Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ Sirenen. sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen. versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius Sirenen sollen Vögel gewesen seyn. will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Was die Sirenen bedeuten. Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ [Spaltenumbruch] und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Klippen der Sirenen. Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ Sirenen-Insuln. wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre Namen der Sirenen. verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia. Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Scylla. Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget: Dextrum Scylla latus, laevum impli- cata Charybdis Obsidet: atque imo barathri ter gur- gite vastos [Spaltenumbruch] seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ Sirenen. sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen. versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius Sirenen sollen Vögel gewesen seyn. will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Was die Sirenen bedeuten. Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ [Spaltenumbruch] und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Klippen der Sirenen. Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ Sirenen-Insuln. wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre Namen der Sirenen. verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia. Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Scylla. Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget: Dextrum Scylla latus, laevum impli- cata Charybdis Obsidet: atque imo barathri ter gur- gite vastos <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p xml:id="p1438.2"><pb facs="#f0153" xml:id="pb-1439" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87"/><cb/> seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> sind die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen <note xml:id="n1439.4" place="right">sind deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053"><choice><sic>Acheolus</sic><corr>Achelous</corr></choice></persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName> Töchter gewesen.</note> versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3127 http://d-nb.info/gnd/118646699 http://viaf.org/viaf/67259053">Achelous</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2927 http://d-nb.info/gnd/12148565X http://viaf.org/viaf/22998655">Calliope</persName> drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> <note xml:id="n1439.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> sollen Vögel gewesen seyn.</note> will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> sie vor der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> <note xml:id="n1439.6" place="right">Was die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> bedeuten.</note> Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/ <cb/> und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Buccatius</persName> erzehlt/ daß die Alten von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig <note xml:id="n1439.2" place="right">Klippen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> werden der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-721 http://d-nb.info/gnd/118635808 http://viaf.org/viaf/7439970">Xenophon</persName> hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-491 http://d-nb.info/gnd/118615270 http://viaf.org/viaf/88039167">Socrates</persName> dahin gehet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> von ihnen gedichtet/ daß sie vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000074">Griechenlandes</placeName> Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ <note xml:id="n1439.1" place="right">Sirenen-Insuln.</note> wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName> genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> gelegen/ Tempel und Altäre <note xml:id="n1439.7" place="right">Namen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2073">Sirenen</persName>.</note> verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3129 http://d-nb.info/gnd/119507692 http://viaf.org/viaf/57426326">Parthenope</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3130">Leucosia</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3128">Ligia</persName>.</p> <p>Nunmehr wenden wir uns auch zu andern <note xml:id="n1439.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName>.</note> Göttern oder Meer-Wundern. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> dichtet/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName> in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> Geferten bekommen. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3134">Helenus</persName> beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos,</hi> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3132 http://d-nb.info/gnd/7524482-2">Scylla</persName> nämlich und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3133">Charybdis</persName>/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Dextrum Scylla latus, laevum impli-<lb/> cata Charybdis </l><lb/> <l>Obsidet: atque imo barathri ter gur-<lb/> gite vastos</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 87/0153]
seyn pflegen: haben Nasenlöcher wie ein Mensch/ Kiefen unter den Ohren/ ein verschnitten breit Maul/ Thier-Zähne/ graue Augen/ Gelencke an den Händen gleich den Menschen/ Nägel so den Auster-Muscheln gleich; am übrigen gantzen Leibe sind sie mit kleinen Schuppen bedeckt/ und am Ende wie ein Fisch gestaltet/ denen Hintertheilen der Meer-Schweine nicht ungleich. Von diesen/ wie auch denen Wasser- und Brunnen-Göttinnen/ sind die Sirenen nicht viel unterschieden: dann Selbige haben/ wie die Poeten dichten/ biß an den Nabel eine Weibs-Gestalt, unterhalb deß Leibs aber sind sie den Fischen gleich. Einige setzen noch hinzu/ daß sie mit Flügeln und Hüner-Füssen versehen seyen. Man schreibet/ sie seyen deß Achelous und der Calliope drey Töchter gewesen/ deren eine sang/ die andere auf der Flöte pfiffe/ die dritte auf der Viole spielte/ welches zusammen eine solche Harmonie gab/ daß sie die armen Schiffleute leichtlich an sich lockten/ und an eine Klippen in Sicilien/ allda sie sich aufhielten/ anschlugen: Als sie sich aber vom Ulysses verachtet gesehen/ indem er daselbst vorbey reisend sich an den Mastbaum binden lassen/ und seinen Geferten die Ohren mit Wachse verstopfft/ daß sie ihren Gesang nicht hören möchten/ haben sie sich Augenblicklich in das Meer gestürtzt. Und daher mag vielleicht auch geschehen seyn/ daß man von ihnen gesagt/ sie seyen unterhalb deß Leibs in Fische verwandelt worden. Servius will/ sie seyen keine Fische/ sondern Vögel gewesen: wie auch Ovidius sie vor der Proserpina Gefertinnen ausgegeben/ die/ nachdem sie Pluto entführt hatte/ in dergleichen Unthiere sollen verwandelt worden seyn/ also daß sie zwar weibliche Angesichter und Brüste behalten/ im übrigen Theilen aber denen Vögeln gleich gesehen. Svidas erzehlet/ daß die Sirenen/ nach Ausweisung der Gedichte oder Fabeln/ Vögel gewesen/ mit schönen weiblichen Angesichtern/ die hätten überaus lieblich singen können; es seyen aber auch in Warheit einige Klippen gefunden worden/ welche/ wann das Wasser an sie gestossen/ ein solch lieblich Geräusch und Sausen von sich gegeben/ daß die Schiffleute/ durch solche Lieblichkeit gereitzt und bethört/ die Schiffe dahin gelencket/ und also an dem Felsen scheidern und zu Grunde gehen müssen. So sagt auch Plinius/ wann er von dergleichen erdichteten Vögeln redet/ man habe davor gehalten/ es seyen einige Vögel in Indien gewesen/ welche durch ihren lieblichen Gesang die Menschen in einen Schlaf gebracht/ und sie alsdann zu fressen gepfleget. Es mögen aber gleich diese Sirenen Fische/ oder Vögel/ oder etwas anders gewesen seyn/ so ist doch gewiß/ daß es ein erdichtetes Wesen sey/ wordurch einige die Hürische Schönheit und alles unziemliche Anreitzen andeuten wollen/ welche durch ihr liebliches Singen die Verliebte fangen/ und endlich verschlingen: Dann die/ so sich unbehutsam halten/
und von der Huren schmeichelhafften Geberden deß Verstandes und der Gesundheit berauben lassen/ werden endlich/ nachdem sie alles das ihrige verzehrt/ in die eusserste Armut gestürtzet. Dannenhero Buccatius erzehlt/ daß die Alten von den Sirenen gedichtet/ als ob sie in sehr annehmlichen/ iedoch mit Todtenbeinen bestreueten Wiesen sich aufhielten/ dardurch das eusserste Verderben/ so auf ein leichtfertig Leben zu erfolgen pfleget/ anzudeuten. Beym Virgilius werden der Sirenen Klippen ebenmässig von vielen Menschen-Gebeinen weiß/ und sehr hoch und gefährlich beschrieben: Aber Xenophon hat hiervon eine andere Meinung: dann er im Buch von den Reden und Thaten deß Socrates dahin gehet/ daß die Sirenen deren Lob auzusbreiten pflegen/ die am würdigsten sind/ ihrer Tugend halber gepriesen zu werden; und deswegen werde beym Homerus von ihnen gedichtet/ daß sie vom Ulysses gerühmet haben/ er sey in Warheit deß gantzen Griechenlandes Zierde; und dieses sey das Band der Bezauberung und Verblendung/ wordurch sie deren Liebhaber an sich zu locken pflegten; dann wann dieselben das Lob der jenigen Tugend/ in welche sie verliebt sind/ vernehmen/ so werden sie hefftiger auf sie erpicht/ streben ihr weit ernstlicher nach/ und folgen daher der angenehmen Stimme ihres Lob-Ausruffers desto embsiger. Aus dieser Ursach mag vielleicht geschehen seyn/ daß sie/ wie Aristoteles im Buch von wunderbaren Dingen bezeuget/ in einigen Insuln/ die Sirenen genannt/ welche an den Gräntzen der Landschafft Italien gelegen/ Tempel und Altäre verdient/ und von den Innwohnern Göttlich verehret worden: deren Namen sind gewesen Parthenope/ Leucosia und Ligia.
Sirenen.
sind deß Achelous und der Calliope Töchter gewesen.
Sirenen sollen Vögel gewesen seyn.
Was die Sirenen bedeuten.
Klippen der Sirenen.
Sirenen-Insuln.
Namen der Sirenen.Nunmehr wenden wir uns auch zu andern Göttern oder Meer-Wundern. Homerus dichtet/ daß die Scylla in einer finstern und furchtsamen Höhle wohne/ pflege auf Art der Hunde ein erschreckliches Gebelle zu machen/ habe zwölff Beine/ sechs lange Hälse/ sechs Köpffe und drey Reigen Zähne/ aus welchen der ärgste Gifft zu tropffen scheine; die Köpffe strecke sie immer übers Meer/ und sehe sich von den Felsen umb/ ob nicht ein Schiff daher komme/ daß sie aus demselben nur so viel möge zum Raube bekommen/ als sie Köpffe habe; und eben so viel habe sie von deß Ulysses Geferten bekommen. Wann Helenus beym Virgilius/ im III. Buch Aeneidos, dem Aeneas den Lauff zeiget/ welchen er halten solle/ erinnert er ihn/ die zwey greuliche Unthiere/ die Scylla nämlich und Charybdis/ ernstlich zu vermeiden/ indem er saget:
Scylla. Dextrum Scylla latus, laevum impli-
cata Charybdis
Obsidet: atque imo barathri ter gur-
gite vastos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |