Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.[Spaltenumbruch] Delphis erfüllet worden: Gestalt dann auch/ von Er geneset und veranlasse die Abthuung der grausamen Menschen-Opffer. gedachtem Oracul die Inwohner dieses Landes das Versprechen erhalten/daß/ von der Zeit eines unbekandten Gottes/ und noch nie gesehenen Königs/ dieses Opfer eine Endschafft erreichen werde. Welches auch beedes darauf erfolget/ indeme Euripylus nicht allein seine Gesundheit wieder erlanget/ sondern auch dieses Gottslästerlich und unmenschliches Opfer aufgehoben worden. Mislaut der Scribenten hierüber. Es wollen zwar Etliche/ daß dieses nicht dem Euripylo aus Thessalien/ sondern des Detamenis Sohne/ welcher/ mit dem Hercule, gleich anfangs der Eroberung Trojae, in Gesellschafft gewesen/ und von ihme das Kästlein empfangen/ begegnet sey. Allein Pausanias ist dieser Meinung allerdings zu wider; wann er sagt/ daß Hercules dieses Kästlein ohne Vorbewust/ was darinn verborgen/ nicht werde weggeschencket/ vielweniger einem seiner treuen Kriegs-Gesellen ein so schädliches Ding/ zu dessen Verderben/ gegeben haben. So hatten auch die Innwohner zu Patris kein ander Gedächtnus hiervon/ als daß sie dem Euripylo Evemoni jährlichen/ nach gehaltenem Euripyli Bildnus aus einem Griechischen Müntz-Stück. Bachus-Fest/ seine Exequien/ oder Leichbegängnus hielten. Diese Bildnus/ Euripyli aber/ ist entnommen aus einer Griechischen Medaglie, bey welcher die Buchstaben EROC. EURUPULOC stehen. Auf der andern Seiten/ lieset man folgende EEI. CTRA. I. POLLIONOU. E. CALAMINION PAPhIA. 5.Aratus. DIeses Arati Bildnus ist gecopiirt/ aus einem Kupfernen Medaglie, welchen die Arati Bildnus aus einer küpffernen Medaglie. Pompejopolitaner/ so vor diesem die Bürger zu Soloe genennet wurden/ zu Ehren dieses ihres vortrefflichen Poeten/ und Burgers/ haben pregen lassen: Aller massen solches/ aus der Obschrifft des Pfennings POMPEIOPOLITO klar zuerkennen. Auf der andern Seite der Medaglie, ist Philemonis Bild auf der andren Seite dieser Denck-Müntze. des Conischen Poeten Philemonis, der auch ein Burger zu Soloe gewesen/ Bildnus. Dieser Poet Aratus lebte zu Zeiten des Sicilianischen Königs Hieronis Und ob er wol/ in der Stern-Kunst/ nicht sonderlich erfahren gewesen: hat er doch diese genannte Bücher Phaenomenon, mit Arati Bücher von dem Gestirn. grossem Lobe beschrieben. Gestalten auch Cicero I. de Orator. mit diesen Worten seiner rühmlich gedencket: Constatinter doctos, hominem ignarum Astrologiae, ornatissimis atque optimis versibus, Aratum, de caelo stellisque scripsisse. Das ist: Es ist/ unter den Gelehrten/ bekandt/ daß Aratus/ ob er gleich der Stern-Kündigung unwissend gewesen/ dannoch Warum das Haupt des Müntz Bildes sich gen Himmel kehret. gar zierlich- und trefflich-gute Verse vom Himmel und dem Gestirn/ geschrieben. Weswegen dann auch/ in der Figur/ zuersehen/ Daß das Haupt sich gleichsam nach dem Himmel kehre/ und selbigen anschaue. [Spaltenumbruch]6.Achilles. Achilles Bild ist/ aus einer metallinen Medaglie. DIe Bildnus Achillis, welche wir hier vorstellen/ ist aus einer metallinen Medaglie entnommen/ bey deren der Name AKhILLEUCstehet; auf der andern Seiten aber ein Pferd mit der Beyschrifft NIKOMAKhOU. Und scheinet es habe der Künstler die Verse Homeri beobachtet/ wenn er diesen Achilles/ mit gewaffneter Hand/ in höchstem Grimm/ voller Schmertzen/ zusam-gebissenen Zähnen/ feurigen Augen/ und brennender Begier/ seines erwürgten Freundes Patrocli Tod zu rächen/ durch folgende Zeilen vorstellet: Virorum in autem mediis armabatur divus Achilles. Hujus & dentium quidem stridor erat: at eioculi ardebantvelut ignis flamma. Sein wunderkünstlicher Helm/ von Vulcanischer Arbeit. Unter andern schönen Zierat/ hatte er auch einen vortreflichen und Schuß-freyen Helm auf dem Haupte/ welcher wie ein helleuchtender Stern gläntzete. Oben auf dem Helm weheten die guldnen Haare/ welche Vulcanus in solcher Ordnung verfertiget/ daß es zu verwundern/ gestaltsam solches auch an der Figur zu ersehen. Seine eigene Haare scheinen Warum sein Haar nicht übrig lang. nicht gar lang: und meldet Homerus, daß er aus Leidwesen über den Tod seines Patrocli, sich selbsten die liechtfarben Haarlocken abgeschnitten: welche doch sein Vatter Peleus, dem Fluß Sperchio auf zu opffern/ versprochen/ wann sein Seine Bekleidung auf der Medaglie. Sohn glücklich und wol wieder nacher Haus gelangen würde. Man siehet ihn/ oben herum/ gantz nackend/ auf Griechische Art: da hingegen die alte Romanische Statuen/ mit langen Röcken bekleidet/ gesehen werden. Pausanias schreibet/ Tempel dem Achilles zu Ehren/ gestifftet. daß Prax, des Asiatischen Königs Pergami, so des Neoptolemi, oder Pyrrhi jüngster Sohn gewesen/ Ur-Enckel/ dem Achilli zu Ehren/ einen Tempel erbauet/ worinnen die Jünglinge/ bevor sie zum Streit zogen/ dem Achilli opffern musten. Seine Ehren Bilder. In der Insul Leuce stund eine Statua von ihm: und/ nach Strabonis Meinung/ saß auch sein Bild zu Pferde in Delphis, von denen Pharsalern dahin geordnet. Zu Rom in der Flamminischen Revier/ befand sich auch eine Statua, welche des Praxitelis Sohn Confisodonius, der dem Vatter in der Kunst nicht ungleich war/ verfertiget. Alexander Magnus, als dieser in Asien Wie Alexander sein Grab geehret. wider Darium Krieg geführet/ und nacher Ilium kommen/ woselbst Achillis Statua gewesen/ hat er allda sich abgekleidet/ gewaschen/ ist auch/ der weise nach/ nebst seinen Freunden nackt da herum geloffen/ und dieselbe/ mit schönen Blumen von ihm gezieret/ auch wie Plutarchus meldet/ das Grabmahl gebalsamirt und bekrönet worden/ mit dem Vorgeben/ daß er/ Alexander, von der Mutter Seiten aus Achillis Stamm entsprossen wäre. Er preisete ihn glückselig/ daß er Homerum, als einen vortrefflichen Mann und Poeten/ zum Erzehler oder Beschreiber seiner herrlichen Thaten gehabt/ weil dadurch der Nachklang seiner heroischen Bezeigung verewiget worden. Weswegen dann auch Petrarcha nachfolgendes von ihme schreibt: [Spaltenumbruch] Delphis erfüllet worden: Gestalt dann auch/ von Er geneset und veranlasse die Abthuung der grausamen Menschen-Opffer. gedachtem Oracul die Inwohner dieses Landes das Versprechen erhalten/daß/ von der Zeit eines unbekandten Gottes/ und noch nie gesehenen Königs/ dieses Opfer eine Endschafft erreichen werde. Welches auch beedes darauf erfolget/ indeme Euripylus nicht allein seine Gesundheit wieder erlanget/ sondern auch dieses Gottslästerlich und unmenschliches Opfer aufgehoben worden. Mislaut der Scribenten hierüber. Es wollen zwar Etliche/ daß dieses nicht dem Euripylo aus Thessalien/ sondern des Detamenis Sohne/ welcher/ mit dem Hercule, gleich anfangs der Eroberung Trojae, in Gesellschafft gewesen/ und von ihme das Kästlein empfangen/ begegnet sey. Allein Pausanias ist dieser Meinung allerdings zu wider; wann er sagt/ daß Hercules dieses Kästlein ohne Vorbewust/ was darinn verborgen/ nicht werde weggeschencket/ vielweniger einem seiner treuen Kriegs-Gesellen ein so schädliches Ding/ zu dessen Verderben/ gegeben haben. So hatten auch die Innwohner zu Patris kein ander Gedächtnus hiervon/ als daß sie dem Euripylo Evemoni jährlichen/ nach gehaltenem Euripyli Bildnus aus einem Griechischen Müntz-Stück. Bachus-Fest/ seine Exequien/ oder Leichbegängnus hielten. Diese Bildnus/ Euripyli aber/ ist entnommen aus einer Griechischen Medaglie, bey welcher die Buchstaben ΗΡΩC. ΕΥΡΥΠΥΛΟC stehen. Auf der andern Seiten/ lieset man folgende ΕΗΙ. CΤΡΑ. Ι. ΠΩΛΛΙΩΝΟΥ. Η. CΑΛΑΜΙΝΙΩΝ ΠΑΦΙΑ. 5.Aratus. DIeses Arati Bildnus ist gecopiirt/ aus einem Kupfernen Medaglie, welchen die Arati Bildnus aus einer küpffernen Medaglie. Pompejopolitaner/ so vor diesem die Bürger zu Soloe genennet wurden/ zu Ehren dieses ihres vortrefflichen Poeten/ und Burgers/ haben pregen lassen: Aller massen solches/ aus der Obschrifft des Pfennings ΠΟΜΠΗΙΟΠΟΛΙΤΩ klar zuerkennen. Auf der andern Seite der Medaglie, ist Philemonis Bild auf der andren Seite dieser Denck-Müntze. des Conischen Poeten Philemonis, der auch ein Burger zu Soloe gewesen/ Bildnus. Dieser Poet Aratus lebte zu Zeiten des Sicilianischen Königs Hieronis Und ob er wol/ in der Stern-Kunst/ nicht sonderlich erfahren gewesen: hat er doch diese genannte Bücher Phaenomenωn, mit Arati Bücher von dem Gestirn. grossem Lobe beschrieben. Gestalten auch Cicero I. de Orator. mit diesen Worten seiner rühmlich gedencket: Constatinter doctos, hominem ignarum Astrologiae, ornatissimis atque optimis versibus, Aratum, de caelo stellisque scripsisse. Das ist: Es ist/ unter den Gelehrten/ bekandt/ daß Aratus/ ob er gleich der Stern-Kündigung unwissend gewesen/ dannoch Warum das Haupt des Müntz Bildes sich gen Himmel kehret. gar zierlich- und trefflich-gute Verse vom Himmel und dem Gestirn/ geschrieben. Weswegen dann auch/ in der Figur/ zuersehen/ Daß das Haupt sich gleichsam nach dem Himmel kehre/ und selbigen anschaue. [Spaltenumbruch]6.Achilles. Achilles Bild ist/ aus einer metallinen Medaglie. DIe Bildnus Achillis, welche wir hier vorstellen/ ist aus einer metallinen Medaglie entnommen/ bey deren der Name ΑΧΙΛΛΕΥCstehet; auf der andern Seiten aber ein Pferd mit der Beyschrifft ΝΙΚΟΜΑΧΟΥ. Und scheinet es habe der Künstler die Verse Homeri beobachtet/ wenn er diesen Achilles/ mit gewaffneter Hand/ in höchstem Grimm/ voller Schmertzen/ zusam-gebissenen Zähnen/ feurigen Augen/ und brennender Begier/ seines erwürgten Freundes Patrocli Tod zu rächen/ durch folgende Zeilen vorstellet: Virorum in autem mediis armabatur divus Achilles. Hujus & dentium quidem stridor erat: at eioculi ardebantvelut ignis flamma. Sein wunderkünstlicher Helm/ von Vulcanischer Arbeit. Unter andern schönen Zierat/ hatte er auch einen vortreflichen und Schuß-freyen Helm auf dem Haupte/ welcher wie ein helleuchtender Stern gläntzete. Oben auf dem Helm weheten die guldnen Haare/ welche Vulcanus in solcher Ordnung verfertiget/ daß es zu verwundern/ gestaltsam solches auch an der Figur zu ersehen. Seine eigene Haare scheinen Warum sein Haar nicht übrig lang. nicht gar lang: und meldet Homerus, daß er aus Leidwesen über den Tod seines Patrocli, sich selbsten die liechtfarben Haarlocken abgeschnitten: welche doch sein Vatter Peleus, dem Fluß Sperchio auf zu opffern/ versprochen/ wann sein Seine Bekleidung auf der Medaglie. Sohn glücklich und wol wieder nacher Haus gelangen würde. Man siehet ihn/ oben herum/ gantz nackend/ auf Griechische Art: da hingegen die alte Romanische Statuen/ mit langen Röcken bekleidet/ gesehen werden. Pausanias schreibet/ Tempel dem Achilles zu Ehren/ gestifftet. daß Prax, des Asiatischen Königs Pergami, so des Neoptolemi, oder Pyrrhi jüngster Sohn gewesen/ Ur-Enckel/ dem Achilli zu Ehren/ einen Tempel erbauet/ worinnen die Jünglinge/ bevor sie zum Streit zogen/ dem Achilli opffern musten. Seine Ehren Bilder. In der Insul Leuce stund eine Statua von ihm: und/ nach Strabonis Meinung/ saß auch sein Bild zu Pferde in Delphis, von denen Pharsalern dahin geordnet. Zu Rom in der Flamminischen Revier/ befand sich auch eine Statua, welche des Praxitelis Sohn Confisodonius, der dem Vatter in der Kunst nicht ungleich war/ verfertiget. Alexander Magnus, als dieser in Asien Wie Alexander sein Grab geehret. wider Darium Krieg geführet/ und nacher Ilium kommen/ woselbst Achillis Statua gewesen/ hat er allda sich abgekleidet/ gewaschen/ ist auch/ der weise nach/ nebst seinen Freunden nackt da herum geloffen/ und dieselbe/ mit schönen Blumen von ihm gezieret/ auch wie Plutarchus meldet/ das Grabmahl gebalsamirt und bekrönet worden/ mit dem Vorgeben/ daß er/ Alexander, von der Mutter Seiten aus Achillis Stamm entsprossen wäre. Er preisete ihn glückselig/ daß er Homerum, als einen vortrefflichen Mann und Poeten/ zum Erzehler oder Beschreiber seiner herrlichen Thaten gehabt/ weil dadurch der Nachklang seiner heroischen Bezeigung verewiget worden. Weswegen dann auch Petrarcha nachfolgendes von ihme schreibt: <TEI> <text> <body> <div> <div xml:id="d1017.1"> <p><pb facs="#f0058" xml:id="pb-1034" n="[III (Malerei), S. 38]"/><cb/><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770"><hi rendition="#aq">Delphis</hi></placeName> erfüllet worden: Gestalt dann auch/ von <note place="right">Er geneset und veranlasse die Abthuung der grausamen Menschen-Opffer.</note> gedachtem Oracul die Inwohner dieses Landes das Versprechen erhalten/daß/ von der Zeit eines unbekandten Gottes/ und noch nie gesehenen Königs/ dieses Opfer eine Endschafft erreichen werde. Welches auch beedes darauf erfolget/ indeme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2055"><hi rendition="#aq">Euripylus</hi></persName> nicht allein seine Gesundheit wieder erlanget/ sondern auch dieses Gottslästerlich und unmenschliches Opfer aufgehoben worden.</p> <p><note place="right">Mislaut der Scribenten hierüber.</note> Es wollen zwar Etliche/ daß dieses nicht dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5018"><hi rendition="#aq">Euripylo</hi></persName> aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-194 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001399"><hi rendition="#aq">Thessali</hi>en</placeName>/ sondern <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4996">des <hi rendition="#aq">Detamenis</hi> Sohne</persName>/ welcher/ mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercule</hi></persName>, gleich anfangs der Eroberung <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329"><hi rendition="#aq">Trojae</hi></placeName>, in Gesellschafft gewesen/ und von ihme das Kästlein empfangen/ begegnet sey. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> ist dieser Meinung allerdings zu wider; wann er sagt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercules</hi></persName> dieses Kästlein ohne Vorbewust/ was darinn verborgen/ nicht werde weggeschencket/ vielweniger einem seiner treuen Kriegs-Gesellen ein so schädliches Ding/ zu dessen Verderben/ gegeben haben. So hatten auch die Innwohner zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-925 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011025"><hi rendition="#aq">Patris</hi></placeName> kein ander Gedächtnus hiervon/ als daß sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5018"><hi rendition="#aq">Euripylo Evemoni</hi></persName> jährlichen/ nach gehaltenem <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2055"><hi rendition="#aq">Euripyli</hi></persName> Bildnus aus einem Griechischen Müntz-Stück.</note> Bachus-Fest/ seine <hi rendition="#aq">Exequi</hi>en/ oder Leichbegängnus hielten. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1868" type="artificialWork">Diese Bildnus/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2055"><hi rendition="#aq">Euripyli</hi></persName></name> aber/ ist entnommen aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3107" type="artificialWork">Griechischen <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name>, bey welcher die Buchstaben <foreign xml:lang="ell">ΗΡΩC. ΕΥΡΥΠΥΛΟC </foreign> stehen. Auf der andern Seiten/ lieset man folgende <foreign xml:lang="ell">ΕΗΙ. CΤΡΑ. Ι. ΠΩΛΛΙΩΝΟΥ. Η. CΑΛΑΜΙΝΙΩΝ ΠΑΦΙΑ.</foreign></p> <p rendition="#c" xml:id="p1034.3"><note place="right"><ref target="#figure-1032.1">5.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520"><hi rendition="#aq">Aratus</hi></persName>.</p> <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1870" type="artificialWork">DIeses <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520"><hi rendition="#aq">Arati</hi></persName> Bildnus</name> ist gecopiirt/ aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3108" type="artificialWork">Kupfernen <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name>, welchen die <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1870" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520"><hi rendition="#aq">Arati</hi></persName> Bildnus</name> aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3108" type="artificialWork">küpffernen <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name>.</note> <hi rendition="#aq">Pompejopolitan</hi>er/ so vor diesem die Bürger zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-866"><hi rendition="#aq">Soloe</hi></placeName> genennet wurden/ zu Ehren dieses ihres vortrefflichen Poeten/ und Burgers/ haben pregen lassen: Aller massen solches/ aus der Obschrifft des Pfennings <foreign xml:lang="ell">ΠΟΜΠΗΙΟΠΟΛΙΤΩ</foreign> klar zuerkennen. Auf der andern Seite der <hi rendition="#aq">Medaglie,</hi> ist <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-841 http://d-nb.info/gnd/118742132 http://viaf.org/viaf/15564864">Philemonis</persName> Bild auf der andren Seite dieser Denck-Müntze.</note> des <hi rendition="#aq">Coni</hi>schen Poeten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-841 http://d-nb.info/gnd/118742132 http://viaf.org/viaf/15564864"><hi rendition="#aq">Philemonis</hi></persName>, der auch ein Burger zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-866"><hi rendition="#aq">Soloe</hi></placeName> gewesen/ Bildnus. Dieser Poet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520"><hi rendition="#aq">Aratus</hi></persName> lebte zu Zeiten des <hi rendition="#aq">Siciliani</hi>schen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-776 http://d-nb.info/gnd/118704672 http://viaf.org/viaf/18016842">Königs <hi rendition="#aq">Hieronis</hi></persName> Und ob er wol/ in der Stern-Kunst/ nicht sonderlich erfahren gewesen: hat er doch diese genannte Bücher <hi rendition="#aq">Phaenomen<foreign xml:lang="ell">ω</foreign>n,</hi> mit <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520"><hi rendition="#aq">Arati</hi></persName> Bücher von dem Gestirn.</note> grossem Lobe beschrieben. Gestalten auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> I. de Orator</hi>. mit diesen Worten seiner rühmlich gedencket: <hi rendition="#aq">Constatinter doctos, hominem ignarum Astrologiae, ornatissimis atque optimis versibus, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520">Aratum</persName>, de caelo stellisque scripsisse</hi>. Das ist: Es ist/ unter den Gelehrten/ bekandt/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1997 http://d-nb.info/gnd/118645552 http://viaf.org/viaf/100908520">Aratus</persName>/ ob er gleich der Stern-Kündigung unwissend gewesen/ dannoch <note place="right">Warum das Haupt des Müntz Bildes sich gen Himmel kehret.</note> gar zierlich- und trefflich-gute Verse vom Himmel und dem Gestirn/ geschrieben. Weswegen dann auch/ in der Figur/ zuersehen/ Daß das Haupt sich gleichsam nach dem Himmel kehre/ und selbigen anschaue.</p> <cb/> <p rendition="#c" xml:id="p1034.1"><note place="right"><ref target="#figure-1032.1">6.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achilles</hi></persName>.</p> <p><note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1871" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achilles</hi></persName> Bild</name> ist/ aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">metallinen <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name>.</note><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1871" type="artificialWork">DIe Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achillis</hi></persName>, welche wir hier vorstellen</name>/ ist aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">metallinen Medaglie</name> entnommen/ bey deren der Name <foreign xml:lang="ell">ΑΧΙΛΛΕΥC</foreign>stehet; auf der andern Seiten aber ein Pferd mit der Beyschrifft <foreign xml:lang="ell">ΝΙΚΟΜΑΧΟΥ</foreign>. Und scheinet es habe der Künstler die Verse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homeri</hi></persName> beobachtet/ wenn er diesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName>/ mit gewaffneter Hand/ in höchstem Grimm/ voller Schmertzen/ zusam-gebissenen Zähnen/ feurigen Augen/ und brennender Begier/ seines erwürgten Freundes <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1935 http://d-nb.info/gnd/118803271 http://viaf.org/viaf/118803271"><hi rendition="#aq">Patrocli</hi></persName> Tod zu rächen/ durch folgende Zeilen vorstellet:</p> <p> <hi rendition="#aq"> <foreign xml:lang="lat">Virorum in autem mediis armabatur divus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName>. Hujus & dentium quidem stridor erat: at eioculi ardebantvelut ignis flamma.</foreign> </hi> </p> <p><note place="right">Sein wunderkünstlicher Helm/ von Vulcanischer Arbeit.</note> Unter andern schönen Zierat/ hatte er auch einen vortreflichen und Schuß-freyen Helm auf dem Haupte/ welcher wie ein helleuchtender Stern gläntzete. Oben auf dem Helm weheten die guldnen Haare/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769">Vulcanus</persName> in solcher Ordnung verfertiget/ daß es zu verwundern/ gestaltsam solches auch an der Figur zu ersehen. Seine eigene Haare scheinen <note place="right">Warum sein Haar nicht übrig lang.</note> nicht gar lang: und meldet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName>, daß er aus Leidwesen über den Tod seines <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1935 http://d-nb.info/gnd/118803271 http://viaf.org/viaf/118803271"><hi rendition="#aq">Patrocli</hi></persName>, sich selbsten die liechtfarben Haarlocken abgeschnitten: welche doch sein Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2076 http://d-nb.info/gnd/119310813 http://viaf.org/viaf/35263343"><hi rendition="#aq">Peleus</hi></persName>, dem Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1332"><hi rendition="#aq">Sperchio</hi></placeName> auf zu opffern/ versprochen/ wann sein <note place="right">Seine Bekleidung auf der <hi rendition="#aq">Medaglie</hi>.</note> Sohn glücklich und wol wieder nacher Haus gelangen würde. Man siehet ihn/ oben herum/ gantz nackend/ auf Griechische Art: da hingegen die alte Romanische Statuen/ mit langen Röcken bekleidet/ gesehen werden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033"><hi rendition="#aq">Pausanias</hi></persName> schreibet/ <note place="right">Tempel dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achilles</persName> zu Ehren/ gestifftet.</note> daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632"><hi rendition="#aq">Prax</hi></persName>, des Asiatischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1881">Königs <hi rendition="#aq">Pergami</hi></persName>, so des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2054 http://d-nb.info/gnd/122211847 http://viaf.org/viaf/47637702"><hi rendition="#aq">Neoptolemi</hi></persName>, oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2054 http://d-nb.info/gnd/122211847 http://viaf.org/viaf/47637702"><hi rendition="#aq">Pyrrhi</hi></persName> jüngster Sohn gewesen/ Ur-Enckel/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achilli</hi></persName> zu Ehren/ einen Tempel erbauet/ worinnen die Jünglinge/ bevor sie zum Streit zogen/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achilli</hi></persName> opffern musten. <note place="right">Seine Ehren Bilder.</note> In der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-867"><hi rendition="#aq">Leuce</hi></placeName> stund eine <hi rendition="#aq">Statua</hi> von ihm: und/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505"><hi rendition="#aq">Strabonis</hi></persName> Meinung/ saß auch sein Bild zu Pferde in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770"><hi rendition="#aq">Delphis</hi></placeName>, von denen <hi rendition="#aq">Pharsal</hi>ern dahin geordnet. Zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in der Flamminischen Revier/ befand sich auch eine <hi rendition="#aq">Statua,</hi> welche des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-57 http://d-nb.info/gnd/118793241 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500010499"><hi rendition="#aq">Praxitelis</hi></persName> Sohn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4372 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500079385 http://viaf.org/viaf/96247263"><hi rendition="#aq">Confisodonius</hi></persName>, der dem Vatter in der Kunst nicht ungleich war/ verfertiget.</p> <p xml:id="p1034.2"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi></persName>, als dieser in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-349 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000004">Asien</placeName><note place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> sein Grab geehret.</note> wider <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2078 http://d-nb.info/gnd/119263491 http://viaf.org/viaf/23539620"><hi rendition="#aq">Darium</hi></persName> Krieg geführet/ und nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-138 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002329"><hi rendition="#aq">Ilium</hi></placeName> kommen/ woselbst <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achillis</persName> Statua</hi> gewesen/ hat er allda sich abgekleidet/ gewaschen/ ist auch/ der weise nach/ nebst seinen Freunden nackt da herum geloffen/ und dieselbe/ mit schönen Blumen von ihm gezieret/ auch wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi></persName> meldet/ das Grabmahl gebalsamirt und bekrönet worden/ mit dem Vorgeben/ daß er/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander</hi></persName>, von der Mutter Seiten aus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achillis</hi></persName> Stamm entsprossen wäre. Er preisete ihn glückselig/ daß er <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerum</hi></persName>, als einen vortrefflichen Mann und Poeten/ zum Erzehler oder Beschreiber seiner herrlichen Thaten gehabt/ weil dadurch der Nachklang seiner heroischen Bezeigung verewiget worden. Weswegen dann auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1077 http://d-nb.info/gnd/118593234 http://viaf.org/viaf/39382430"><hi rendition="#aq">Petrarcha</hi></persName> nachfolgendes von ihme schreibt:</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[III (Malerei), S. 38]/0058]
Delphis erfüllet worden: Gestalt dann auch/ von gedachtem Oracul die Inwohner dieses Landes das Versprechen erhalten/daß/ von der Zeit eines unbekandten Gottes/ und noch nie gesehenen Königs/ dieses Opfer eine Endschafft erreichen werde. Welches auch beedes darauf erfolget/ indeme Euripylus nicht allein seine Gesundheit wieder erlanget/ sondern auch dieses Gottslästerlich und unmenschliches Opfer aufgehoben worden.
Er geneset und veranlasse die Abthuung der grausamen Menschen-Opffer. Es wollen zwar Etliche/ daß dieses nicht dem Euripylo aus Thessalien/ sondern des Detamenis Sohne/ welcher/ mit dem Hercule, gleich anfangs der Eroberung Trojae, in Gesellschafft gewesen/ und von ihme das Kästlein empfangen/ begegnet sey. Allein Pausanias ist dieser Meinung allerdings zu wider; wann er sagt/ daß Hercules dieses Kästlein ohne Vorbewust/ was darinn verborgen/ nicht werde weggeschencket/ vielweniger einem seiner treuen Kriegs-Gesellen ein so schädliches Ding/ zu dessen Verderben/ gegeben haben. So hatten auch die Innwohner zu Patris kein ander Gedächtnus hiervon/ als daß sie dem Euripylo Evemoni jährlichen/ nach gehaltenem Bachus-Fest/ seine Exequien/ oder Leichbegängnus hielten. Diese Bildnus/ Euripyli aber/ ist entnommen aus einer Griechischen Medaglie, bey welcher die Buchstaben ΗΡΩC. ΕΥΡΥΠΥΛΟC stehen. Auf der andern Seiten/ lieset man folgende ΕΗΙ. CΤΡΑ. Ι. ΠΩΛΛΙΩΝΟΥ. Η. CΑΛΑΜΙΝΙΩΝ ΠΑΦΙΑ.
Mislaut der Scribenten hierüber.
Euripyli Bildnus aus einem Griechischen Müntz-Stück. Aratus.
5. DIeses Arati Bildnus ist gecopiirt/ aus einem Kupfernen Medaglie, welchen die Pompejopolitaner/ so vor diesem die Bürger zu Soloe genennet wurden/ zu Ehren dieses ihres vortrefflichen Poeten/ und Burgers/ haben pregen lassen: Aller massen solches/ aus der Obschrifft des Pfennings ΠΟΜΠΗΙΟΠΟΛΙΤΩ klar zuerkennen. Auf der andern Seite der Medaglie, ist des Conischen Poeten Philemonis, der auch ein Burger zu Soloe gewesen/ Bildnus. Dieser Poet Aratus lebte zu Zeiten des Sicilianischen Königs Hieronis Und ob er wol/ in der Stern-Kunst/ nicht sonderlich erfahren gewesen: hat er doch diese genannte Bücher Phaenomenωn, mit grossem Lobe beschrieben. Gestalten auch Cicero I. de Orator. mit diesen Worten seiner rühmlich gedencket: Constatinter doctos, hominem ignarum Astrologiae, ornatissimis atque optimis versibus, Aratum, de caelo stellisque scripsisse. Das ist: Es ist/ unter den Gelehrten/ bekandt/ daß Aratus/ ob er gleich der Stern-Kündigung unwissend gewesen/ dannoch gar zierlich- und trefflich-gute Verse vom Himmel und dem Gestirn/ geschrieben. Weswegen dann auch/ in der Figur/ zuersehen/ Daß das Haupt sich gleichsam nach dem Himmel kehre/ und selbigen anschaue.
Arati Bildnus aus einer küpffernen Medaglie.
Philemonis Bild auf der andren Seite dieser Denck-Müntze.
Arati Bücher von dem Gestirn.
Warum das Haupt des Müntz Bildes sich gen Himmel kehret.
Achilles.
6. DIe Bildnus Achillis, welche wir hier vorstellen/ ist aus einer metallinen Medaglie entnommen/ bey deren der Name ΑΧΙΛΛΕΥCstehet; auf der andern Seiten aber ein Pferd mit der Beyschrifft ΝΙΚΟΜΑΧΟΥ. Und scheinet es habe der Künstler die Verse Homeri beobachtet/ wenn er diesen Achilles/ mit gewaffneter Hand/ in höchstem Grimm/ voller Schmertzen/ zusam-gebissenen Zähnen/ feurigen Augen/ und brennender Begier/ seines erwürgten Freundes Patrocli Tod zu rächen/ durch folgende Zeilen vorstellet:
Achilles Bild ist/ aus einer metallinen Medaglie. Virorum in autem mediis armabatur divus Achilles. Hujus & dentium quidem stridor erat: at eioculi ardebantvelut ignis flamma.
Unter andern schönen Zierat/ hatte er auch einen vortreflichen und Schuß-freyen Helm auf dem Haupte/ welcher wie ein helleuchtender Stern gläntzete. Oben auf dem Helm weheten die guldnen Haare/ welche Vulcanus in solcher Ordnung verfertiget/ daß es zu verwundern/ gestaltsam solches auch an der Figur zu ersehen. Seine eigene Haare scheinen nicht gar lang: und meldet Homerus, daß er aus Leidwesen über den Tod seines Patrocli, sich selbsten die liechtfarben Haarlocken abgeschnitten: welche doch sein Vatter Peleus, dem Fluß Sperchio auf zu opffern/ versprochen/ wann sein Sohn glücklich und wol wieder nacher Haus gelangen würde. Man siehet ihn/ oben herum/ gantz nackend/ auf Griechische Art: da hingegen die alte Romanische Statuen/ mit langen Röcken bekleidet/ gesehen werden. Pausanias schreibet/ daß Prax, des Asiatischen Königs Pergami, so des Neoptolemi, oder Pyrrhi jüngster Sohn gewesen/ Ur-Enckel/ dem Achilli zu Ehren/ einen Tempel erbauet/ worinnen die Jünglinge/ bevor sie zum Streit zogen/ dem Achilli opffern musten. In der Insul Leuce stund eine Statua von ihm: und/ nach Strabonis Meinung/ saß auch sein Bild zu Pferde in Delphis, von denen Pharsalern dahin geordnet. Zu Rom in der Flamminischen Revier/ befand sich auch eine Statua, welche des Praxitelis Sohn Confisodonius, der dem Vatter in der Kunst nicht ungleich war/ verfertiget.
Sein wunderkünstlicher Helm/ von Vulcanischer Arbeit.
Warum sein Haar nicht übrig lang.
Seine Bekleidung auf der Medaglie.
Tempel dem Achilles zu Ehren/ gestifftet.
Seine Ehren Bilder. Alexander Magnus, als dieser in Asien wider Darium Krieg geführet/ und nacher Ilium kommen/ woselbst Achillis Statua gewesen/ hat er allda sich abgekleidet/ gewaschen/ ist auch/ der weise nach/ nebst seinen Freunden nackt da herum geloffen/ und dieselbe/ mit schönen Blumen von ihm gezieret/ auch wie Plutarchus meldet/ das Grabmahl gebalsamirt und bekrönet worden/ mit dem Vorgeben/ daß er/ Alexander, von der Mutter Seiten aus Achillis Stamm entsprossen wäre. Er preisete ihn glückselig/ daß er Homerum, als einen vortrefflichen Mann und Poeten/ zum Erzehler oder Beschreiber seiner herrlichen Thaten gehabt/ weil dadurch der Nachklang seiner heroischen Bezeigung verewiget worden. Weswegen dann auch Petrarcha nachfolgendes von ihme schreibt:
Wie Alexander sein Grab geehret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-05-21T09:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |