi rendition="#aq">Neptunus</hi></persName> Schutz <note place="right">Ein anders Bildnüs desselbigen in Karniol.</note> gestanden.</p>
          <p>Dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788"><hi rendition="#aq">Archytae</hi></persName> Bildnus ist auch/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2973" type="artificialWork">bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1806 http://d-nb.info/gnd/119147378 http://viaf.org/viaf/22239490"><hi rendition="#aq">Fulvio Ursino</hi></persName>, zu finden in einen Karniol geschnitten</name>/ worbey einige <hi rendition="#aq">mathemati</hi>sche <hi rendition="#aq">Instrument</hi>en/ als <hi rendition="#aq">Cylin</hi>der und <hi rendition="#aq">Cubi</hi>/ deren <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788"><hi rendition="#aq">Archytas</hi></persName> sich bedienet/ auch dieselbe erfunden/ zu sehen; also das <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522"><hi rendition="#aq">Horatius</hi></persName> hierüber auch von ihme folgendes gesungen.</p>
          <cb/>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Temaris &amp; Terrae, <reg>numeroque</reg> carentis<lb/>
arenae</l><lb/>
            <l>Mensorem cohibent, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788">Archyta</persName> &amp; c.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Eben auch dieses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788"><hi rendition="#aq">Archytae</hi></persName> Bildnüs scheinet hervor zu zeigen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2974" type="artificialWork">ein anderer silbernen pfenning bey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1806 http://d-nb.info/gnd/119147378 http://viaf.org/viaf/22239490"><hi rendition="#aq">Fulv. Ursino</hi></persName>, welchen die <hi rendition="#aq">Tarentin</hi>er/ zu Ehren ihres Burgers/ haben pregen lassen</name>; wofern mans nicht etwan lieber für <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2037"><hi rendition="#aq">Tarentis</hi></persName> Bildnüs/ annehmen will/ von deme die Stadt den Namen empfangen hat: angeschaut/ auf solchem Pfenning gantz weitläufftig dis Wort <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2037">T&#x0391;&#x03A1;&#x0391;&#x03A3;</persName></foreign>  eingegraben steht. Es siehet aber dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788"><hi rendition="#aq">Archytae</hi></persName> viel ähnlicher/ welcher in dem Karniol eingeschnitten; zu dem auch dem küpfernen Pfennig allerdings gleich/ also das wir es billig für den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2036 http://d-nb.info/gnd/118645617 http://viaf.org/viaf/54941788"><hi rendition="#aq">Archytas</hi></persName> halten mögen.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1028.3"><note place="right"><ref target="#figure-1024.1">6.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName>.</p>
          <p>DAs Haupt und Haare <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761"><hi rendition="#aq">Phaedrae</hi></persName>, einfältig mit einer Binden zusammengezogen/ und eines theils über den Hals auf die Brust herab hangend/ mit dem Beysatz <foreign xml:lang="ell"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">&#x03A6;&#x0395;&#x0399;&#x0394;&#x03A1;&#x0391;</persName></foreign>, hat hintenher einen Frauen-Kopf/ wie eine Kron/ welches wegen des <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761"><hi rendition="#aq">Phraedre</hi></persName>, des Atheniensischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Königs Theseus</persName> Gemahlin Müntz-bild</name></note> Alters nicht allerdings erkennet werden kan. Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761"><hi rendition="#aq">Phaedra</hi></persName>, als eine Schwester <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974"><hi rendition="#aq">Ariadnae</hi></persName>, war des <hi rendition="#aq">Atheniensischen</hi> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Königs <hi rendition="#aq">Theseus</hi></persName> Gemahl/ und des Königs in <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-642 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7012056">Creta</placeName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Minois</persName></hi> Tochter. Wiewol <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948"><hi rendition="#aq">Diodorus</hi></persName> sagt/ daß sie eine Tochter des ältesten Sohns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271"><hi rendition="#aq">Minois</hi></persName>, als des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3477"><hi rendition="#aq">Deucalionis</hi></persName>, sey. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1891 http://d-nb.info/gnd/119437627 http://viaf.org/viaf/51684175"><hi rendition="#aq">Hyginus</hi></persName> aber/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName>, halten es mit der ersten Meinung. Massen der letzte in seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2344"><hi rendition="#aq">Odyssea,</hi></ref></bibl> solches/ durch diese Worte/ zuerkennen giebt.</p>
          <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761"><reg>Phaedramque</reg></persName><reg><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3099 http://d-nb.info/gnd/131717731 http://viaf.org/viaf/35596413">Procrem</persName>que</reg> vidi, pulchram <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974">Ariadnam</persName> Filiam <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Minois</persName> prudentis.</foreign></hi> das ist: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Ich</persName> habe die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedram</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3099 http://d-nb.info/gnd/131717731 http://viaf.org/viaf/35596413">Procrem</persName> und des klugen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1566 http://d-nb.info/gnd/119146487 http://viaf.org/viaf/50029271">Königs Minois</persName> Tochter/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-496 http://d-nb.info/gnd/118645676 http://viaf.org/viaf/50609974">Ariadnam</persName>/ gesehn.</p>
          <p>Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName> verliebte sich in ihren Stieff-Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163"><hi rendition="#aq">Hippolytum</hi></persName>: Als sie seiner aber nicht geniessen kunte; bezüchtigte sie selben fälschlich bey dem Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-222 http://d-nb.info/gnd/11862184X http://viaf.org/viaf/805104">Theseus</persName> zugemuteter Unehre: dahero der unschuldige Jüngling/ als er des Vatters Zorn entfliehen wolte/ durch die von den Seehunden/ oder Meer-Kälbern erschreckte/ und wütend- durchgehende Pferde/ samt dem Wagen zerstückt/ geschleifft/ und jämmerlich umgebracht worden. Weswegen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1077 http://d-nb.info/gnd/118593234 http://viaf.org/viaf/39382430">Petrarcha</persName><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedram</persName></hi> eine grausame und boshaffte Liebhaberin genennet. Da nun diese ihren Fehler/ nach des Jünglings Tode/erkannt/ hat sie sich selbst/ vor Wehmut und Reu/ erhänckt; ist auch/ nebenst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-752 http://d-nb.info/gnd/11897324X http://viaf.org/viaf/88873163"><hi rendition="#aq">Hippolyto</hi></persName> begraben worden. Massen nicht weit darvon/ ein Myrten-Baum/ mit zerstochenen Blättern von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761"><hi rendition="#aq">Phaedrae</hi></persName> Haar-Nadel/ zu sehen gewesen. Und weil vielleicht <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919"><hi rendition="#aq">Seneca</hi></persName> die Bildnus dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1564 http://d-nb.info/gnd/118740938 http://viaf.org/viaf/64802761">Phaedra</persName> in gantz bestürtzter Gestalt gefunden: so beschreibt er selbige eben/ auf die Art und Gleichheit der angezogenen Medaglien/ in folgenden Worten:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Cervix monili vacua, nec niveus lapis</l><lb/>
            <l>Diducat aures, Indici donum maris:</l><lb/>
            <l>Odore Crinis sparsus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-203 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016606">Assyriô</placeName> vacet,</l><lb/>
            <l>Sic temere jactae colla perfundant comae</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 33]/0051] ausser wann sie zu den Gottesdienste/ über eine Meilwegs/ von der Stadt/ sich hinaus begeben wolten. So siehet auch obige Bildnus der Gemahlin des berühmten Atheniensischen Hauptmanns nicht ungleich/ welche/ vom Aeliano, für die Mässigste gehalten worden. Diese trug ihres Mannes Mantel und bedurffte keines Tarentinischen Kleides/ welches sehr reich und köstlich gestickt war: Vielweniger bedeckte sie sich/ mit einen Schleyer: sondern gieng gantz schlecht/ doch erbar/ und auf daß einfältigste daher. So ist auch die Bildnus nicht ungleich einer deren Weiber/ welche des Seleuci Gesetzen unterworffen waren: angemerckt/ solche dieses Innhalts gewesen/ daß die Freygelassene nicht mehr/ als eine eintzige Magd/ bey ihnen haben durfften/ es wäre dann/ daß sie berauscht und truncken gewesen. Sie durfften auch/ vermöge selbiger Satzungen/ bey Nachts nicht ausser der Stadt gehen/ ohn allein zu ihren Liebsten/ auch keinen Schmuck von Golde noch gestickte Kleider tragen/ noch sonsten auf andere Weise und Wege sich zieren; sie wolten dann offentliche Huren abgeben. Gesetze des Seleucus für die Weiber. Antiochus Magnus. 4. DIeser Antiochus, mit dem Zunamen der Grosse ein König in Syrien/ mit welchem die Römer den Asiatischen Krieg geführet/ ist aus seiner gülden und silbernen Müntz/ bey Fulvio Ursino, entnommen. Diese Pfenninge alle sind von sehr seltner Kunst. Auf dessen einer Seiten steht der Nam/ mit diesen Buchstaben. ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, auf der andern dis Bildnus. Auf des zweyten Pfennigs-Seiten aber/ stehen diese Wort ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ ΑΝΤΙΟΧΟΥ. Was dieser für schwere und grosse und schwere Kriege geführet/ davon haben so wol Griechische als Lateinische Scribenten sehr fleissig geschrieben. Wie dann Scipio Africanus seinem Bruder an die Seite gesetzet worden/ und Hannibal auch des Antiochi Rathgeber gewesen. Müntzpfennige/ mit Antiochi, des Grossen Bildnüs. Archytas. 5. DIeses Tarentinischen Philosophi Archytae Bildnus ist entlehnet/ aus einem küpfernen Pfenning/ von mittelmässiger Grösse. Der älteste Theil derselben war noch wol conditionirt/ daß man das Wort Archytae wol eingepreegt deutlich sehen konte. Auf der andern Sei stund ein Fisch; welchen die Stadt Tarento auf ihren Müntzen zum Denck-Bilde geführt: Und dieses zwar darum/ weil solche Stadt am Meer gelegen und gleichsam unter des Neptunus Schutz gestanden. Bildnüs des Archytas in Müntze. Ein anders Bildnüs desselbigen in Karniol. Dieses Archytae Bildnus ist auch/ bey Fulvio Ursino, zu finden in einen Karniol geschnitten/ worbey einige mathematische Instrumenten/ als Cylinder und Cubi/ deren Archytas sich bedienet/ auch dieselbe erfunden/ zu sehen; also das Horatius hierüber auch von ihme folgendes gesungen. Temaris & Terrae, numeroque carentis arenae Mensorem cohibent, Archyta & c. Eben auch dieses Archytae Bildnüs scheinet hervor zu zeigen ein anderer silbernen pfenning bey Fulv. Ursino, welchen die Tarentiner/ zu Ehren ihres Burgers/ haben pregen lassen; wofern mans nicht etwan lieber für Tarentis Bildnüs/ annehmen will/ von deme die Stadt den Namen empfangen hat: angeschaut/ auf solchem Pfenning gantz weitläufftig dis Wort TΑΡΑΣ eingegraben steht. Es siehet aber dem Archytae viel ähnlicher/ welcher in dem Karniol eingeschnitten; zu dem auch dem küpfernen Pfennig allerdings gleich/ also das wir es billig für den Archytas halten mögen. Phaedra. 6. DAs Haupt und Haare Phaedrae, einfältig mit einer Binden zusammengezogen/ und eines theils über den Hals auf die Brust herab hangend/ mit dem Beysatz ΦΕΙΔΡΑ, hat hintenher einen Frauen-Kopf/ wie eine Kron/ welches wegen des Alters nicht allerdings erkennet werden kan. Diese Phaedra, als eine Schwester Ariadnae, war des Atheniensischen Königs Theseus Gemahl/ und des Königs in Creta Minois Tochter. Wiewol Diodorus sagt/ daß sie eine Tochter des ältesten Sohns Minois, als des Deucalionis, sey. Hyginus aber/ und Homerus, halten es mit der ersten Meinung. Massen der letzte in seiner Odyssea, solches/ durch diese Worte/ zuerkennen giebt. Phraedre, des Atheniensischen Königs Theseus Gemahlin Müntz-bild Phaedramque Procremque vidi, pulchram Ariadnam Filiam Minois prudentis. das ist: Ich habe die Phaedram/ Procrem und des klugen Königs Minois Tochter/ Ariadnam/ gesehn. Diese Phaedra verliebte sich in ihren Stieff-Sohn Hippolytum: Als sie seiner aber nicht geniessen kunte; bezüchtigte sie selben fälschlich bey dem Vatter Theseus zugemuteter Unehre: dahero der unschuldige Jüngling/ als er des Vatters Zorn entfliehen wolte/ durch die von den Seehunden/ oder Meer-Kälbern erschreckte/ und wütend- durchgehende Pferde/ samt dem Wagen zerstückt/ geschleifft/ und jämmerlich umgebracht worden. Weswegen Petrarcha Phaedram eine grausame und boshaffte Liebhaberin genennet. Da nun diese ihren Fehler/ nach des Jünglings Tode/erkannt/ hat sie sich selbst/ vor Wehmut und Reu/ erhänckt; ist auch/ nebenst Hippolyto begraben worden. Massen nicht weit darvon/ ein Myrten-Baum/ mit zerstochenen Blättern von Phaedrae Haar-Nadel/ zu sehen gewesen. Und weil vielleicht Seneca die Bildnus dieser Phaedra in gantz bestürtzter Gestalt gefunden: so beschreibt er selbige eben/ auf die Art und Gleichheit der angezogenen Medaglien/ in folgenden Worten: Cervix monili vacua, nec niveus lapis Diducat aures, Indici donum maris: Odore Crinis sparsus Assyriô vacet, Sic temere jactae colla perfundant comae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/51
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/51>, abgerufen am 24.11.2024.