Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] der Zeit/ da die Titanen sich wider die Götter empört/ und einen Krieg erreget/ einer unter den Tritonen auf dem neulich von ihm erfundnen Horne ein gräßliches Gethön von sich gegeben/ und die Riesen dardurch dermassen erschrecket/ daß sie sich augenblicks in die Flucht begeben. Diese waren mehr für wilde reissende Thiere/ als für Götter oder Menschen zu halten: Dann wie Virgilius im X. Buch Aeneid. schreibet: Frons hominem praefert, in pristin desinit alvus. Es hatte Triton zwar/ wie andre Menschen pflegen/ ein menschlich Angesicht; Doch war Er hierentgegen bis an die Hüffte rauh/ halb Mensch und halber Fisch/ und schaumte unter ihm das Wasser mit Gezisch. Diese ihre zweyfache Gestalt zeiget/ nach einiger Meinung/ deß Wassers zweyfache Krafft an; dann dasselbe unterweilen nutzet/ unterweilen auch schädlich ist. Jedoch ist es auch nicht gäntzlich ein Gedicht oder Poetische Fabel/ was von denen Tritonen gerühmet wird; dann wir wissen aus den Historien/ daß man öffters Meermänner gesehen/ welche zum Theil an Gestalt den Menschen/ zum Theil den Fischen gleich gewesen. Es bezeuget Plinius im IX. Buch seiner natürlichen Historien/ daß zur Zeit deß Kaysers Tiberius einige Gesandten von Olysippon nacher Rom Meer-Manner. abgefertigt worden/ welche daselbst angezeiget/ daß bey ihnen die Tritonen auf Hörnern blasend/ nicht allein gehört/ sondern auch von vielen gesehen worden. Und Alexander Neapolitanus im III. Buch meldet/ er habe von einem glaubwürdigen Manne erzehlen hören/ daß/ als er sich in Spanien aufgehalten/ er daselbst einen Meer-Mann gesehen/ der im Gesicht und an dem Leibe allerdings einem Menschen/ von der Schaam hinabwerts aber einem Fische gantz gleich gewesen/ der in Honig aus dem äussersten Theil der Landschafft Mauritanien und den Gräntzen deß Meers zum Schauwunder dahin gebracht worden; Im Gesichte habe er einem alten Manne gegleichet/ und seye gewesen von rauhen und groben Kopff- und Bart-Haaren/ himmelblauer Farb/ langer und übermenschlicher Statur; habe auch Flügel von dünn oder subtilen Krospeln gehabt/ wormit er die Meeres-Wellen durchschnitten/ und mit einem hin und wieder durchscheinenden Häutlein versehen gewesen. Damit man aber solches nicht etwan vor ein Gedicht halten möchte/ so bekräfftigt er es über das mit der Autorität deß Theodorus Gaza/ welcher bezeuget/ er habe/ als er sich im Peloponnesus aufgehalten/ bey Entstehung eines[Spaltenumbruch] schrecklichen Ungewitters/ das auch einige Meer-Wunder ans Uffer geführet/ unter andern einen Meer-Mann gesehen/ der von den Wellen ausgeworffen noch gelebt und Odem geschöpfft/ im Angesicht sey er einem Menschen nicht unähnlich/ auch einer fast schön und annehmlichen Gestalt/ am Leibe biß an die Schaam rauch und mit Schuppen bedeckt/ im übrigen aber als ein Heuschrecke geschwärtzt Nereides. gewesen. Dannenhero sich nicht zu verwundern/ daß die Poeten gedichtet/ die Nereides seyen die schönsten Nymphen/ welche die Meer-Götter/ nämlich den Ocean/ den Vatter Nereus/ Neptunus/ Thetis/ Doris und andere dergleichen zu begleiten pflegten/ die insgesamt die mancherley Wirckungen deß Wassers bedeuten/ und von den Alten geehret wurden/ dieweil sie glaubten/ daß ihnen durch selbige viel Nutzen oder Schaden zuwachsen könte. Und ob man gleich schreibet/ es seyen ihrer viel gewesen/ (dann Hesiodus derselben in die 50. mit Namen nennet) so hab ich mir doch nur Galathea. PLATTE I. von einer/ Namens Galathea/ zu reden vorgenommen. Diese ist von der weissen Farbe also genennet worden/ welche in ihr den Schaum deß Wassers vorstellet: Daher Hesiodus derselben weisse Haare und ein Milchweisses Angesicht zueignet. Polyphemus/ ihr Buhle/ sagt beym Ovidius/ sie sey weisser als die Rheinweidblum. Philostratus stellet die Galathea auf dem stillen Meer einhertrettend vor; setzet sie auch auf einen von Meer-Schweinen gezogenen Wagen/ den des Tritons Töchter regieren/ und um den die zu ihrem Dienst bereitete Nymphen stehend zu sehen. Sie aber hebt ihr Purpur-Kleid gegen den Sud-Wind über das Haupt/ damit es ihr an statt eines Sonnen-Schirms und dem Wagen zur Decke diene. Ihr Haar konte vom Sudwinde nicht zerstreuet werden/ weil es tropffnaß/ und also demselben zu verwehen zu schwehr war. Derowegen ich für gut geachtet/ nicht zu übergehen/ was Alexander Neapolitanus an kurtz-vorher angezogenem Orte erzehlet; wie nämlich zu seiner Zeit in der Landschafft Epirus/ ietzund Albania genannt/ bey einem Qvell-Brunn/ woselbsthin die Weiber aus der Stadt Wasser zu holen sich verfüget/ ein Triton oder Wassernix aus einer Höhlen hervor zu kommen pflegen/ insonderheit wann er eine Weibs-Person allein wargenommen/ da er dann gantz sanfft und leiß hinter ihr hergeschlichen/ sie angefallen/ und zum Beyschlaff unters Wasser mit sich hinabgerissen. Als nun solches bey den Innwohnern bekannt worden/ sollen sie demselben mit Schleiffen-Legung lange Zeit fleissig aufgepasset/ und ihn endlich mit List gefangen haben; weil er aber nichts essen wollen/ habe er ausser dem Wasser nicht lange leben können. Tritonen oder Wasser-Nixe. Pausanias mahlet uns in Boeoticis die Tritonen also ab: Von Farben sind sie wie die Frösche in denen Lachen auf den Rücken zu [Spaltenumbruch] der Zeit/ da die Titanen sich wider die Götter empört/ und einen Krieg erreget/ einer unter den Tritonen auf dem neulich von ihm erfundnen Horne ein gräßliches Gethön von sich gegeben/ und die Riesen dardurch dermassen erschrecket/ daß sie sich augenblicks in die Flucht begeben. Diese waren mehr für wilde reissende Thiere/ als für Götter oder Menschen zu halten: Dann wie Virgilius im X. Buch Aeneid. schreibet: Frons hominem praefert, in pristin desinit alvus. Es hatte Triton zwar/ wie andre Menschen pflegen/ ein menschlich Angesicht; Doch war Er hierentgegen bis an die Hüffte rauh/ halb Mensch und halber Fisch/ und schaumte unter ihm das Wasser mit Gezisch. Diese ihre zweyfache Gestalt zeiget/ nach einiger Meinung/ deß Wassers zweyfache Krafft an; dann dasselbe unterweilen nutzet/ unterweilen auch schädlich ist. Jedoch ist es auch nicht gäntzlich ein Gedicht oder Poetische Fabel/ was von denen Tritonen gerühmet wird; dann wir wissen aus den Historien/ daß man öffters Meermänner gesehen/ welche zum Theil an Gestalt den Menschen/ zum Theil den Fischen gleich gewesen. Es bezeuget Plinius im IX. Buch seiner natürlichen Historien/ daß zur Zeit deß Kaysers Tiberius einige Gesandten von Olysippon nacher Rom Meer-Manner. abgefertigt worden/ welche daselbst angezeiget/ daß bey ihnen die Tritonen auf Hörnern blasend/ nicht allein gehört/ sondern auch von vielen gesehen worden. Und Alexander Neapolitanus im III. Buch meldet/ er habe von einem glaubwürdigen Manne erzehlen hören/ daß/ als er sich in Spanien aufgehalten/ er daselbst einen Meer-Mann gesehen/ der im Gesicht und an dem Leibe allerdings einem Menschen/ von der Schaam hinabwerts aber einem Fische gantz gleich gewesen/ der in Honig aus dem äussersten Theil der Landschafft Mauritanien und den Gräntzen deß Meers zum Schauwunder dahin gebracht worden; Im Gesichte habe er einem alten Manne gegleichet/ und seye gewesen von rauhen und groben Kopff- und Bart-Haaren/ himmelblauer Farb/ langer und übermenschlicher Statur; habe auch Flügel von dünn oder subtilen Krospeln gehabt/ wormit er die Meeres-Wellen durchschnitten/ und mit einem hin und wieder durchscheinenden Häutlein versehen gewesen. Damit man aber solches nicht etwan vor ein Gedicht halten möchte/ so bekräfftigt er es über das mit der Autorität deß Theodorus Gaza/ welcher bezeuget/ er habe/ als er sich im Peloponnesus aufgehalten/ bey Entstehung eines[Spaltenumbruch] schrecklichen Ungewitters/ das auch einige Meer-Wunder ans Uffer geführet/ unter andern einen Meer-Mann gesehen/ der von den Wellen ausgeworffen noch gelebt und Odem geschöpfft/ im Angesicht sey er einem Menschen nicht unähnlich/ auch einer fast schön und annehmlichen Gestalt/ am Leibe biß an die Schaam rauch und mit Schuppen bedeckt/ im übrigen aber als ein Heuschrecke geschwärtzt Nereides. gewesen. Dannenhero sich nicht zu verwundern/ daß die Poeten gedichtet/ die Nereides seyen die schönsten Nymphen/ welche die Meer-Götter/ nämlich den Ocean/ den Vatter Nereus/ Neptunus/ Thetis/ Doris und andere dergleichen zu begleiten pflegten/ die insgesamt die mancherley Wirckungen deß Wassers bedeuten/ und von den Alten geehret wurden/ dieweil sie glaubten/ daß ihnen durch selbige viel Nutzen oder Schaden zuwachsen könte. Und ob man gleich schreibet/ es seyen ihrer viel gewesen/ (dann Hesiodus derselben in die 50. mit Namen nennet) so hab ich mir doch nur Galathea. PLATTE I. von einer/ Namens Galathea/ zu reden vorgenommen. Diese ist von der weissen Farbe also genennet worden/ welche in ihr den Schaum deß Wassers vorstellet: Daher Hesiodus derselben weisse Haare und ein Milchweisses Angesicht zueignet. Polyphemus/ ihr Buhle/ sagt beym Ovidius/ sie sey weisser als die Rheinweidblum. Philostratus stellet die Galathea auf dem stillen Meer einhertrettend vor; setzet sie auch auf einen von Meer-Schweinen gezogenen Wagen/ den des Tritons Töchter regieren/ und um den die zu ihrem Dienst bereitete Nymphen stehend zu sehen. Sie aber hebt ihr Purpur-Kleid gegen den Sud-Wind über das Haupt/ damit es ihr an statt eines Sonnen-Schirms und dem Wagen zur Decke diene. Ihr Haar konte vom Sudwinde nicht zerstreuet werden/ weil es tropffnaß/ und also demselben zu verwehen zu schwehr war. Derowegen ich für gut geachtet/ nicht zu übergehen/ was Alexander Neapolitanus an kurtz-vorher angezogenem Orte erzehlet; wie nämlich zu seiner Zeit in der Landschafft Epirus/ ietzund Albania genannt/ bey einem Qvell-Brunn/ woselbsthin die Weiber aus der Stadt Wasser zu holen sich verfüget/ ein Triton oder Wassernix aus einer Höhlen hervor zu kommen pflegen/ insonderheit wann er eine Weibs-Person allein wargenommen/ da er dann gantz sanfft und leiß hinter ihr hergeschlichen/ sie angefallen/ und zum Beyschlaff unters Wasser mit sich hinabgerissen. Als nun solches bey den Innwohnern bekannt worden/ sollen sie demselben mit Schleiffen-Legung lange Zeit fleissig aufgepasset/ und ihn endlich mit List gefangen haben; weil er aber nichts essen wollen/ habe er ausser dem Wasser nicht lange leben können. Tritonen oder Wasser-Nixe. Pausanias mahlet uns in Boeoticis die Tritonen also ab: Von Farben sind sie wie die Frösche in denen Lachen auf den Rücken zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p1437.1"><pb facs="#f0152" xml:id="pb-1438" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 86"/><cb/> der Zeit/ da die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3077 http://d-nb.info/gnd/118884786 http://viaf.org/viaf/15567720">Titanen</persName> sich wider die Götter empört/ und einen Krieg erreget/ einer unter den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> auf dem neulich von ihm erfundnen Horne ein gräßliches Gethön von sich gegeben/ und die Riesen dardurch dermassen erschrecket/ daß sie sich augenblicks in die Flucht begeben. Diese waren mehr für wilde reissende Thiere/ als für Götter oder Menschen zu halten: Dann wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> im <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneid.</hi> schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Frons hominem praefert, in pristin<lb/> desinit alvus.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Es hatte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Triton</persName> zwar/ wie andre Menschen<lb/> pflegen/</l><lb/> <l>ein menschlich Angesicht; Doch war Er<lb/> hierentgegen</l><lb/> <l>bis an die Hüffte rauh/ halb Mensch und<lb/> halber Fisch/</l><lb/> <l>und schaumte unter ihm das Wasser mit<lb/> Gezisch.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1438.1">Diese ihre zweyfache Gestalt zeiget/ nach einiger Meinung/ deß Wassers zweyfache Krafft an; dann dasselbe unterweilen nutzet/ unterweilen auch schädlich ist. Jedoch ist es auch nicht gäntzlich ein Gedicht oder Poetische Fabel/ was von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> gerühmet wird; dann wir wissen aus den Historien/ daß man öffters Meermänner gesehen/ welche zum Theil an Gestalt den Menschen/ zum Theil den Fischen gleich gewesen. Es bezeuget <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch seiner natürlichen Historien</ref></bibl>/ daß zur Zeit deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-482 http://d-nb.info/gnd/118622501 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500115693 http://viaf.org/viaf/89600176">Kaysers Tiberius</persName> einige Gesandten von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2163 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010978">Olysippon</placeName> nacher <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> <note xml:id="n1438.2" place="right">Meer-Manner.</note> abgefertigt worden/ welche daselbst angezeiget/ daß bey ihnen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> auf Hörnern blasend/ nicht allein gehört/ sondern auch von vielen gesehen worden. Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2938 http://d-nb.info/gnd/100007724 http://viaf.org/viaf/2353541">Alexander Neapolitanus</persName> im <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch meldet/ er habe von einem glaubwürdigen Manne erzehlen hören/ daß/ als er sich in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-353 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000095">Spanien</placeName> aufgehalten/ er daselbst einen Meer-Mann gesehen/ der im Gesicht und an dem Leibe allerdings einem Menschen/ von der Schaam hinabwerts aber einem Fische gantz gleich gewesen/ der in Honig aus dem äussersten Theil der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-621 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=6003780">Mauritanien</placeName> und den Gräntzen deß Meers zum Schauwunder dahin gebracht worden; Im Gesichte habe er einem alten Manne gegleichet/ und seye gewesen von rauhen und groben Kopff- und Bart-Haaren/ himmelblauer Farb/ langer und übermenschlicher Statur; habe auch Flügel von dünn oder subtilen Krospeln gehabt/ wormit er die Meeres-Wellen durchschnitten/ und mit einem hin und wieder durchscheinenden Häutlein versehen gewesen. Damit man aber solches nicht etwan vor ein Gedicht halten möchte/ so bekräfftigt er es über das mit der Autorität deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3083 http://d-nb.info/gnd/11882497X http://viaf.org/viaf/100189138">Theodorus Gaza</persName>/ welcher bezeuget/ er habe/ als er sich im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-214 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7017076">Peloponnesus</placeName> aufgehalten/ bey Entstehung eines<cb/> schrecklichen Ungewitters/ das auch einige Meer-Wunder ans Uffer geführet/ unter andern einen Meer-Mann gesehen/ der von den Wellen ausgeworffen noch gelebt und Odem geschöpfft/ im Angesicht sey er einem Menschen nicht unähnlich/ auch einer fast schön und annehmlichen Gestalt/ am Leibe biß an die Schaam rauch und mit Schuppen bedeckt/ im übrigen aber als ein Heuschrecke geschwärtzt <note xml:id="n1438.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3136 http://d-nb.info/gnd/4232377-0">Nereides</persName>.</note> gewesen. Dannenhero sich nicht zu verwundern/ daß die Poeten gedichtet/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3136 http://d-nb.info/gnd/4232377-0">Nereides</persName> seyen die schönsten Nymphen/ welche die Meer-Götter/ nämlich den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Ocean</persName>/ den Vatter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2385 http://d-nb.info/gnd/118993593 http://viaf.org/viaf/22941651">Nereus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptunus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Thetis</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3137">Doris</persName> und andere dergleichen zu begleiten pflegten/ die insgesamt die mancherley Wirckungen deß Wassers bedeuten/ und von den Alten geehret wurden/ dieweil sie glaubten/ daß ihnen durch selbige viel Nutzen oder Schaden zuwachsen könte. Und ob man gleich schreibet/ es seyen ihrer viel gewesen/ (dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> derselben in die 50. mit Namen nennet) so hab ich mir doch nur <note xml:id="n1438.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName>. <ref target="#figure-1443.1">PLATTE I.</ref></note> von einer/ Namens <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName>/ zu reden vorgenommen. Diese ist von der weissen Farbe also genennet worden/ welche in ihr den Schaum deß Wassers vorstellet: Daher <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1273 http://d-nb.info/gnd/118550292 http://viaf.org/viaf/122220717">Hesiodus</persName> derselben weisse Haare und ein Milchweisses Angesicht zueignet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-518 http://d-nb.info/gnd/118595598 http://viaf.org/viaf/69722185">Polyphemus</persName>/ ihr Buhle/ sagt beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName>/ sie sey weisser als die Rheinweidblum. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> stellet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1370 http://d-nb.info/gnd/118689231 http://viaf.org/viaf/20474704">Galathea</persName> auf dem stillen Meer einhertrettend vor; setzet sie auch auf einen von Meer-Schweinen gezogenen Wagen/ den des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-515 http://d-nb.info/gnd/119020882 http://viaf.org/viaf/64808550">Tritons</persName> Töchter regieren/ und um den die zu ihrem Dienst bereitete Nymphen stehend zu sehen. Sie aber hebt ihr Purpur-Kleid gegen den Sud-Wind über das Haupt/ damit es ihr an statt eines Sonnen-Schirms und dem Wagen zur Decke diene. Ihr Haar konte vom Sudwinde nicht zerstreuet werden/ weil es tropffnaß/ und also demselben zu verwehen zu schwehr war. Derowegen ich für gut geachtet/ nicht zu übergehen/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2938 http://d-nb.info/gnd/100007724 http://viaf.org/viaf/2353541">Alexander Neapolitanus</persName> an kurtz-vorher angezogenem Orte erzehlet; wie nämlich zu seiner Zeit in der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-497 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030329">Epirus</placeName>/ ietzund <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-540 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006417">Albania</placeName> genannt/ bey einem Qvell-Brunn/ woselbsthin die Weiber aus der Stadt Wasser zu holen sich verfüget/ ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Triton</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Wassernix</persName> aus einer Höhlen hervor zu kommen pflegen/ insonderheit wann er eine Weibs-Person allein wargenommen/ da er dann gantz sanfft und leiß hinter ihr hergeschlichen/ sie angefallen/ und zum Beyschlaff unters Wasser mit sich hinabgerissen. Als nun solches bey den Innwohnern bekannt worden/ sollen sie demselben mit Schleiffen-Legung lange Zeit fleissig aufgepasset/ und ihn endlich mit List gefangen haben; weil er aber nichts essen wollen/ habe er ausser dem Wasser nicht lange leben können.</p> <p xml:id="p1438.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Wasser-Nixe</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> mahlet uns in <hi rendition="#aq">Boeoticis</hi> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3135">Tritonen</persName> also ab: Von Farben sind sie wie die Frösche in denen Lachen auf den Rücken zu </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 86/0152]
der Zeit/ da die Titanen sich wider die Götter empört/ und einen Krieg erreget/ einer unter den Tritonen auf dem neulich von ihm erfundnen Horne ein gräßliches Gethön von sich gegeben/ und die Riesen dardurch dermassen erschrecket/ daß sie sich augenblicks in die Flucht begeben. Diese waren mehr für wilde reissende Thiere/ als für Götter oder Menschen zu halten: Dann wie Virgilius im X. Buch Aeneid. schreibet:
Frons hominem praefert, in pristin
desinit alvus.
Es hatte Triton zwar/ wie andre Menschen
pflegen/
ein menschlich Angesicht; Doch war Er
hierentgegen
bis an die Hüffte rauh/ halb Mensch und
halber Fisch/
und schaumte unter ihm das Wasser mit
Gezisch.
Diese ihre zweyfache Gestalt zeiget/ nach einiger Meinung/ deß Wassers zweyfache Krafft an; dann dasselbe unterweilen nutzet/ unterweilen auch schädlich ist. Jedoch ist es auch nicht gäntzlich ein Gedicht oder Poetische Fabel/ was von denen Tritonen gerühmet wird; dann wir wissen aus den Historien/ daß man öffters Meermänner gesehen/ welche zum Theil an Gestalt den Menschen/ zum Theil den Fischen gleich gewesen. Es bezeuget Plinius im IX. Buch seiner natürlichen Historien/ daß zur Zeit deß Kaysers Tiberius einige Gesandten von Olysippon nacher Rom abgefertigt worden/ welche daselbst angezeiget/ daß bey ihnen die Tritonen auf Hörnern blasend/ nicht allein gehört/ sondern auch von vielen gesehen worden. Und Alexander Neapolitanus im III. Buch meldet/ er habe von einem glaubwürdigen Manne erzehlen hören/ daß/ als er sich in Spanien aufgehalten/ er daselbst einen Meer-Mann gesehen/ der im Gesicht und an dem Leibe allerdings einem Menschen/ von der Schaam hinabwerts aber einem Fische gantz gleich gewesen/ der in Honig aus dem äussersten Theil der Landschafft Mauritanien und den Gräntzen deß Meers zum Schauwunder dahin gebracht worden; Im Gesichte habe er einem alten Manne gegleichet/ und seye gewesen von rauhen und groben Kopff- und Bart-Haaren/ himmelblauer Farb/ langer und übermenschlicher Statur; habe auch Flügel von dünn oder subtilen Krospeln gehabt/ wormit er die Meeres-Wellen durchschnitten/ und mit einem hin und wieder durchscheinenden Häutlein versehen gewesen. Damit man aber solches nicht etwan vor ein Gedicht halten möchte/ so bekräfftigt er es über das mit der Autorität deß Theodorus Gaza/ welcher bezeuget/ er habe/ als er sich im Peloponnesus aufgehalten/ bey Entstehung eines
schrecklichen Ungewitters/ das auch einige Meer-Wunder ans Uffer geführet/ unter andern einen Meer-Mann gesehen/ der von den Wellen ausgeworffen noch gelebt und Odem geschöpfft/ im Angesicht sey er einem Menschen nicht unähnlich/ auch einer fast schön und annehmlichen Gestalt/ am Leibe biß an die Schaam rauch und mit Schuppen bedeckt/ im übrigen aber als ein Heuschrecke geschwärtzt gewesen. Dannenhero sich nicht zu verwundern/ daß die Poeten gedichtet/ die Nereides seyen die schönsten Nymphen/ welche die Meer-Götter/ nämlich den Ocean/ den Vatter Nereus/ Neptunus/ Thetis/ Doris und andere dergleichen zu begleiten pflegten/ die insgesamt die mancherley Wirckungen deß Wassers bedeuten/ und von den Alten geehret wurden/ dieweil sie glaubten/ daß ihnen durch selbige viel Nutzen oder Schaden zuwachsen könte. Und ob man gleich schreibet/ es seyen ihrer viel gewesen/ (dann Hesiodus derselben in die 50. mit Namen nennet) so hab ich mir doch nur von einer/ Namens Galathea/ zu reden vorgenommen. Diese ist von der weissen Farbe also genennet worden/ welche in ihr den Schaum deß Wassers vorstellet: Daher Hesiodus derselben weisse Haare und ein Milchweisses Angesicht zueignet. Polyphemus/ ihr Buhle/ sagt beym Ovidius/ sie sey weisser als die Rheinweidblum. Philostratus stellet die Galathea auf dem stillen Meer einhertrettend vor; setzet sie auch auf einen von Meer-Schweinen gezogenen Wagen/ den des Tritons Töchter regieren/ und um den die zu ihrem Dienst bereitete Nymphen stehend zu sehen. Sie aber hebt ihr Purpur-Kleid gegen den Sud-Wind über das Haupt/ damit es ihr an statt eines Sonnen-Schirms und dem Wagen zur Decke diene. Ihr Haar konte vom Sudwinde nicht zerstreuet werden/ weil es tropffnaß/ und also demselben zu verwehen zu schwehr war. Derowegen ich für gut geachtet/ nicht zu übergehen/ was Alexander Neapolitanus an kurtz-vorher angezogenem Orte erzehlet; wie nämlich zu seiner Zeit in der Landschafft Epirus/ ietzund Albania genannt/ bey einem Qvell-Brunn/ woselbsthin die Weiber aus der Stadt Wasser zu holen sich verfüget/ ein Triton oder Wassernix aus einer Höhlen hervor zu kommen pflegen/ insonderheit wann er eine Weibs-Person allein wargenommen/ da er dann gantz sanfft und leiß hinter ihr hergeschlichen/ sie angefallen/ und zum Beyschlaff unters Wasser mit sich hinabgerissen. Als nun solches bey den Innwohnern bekannt worden/ sollen sie demselben mit Schleiffen-Legung lange Zeit fleissig aufgepasset/ und ihn endlich mit List gefangen haben; weil er aber nichts essen wollen/ habe er ausser dem Wasser nicht lange leben können.
Meer-Manner.
Nereides.
Galathea. PLATTE I. Pausanias mahlet uns in Boeoticis die Tritonen also ab: Von Farben sind sie wie die Frösche in denen Lachen auf den Rücken zu
Tritonen oder Wasser-Nixe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |