Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] zürnet/ nachgehends aber sich wiederumb zu frieden gegeben/ und im Fluß Ladon abgewaschen. Und also hat man ihr diese Zunamen gegeben/ Erinnys/ von einem Wort/ welches bey den Arcadiern so viel als rasen bedeutet; und Lusia/ weil sie sich im Fluß gebadet. Ja daher ist es auch kommen/ daß man Sie Die schwarze Ceres. die Schwartze genennet/ nämlich wegen deß schwartzen Kleides/ welches sie/ theils aus Zorn wider den Neptunus/ theils auch aus Traurigkeit über die Entführung der Proserpina/ angelegt haben solle; ingleichen weil sie sich in eine Höhle versteckt/ eine lange Zeit das Tages-Liecht geflohen; und auf solche Weise habe es sich begeben/ daß/ als hierauf/ wegen der Ceres Entfernung/ alle Erdfrüchte verdorben/ und eine grausame Pest die Menschen hin und wieder angesteckt hatte/ den andern Göttern auch die Schlupffwinckel nicht bekannt waren/ der Pan/ da er auf der Jagt in den Arcadischen Gebirgen sich verirret und an Elaium kommen/ allda die Ceres in einem solchen Schmuck und Kleidung angetroffen; worauf Jupiter/ nachdem er dieses vom Pan verstanden/ die Parcen dahin gesandt/ auf deren inständiges Bitten sie endlich den Zorn fahren lassen/ das Leid beyseit gelegt/ und sich wiederumb begütigen lassen. Zum Angedencken dessen/ saget man/ haben die Phligalenser diese Höle mit einem hölzernen Bildnus der Göttin Statua der Ceres. gewidmet und geheiliget; das Bildnus aber sey also gemacht gewesen/ daß es auf einem viereckigten Steine in Weibs-Gestalt gesessen/ ausgenommen das Haupt/ welches ein langbemähnter Pferde-Kopff gewesen/ an dem einige Schlangen und ander Ungezieffer gehangen; den übrigen Leib biß auf die Füsse habe ein Rock bedeckt/ sie selbst aber/ habe in der einen Hand einen Delphin/ und in der andern eine Taube getragen. Nicht fern vom Tempel der Ceres Eleusina (schreibet Pausanias) waren sehr grosse Steine/ deren einer gantz genau an den andern gefügt/ und Petroma genennt war. Diese Steine schoben sie bey Herannahung der Täge deß jährlichen Festes/ welches sie die grossen Anfänge zu nennen pflegten/ von einander/ zogen gewisse Buchstaben hervor/ vermittels derer sie die Gebräuche der Procession/ und was sonsten nöhtig darzu war/ verzeichnet befanden. Diese Erklärungs-Schrifft haben sie vor dem Opffer-Priester lesen lassen/ und darauf die nächstfolgende Nacht wieder an ihren vorigen Ort gelegt: zu diesen Steinen verfügte sich eine unglaubliche Menge der Pheneaten/ welche daselbsten ihre Eyde abzulegen pflegten. Der obere Stein hatte einen runden Deckel/ worinnen die Bildnus der Ceres/ zubenamt Cidonia/ aufbehalten wurde: Diese Bildnus hat der Priester auf gewisse Tage/ bey ihnen die grossen Anfänge genannt/ gleichsam als eine Larve oder Maskera angezogen/ und nach altvätterlichem Gebrauch die Landsleute [Spaltenumbruch] mit Ruthen gestrichen; in diese Oerter solle/ wie die Pheneaten vorgegeben/ die Ceres vor dem Naus gekommen seyn/ als sie umbherschweiffend die Proserpina gesucht hatte/ Hülsen-Frucht von der Ceres ausgetheilt. allda sie denen/ so sie freund- und leutselig an- und aufgenommen/ alle Hülsen-Früchte/ ausgenommen die Bohnen/ mitgetheilet. Aus was vor Ursachen aber eigentlich die Bohne eine unreine Hülsen-Frucht sey/ hat gedachter Pausanias nicht angezeigt/ sondern nur dieses gemeldet/ daß es in denen geheimen Erklärungs-Büchern verzeichnet zu finden sey. Es Warum die Bohnen unrein. möchte aber vielleicht diese Ursach können gegeben werden/ daß sie darumb für unrein gehalten worden/ weil man sie in Versöhnung der Geister oder Seelen von den Abgestorbenen gebrauchet; dann indem der jenige/ der ein Anfänger dieser Opffer gewesen/ vermerkt/ daß in derselben Blüte einige Buchstaben eingeschrieben zu seyn geschienen/ welche ein Trauren und Leidwesen bedeuteten/ als hat Er mit höchster Billigkeit sich bey diesem Fest der Bohnen bedient: Dannenhero man ins gemein sagte/ daß die Seelen der Verstorbenen sich in die Bohnen zu verbergen pflegen. Es durfft auch kein Gottes-Priester die Bohnen weder anrühren noch nennen/ vielweniger gar essen. Pythagoras gebott gleichfalls/ daß man keine Bohnen essen solte; vielleicht der Ursach halber/ weil man sich besorgen müste/ es möchte einer deß andern Seele auf solche Weise hinunter schlingen; zumalen er in diesem Wahn ware/ es pflegten die Seelen immer aus einem Leibe in den andern zu wandern. Oder er hat derselben sich zu enthalten deßwegen erinnert/ umb dardurch anzudeuten/ daß der jenige/ so auf die Betrachtung Göttlicher Dinge sich legen wolle/ alle betrübte und leidtragende Gedancken/ weglegen müsse: oder aber er hat endlich auch hierdurch zu verstehen geben wollen/ wie wir uns hüten und vorsehen solten/ damit wir nicht bey lebendigem Leibe denen Todten gleich seyn möchten. Deme sey nun wie ihm wolle/ so stimmet Pythagoras doch dißfalls mit der Ceres überein/ daß beyde die Bohnen für eine unreine Hülsen-Frucht gehalten. Dieweil aber/ wie wir oben vermeldet/ die unterschiedliche Kräffte oder Tugenden der Erden von den Alten verschiedenen Göttern zugeeignet worden/ als hat man die jenige/ so zur Viehwayde bequem und tauglich ist/ unter dem Namen der Pales vorgestellt/ welche Pales eine Göttin der Hirten. man der Hirten eigne Göttin zu nennen pflegen. Von dieser weiß ich nicht/ daß ihr einig Bildnus von den Alten aufgerichtet worden; dannenher ich allein anzeigen will/ was für Ceremonien man in Begehung ihrer Festen/ Palilia. Palilia genannt/ die eben auf der Stadt Rom Gründungs-Tag zu fallen pflegten/ gebraucht habe. An diesem Tage wurde kein Opffer geschlachtet; gleich als ob es eine Sünde wäre/ einem zu der Zeit das Leben zu nehmen/ [Spaltenumbruch] zürnet/ nachgehends aber sich wiederumb zu frieden gegeben/ und im Fluß Ladon abgewaschen. Und also hat man ihr diese Zunamen gegeben/ Erinnys/ von einem Wort/ welches bey den Arcadiern so viel als rasen bedeutet; und Lusia/ weil sie sich im Fluß gebadet. Ja daher ist es auch kommen/ daß man Sie Die schwarze Ceres. die Schwartze genennet/ nämlich wegen deß schwartzen Kleides/ welches sie/ theils aus Zorn wider den Neptunus/ theils auch aus Traurigkeit über die Entführung der Proserpina/ angelegt haben solle; ingleichen weil sie sich in eine Höhle versteckt/ eine lange Zeit das Tages-Liecht geflohen; und auf solche Weise habe es sich begeben/ daß/ als hierauf/ wegen der Ceres Entfernung/ alle Erdfrüchte verdorben/ und eine grausame Pest die Menschen hin und wieder angesteckt hatte/ den andern Göttern auch die Schlupffwinckel nicht bekannt waren/ der Pan/ da er auf der Jagt in den Arcadischen Gebirgen sich verirret und an Elaium kommen/ allda die Ceres in einem solchen Schmuck und Kleidung angetroffen; worauf Jupiter/ nachdem er dieses vom Pan verstanden/ die Parcen dahin gesandt/ auf deren inständiges Bitten sie endlich den Zorn fahren lassen/ das Leid beyseit gelegt/ und sich wiederumb begütigen lassen. Zum Angedencken dessen/ saget man/ haben die Phligalenser diese Höle mit einem hölzernen Bildnus der Göttin Statua der Ceres. gewidmet und geheiliget; das Bildnus aber sey also gemacht gewesen/ daß es auf einem viereckigten Steine in Weibs-Gestalt gesessen/ ausgenommen das Haupt/ welches ein langbemähnter Pferde-Kopff gewesen/ an dem einige Schlangen und ander Ungezieffer gehangen; den übrigen Leib biß auf die Füsse habe ein Rock bedeckt/ sie selbst aber/ habe in der einen Hand einen Delphin/ und in der andern eine Taube getragen. Nicht fern vom Tempel der Ceres Eleusina (schreibet Pausanias) waren sehr grosse Steine/ deren einer gantz genau an den andern gefügt/ und Petroma genennt war. Diese Steine schoben sie bey Herannahung der Täge deß jährlichen Festes/ welches sie die grossen Anfänge zu nennen pflegten/ von einander/ zogen gewisse Buchstaben hervor/ vermittels derer sie die Gebräuche der Procession/ und was sonsten nöhtig darzu war/ verzeichnet befanden. Diese Erklärungs-Schrifft haben sie vor dem Opffer-Priester lesen lassen/ und darauf die nächstfolgende Nacht wieder an ihren vorigen Ort gelegt: zu diesen Steinen verfügte sich eine unglaubliche Menge der Pheneaten/ welche daselbsten ihre Eyde abzulegen pflegten. Der obere Stein hatte einen runden Deckel/ worinnen die Bildnus der Ceres/ zubenamt Cidonia/ aufbehalten wurde: Diese Bildnus hat der Priester auf gewisse Tage/ bey ihnen die grossen Anfänge genannt/ gleichsam als eine Larve oder Maskera angezogen/ und nach altvätterlichem Gebrauch die Landsleute [Spaltenumbruch] mit Ruthen gestrichen; in diese Oerter solle/ wie die Pheneaten vorgegeben/ die Ceres vor dem Naus gekommen seyn/ als sie umbherschweiffend die Proserpina gesucht hatte/ Hülsen-Frucht von der Ceres ausgetheilt. allda sie denen/ so sie freund- und leutselig an- und aufgenommen/ alle Hülsen-Früchte/ ausgenommen die Bohnen/ mitgetheilet. Aus was vor Ursachen aber eigentlich die Bohne eine unreine Hülsen-Frucht sey/ hat gedachter Pausanias nicht angezeigt/ sondern nur dieses gemeldet/ daß es in denen geheimen Erklärungs-Büchern verzeichnet zu finden sey. Es Warum die Bohnen unrein. möchte aber vielleicht diese Ursach können gegeben werden/ daß sie darumb für unrein gehalten worden/ weil man sie in Versöhnung der Geister oder Seelen von den Abgestorbenen gebrauchet; dann indem der jenige/ der ein Anfänger dieser Opffer gewesen/ vermerkt/ daß in derselben Blüte einige Buchstaben eingeschrieben zu seyn geschienen/ welche ein Trauren und Leidwesen bedeuteten/ als hat Er mit höchster Billigkeit sich bey diesem Fest der Bohnen bedient: Dannenhero man ins gemein sagte/ daß die Seelen der Verstorbenen sich in die Bohnen zu verbergen pflegen. Es durfft auch kein Gottes-Priester die Bohnen weder anrühren noch nennen/ vielweniger gar essen. Pythagoras gebott gleichfalls/ daß man keine Bohnen essen solte; vielleicht der Ursach halber/ weil man sich besorgen müste/ es möchte einer deß andern Seele auf solche Weise hinunter schlingen; zumalen er in diesem Wahn ware/ es pflegten die Seelen immer aus einem Leibe in den andern zu wandern. Oder er hat derselben sich zu enthalten deßwegen erinnert/ umb dardurch anzudeuten/ daß der jenige/ so auf die Betrachtung Göttlicher Dinge sich legen wolle/ alle betrübte und leidtragende Gedancken/ weglegen müsse: oder aber er hat endlich auch hierdurch zu verstehen geben wollen/ wie wir uns hüten und vorsehen solten/ damit wir nicht bey lebendigem Leibe denen Todten gleich seyn möchten. Deme sey nun wie ihm wolle/ so stimmet Pythagoras doch dißfalls mit der Ceres überein/ daß beyde die Bohnen für eine unreine Hülsen-Frucht gehalten. Dieweil aber/ wie wir oben vermeldet/ die unterschiedliche Kräffte oder Tugenden der Erden von den Alten verschiedenen Göttern zugeeignet worden/ als hat man die jenige/ so zur Viehwayde bequem und tauglich ist/ unter dem Namen der Pales vorgestellt/ welche Pales eine Göttin der Hirten. man der Hirten eigne Göttin zu nennen pflegen. Von dieser weiß ich nicht/ daß ihr einig Bildnus von den Alten aufgerichtet worden; dannenher ich allein anzeigen will/ was für Ceremonien man in Begehung ihrer Festen/ Palilia. Palilia genannt/ die eben auf der Stadt Rom Gründungs-Tag zu fallen pflegten/ gebraucht habe. An diesem Tage wurde kein Opffer geschlachtet; gleich als ob es eine Sünde wäre/ einem zu der Zeit das Leben zu nehmen/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1422.1"> <p><pb facs="#f0146" xml:id="pb-1433" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 82"/><cb/> zürnet/ nachgehends aber sich wiederumb zu frieden gegeben/ und im Fluß <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-911">Ladon</placeName> abgewaschen. Und also hat man ihr diese Zunamen gegeben/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Erinnys</persName>/ von einem Wort/ welches bey den Arcadiern so viel als rasen bedeutet; und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Lusia</persName>/ weil sie sich im Fluß gebadet. Ja daher ist es auch kommen/ daß man Sie <note xml:id="n1433.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Die schwarze Ceres</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">die Schwartze</persName> genennet/ nämlich wegen deß schwartzen Kleides/ welches sie/ theils aus Zorn wider den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ theils auch aus Traurigkeit über die Entführung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName>/ angelegt haben solle; ingleichen weil sie sich in eine Höhle versteckt/ eine lange Zeit das Tages-Liecht geflohen; und auf solche Weise habe es sich begeben/ daß/ als hierauf/ wegen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> Entfernung/ alle Erdfrüchte verdorben/ und eine grausame Pest die Menschen hin und wieder angesteckt hatte/ den andern Göttern auch die Schlupffwinckel nicht bekannt waren/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ da er auf der Jagt in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-806 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002735">Arcadischen Gebirgen</placeName> sich verirret und an Elaium kommen/ allda die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> in einem solchen Schmuck und Kleidung angetroffen; worauf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ nachdem er dieses vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> verstanden/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1227 http://d-nb.info/gnd/11893208X http://viaf.org/viaf/62347694">Parcen</persName> dahin gesandt/ auf deren inständiges Bitten sie endlich den Zorn fahren lassen/ das Leid beyseit gelegt/ und sich wiederumb begütigen lassen. Zum Angedencken dessen/ saget man/ haben die Phligalenser diese Höle mit einem hölzernen Bildnus der Göttin <note xml:id="n1433.1" place="right">Statua der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>.</note> gewidmet und geheiliget; das Bildnus aber sey also gemacht gewesen/ daß es auf einem viereckigten Steine in Weibs-Gestalt gesessen/ ausgenommen das Haupt/ welches ein langbemähnter Pferde-Kopff gewesen/ an dem einige Schlangen und ander Ungezieffer gehangen; den übrigen Leib biß auf die Füsse habe ein Rock bedeckt/ sie selbst aber/ habe in der einen Hand einen Delphin/ und in der andern eine Taube getragen.</p> <p>Nicht fern vom Tempel der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres Eleusina</persName> (schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>) waren sehr grosse Steine/ deren einer gantz genau an den andern gefügt/ und Petroma genennt war. Diese Steine schoben sie bey Herannahung der Täge deß jährlichen Festes/ welches sie die grossen Anfänge zu nennen pflegten/ von einander/ zogen gewisse Buchstaben hervor/ vermittels derer sie die Gebräuche der Procession/ und was sonsten nöhtig darzu war/ verzeichnet befanden. Diese Erklärungs-Schrifft haben sie vor dem Opffer-Priester lesen lassen/ und darauf die nächstfolgende Nacht wieder an ihren vorigen Ort gelegt: zu diesen Steinen verfügte sich eine unglaubliche Menge der Pheneaten/ welche daselbsten ihre Eyde abzulegen pflegten. Der obere Stein hatte einen runden Deckel/ worinnen die Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres/ zubenamt Cidonia</persName>/ aufbehalten wurde: Diese Bildnus hat der Priester auf gewisse Tage/ bey ihnen die grossen Anfänge genannt/ gleichsam als eine Larve oder Maskera angezogen/ und nach altvätterlichem Gebrauch die Landsleute <cb/> mit Ruthen gestrichen; in diese Oerter solle/ wie die Pheneaten vorgegeben/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> vor dem Naus gekommen seyn/ als sie umbherschweiffend die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> gesucht hatte/ <note xml:id="n1433.4" place="right">Hülsen-Frucht von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> ausgetheilt.</note> allda sie denen/ so sie freund- und leutselig an- und aufgenommen/ alle Hülsen-Früchte/ ausgenommen die Bohnen/ mitgetheilet. Aus was vor Ursachen aber eigentlich die Bohne eine unreine Hülsen-Frucht sey/ hat gedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> nicht angezeigt/ sondern nur dieses gemeldet/ daß es in denen geheimen Erklärungs-Büchern verzeichnet zu finden sey. Es <note xml:id="n1433.2" place="right">Warum die Bohnen unrein.</note> möchte aber vielleicht diese Ursach können gegeben werden/ daß sie darumb für unrein gehalten worden/ weil man sie in Versöhnung der Geister oder Seelen von den Abgestorbenen gebrauchet; dann indem der jenige/ der ein Anfänger dieser Opffer gewesen/ vermerkt/ daß in derselben Blüte einige Buchstaben eingeschrieben zu seyn geschienen/ welche ein Trauren und Leidwesen bedeuteten/ als hat Er mit höchster Billigkeit sich bey diesem Fest der Bohnen bedient: Dannenhero man ins gemein sagte/ daß die Seelen der Verstorbenen sich in die Bohnen zu verbergen pflegen. Es durfft auch kein Gottes-Priester die Bohnen weder anrühren noch nennen/ vielweniger gar essen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> gebott gleichfalls/ daß man keine Bohnen essen solte; vielleicht der Ursach halber/ weil man sich besorgen müste/ es möchte einer deß andern Seele auf solche Weise hinunter schlingen; zumalen er in diesem Wahn ware/ es pflegten die Seelen immer aus einem Leibe in den andern zu wandern. Oder er hat derselben sich zu enthalten deßwegen erinnert/ umb dardurch anzudeuten/ daß der jenige/ so auf die Betrachtung Göttlicher Dinge sich legen wolle/ alle betrübte und leidtragende Gedancken/ weglegen müsse: oder aber er hat endlich auch hierdurch zu verstehen geben wollen/ wie wir uns hüten und vorsehen solten/ damit wir nicht bey lebendigem Leibe denen Todten gleich seyn möchten. Deme sey nun wie ihm wolle/ so stimmet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-305 http://d-nb.info/gnd/118597248 http://viaf.org/viaf/102862543">Pythagoras</persName> doch dißfalls mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName> überein/ daß beyde die Bohnen für eine unreine Hülsen-Frucht gehalten.</p> <p>Dieweil aber/ wie wir oben vermeldet/ die unterschiedliche Kräffte oder Tugenden der Erden von den Alten verschiedenen Göttern zugeeignet worden/ als hat man die jenige/ so zur Viehwayde bequem und tauglich ist/ unter dem Namen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2239 http://d-nb.info/gnd/140646345 http://viaf.org/viaf/107653300">Pales</persName> vorgestellt/ welche <note xml:id="n1433.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2239 http://d-nb.info/gnd/140646345 http://viaf.org/viaf/107653300">Pales</persName> eine Göttin der Hirten.</note> man der Hirten eigne Göttin zu nennen pflegen. Von dieser weiß ich nicht/ daß ihr einig Bildnus von den Alten aufgerichtet worden; dannenher ich allein anzeigen will/ was für Ceremonien man in Begehung ihrer Festen/ <note place="right">Palilia.</note> Palilia genannt/ die eben auf der Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> Gründungs-Tag zu fallen pflegten/ gebraucht habe. An diesem Tage wurde kein Opffer geschlachtet; gleich als ob es eine Sünde wäre/ einem zu der Zeit das Leben zu nehmen/ </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 82/0146]
zürnet/ nachgehends aber sich wiederumb zu frieden gegeben/ und im Fluß Ladon abgewaschen. Und also hat man ihr diese Zunamen gegeben/ Erinnys/ von einem Wort/ welches bey den Arcadiern so viel als rasen bedeutet; und Lusia/ weil sie sich im Fluß gebadet. Ja daher ist es auch kommen/ daß man Sie die Schwartze genennet/ nämlich wegen deß schwartzen Kleides/ welches sie/ theils aus Zorn wider den Neptunus/ theils auch aus Traurigkeit über die Entführung der Proserpina/ angelegt haben solle; ingleichen weil sie sich in eine Höhle versteckt/ eine lange Zeit das Tages-Liecht geflohen; und auf solche Weise habe es sich begeben/ daß/ als hierauf/ wegen der Ceres Entfernung/ alle Erdfrüchte verdorben/ und eine grausame Pest die Menschen hin und wieder angesteckt hatte/ den andern Göttern auch die Schlupffwinckel nicht bekannt waren/ der Pan/ da er auf der Jagt in den Arcadischen Gebirgen sich verirret und an Elaium kommen/ allda die Ceres in einem solchen Schmuck und Kleidung angetroffen; worauf Jupiter/ nachdem er dieses vom Pan verstanden/ die Parcen dahin gesandt/ auf deren inständiges Bitten sie endlich den Zorn fahren lassen/ das Leid beyseit gelegt/ und sich wiederumb begütigen lassen. Zum Angedencken dessen/ saget man/ haben die Phligalenser diese Höle mit einem hölzernen Bildnus der Göttin gewidmet und geheiliget; das Bildnus aber sey also gemacht gewesen/ daß es auf einem viereckigten Steine in Weibs-Gestalt gesessen/ ausgenommen das Haupt/ welches ein langbemähnter Pferde-Kopff gewesen/ an dem einige Schlangen und ander Ungezieffer gehangen; den übrigen Leib biß auf die Füsse habe ein Rock bedeckt/ sie selbst aber/ habe in der einen Hand einen Delphin/ und in der andern eine Taube getragen.
Die schwarze Ceres.
Statua der Ceres.Nicht fern vom Tempel der Ceres Eleusina (schreibet Pausanias) waren sehr grosse Steine/ deren einer gantz genau an den andern gefügt/ und Petroma genennt war. Diese Steine schoben sie bey Herannahung der Täge deß jährlichen Festes/ welches sie die grossen Anfänge zu nennen pflegten/ von einander/ zogen gewisse Buchstaben hervor/ vermittels derer sie die Gebräuche der Procession/ und was sonsten nöhtig darzu war/ verzeichnet befanden. Diese Erklärungs-Schrifft haben sie vor dem Opffer-Priester lesen lassen/ und darauf die nächstfolgende Nacht wieder an ihren vorigen Ort gelegt: zu diesen Steinen verfügte sich eine unglaubliche Menge der Pheneaten/ welche daselbsten ihre Eyde abzulegen pflegten. Der obere Stein hatte einen runden Deckel/ worinnen die Bildnus der Ceres/ zubenamt Cidonia/ aufbehalten wurde: Diese Bildnus hat der Priester auf gewisse Tage/ bey ihnen die grossen Anfänge genannt/ gleichsam als eine Larve oder Maskera angezogen/ und nach altvätterlichem Gebrauch die Landsleute
mit Ruthen gestrichen; in diese Oerter solle/ wie die Pheneaten vorgegeben/ die Ceres vor dem Naus gekommen seyn/ als sie umbherschweiffend die Proserpina gesucht hatte/ allda sie denen/ so sie freund- und leutselig an- und aufgenommen/ alle Hülsen-Früchte/ ausgenommen die Bohnen/ mitgetheilet. Aus was vor Ursachen aber eigentlich die Bohne eine unreine Hülsen-Frucht sey/ hat gedachter Pausanias nicht angezeigt/ sondern nur dieses gemeldet/ daß es in denen geheimen Erklärungs-Büchern verzeichnet zu finden sey. Es möchte aber vielleicht diese Ursach können gegeben werden/ daß sie darumb für unrein gehalten worden/ weil man sie in Versöhnung der Geister oder Seelen von den Abgestorbenen gebrauchet; dann indem der jenige/ der ein Anfänger dieser Opffer gewesen/ vermerkt/ daß in derselben Blüte einige Buchstaben eingeschrieben zu seyn geschienen/ welche ein Trauren und Leidwesen bedeuteten/ als hat Er mit höchster Billigkeit sich bey diesem Fest der Bohnen bedient: Dannenhero man ins gemein sagte/ daß die Seelen der Verstorbenen sich in die Bohnen zu verbergen pflegen. Es durfft auch kein Gottes-Priester die Bohnen weder anrühren noch nennen/ vielweniger gar essen. Pythagoras gebott gleichfalls/ daß man keine Bohnen essen solte; vielleicht der Ursach halber/ weil man sich besorgen müste/ es möchte einer deß andern Seele auf solche Weise hinunter schlingen; zumalen er in diesem Wahn ware/ es pflegten die Seelen immer aus einem Leibe in den andern zu wandern. Oder er hat derselben sich zu enthalten deßwegen erinnert/ umb dardurch anzudeuten/ daß der jenige/ so auf die Betrachtung Göttlicher Dinge sich legen wolle/ alle betrübte und leidtragende Gedancken/ weglegen müsse: oder aber er hat endlich auch hierdurch zu verstehen geben wollen/ wie wir uns hüten und vorsehen solten/ damit wir nicht bey lebendigem Leibe denen Todten gleich seyn möchten. Deme sey nun wie ihm wolle/ so stimmet Pythagoras doch dißfalls mit der Ceres überein/ daß beyde die Bohnen für eine unreine Hülsen-Frucht gehalten.
Hülsen-Frucht von der Ceres ausgetheilt.
Warum die Bohnen unrein.Dieweil aber/ wie wir oben vermeldet/ die unterschiedliche Kräffte oder Tugenden der Erden von den Alten verschiedenen Göttern zugeeignet worden/ als hat man die jenige/ so zur Viehwayde bequem und tauglich ist/ unter dem Namen der Pales vorgestellt/ welche man der Hirten eigne Göttin zu nennen pflegen. Von dieser weiß ich nicht/ daß ihr einig Bildnus von den Alten aufgerichtet worden; dannenher ich allein anzeigen will/ was für Ceremonien man in Begehung ihrer Festen/ Palilia genannt/ die eben auf der Stadt Rom Gründungs-Tag zu fallen pflegten/ gebraucht habe. An diesem Tage wurde kein Opffer geschlachtet; gleich als ob es eine Sünde wäre/ einem zu der Zeit das Leben zu nehmen/
Pales eine Göttin der Hirten.
Palilia.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |