Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ Sirenen. sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen. versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius Sirenen sollen Vögel gewesen seyn. will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Was die Sirenen bedeuten. Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ [Spaltenumbruch] und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Klippen der Sirenen. Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ Sirenen-Insuln. wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre Namen der Sirenen. verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia.

Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Scylla. Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget:

Dextrum Scylla latus, laevum impli-
cata Charybdis

Obsidet: atque imo barathri ter gur-
gite vastos

[Spaltenumbruch] seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ Sirenen. sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen. versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius Sirenen sollen Vögel gewesen seyn. will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Was die Sirenen bedeuten. Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ [Spaltenumbruch] und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Klippen der Sirenen. Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ Sirenen-Insuln. wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre Namen der Sirenen. verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia.

Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Scylla. Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget:

Dextrum Scylla latus, laevum impli-
cata Charybdis

Obsidet: atque imo barathri ter gur-
gite vastos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p xml:id="p1438.2"><pb facs="#f0153" xml:id="pb-1439" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87"/><cb/>
seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> sind die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen <note xml:id="n1439.4" place="right">sind deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053"><choice><sic>Acheolus</sic><corr>Achelous</corr></choice></persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName> Töchter gewesen.</note> versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053">Achelous</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName> drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> <note xml:id="n1439.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> sollen Vögel gewesen seyn.</note> will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> sie vor der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> <note xml:id="n1439.6" place="right">Was die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> bedeuten.</note> Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/
<cb/>
und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Buccatius</persName>  erzehlt/ daß die Alten von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig <note xml:id="n1439.2" place="right">Klippen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> werden der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-721 http://d-nb.info/gnd/118635808 http://viaf.org/viaf/7439970">Xenophon</persName> hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName> dahin gehet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> von ihnen gedichtet/ daß sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenlandes</placeName> Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ <note xml:id="n1439.1" place="right">Sirenen-Insuln.</note> wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000080">Italien</placeName> gelegen/ Tempel und Altäre <note xml:id="n1439.7" place="right">Namen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3129 http://d-nb.info/gnd/119507692 http://viaf.org/viaf/57426326">Parthenope</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3130">Leucosia</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3128">Ligia</persName>.</p>
          <p>Nunmehr wenden wir uns auch zu andern <note xml:id="n1439.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName>.</note> Göttern oder Meer-Wundern. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> dichtet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName> in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> Geferten bekommen. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3134">Helenus</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos,</hi> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName> nämlich und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3133">Charybdis</persName>/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="la">
            <l>Dextrum Scylla  latus, laevum impli-<lb/>
cata Charybdis </l><lb/>
            <l>Obsidet: atque imo barathri ter gur-<lb/>
gite vastos</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87/0153] seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia. Sirenen. sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen. Sirenen sollen Vögel gewesen seyn. Was die Sirenen bedeuten. Klippen der Sirenen. Sirenen-Insuln. Namen der Sirenen.Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget: Scylla. Dextrum Scylla latus, laevum impli- cata Charybdis Obsidet: atque imo barathri ter gur- gite vastos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2014-06-24T13:18:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2014-06-24T13:18:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/153
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/153>, abgerufen am 21.11.2024.