Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] habe. So meldet auch Strabo, daß Apollo den Bauleuten der Stadt diesen Rath gegeben/ sie solten gleich gegen den Blinden/ das ist/ Calcedoniern, über/ bauen; Blind hat sie der Abgott darum genannt/ weil sie/ als die am ersten dorthin gesegelt/ so eines überflüssig-reichen Ufers sich nicht bemächtiget hätten. Und dahero glaub ich/ daß auf die Medaglie ein Schiff und Meerschwein gepreget worden.

5.Crisamis.

CNopus, welcher von dem edlen Stamm Codri Cnopus bedient sich der Priesterin Crisamis in seinen Kriegs Raht. entspossen/ ward/ als er in Jonien und Asien ein ziemliches Kriegs-Heer führete/ von dem Oracul ermahnet/ daß er die Echaische Priesterin sonders wol in acht nehmen solte. Weswegen er eine Gesandschafft an die Thessalier abgeordnet/ welche nach Vernehmung seines Anbringens/ ihme/ die Priesterin Crisamis mitzuführen/ erlaubet. Weil nun diese eine sonderliche Wissenschafft der Kräuter und Kriegslist/ so die Crisamis mit einem Opffer-Vieh angestellet. Artzneyen hatte: nahm sie/ von der Weide/ den grösten und schönsten Ochsen/ welcher anzutreffen war/ hinweg/ vergüldete selbigem die Hörner/ zierete ihn mit Kräntzen und Gold-gesticktem Purpur/ und gab ihm ein/ mit Artzney angemachtes/ Futter zu fressen/ welches die Krafft hatte/ daß/ wer von des Ochsen Fleisch etwas geniessen würde/ derselbige wütend und rasend werden solte. Der Ochs ward an die Spitze des feindlichen Heers geführet. Immittelst aber man den Altar zum Opffer zubereiten wolte; fing der Ochs an/ durch der verborgenen Kräuter Krafft/ wütend zu werden/ sprang hin und her/ riß sich loß/ und lieff gantz brüllend in das feindliche Lager: allda die Feinde solches/ weil er so trefflich schön geputzet war/ für ein glückliches Zeichen hielten. Diese opfferten den Ochsen/ und bekam ein ieder ein Stück Fleisch von ihme: damit sie alle der Göttlichen Krafft theilhafftig Cnopi Feinde werden/ vom Fleisch Fleisch des tollen Ochsens, rasend/ werden möchten. Allein die Wirckung schlug viel anders aus: denn das gantze Kriegs-Heer wurde dardurch so betrogen und verführet/ daß sie alle/ nach Geniessung des Fleisches rasend wurden/ hin und her lieffen/ und ein ieder seinen anvertrauten Posten verließ. Als Cnopus dis Und drüber geschlagen. gesehen; führte er/ auf Crisamis Erinnerung/ sein Volck zusammen/ überfiel den Feind in aller Eyl/ und erlegte das gantze Heer/ bekam auch der Erythroeer grosse und schöne Haupt-Stadt Erythra dardurch ein.

Diese Crisamis ist entnommen/ aus einem Bildnus der Crisamis von einem Onix genommen. Onichstein/ in einer Ovalrunde zu einen Ringe/ mit einem Lorbeer Krantz/ und das Haar gantz schlecht gebunden/ auf die Schultern herab hangend/ mit denen 2. Anfangs-Buchstaben KP. ihres Namens. Der Lorbeer war der Poesey und Wahrsagerer geheiligt Und ob wol das Edelgestein so subtil und klein/ daß man keine Hand sehen kan: so siehet man doch eine Spitze von einem Lorbeer-Zweige. Prochus schreibet/ daß die Athenienser den Lorbeer getragen am siebendem Tag des Monats/ an welchem sie/ dem Apollo zu Ehren/ ein Lied abgesungen. Desgleichen sagt er/ daß der Lorbeerbaum nicht allein der Poesey/ sondern auch den Wahrsagern gewidmet sey. Es glaubet auch der Aberglaube/ daß dieser Baum/[Spaltenumbruch] wann er einem Schlaffenden unter dem Haupt liget/ demselben wahrhaffte Sachen träumen mache: massen dann auch die alte Heyden/ den Ausgang zukünfftiger Dinge hier aus zu erkundigen vermeynten/ und das grosse Krachen des Lorbeer-Holtzes/ wann es über das Feuer gehalten ward/ für ein sonlich gutes Zeichen hielten: wie dieser Vers Tibulli bezeugt:

Laurus ubi bina signa dedit, gaudete
Coloni.

Wann euch der Lorbeer-Ast zwey Zeichen
hat gegeben/

So mögt ihr Ackers-Leut' in vollen Freu-
den leben.

Wann aber dieser Baum also stillschweigend hingebrannt/ hielten sie es für ein grosses Unglück-Zeichen. Daher Propertius schreibt:

Et tacet extincto laurus adusta foco.
Der Lorbeer schweigt/ wie wol er gäntzlich
aufgebrannt.

So pflegten auch diejenige/ welche sich auf die Wahrsagerey beflissen/ gemeiniglich von Lorbeern zu essen. Daher die Priester und Wahrsagere mehrentheils Lorbeer-Kräntze getragen: wie darauf folgende Worte Porphyrii zielen:

Solvite serta, pedes liquidis & spargite
lymphis,

Eque manu ramum, lauros auferte vi-
rentes.

Löst auf den Krantz/ besprengt den Fuß
Mit einem klaren Wasser-Guß.
Weg mit den Zweigen aus der Hand!
Der Lorbeer-Strauch werd abgewand!

6.Codrus Rex.

AUs dem königlichen Bunde/ Mayestätischen Angesicht/ Medaglie mit Königs Codri Bildnus. und herrlichen Ansehen dieser Bildnus/ will man glauben/ daß es Codrus, der letzte Atheniensische König gewesen. Und/ zu Beglaubung dessen/ möchte wol dienen/ wann man auf der andern Seite der Medaglie eine Meerkatze/ alß ein sehr kenn- und kundbares Zeichen der Athenienser Wapen/ eingepreget siehet. Massen dann hierinnen Plutarchus, Alexander ab Alexandro, und Tiraquellus, nebenst noch anderen Autoren/ Beyfall giebt. Gleicher gestalt stimmet das aufrichtige Gesicht/ und der gleichsam mitleydige fromme Blick des Antlitzes/ mit der vortrefflichen That/ so Warnung des Orakels/ daß man dem Atheniensischen König im Kriege nicht tödten solte/ bey Verlust des Obsiegs. Codri freywilliger Tod für seine Unterthanen. er/ dem Vatterland zum besten/ vollzogen/ sehr wol damit überein. Dann/ wie Justinus, Valerius Maximus, und Polyenus melden; Als dieser Codrus erfahren/ was das Oracul ihren Feinden zur Antwort gegeben/ daß sie/ wann sie anderst den Sieg erhalten wolten/ vor allen der Athenienser ihren König nicht erwürgen solten; unterließ er nicht zu Dienst seines Vatter-lands/ seinen Königlichen Habit und Zierrat abzulegen/ und in schlechten Kleidern/ mit einem Bund Holtzes/ am Halß/ durch des Feindes Lager zu gehen/ und allda einen Soldaten/ der ihm/ nebenst vielen andern/ auf der Strasse begegnete/ zu verwunden; nur

[Spaltenumbruch] habe. So meldet auch Strabo, daß Apollo den Bauleuten der Stadt diesen Rath gegeben/ sie solten gleich gegen den Blinden/ das ist/ Calcedoniern, über/ bauen; Blind hat sie der Abgott darum genannt/ weil sie/ als die am ersten dorthin gesegelt/ so eines überflüssig-reichen Ufers sich nicht bemächtiget hätten. Und dahero glaub ich/ daß auf die Medaglie ein Schiff und Meerschwein gepreget worden.

5.Crisamis.

CNopus, welcher von dem edlen Stamm Codri Cnopus bedient sich der Priesterin Crisamis in seinen Kriegs Raht. entspossen/ ward/ als er in Jonien und Asien ein ziemliches Kriegs-Heer führete/ von dem Oracul ermahnet/ daß er die Echaische Priesterin sonders wol in acht nehmen solte. Weswegen er eine Gesandschafft an die Thessalier abgeordnet/ welche nach Vernehmung seines Anbringens/ ihme/ die Priesterin Crisamis mitzuführen/ erlaubet. Weil nun diese eine sonderliche Wissenschafft der Kräuter und Kriegslist/ so die Crisamis mit einem Opffer-Vieh angestellet. Artzneyen hatte: nahm sie/ von der Weide/ den grösten und schönsten Ochsen/ welcher anzutreffen war/ hinweg/ vergüldete selbigem die Hörner/ zierete ihn mit Kräntzen und Gold-gesticktem Purpur/ und gab ihm ein/ mit Artzney angemachtes/ Futter zu fressen/ welches die Krafft hatte/ daß/ wer von des Ochsen Fleisch etwas geniessen würde/ derselbige wütend und rasend werden solte. Der Ochs ward an die Spitze des feindlichen Heers geführet. Immittelst aber man den Altar zum Opffer zubereiten wolte; fing der Ochs an/ durch der verborgenen Kräuter Krafft/ wütend zu werden/ sprang hin und her/ riß sich loß/ und lieff gantz brüllend in das feindliche Lager: allda die Feinde solches/ weil er so trefflich schön geputzet war/ für ein glückliches Zeichen hielten. Diese opfferten den Ochsen/ und bekam ein ieder ein Stück Fleisch von ihme: damit sie alle der Göttlichen Krafft theilhafftig Cnopi Feinde werden/ vom Fleisch Fleisch des tollen Ochsens, rasend/ werden möchten. Allein die Wirckung schlug viel anders aus: denn das gantze Kriegs-Heer wurde dardurch so betrogen und verführet/ daß sie alle/ nach Geniessung des Fleisches rasend wurden/ hin und her lieffen/ und ein ieder seinen anvertrauten Posten verließ. Als Cnopus dis Und drüber geschlagen. gesehen; führte er/ auf Crisamis Erinnerung/ sein Volck zusammen/ überfiel den Feind in aller Eyl/ und erlegte das gantze Heer/ bekam auch der Erythroeer grosse und schöne Haupt-Stadt Erythra dardurch ein.

Diese Crisamis ist entnommen/ aus einem Bildnus der Crisamis von einem Onix genommen. Onichstein/ in einer Ovalrunde zu einen Ringe/ mit einem Lorbeer Krantz/ und das Haar gantz schlecht gebunden/ auf die Schultern herab hangend/ mit denen 2. Anfangs-Buchstaben KP. ihres Namens. Der Lorbeer war der Poesey und Wahrsagerer geheiligt Und ob wol das Edelgestein so subtil und klein/ daß man keine Hand sehen kan: so siehet man doch eine Spitze von einem Lorbeer-Zweige. Prochus schreibet/ daß die Athenienser den Lorbeer getragen am siebendem Tag des Monats/ an welchem sie/ dem Apollo zu Ehren/ ein Lied abgesungen. Desgleichen sagt er/ daß der Lorbeerbaum nicht allein der Poesey/ sondern auch den Wahrsagern gewidmet sey. Es glaubet auch der Aberglaube/ daß dieser Baum/[Spaltenumbruch] wann er einem Schlaffenden unter dem Haupt liget/ demselben wahrhaffte Sachen träumen mache: massen dann auch die alte Heyden/ den Ausgang zukünfftiger Dinge hier aus zu erkundigen vermeynten/ und das grosse Krachen des Lorbeer-Holtzes/ wann es über das Feuer gehalten ward/ für ein sonlich gutes Zeichen hielten: wie dieser Vers Tibulli bezeugt:

Laurus ubi bina signa dedit, gaudete
Coloni.

Wann euch der Lorbeer-Ast zwey Zeichen
hat gegeben/

So mögt ihr Ackers-Leut’ in vollen Freu-
den leben.

Wann aber dieser Baum also stillschweigend hingebrannt/ hielten sie es für ein grosses Unglück-Zeichen. Daher Propertius schreibt:

Et tacet extincto laurus adusta foco.
Der Lorbeer schweigt/ wie wol er gäntzlich
aufgebrannt.

So pflegten auch diejenige/ welche sich auf die Wahrsagerey beflissen/ gemeiniglich von Lorbeern zu essen. Daher die Priester und Wahrsagere mehrentheils Lorbeer-Kräntze getragen: wie darauf folgende Worte Porphyrii zielen:

Solvite serta, pedes liquidis & spargite
lymphis,

Eque manu ramum, lauros auferte vi-
rentes.

Löst auf den Krantz/ besprengt den Fuß
Mit einem klaren Wasser-Guß.
Weg mit den Zweigen aus der Hand!
Der Lorbeer-Strauch werd abgewand!

6.Codrus Rex.

AUs dem königlichen Bunde/ Mayestätischen Angesicht/ Medaglie mit Königs Codri Bildnus. und herrlichen Ansehen dieser Bildnus/ will man glauben/ daß es Codrus, der letzte Atheniensische König gewesen. Und/ zu Beglaubung dessen/ möchte wol dienen/ wann man auf der andern Seite der Medaglie eine Meerkatze/ alß ein sehr kenn- und kundbares Zeichen der Athenienser Wapen/ eingepreget siehet. Massen dann hierinnen Plutarchus, Alexander ab Alexandro, und Tiraquellus, nebenst noch anderen Autoren/ Beyfall giebt. Gleicher gestalt stimmet das aufrichtige Gesicht/ und der gleichsam mitleydige fromme Blick des Antlitzes/ mit der vortrefflichen That/ so Warnung des Orakels/ daß man dem Atheniensischen König im Kriege nicht tödten solte/ bey Verlust des Obsiegs. Codri freywilliger Tod für seine Unterthanen. er/ dem Vatterland zum besten/ vollzogen/ sehr wol damit überein. Dann/ wie Justinus, Valerius Maximus, und Polyenus melden; Als dieser Codrus erfahren/ was das Oracul ihren Feinden zur Antwort gegeben/ daß sie/ wann sie anderst den Sieg erhalten wolten/ vor allen der Athenienser ihren König nicht erwürgen solten; unterließ er nicht zu Dienst seines Vatter-lands/ seinen Königlichen Habit und Zierrat abzulegen/ und in schlechten Kleidern/ mit einem Bund Holtzes/ am Halß/ durch des Feindes Lager zu gehen/ und allda einen Soldaten/ der ihm/ nebenst vielen andern/ auf der Strasse begegnete/ zu verwunden; nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <p><pb facs="#f0054" xml:id="pb-1031" n="[III (Malerei), S. 36]"/><cb/>
habe. So meldet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505"><hi rendition="#aq">Strabo</hi></persName>, daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638"><hi rendition="#aq">Apollo</hi></persName> den Bauleuten der Stadt diesen Rath gegeben/ sie solten gleich gegen den Blinden/ das ist/ <hi rendition="#aq">Calcedoniern,</hi> über/ bauen; Blind hat sie der Abgott darum genannt/ weil sie/ als die am ersten dorthin gesegelt/ so eines überflüssig-reichen Ufers sich nicht bemächtiget hätten. Und dahero glaub <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName>/ daß auf die <hi rendition="#aq">Medaglie</hi> ein Schiff und Meerschwein gepreget worden.</p>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1031.2"><note place="right"><ref target="#figure-1027.1">5.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName>.</p>
          <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2273"><hi rendition="#aq">CNopus</hi></persName>, welcher von dem edlen Stamm <hi rendition="#aq">Codri</hi><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2273">Cnopus</persName> bedient sich der Priesterin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName> in seinen Kriegs Raht.</note> entspossen/ ward/ als er in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-110">Jonien</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000004">Asien</placeName> ein ziemliches Kriegs-Heer führete/ von dem Oracul ermahnet/ daß er die <hi rendition="#aq">Echai</hi>sche Priesterin sonders wol in acht nehmen solte. Weswegen er eine Gesandschafft an die Thessalier abgeordnet/ welche nach Vernehmung seines Anbringens/ ihme/ die Priesterin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName> mitzuführen/ erlaubet. Weil nun diese eine sonderliche Wissenschafft der Kräuter und <note place="right">Kriegslist/ so die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName> mit einem Opffer-Vieh angestellet.</note> Artzneyen hatte: nahm sie/ von der Weide/ den grösten und schönsten Ochsen/ welcher anzutreffen war/ hinweg/ vergüldete selbigem die Hörner/ zierete ihn mit Kräntzen und Gold-gesticktem Purpur/ und gab ihm ein/ mit Artzney angemachtes/ Futter zu fressen/ welches die Krafft hatte/ daß/ wer von des Ochsen Fleisch etwas geniessen würde/ derselbige wütend und rasend werden solte. Der Ochs ward an die Spitze des feindlichen Heers geführet. Immittelst aber man den Altar zum Opffer zubereiten wolte; fing der Ochs an/ durch der verborgenen Kräuter Krafft/ wütend zu werden/ sprang hin und her/ riß sich loß/ und lieff gantz brüllend in das feindliche Lager: allda die Feinde solches/ weil er so trefflich schön geputzet war/ für ein glückliches Zeichen hielten. Diese opfferten den Ochsen/ und bekam ein ieder ein Stück Fleisch von ihme: damit sie alle der Göttlichen Krafft theilhafftig <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2273"><hi rendition="#aq">Cnopi</hi></persName> Feinde werden/ vom Fleisch Fleisch des tollen Ochsens, rasend/</note> werden möchten. Allein die Wirckung schlug viel anders aus: denn das gantze Kriegs-Heer wurde dardurch so betrogen und verführet/ daß sie alle/ nach Geniessung des Fleisches rasend wurden/ hin und her lieffen/ und ein ieder seinen anvertrauten Posten verließ. Als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2273"><hi rendition="#aq">Cnopus</hi></persName> dis <note place="right">Und drüber geschlagen.</note> gesehen; führte er/ auf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName> Erinnerung/ sein Volck zusammen/ überfiel den Feind in aller Eyl/ und erlegte das gantze Heer/ bekam auch der Erythroeer grosse und schöne Haupt-Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-184 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7018649">Erythra</placeName> dardurch ein.</p>
          <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1859" type="artificialWork">Diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName></name> ist entnommen/ aus einem <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1859" type="artificialWork">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4162">Crisamis</persName></name> von einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2971" type="artificialWork">Onix</name> genommen.</note> <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2971" type="artificialWork">Onichstein</name>/ in einer Ovalrunde zu einen Ringe/ mit einem Lorbeer Krantz/ und das Haar gantz schlecht gebunden/ auf die Schultern herab hangend/ mit denen 2. Anfangs-Buchstaben <foreign xml:lang="ell">KP</foreign>. ihres Namens. <note place="right">Der Lorbeer war der Poesey und Wahrsagerer geheiligt</note> Und ob wol das Edelgestein so subtil und klein/ daß man keine Hand sehen kan: so siehet man doch eine Spitze von einem Lorbeer-Zweige. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5266 http://d-nb.info/gnd/118641778 http://viaf.org/viaf/102369543"><hi rendition="#aq">Prochus</hi></persName> schreibet/ daß die Athenienser den Lorbeer getragen am siebendem Tag des Monats/ an welchem sie/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zu Ehren/ ein Lied abgesungen. Desgleichen sagt er/ daß der Lorbeerbaum nicht allein der Poesey/ sondern auch den Wahrsagern gewidmet sey. Es glaubet auch der Aberglaube/ daß dieser Baum/<cb/>
wann er einem Schlaffenden unter dem Haupt liget/ demselben wahrhaffte Sachen träumen mache: massen dann auch die alte Heyden/ den Ausgang zukünfftiger Dinge hier aus zu erkundigen vermeynten/ und das grosse Krachen des Lorbeer-Holtzes/ wann es über das Feuer gehalten ward/ für ein sonlich gutes Zeichen hielten: wie dieser Vers <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266"><hi rendition="#aq">Tibulli</hi></persName> bezeugt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Laurus ubi bina signa dedit, gaudete<lb/>
Coloni.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Wann euch der Lorbeer-Ast zwey Zeichen<lb/>
hat gegeben/</l><lb/>
            <l>So mögt ihr Ackers-Leut&#x2019; in vollen Freu-<lb/>
den leben.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Wann aber dieser Baum also stillschweigend hingebrannt/ hielten sie es für ein grosses Unglück-Zeichen. Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1413 http://d-nb.info/gnd/118596764 http://viaf.org/viaf/95156456"><hi rendition="#aq">Propertius</hi></persName> schreibt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Et tacet extincto laurus adusta foco.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Der Lorbeer schweigt/ wie wol er gäntzlich<lb/>
aufgebrannt.</l><lb/>
          </lg>
          <p>So pflegten auch diejenige/ welche sich auf die Wahrsagerey beflissen/ gemeiniglich von Lorbeern zu essen. Daher die Priester und Wahrsagere mehrentheils Lorbeer-Kräntze getragen: wie darauf folgende Worte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrii</persName></hi> zielen:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Solvite serta, pedes liquidis &amp; spargite<lb/>
lymphis,</l><lb/>
            <l><reg>Eque</reg> manu ramum, lauros auferte vi-<lb/>
rentes.</l><lb/>
          </lg>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Löst auf den Krantz/ besprengt den Fuß</l><lb/>
            <l>Mit einem klaren Wasser-Guß.</l><lb/>
            <l>Weg mit den Zweigen aus der Hand!</l><lb/>
            <l>Der Lorbeer-Strauch werd abgewand!</l><lb/>
          </lg>
          <p rendition="#aq #c" xml:id="p1031.1"><note place="right"><ref target="#figure-1027.1">6.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2272">Codrus Rex</persName>.</p>
          <p>AUs dem königlichen Bunde/ Mayestätischen Angesicht/ <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">Medaglie</name> mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2272">Königs <hi rendition="#aq">Codri</hi></persName> Bildnus.</note> und herrlichen Ansehen <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1861" type="artificialWork">dieser Bildnus</name>/ will man glauben/ daß es <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2272"><hi rendition="#aq">Codrus</hi></persName>, der letzte Atheniensische König gewesen. Und/ zu Beglaubung dessen/ möchte wol dienen/ wann man auf der andern Seite der <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name> eine Meerkatze/ alß ein sehr kenn- und kundbares Zeichen der Athenienser Wapen/ eingepreget siehet. Massen dann hierinnen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2938 http://d-nb.info/gnd/100007724 http://viaf.org/viaf/2353541">Alexander ab Alexandro</persName>,</hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4947 http://d-nb.info/gnd/124788742 http://viaf.org/viaf/19705976"><hi rendition="#aq">Tiraquellus</hi></persName>, nebenst noch anderen <hi rendition="#aq">Autor</hi>en/ Beyfall giebt. Gleicher gestalt stimmet das aufrichtige Gesicht/ und der gleichsam mitleydige fromme Blick des Antlitzes/ mit der vortrefflichen That/ so <note place="right">Warnung des Orakels/ daß man dem Atheniensischen König im Kriege nicht tödten solte/ bey Verlust des Obsiegs. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2272"><hi rendition="#aq">Codri</hi></persName> freywilliger Tod für seine Unterthanen.</note> er/ dem Vatterland zum besten/ vollzogen/ sehr wol damit überein. Dann/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1877 http://d-nb.info/gnd/11871435X http://viaf.org/viaf/24616821">Justinus</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius Maximus</persName>,</hi> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4948 http://d-nb.info/gnd/118741411 http://viaf.org/viaf/15564840"><hi rendition="#aq">Polyenus</hi></persName> melden; Als dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2272"><hi rendition="#aq">Codrus</hi></persName> erfahren/ was das Oracul ihren Feinden zur Antwort gegeben/ daß sie/ wann sie anderst den Sieg erhalten wolten/ vor allen der Athenienser ihren König nicht erwürgen solten; unterließ er nicht zu Dienst seines Vatter-lands/ seinen Königlichen Habit und Zierrat abzulegen/ und in schlechten Kleidern/ mit einem Bund Holtzes/ am Halß/ durch des Feindes Lager zu gehen/ und allda einen Soldaten/ der ihm/ nebenst vielen andern/ auf der Strasse begegnete/ zu verwunden; nur
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 36]/0054] habe. So meldet auch Strabo, daß Apollo den Bauleuten der Stadt diesen Rath gegeben/ sie solten gleich gegen den Blinden/ das ist/ Calcedoniern, über/ bauen; Blind hat sie der Abgott darum genannt/ weil sie/ als die am ersten dorthin gesegelt/ so eines überflüssig-reichen Ufers sich nicht bemächtiget hätten. Und dahero glaub ich/ daß auf die Medaglie ein Schiff und Meerschwein gepreget worden. Crisamis. 5. CNopus, welcher von dem edlen Stamm Codri entspossen/ ward/ als er in Jonien und Asien ein ziemliches Kriegs-Heer führete/ von dem Oracul ermahnet/ daß er die Echaische Priesterin sonders wol in acht nehmen solte. Weswegen er eine Gesandschafft an die Thessalier abgeordnet/ welche nach Vernehmung seines Anbringens/ ihme/ die Priesterin Crisamis mitzuführen/ erlaubet. Weil nun diese eine sonderliche Wissenschafft der Kräuter und Artzneyen hatte: nahm sie/ von der Weide/ den grösten und schönsten Ochsen/ welcher anzutreffen war/ hinweg/ vergüldete selbigem die Hörner/ zierete ihn mit Kräntzen und Gold-gesticktem Purpur/ und gab ihm ein/ mit Artzney angemachtes/ Futter zu fressen/ welches die Krafft hatte/ daß/ wer von des Ochsen Fleisch etwas geniessen würde/ derselbige wütend und rasend werden solte. Der Ochs ward an die Spitze des feindlichen Heers geführet. Immittelst aber man den Altar zum Opffer zubereiten wolte; fing der Ochs an/ durch der verborgenen Kräuter Krafft/ wütend zu werden/ sprang hin und her/ riß sich loß/ und lieff gantz brüllend in das feindliche Lager: allda die Feinde solches/ weil er so trefflich schön geputzet war/ für ein glückliches Zeichen hielten. Diese opfferten den Ochsen/ und bekam ein ieder ein Stück Fleisch von ihme: damit sie alle der Göttlichen Krafft theilhafftig werden möchten. Allein die Wirckung schlug viel anders aus: denn das gantze Kriegs-Heer wurde dardurch so betrogen und verführet/ daß sie alle/ nach Geniessung des Fleisches rasend wurden/ hin und her lieffen/ und ein ieder seinen anvertrauten Posten verließ. Als Cnopus dis gesehen; führte er/ auf Crisamis Erinnerung/ sein Volck zusammen/ überfiel den Feind in aller Eyl/ und erlegte das gantze Heer/ bekam auch der Erythroeer grosse und schöne Haupt-Stadt Erythra dardurch ein. Cnopus bedient sich der Priesterin Crisamis in seinen Kriegs Raht. Kriegslist/ so die Crisamis mit einem Opffer-Vieh angestellet. Cnopi Feinde werden/ vom Fleisch Fleisch des tollen Ochsens, rasend/ Und drüber geschlagen. Diese Crisamis ist entnommen/ aus einem Onichstein/ in einer Ovalrunde zu einen Ringe/ mit einem Lorbeer Krantz/ und das Haar gantz schlecht gebunden/ auf die Schultern herab hangend/ mit denen 2. Anfangs-Buchstaben KP. ihres Namens. Und ob wol das Edelgestein so subtil und klein/ daß man keine Hand sehen kan: so siehet man doch eine Spitze von einem Lorbeer-Zweige. Prochus schreibet/ daß die Athenienser den Lorbeer getragen am siebendem Tag des Monats/ an welchem sie/ dem Apollo zu Ehren/ ein Lied abgesungen. Desgleichen sagt er/ daß der Lorbeerbaum nicht allein der Poesey/ sondern auch den Wahrsagern gewidmet sey. Es glaubet auch der Aberglaube/ daß dieser Baum/ wann er einem Schlaffenden unter dem Haupt liget/ demselben wahrhaffte Sachen träumen mache: massen dann auch die alte Heyden/ den Ausgang zukünfftiger Dinge hier aus zu erkundigen vermeynten/ und das grosse Krachen des Lorbeer-Holtzes/ wann es über das Feuer gehalten ward/ für ein sonlich gutes Zeichen hielten: wie dieser Vers Tibulli bezeugt: Bildnus der Crisamis von einem Onix genommen. Der Lorbeer war der Poesey und Wahrsagerer geheiligt Laurus ubi bina signa dedit, gaudete Coloni. Wann euch der Lorbeer-Ast zwey Zeichen hat gegeben/ So mögt ihr Ackers-Leut’ in vollen Freu- den leben. Wann aber dieser Baum also stillschweigend hingebrannt/ hielten sie es für ein grosses Unglück-Zeichen. Daher Propertius schreibt: Et tacet extincto laurus adusta foco. Der Lorbeer schweigt/ wie wol er gäntzlich aufgebrannt. So pflegten auch diejenige/ welche sich auf die Wahrsagerey beflissen/ gemeiniglich von Lorbeern zu essen. Daher die Priester und Wahrsagere mehrentheils Lorbeer-Kräntze getragen: wie darauf folgende Worte Porphyrii zielen: Solvite serta, pedes liquidis & spargite lymphis, Eque manu ramum, lauros auferte vi- rentes. Löst auf den Krantz/ besprengt den Fuß Mit einem klaren Wasser-Guß. Weg mit den Zweigen aus der Hand! Der Lorbeer-Strauch werd abgewand! Codrus Rex. 6. AUs dem königlichen Bunde/ Mayestätischen Angesicht/ und herrlichen Ansehen dieser Bildnus/ will man glauben/ daß es Codrus, der letzte Atheniensische König gewesen. Und/ zu Beglaubung dessen/ möchte wol dienen/ wann man auf der andern Seite der Medaglie eine Meerkatze/ alß ein sehr kenn- und kundbares Zeichen der Athenienser Wapen/ eingepreget siehet. Massen dann hierinnen Plutarchus, Alexander ab Alexandro, und Tiraquellus, nebenst noch anderen Autoren/ Beyfall giebt. Gleicher gestalt stimmet das aufrichtige Gesicht/ und der gleichsam mitleydige fromme Blick des Antlitzes/ mit der vortrefflichen That/ so er/ dem Vatterland zum besten/ vollzogen/ sehr wol damit überein. Dann/ wie Justinus, Valerius Maximus, und Polyenus melden; Als dieser Codrus erfahren/ was das Oracul ihren Feinden zur Antwort gegeben/ daß sie/ wann sie anderst den Sieg erhalten wolten/ vor allen der Athenienser ihren König nicht erwürgen solten; unterließ er nicht zu Dienst seines Vatter-lands/ seinen Königlichen Habit und Zierrat abzulegen/ und in schlechten Kleidern/ mit einem Bund Holtzes/ am Halß/ durch des Feindes Lager zu gehen/ und allda einen Soldaten/ der ihm/ nebenst vielen andern/ auf der Strasse begegnete/ zu verwunden; nur Medaglie mit Königs Codri Bildnus. Warnung des Orakels/ daß man dem Atheniensischen König im Kriege nicht tödten solte/ bey Verlust des Obsiegs. Codri freywilliger Tod für seine Unterthanen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/54
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/54>, abgerufen am 24.11.2024.