Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] Humerosque summos, cursibus morae
citis

Ventos seqvatur.
Der Hals sey Halsband-frey. Die Oh-
ren soll nicht kräncken

Der weisse Stein/ die Perl/ womit uns
kan beschencken

Das Meer der Indier: das Haar bleib'
unbestaubt

Von Pulver/ welches man/ Assyrien dir
raubt/

Du Würtz-bereichtes Land. Die Locken
sollen fliegen

So/ wie der Wind es fügt/ und um die Ach-
seln ligen etc.

plat. D. Virgo Victrix.

DIe Jungfrauen/ welche der Juno Schauspielen/ in Bildnus einer Lauf-siegenden Jungfrauen in Edelgestein. denen Olympischen Schrancken/beygewohnet/werden/ vom Pausanias, nach gegenwertigem Abriß beschrieben/ nemlich/ mit zerstreuetfliegenden Haaren/ entblöster rechten Schulter und Brust/ und/ wie der Author noch hinzusetzet/ an dem Edelgestein aber nicht gesehen werden kan/ in einem kurtzen/ bis auf die Knie herabhangendem/ Kleide: wann sie aber um die Wette lieffen; so geschahe es/ in folgender Ordnung. Erstlich lieffen die jüngere Jungfrauen/ nachgehens die etwas erwachsene/ und letzlich die Aeltere und Vogdbarste/ wie die Ubersetzung hiervon diesen beygesetzten Bericht Ordnung und Schmuk der Wettlauffenden Jungfrauen. giebt. In his cursus certamen Virginibus proponitur in classes ex aetate descriptis; Primae enim currunt Impuberes puellae, tum grandiores, postremo natu maximae: Ornatus idem est omnibus, passus capillus, demissa tunica ad genua, exertus usque ad pectus dexter humerus. In diesen Schrancken wird den Jungfrauen ein Wettlauf angestellt/ mit solcher Lauff-Ordnung/ die nach ihrem Alter gerichtet ist. Denn zu erst lauffen die junge Mädglein/ alsdenn die grössere/ und endlich die älteste. Ihr Schmuck und Kleidung ist gleich; das Haar frey und flüchtig; der Rock so lang/ daß er bis an die Knie reichet; und die rechte Schulter bloß/ bis an die Brust. Der Jenigen/ so gewonnen/ ward Opffer der Obsiegerin. ein Oliven-Krantz/ und ein Stück von dem Rind-Vieh/ so man der Junoni zu opffern pflegte/ gegeben: und hatte sie die Freyheit/ auch ihr Bildnus und Conterfey zugleich mit aufzuopffern. Die Elejer/ wie angeregter Author schreibt/ gaben vor/ daß diese Spiele von der Hyppodamia, der Göttin Juno/ zur schuldigen Danckbarkeit/ weil sie mit dem Pelops vermählt worden/ angestellet wären/ auch Chloris/ des Theboeischen Königs Amphions Tochter/ und dessen Gemahlin Niobe, in diesen Spielen gar sieghaft gewesen. Ein dergleichen Bildnus von dieser Jungfrauen/ sahe man auch zu Latone im Tempel/ nächstens bey der Göttin stehen/ welches Praxiteles gemacht. Von dieser sagen die Archivier/ daß sie Anfangs Melibaea geheissen/ und allein/ nebenst einem Bruder Amiclas, von dem[Spaltenumbruch] Niobischen Geschlecht/ so durch Phaebum und Dianam ausgetilget worden/ übrig geblieben sey. Und weil diese/ aus einiger Furcht und Schrecken/ ihre natürliche Fleisch-farbe verändert/ und in grüne verwandelt/ auch die Zeit ihres Lebens also verblieben/ so ist sie darum Chloris/ welches so viel als Grün bedeutet/ genennet worden. Weswegen sie dann auch/ der Göttin Juno zu Ehren/ den Tempel für die empfangene Wolthaten/ aufbauen lassen. Nachdem aber Pausanias dieser Archivier und Elejer Behauptung allerdings verwirfft/ und dem Homero beyfällt/ welcher sagt/ daß das gantze Niobische Geschlecht vertilget worden sey; trag ich Bedenckens/ dieser Bildnus den Namen Chloris/ oder sonst einen andern für gewis aufzudringen.

2. Alexander Magnus.

AUs unterschiedlichen Bildnussen Alexandri, Alexanders Bildnis aus einer silbernen Medaglie. die ich nachgezeichnet/ hab ich auch dieses hieher setzen wollen: nicht allein wegen rarer Geschickligkeit/ so daran zu ersehen: sondern auch wegen des Unterscheids der Gleichheit: Mir an meinem Ort/ gibt es kein Bedencken: weil es gar leicht/ entweder durch der Künstler verschiedene Hand/ oder durch deren Wissenschafft solche auszuarbeiten/ oder auch aus zuwachsendem Alter/ wie gemeiniglich zu geschehen pflegt/ herrühren kan. Dann diejenige grosse Bildnus/ so nach Alexandri Lebens-Grösse/ vom Apelles, gantz natürlich abgemahlet worden/ und vor welchem dessen Pferd gewiehert/ zum kennbaren Zeichen/ daß solches seinen Herrn erkennete; haben wir hier nicht. Doch ist zu mercken/ daß Alexander sich/ von niemand anders/ als vom Apelles/ mahlen/ durch den Pyrgoteles in Edelgesteine schneiden/ und vom Lysippus in Bildhauen lassen: als welche zu der Zeit/ in ihrer Kunst/ die berühmteste gewesen. Plutarchus lobet überaus die Kunst/ und sonderlich die Gleichheit an einem/ da der Künstler die Augen/ und wie Alexander den Hals etwas wenigs auf die Nachäffung vornehmer Geberden. oder Stimme/ oder andrer Eigenschafften. lincke Seiten gebogen/ vor allen so wol getroffen. Dannenhero auch dessen liebkosende gute Freunde Ihme hierinnnen nach zuahmen/ gleichfalls auf die selbige Seite/ wie Er/ den Halß lencketen/ auch seines Lauts und rauher Stimme sich angewähten. Massen dann auch die Haußgenossen Platonis, nach Art ihres Herrn/ die Schultern eingezogen trugen/ und die Schüler Aristotelis eben/ wie ihr Lehrmeister/ mit der Rede startzelten. Diese obgesetzte Bildnus aber ist aus einer silbern Medaglie entnommen. Und findet sich noch ein ander Alexander Cornutus, mit der Olympia/ welchem wir/ in unserm ersten Buch der Teutschen Academia/ am 43. Blat/fürgestellt/ dahin wir uns/ geliebter Kürtze willen/ beziehen.

3.
Philetaerus.

Philetaeri Herkommen.AThenaeus schreibt/ daß Philetaerus, König in Pergamo/ von einer Paphlagonischen Mutter/ Namens Boa/ einer Huren und Pfeifferin/ geboren. Pausanias aber meldet/ daß er

[Spaltenumbruch] Humerosque summos, cursibus morae
citis

Ventos seqvatur.
Der Hals sey Halsband-frey. Die Oh-
ren soll nicht kräncken

Der weisse Stein/ die Perl/ womit uns
kan beschencken

Das Meer der Indier: das Haar bleib’
unbestaubt

Von Pulver/ welches man/ Assyrien dir
raubt/

Du Würtz-bereichtes Land. Die Locken
sollen fliegen

So/ wie der Wind es fügt/ und um die Ach-
seln ligen etc.

plat. D. Virgo Victrix.

DIe Jungfrauen/ welche der Juno Schauspielen/ in Bildnus einer Lauf-siegenden Jungfrauen in Edelgestein. denen Olympischen Schrancken/beygewohnet/werden/ vom Pausanias, nach gegenwertigem Abriß beschrieben/ nemlich/ mit zerstreuetfliegenden Haaren/ entblöster rechten Schulter und Brust/ und/ wie der Author noch hinzusetzet/ an dem Edelgestein aber nicht gesehen werden kan/ in einem kurtzen/ bis auf die Knie herabhangendem/ Kleide: wann sie aber um die Wette lieffen; so geschahe es/ in folgender Ordnung. Erstlich lieffen die jüngere Jungfrauen/ nachgehens die etwas erwachsene/ und letzlich die Aeltere und Vogdbarste/ wie die Ubersetzung hiervon diesen beygesetzten Bericht Ordnung und Schmuk der Wettlauffenden Jungfrauen. giebt. In his cursus certamen Virginibus proponitur in classes ex aetate descriptis; Primae enim currunt Impuberes puellae, tùm grandiores, postremò natu maximae: Ornatus idem est omnibus, passus capillus, demissa tunica ad genua, exertus usque ad pectus dexter humerus. In diesen Schrancken wird den Jungfrauen ein Wettlauf angestellt/ mit solcher Lauff-Ordnung/ die nach ihrem Alter gerichtet ist. Denn zu erst lauffen die junge Mädglein/ alsdenn die grössere/ und endlich die älteste. Ihr Schmuck und Kleidung ist gleich; das Haar frey und flüchtig; der Rock so lang/ daß er bis an die Knie reichet; und die rechte Schulter bloß/ bis an die Brust. Der Jenigen/ so gewonnen/ ward Opffer der Obsiegerin. ein Oliven-Krantz/ und ein Stück von dem Rind-Vieh/ so man der Junoni zu opffern pflegte/ gegeben: und hatte sie die Freyheit/ auch ihr Bildnus und Conterfey zugleich mit aufzuopffern. Die Elejer/ wie angeregter Author schreibt/ gaben vor/ daß diese Spiele von der Hyppodamia, der Göttin Juno/ zur schuldigen Danckbarkeit/ weil sie mit dem Pelops vermählt worden/ angestellet wären/ auch Chloris/ des Theboeischen Königs Amphions Tochter/ und dessen Gemahlin Niobe, in diesen Spielen gar sieghaft gewesen. Ein dergleichen Bildnus von dieser Jungfrauen/ sahe man auch zu Latone im Tempel/ nächstens bey der Göttin stehen/ welches Praxiteles gemacht. Von dieser sagen die Archivier/ daß sie Anfangs Melibaea geheissen/ und allein/ nebenst einem Bruder Amiclas, von dem[Spaltenumbruch] Niobischen Geschlecht/ so durch Phaebum und Dianam ausgetilget worden/ übrig geblieben sey. Und weil diese/ aus einiger Furcht und Schrecken/ ihre natürliche Fleisch-farbe verändert/ und in grüne verwandelt/ auch die Zeit ihres Lebens also verblieben/ so ist sie darum Chloris/ welches so viel als Grün bedeutet/ genennet worden. Weswegen sie dann auch/ der Göttin Juno zu Ehren/ den Tempel für die empfangene Wolthaten/ aufbauen lassen. Nachdem aber Pausanias dieser Archivier und Elejer Behauptung allerdings verwirfft/ und dem Homero beyfällt/ welcher sagt/ daß das gantze Niobische Geschlecht vertilget worden sey; trag ich Bedenckens/ dieser Bildnus den Namen Chloris/ oder sonst einen andern für gewis aufzudringen.

2. Alexander Magnus.

AUs unterschiedlichen Bildnussen Alexandri, Alexanders Bildnis aus einer silbernen Medaglie. die ich nachgezeichnet/ hab ich auch dieses hieher setzen wollen: nicht allein wegen rarer Geschickligkeit/ so daran zu ersehen: sondern auch wegen des Unterscheids der Gleichheit: Mir an meinem Ort/ gibt es kein Bedencken: weil es gar leicht/ entweder durch der Künstler verschiedene Hand/ oder durch deren Wissenschafft solche auszuarbeiten/ oder auch aus zuwachsendem Alter/ wie gemeiniglich zu geschehen pflegt/ herrühren kan. Dann diejenige grosse Bildnus/ so nach Alexandri Lebens-Grösse/ vom Apelles, gantz natürlich abgemahlet worden/ und vor welchem dessen Pferd gewiehert/ zum kennbaren Zeichen/ daß solches seinen Herrn erkennete; haben wir hier nicht. Doch ist zu mercken/ daß Alexander sich/ von niemand anders/ als vom Apelles/ mahlen/ durch den Pyrgoteles in Edelgesteine schneiden/ und vom Lysippus in Bildhauen lassen: als welche zu der Zeit/ in ihrer Kunst/ die berühmteste gewesen. Plutarchus lobet überaus die Kunst/ und sonderlich die Gleichheit an einem/ da der Künstler die Augen/ und wie Alexander den Hals etwas wenigs auf die Nachäffung vornehmer Geberden. oder Stimme/ oder andrer Eigenschafften. lincke Seiten gebogen/ vor allen so wol getroffen. Dannenhero auch dessen liebkosende gute Freunde Ihme hierinnnen nach zuahmen/ gleichfalls auf die selbige Seite/ wie Er/ den Halß lencketen/ auch seines Lauts und rauher Stimme sich angewähten. Massen dann auch die Haußgenossen Platonis, nach Art ihres Herrn/ die Schultern eingezogen trugen/ und die Schüler Aristotelis eben/ wie ihr Lehrmeister/ mit der Rede startzelten. Diese obgesetzte Bildnus aber ist aus einer silbern Medaglie entnommen. Und findet sich noch ein ander Alexander Cornutus, mit der Olympia/ welchem wir/ in unserm ersten Buch der Teutschen Academia/ am 43. Blat/fürgestellt/ dahin wir uns/ geliebter Kürtze willen/ beziehen.

3.
Philetaerus.

Philetaeri Herkommen.AThenaeus schreibt/ daß Philetaerus, König in Pergamo/ von einer Paphlagonischen Mutter/ Namens Boa/ einer Huren und Pfeifferin/ geboren. Pausanias aber meldet/ daß er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <pb facs="#f0052" xml:id="pb-1029" n="[III (Malerei), S. 34]"/>
            <cb/>
            <l><reg>Humerosque</reg> summos, cursibus morae<lb/>
citis</l><lb/>
            <l>Ventos seqvatur.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#aq" type="poem">
            <l>Der Hals sey Halsband-frey. Die Oh-<lb/>
ren soll nicht kräncken</l><lb/>
            <l>Der weisse Stein/ die Perl/ womit uns<lb/>
kan beschencken</l><lb/>
            <l>Das Meer der Indier: das Haar bleib&#x2019;<lb/>
unbestaubt</l><lb/>
            <l>Von Pulver/ welches man/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-203 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016606">Assyrien</placeName> dir<lb/>
raubt/</l><lb/>
            <l>Du Würtz-bereichtes Land. Die Locken<lb/>
sollen fliegen</l><lb/>
            <l>So/ wie der Wind es fügt/ und um die Ach-<lb/>
seln ligen etc.</l><lb/>
          </lg>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1029.3"><note place="right"><ref target="#figure-1027.1">plat. D.</ref></note> Virgo Victrix. </p>
          <p>DIe Jungfrauen/ welche der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229"><hi rendition="#aq">Juno</hi></persName> Schauspielen/ in <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1852" type="artificialWork">Bildnus einer Lauf-siegenden Jungfrauen</name> in <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Edelgestein</name>.</note> denen Olympischen Schrancken/beygewohnet/werden/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName>, nach gegenwertigem Abriß beschrieben/ nemlich/ mit zerstreuetfliegenden Haaren/ entblöster rechten Schulter und Brust/ und/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> noch hinzusetzet/ an dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Edelgestein</name> aber nicht gesehen werden kan/ in einem kurtzen/ bis auf die Knie herabhangendem/ Kleide: wann sie aber um die Wette lieffen; so geschahe es/ in folgender Ordnung. Erstlich lieffen die jüngere Jungfrauen/ nachgehens die etwas erwachsene/ und letzlich die Aeltere und Vogdbarste/ wie die Ubersetzung hiervon diesen beygesetzten Bericht <note place="right">Ordnung und Schmuk der Wettlauffenden Jungfrauen.</note> giebt. <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">In his cursus certamen Virginibus proponitur in classes ex aetate descriptis; Primae enim currunt Impuberes puellae, tùm grandiores, postremò natu maximae: Ornatus idem est omnibus, passus capillus, demissa tunica ad genua, exertus <reg>usque</reg> ad pectus dexter humerus.</foreign></hi> <quote>In diesen Schrancken wird den Jungfrauen ein Wettlauf angestellt/ mit solcher Lauff-Ordnung/ die nach ihrem Alter gerichtet ist. Denn zu erst lauffen die junge Mädglein/ alsdenn die grössere/ und endlich die älteste. Ihr Schmuck und Kleidung ist gleich; das Haar frey und flüchtig; der Rock so lang/ daß er bis an die Knie reichet; und die rechte Schulter bloß/ bis an die Brust.</quote> Der Jenigen/ so gewonnen/ ward <note place="right">Opffer der Obsiegerin.</note> ein Oliven-Krantz/ und ein Stück von dem Rind-Vieh/ so man der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229"><hi rendition="#aq">Junoni</hi></persName> zu opffern pflegte/ gegeben: und hatte sie die Freyheit/ auch ihr Bildnus und <hi rendition="#aq">Conterfey</hi> zugleich mit aufzuopffern. Die <hi rendition="#aq">Elej</hi>er/ wie angeregter <hi rendition="#aq">Author</hi> schreibt/ gaben vor/ daß diese Spiele von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2038"><hi rendition="#aq">Hyppodamia</hi></persName>, der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ zur schuldigen Danckbarkeit/ weil sie mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2039 http://d-nb.info/gnd/119027836 http://viaf.org/viaf/45102838">Pelops</persName> vermählt worden/ angestellet wären/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4477">Chloris</persName>/ des Theboeischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4097">Königs Amphions</persName> Tochter/ und dessen Gemahlin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-887 http://d-nb.info/gnd/11878630X http://viaf.org/viaf/57410791"><hi rendition="#aq">Niobe</hi></persName>, in diesen Spielen gar sieghaft gewesen. Ein dergleichen Bildnus von dieser Jungfrauen/ sahe man auch zu <hi rendition="#aq">Latone</hi> im Tempel/ nächstens bey der Göttin stehen/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-57 http://d-nb.info/gnd/118793241 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010499"><hi rendition="#aq">Praxiteles</hi></persName> gemacht. Von dieser sagen die <hi rendition="#aq">Archivi</hi>er/ daß sie Anfangs <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2002"><hi rendition="#aq">Melibaea</hi></persName> geheissen/ und allein/ nebenst einem Bruder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2268"><hi rendition="#aq">Amiclas</hi></persName>, von dem<cb/> <hi rendition="#aq">Niobi</hi>schen Geschlecht/ so durch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Phaebum</hi></persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296"><hi rendition="#aq">Dianam</hi></persName> ausgetilget worden/ übrig geblieben sey. Und weil diese/ aus einiger Furcht und Schrecken/ ihre natürliche Fleisch-farbe verändert/ und in grüne verwandelt/ auch die Zeit ihres Lebens also verblieben/ so ist sie darum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4477">Chloris</persName>/ welches so viel als Grün bedeutet/ genennet worden. Weswegen sie dann auch/ der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName> zu Ehren/ den Tempel für die empfangene Wolthaten/ aufbauen lassen. Nachdem aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> dieser <hi rendition="#aq">Archivi</hi>er und <hi rendition="#aq">Elej</hi>er Behauptung allerdings verwirfft/ und dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homero</hi></persName> beyfällt/ welcher sagt/ daß das gantze Niobische Geschlecht vertilget worden sey; trag <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> Bedenckens/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1852" type="artificialWork">dieser Bildnus</name> den Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4477">Chloris</persName>/ oder sonst einen andern für gewis aufzudringen.</p>
          <p rendition="#c" xml:id="p1029.1"><note place="right"><ref target="#figure-1027.1">2.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander <choice><sic>Magnns</sic><corr>Magnus</corr></choice></hi></persName>. </p>
          <p>AUs unterschiedlichen Bildnussen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi></persName>, <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1854" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexanders</persName> Bildnis</name> aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">silbernen Medaglie</name>.</note> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> nachgezeichnet/ hab <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> auch dieses hieher setzen wollen: nicht allein wegen rarer Geschickligkeit/ so daran zu ersehen: sondern auch wegen des Unterscheids der Gleichheit: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">Mir</persName> an meinem Ort/ gibt es kein Bedencken: weil es gar leicht/ entweder durch der Künstler verschiedene Hand/ oder durch deren Wissenschafft solche auszuarbeiten/ oder auch aus zuwachsendem Alter/ wie gemeiniglich zu geschehen pflegt/ herrühren kan. Dann diejenige grosse Bildnus/ so nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi></persName> Lebens-Grösse/ vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288"><hi rendition="#aq">Apelles</hi></persName>, gantz natürlich abgemahlet worden/ und vor welchem dessen Pferd gewiehert/ zum kennbaren Zeichen/ daß solches seinen Herrn erkennete; haben wir hier nicht. Doch ist zu mercken/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> sich/ von niemand anders/ als vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>/ mahlen/ durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-132 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500022074 http://viaf.org/viaf/95817229"><hi rendition="#aq">Pyrgoteles</hi></persName> in Edelgesteine schneiden/ und vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-243 http://d-nb.info/gnd/118833499 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500012332"><hi rendition="#aq">Lysippus</hi></persName> in Bildhauen lassen: als welche zu der Zeit/ in ihrer Kunst/ die berühmteste gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi></persName> lobet überaus die Kunst/ und sonderlich die Gleichheit an einem/ da der Künstler die Augen/ und wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> den Hals etwas wenigs auf die <note place="right">Nachäffung vornehmer Geberden. oder Stimme/ oder andrer Eigenschafften.</note> lincke Seiten gebogen/ vor allen so wol getroffen. Dannenhero auch dessen liebkosende gute Freunde Ihme hierinnnen nach zuahmen/ gleichfalls auf die selbige Seite/ wie Er/ den Halß lencketen/ auch seines Lauts und rauher Stimme sich angewähten. Massen dann auch die Haußgenossen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName>, nach Art ihres Herrn/ die Schultern eingezogen trugen/ und die Schüler <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651"><hi rendition="#aq">Aristotelis</hi></persName> eben/ wie ihr Lehrmeister/ mit der Rede startzelten. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1854" type="artificialWork">Diese obgesetzte Bildnus</name> aber ist aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">silbern <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name> entnommen. Und findet sich noch ein ander <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> <hi rendition="#aq">Cornutus,</hi> mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4006 http://d-nb.info/gnd/119485680 http://viaf.org/viaf/57425791">Olympia</persName>/ welchem wir/ in unserm <ref target="#p0131.3">ersten Buch der Teutschen Academia/ am 43. Blat</ref>/fürgestellt/ dahin wir uns/ geliebter Kürtze willen/ beziehen.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1029.2"><note place="right"><ref target="#figure-1027.1">3.</ref></note><lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1330 http://d-nb.info/gnd/119046482 http://viaf.org/viaf/54949446">Philetaerus</persName>.</p>
          <p><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1330 http://d-nb.info/gnd/119046482 http://viaf.org/viaf/54949446"><hi rendition="#aq">Philetaeri</hi></persName> Herkommen.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636"><hi rendition="#aq">AThenaeus</hi></persName> schreibt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1330 http://d-nb.info/gnd/119046482 http://viaf.org/viaf/54949446"><hi rendition="#aq">Philetaerus</hi></persName>, König in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-34 http://www.geonames.org/321426/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7016140">Pergamo</placeName>/ von einer <hi rendition="#aq">Paphlagoni</hi>schen Mutter/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2041">Boa</persName>/ einer Huren und Pfeifferin/ geboren. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> aber meldet/ daß er
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 34]/0052] Humerosque summos, cursibus morae citis Ventos seqvatur. Der Hals sey Halsband-frey. Die Oh- ren soll nicht kräncken Der weisse Stein/ die Perl/ womit uns kan beschencken Das Meer der Indier: das Haar bleib’ unbestaubt Von Pulver/ welches man/ Assyrien dir raubt/ Du Würtz-bereichtes Land. Die Locken sollen fliegen So/ wie der Wind es fügt/ und um die Ach- seln ligen etc. Virgo Victrix. plat. D. DIe Jungfrauen/ welche der Juno Schauspielen/ in denen Olympischen Schrancken/beygewohnet/werden/ vom Pausanias, nach gegenwertigem Abriß beschrieben/ nemlich/ mit zerstreuetfliegenden Haaren/ entblöster rechten Schulter und Brust/ und/ wie der Author noch hinzusetzet/ an dem Edelgestein aber nicht gesehen werden kan/ in einem kurtzen/ bis auf die Knie herabhangendem/ Kleide: wann sie aber um die Wette lieffen; so geschahe es/ in folgender Ordnung. Erstlich lieffen die jüngere Jungfrauen/ nachgehens die etwas erwachsene/ und letzlich die Aeltere und Vogdbarste/ wie die Ubersetzung hiervon diesen beygesetzten Bericht giebt. In his cursus certamen Virginibus proponitur in classes ex aetate descriptis; Primae enim currunt Impuberes puellae, tùm grandiores, postremò natu maximae: Ornatus idem est omnibus, passus capillus, demissa tunica ad genua, exertus usque ad pectus dexter humerus. In diesen Schrancken wird den Jungfrauen ein Wettlauf angestellt/ mit solcher Lauff-Ordnung/ die nach ihrem Alter gerichtet ist. Denn zu erst lauffen die junge Mädglein/ alsdenn die grössere/ und endlich die älteste. Ihr Schmuck und Kleidung ist gleich; das Haar frey und flüchtig; der Rock so lang/ daß er bis an die Knie reichet; und die rechte Schulter bloß/ bis an die Brust. Der Jenigen/ so gewonnen/ ward ein Oliven-Krantz/ und ein Stück von dem Rind-Vieh/ so man der Junoni zu opffern pflegte/ gegeben: und hatte sie die Freyheit/ auch ihr Bildnus und Conterfey zugleich mit aufzuopffern. Die Elejer/ wie angeregter Author schreibt/ gaben vor/ daß diese Spiele von der Hyppodamia, der Göttin Juno/ zur schuldigen Danckbarkeit/ weil sie mit dem Pelops vermählt worden/ angestellet wären/ auch Chloris/ des Theboeischen Königs Amphions Tochter/ und dessen Gemahlin Niobe, in diesen Spielen gar sieghaft gewesen. Ein dergleichen Bildnus von dieser Jungfrauen/ sahe man auch zu Latone im Tempel/ nächstens bey der Göttin stehen/ welches Praxiteles gemacht. Von dieser sagen die Archivier/ daß sie Anfangs Melibaea geheissen/ und allein/ nebenst einem Bruder Amiclas, von dem Niobischen Geschlecht/ so durch Phaebum und Dianam ausgetilget worden/ übrig geblieben sey. Und weil diese/ aus einiger Furcht und Schrecken/ ihre natürliche Fleisch-farbe verändert/ und in grüne verwandelt/ auch die Zeit ihres Lebens also verblieben/ so ist sie darum Chloris/ welches so viel als Grün bedeutet/ genennet worden. Weswegen sie dann auch/ der Göttin Juno zu Ehren/ den Tempel für die empfangene Wolthaten/ aufbauen lassen. Nachdem aber Pausanias dieser Archivier und Elejer Behauptung allerdings verwirfft/ und dem Homero beyfällt/ welcher sagt/ daß das gantze Niobische Geschlecht vertilget worden sey; trag ich Bedenckens/ dieser Bildnus den Namen Chloris/ oder sonst einen andern für gewis aufzudringen. Bildnus einer Lauf-siegenden Jungfrauen in Edelgestein. Ordnung und Schmuk der Wettlauffenden Jungfrauen. Opffer der Obsiegerin. Alexander Magnus. 2. AUs unterschiedlichen Bildnussen Alexandri, die ich nachgezeichnet/ hab ich auch dieses hieher setzen wollen: nicht allein wegen rarer Geschickligkeit/ so daran zu ersehen: sondern auch wegen des Unterscheids der Gleichheit: Mir an meinem Ort/ gibt es kein Bedencken: weil es gar leicht/ entweder durch der Künstler verschiedene Hand/ oder durch deren Wissenschafft solche auszuarbeiten/ oder auch aus zuwachsendem Alter/ wie gemeiniglich zu geschehen pflegt/ herrühren kan. Dann diejenige grosse Bildnus/ so nach Alexandri Lebens-Grösse/ vom Apelles, gantz natürlich abgemahlet worden/ und vor welchem dessen Pferd gewiehert/ zum kennbaren Zeichen/ daß solches seinen Herrn erkennete; haben wir hier nicht. Doch ist zu mercken/ daß Alexander sich/ von niemand anders/ als vom Apelles/ mahlen/ durch den Pyrgoteles in Edelgesteine schneiden/ und vom Lysippus in Bildhauen lassen: als welche zu der Zeit/ in ihrer Kunst/ die berühmteste gewesen. Plutarchus lobet überaus die Kunst/ und sonderlich die Gleichheit an einem/ da der Künstler die Augen/ und wie Alexander den Hals etwas wenigs auf die lincke Seiten gebogen/ vor allen so wol getroffen. Dannenhero auch dessen liebkosende gute Freunde Ihme hierinnnen nach zuahmen/ gleichfalls auf die selbige Seite/ wie Er/ den Halß lencketen/ auch seines Lauts und rauher Stimme sich angewähten. Massen dann auch die Haußgenossen Platonis, nach Art ihres Herrn/ die Schultern eingezogen trugen/ und die Schüler Aristotelis eben/ wie ihr Lehrmeister/ mit der Rede startzelten. Diese obgesetzte Bildnus aber ist aus einer silbern Medaglie entnommen. Und findet sich noch ein ander Alexander Cornutus, mit der Olympia/ welchem wir/ in unserm ersten Buch der Teutschen Academia/ am 43. Blat/fürgestellt/ dahin wir uns/ geliebter Kürtze willen/ beziehen. Alexanders Bildnis aus einer silbernen Medaglie. Nachäffung vornehmer Geberden. oder Stimme/ oder andrer Eigenschafften. Philetaerus. 3. AThenaeus schreibt/ daß Philetaerus, König in Pergamo/ von einer Paphlagonischen Mutter/ Namens Boa/ einer Huren und Pfeifferin/ geboren. Pausanias aber meldet/ daß er Philetaeri Herkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/52
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/52>, abgerufen am 01.05.2024.