Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen Amtsverrichtung deß Mercurius. hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget: Nam vos quidem id jam scitis con- cessum,& datum Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae- sim & lucro. Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet bin/ zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht Gewinn. Sein Bildnis. Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Stab deß Mercurius. Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet: Hancque tibi virgam, qua felix, at- que beatus Efficiere, dabo; placeant si munera nostra. Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück mitgeben/ behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens- Wunsch zu leben. Warum die Schlangen umb den Stab gewunden. An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit[Spaltenumbruch] scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens Friedens-Botten. war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens. einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen. Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen. Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Verbena oder Eisen-Kraut. Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der [Spaltenumbruch] Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen Amtsverrichtung deß Mercurius. hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget: Nam vos quidem id jam scitis con- cessum,& datum Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae- sim & lucro. Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet bin/ zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht Gewinn. Sein Bildnis. Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Stab deß Mercurius. Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet: Hancque tibi virgam, qua felix, at- que beatus Efficiere, dabo; placeant si munera nostra. Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück mitgeben/ behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens- Wunsch zu leben. Warum die Schlangen umb den Stab gewunden. An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit[Spaltenumbruch] scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens Friedens-Botten. war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens. einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen. Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen. Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Verbena oder Eisen-Kraut. Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p><pb facs="#f0185" xml:id="pb-1467" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen <note xml:id="n1467.4" place="right">Amtsverrichtung deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>.</note> hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> in <hi rendition="#aq">Amphitrione</hi> zeuget:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nam vos quidem id jam scitis con-<lb/> cessum,& datum</l><lb/> <l>Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae-<lb/> sim & lucro.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet<lb/> bin/</l><lb/> <l>zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht<lb/> Gewinn.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1467.5" place="right"><choice><sic>Sine</sic><corr>Sein</corr></choice> Bildnis.</note> Im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1774 http://www.gateway-bayern.de/VD16+A+3086">Buche <hi rendition="#aq">Antiqvariorum</hi></ref></bibl> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3531 http://d-nb.info/gnd/118645455 http://viaf.org/viaf/88640422">Petri Appiani</persName>,</hi> wird <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem <note xml:id="n1467.1" place="right">Stab deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>.</note> Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> in dem auf den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> gedichteten Gesang/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ ihn also anredend/ einführet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l><reg>Hancque</reg> tibi virgam, qua felix, at-<lb/> que beatus</l><lb/> <l>Efficiere, dabo; placeant si munera<lb/> nostra.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück<lb/> mitgeben/</l><lb/> <l>behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens-<lb/> Wunsch zu leben.</l><lb/> </lg> <p><note xml:id="n1467.6" place="right">Warum die Schlangen umb den Stab gewunden.</note> An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Buche</ref></bibl> anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit<cb/> scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName>-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner <hi rendition="#aq">Caduceum</hi> vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens <note xml:id="n1467.3" place="right">Friedens-Botten.</note> war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher <hi rendition="#aq">Caduceatores</hi> genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen <note xml:id="n1467.2" place="right">Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens.</note> einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> dichtet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName> hundert Redner an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3536">Latinus</persName> abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3168 http://d-nb.info/gnd/129253731 http://viaf.org/viaf/74926760">Evander</persName> gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Statius</persName> erzehlet/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1520">Tydeus</persName>/ der Abgesandte deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-749">Polynices</persName>/ nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1011 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7029383">Thebe</placeName> zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3525">Eteocles</persName> kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus Alexandrinus</persName> schreibet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4019 http://d-nb.info/gnd/11854652X http://viaf.org/viaf/62340381">Asdrubal</persName>/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-227 http://www.geonames.org/2468244/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016143">Carthago</placeName> wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">deß Aesculapius Tempel</placeName> geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scipio</persName> geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Scipio</persName> begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-670 http://d-nb.info/gnd/118649892 http://viaf.org/viaf/108993357">Appianus</persName> Worten nicht allein <note place="right"><hi rendition="#aq">Verbena</hi> oder Eisen-Kraut.</note> Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Aesculapius</persName> Tempel und Altar/ der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111/0185]
Mercurius Dienstes aber gebrauchte er sich in frölichen Begebenheiten: wiewohl ihn auch die andere Götter/ wann sie es nöhtig hatten/ zu einen Bottschaffter gebrauchten. Diese Fabel deutet an/ daß durch die Rede ausgedrucket werde/ was man im Gemüht/ so das in uns überbliebne Göttliche Füncklein ist/ ersonnen hat. Er ist bey den Alten nicht allein denen Bottschafften oder Zeitungen/ sondern auch den Gewinsten vorgesetzt gewest/ wie er von sich selbsten beym Plautus in Amphitrione zeuget:
Amtsverrichtung deß Mercurius. Nam vos quidem id jam scitis con-
cessum,& datum
Mihi esse ab Diis aliis, nuntiis prae-
sim & lucro.
Ich weiß/ ihr wissts/ wie ich hierzu bestellet
bin/
zu seyn der Botten Gott/ und wo man sucht
Gewinn.
Im Buche Antiqvariorum Petri Appiani, wird Mercurius ohne Bart gebildet/ mit zweyen kleinen Flügeln über den Ohren angefügt/ nackendes Leibs/ ausser daß es scheinet/ als ob er auf dem Rücken ein klein Mäntelein hangen habe; in der Rechten hält er einen Beutel/ der auf dem Kopff eines Ziegenbocks liget/ in der Lincken aber führet er seinen/ mit zweyen Schlangen umwundenen/ Stab; zu seinen Füssen stehet ein Hahn samt einem Bocke. Der Stab war sein Kennzeichen/ welcher anfänglich eine Ruhte gewesen/ so von andern nicht unterschieden/ und ihme vom Apollo ware verehret worden/ für die Harffe/ welche er ihm gegeben hatte/ da er/ nach Entführung der Ochsen/ einen Bund mit ihme aufgerichtet. Dannenhero Homerus in dem auf den Mercurius gedichteten Gesang/ den Apollo/ ihn also anredend/ einführet:
Sein Bildnis.
Stab deß Mercurius. Hancque tibi virgam, qua felix, at-
que beatus
Efficiere, dabo; placeant si munera
nostra.
Dir will ich diesen Stab/ und alles Glück
mitgeben/
behagt dir nun die Gab/ nach Hertzens-
Wunsch zu leben.
An dem Stab hangen/ wie gesagt/ zwo Schlangen; entweder/ weil Mercurius mit demselben zwischen zweyen angetroffnen mit einander streitenden Schlangen/ Friede gestifftet; oder um der Ursach willen/ die Plinius im XXIX. Buche anführet/ welcher/ nachdem er erzehlt/ warum die Schlangen im Sommer sich um einander wickeln/ beyfüget: Diese der Schlangen Umwicklung/ und unbändiger Thiere Einträchtigkeit
scheinet eine Ursach zu seyn/ warumb die ausländische Völcker diesen deß Mercurius Stab/ mit Schlangen umwickelt/ zu einem Friedens-Zeichen gemacht haben. Die Egypter/ denen wir dieses nicht unbillig als ersten Erfindern zuschreiben/ stellten diesen Stab also vor: Sie bildeten einen Stab/ oder lange Ruthe/ daran zwo Schlangen/ nämlich ein Männlein und Fräulein/ in mitten ihrer Verwicklung/ einen Knoten/ welchen sie den Hercules-Knoten nennen/ machten/ und ihre Köpffe mit zugedruckten Augen gegen einander in einen Kreiß gebogen hatten/ die schlossen deß Circuls Umfang; nächstdem krümmten sich die Schwäntze gegen deß Stabs Angriff/ und waren mit Flügeln gezieret/ die aus eben dem Theile deß Heffts hervor kamen. Diesen Stab nennen die Lateiner Caduceum vom Fallen/ weil auf Erscheinung dessen/ aller Zwiespalt von Stund an dahin gefallen seyn soll. Dannenhero er ein Zeichen deß Friedens war/ und pflegten die/ so wegen deß Friedens abgeordnet wurden/ denselben zu führen/ die auch daher Caduceatores genennet worden; Eben diese hatten auch im Gebrauch/ unterweilen einen Oehlzweig zu tragen/ dardurch anzudeuten/ daß sie als Freunde kämen.
Warum die Schlangen umb den Stab gewunden.
Friedens-Botten.
Der Oelbaum ein Zeichen deß Friedens.Virgilius dichtet/ es habe Aeneas hundert Redner an den Latinus abgefertigt/ mit Oehlzweigen gekrönt; Eben selbiger habe/ als er zum Evander gereiset/ dem Pallanti/ der ihm zu erst begegnet/ in der Hand einen Oehlzweig gezeigt/ hierdurch anzudeuten/ er komme als ein Freund zu ihnen. Statius erzehlet/ als Tydeus/ der Abgesandte deß Polynices/ nach Thebe zum Eteocles kommen/ das Reich wieder zu begehren/ habe er einen Oehlzweig vor sich hergetragen; nachdem er aber unverrichter Sachen wieder umbkehren müssen/ habe er selbigen zur Erde geworffen/ worauf der schändliche Krieg zwischen diesen zweyen Brüden seinen Anfang genommen.
Appianus Alexandrinus schreibet/ daß Asdrubal/ als er gesehen/ daß er das Schloß/ oder königliche Burg zu Carthago wider die Römer länger nicht schützen könne/ mit Hinterlassung seines Weibs/ Kinder/ und vieler anderer/ in deß Aesculapius Tempel geflüchteter Menschen/ (die sich nach gehends selbsten verbrennet) heimlich zum Scipio geflohen/ und einen Oehlzweig mit sich getragen habe: dardurch zu verstehen gebend/ er komme zu ihn/ umb einen Frieden zu bitten/ welches kurtz zuvor auch viel von seinen Soldaten gethan hatten/ die sich zum Scipio begeben/ umb von selbigem zu erhalten/ daß er denen/ so aus dem Schlosse geflohen/ und keine Oehlzweige/ sondern nur Eisenkraut vor sich getragen/ nicht etwan einigen Schaden zufügen möchte; wiewohl aus deß Appianus Worten nicht allein Eisenkraut/ sondern auch andere Kräuter-Arten/ wormit deß Aesculapius Tempel und Altar/ der
Verbena oder Eisen-Kraut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/185 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/185>, abgerufen am 16.02.2025. |