Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] dem andern die rechte Hand gewiesen/ er damit habe andeuten und zu verstehen geben wollen/ es geschehe alles ohne List/ Falschheit und Betrug/ also daß man wol trauen dörffte. Dahero dann vielleicht auch die Gewonheit kommen/ daß man der grossen Herren und Fürsten Hände zu küssen pfleget/ welches Die Hände küssen. nicht allein bey uns/ sondern auch bey den Alten beobachtet worden/ wie wir aus dem Plutarchus erlernen können/ da Popilius Lena / nachdem er lange mit dem in den Raht gehenden Käyser (an eben selbigem Tage/ als er umbracht worden/) geredet hatte/ ihm die Hand geküsset/ und also von ihm geschieden. Und Macrobius/ lib. I. Saturnal. setzet unter der Person eines Rahtherrn-Sohns/ zur Beschützung der Knechte/ es befinde sich einer unter den Knechten/ der stärcker sey als das Geld; ingleichen werde auch ein Herr gefunden/ der sich nicht scheue umb Gewinsts willen anderer Leut Knechten die Hände zu küssen. Durch diesen Gebrauch gaben die Alten zu verstehen/ daß sie sich dessen Treue und Gunst empfehleten/ deme sie die Hand küsseten/ und dahero für ihren Herrn erkennten. So ist dann der Alten Gewonheit auch biß auf unsere Zeiten gelangt/ daß man einem die rechte Hand/ zum Zeichen seiner treu-meinenden Aufrichtigkeit/ darbietet. Auch ward die Treue unter dem Zeichen eines weissen Hundes vorgebildet/ dann sehr viel und wunderbare Dinge von der Hunde Treue erzehlet werden. Der Storch der Einträchtigkeit gewidmet. Wir kehren aber wieder zurücke zur Einträchtigkeit/ dero die Alten den Storch gewidmet/ weswegen auch in ihrem Tempel viel Störche erhalten wurden; wiewohl Angelus Politianus ihr keinen Storch/ sondern eine Krähe zueignet/ zu dessen Behauptung er einige alte Müntz-Stücke anziehet/ wie auch den Aelianus/ welcher saget/ es haben die Alten auf Hochzeiten/ nachdem sie den Hymenaeus Die Krähe ist ein Bild der Einträchtigkeit. angeruffen/ auch eine Krähe herzugelokket/ nämlich zu einem glücklichen Zeichen der zukünfftig-verhoffenden Einträchtigkeit unter den neuen Ehleuten/ welche Kinderzeugens halber zusammen kommen wären. Dieses aber deutete auf die Treue/ so Ehleute einander zu erzeigen und zu halten schuldig sind/ wie ebenmässig Aelianus erzehlet/ wann er spricht: es seyen die Krähen einander so getreu/ daß/ wann eine/ durch den Tod/ ihren Gatten verliehre/ sie sich lebenslang nicht wiederumb mit einer andern zu begatten pflege. Ja/ es hatten Granat-Aepffel für die Einträchtigkeit genommen. bey den Alten/ auch die Granat-Aepffel die Bedeutung der Einträchtigkeit/ wie die Hebräische Scribenten lehren/ derohalben sie auch auf dem Hohenpriesterlichen Kleide abgemahlt gewesen seyn sollen. Nun wollen wir uns wieder zu den Mercurius wenden/ welchen Homerus an den Füssen geflügelt/ und eine Ruthe oder Stab in der Hand haltend abbildet/ als er von ihme gedichtet/[Spaltenumbruch] wie er vom Jupiter entweder an den Calypso gesandt worden/ daß er den Ulysses von sich lassen sollte; oder wie er den Priamus in der Griechen Lager zu bringen in Befehl gehabt/ der seines Sohns Hectors Leichnam abzuholen verlangte. Diesem hat Virgilius aufs glücklichste nachgeahmet/ wann er/ im IV. Buch Aeneidos, den Mercurius/ wie er auf Befehl deß Jupiters zum Aeneas/ der damahliger Zeit zu Carthago seinen Königlichen Sitz hatte/ gereiset. Der Inhalt selbiger Verse ist dieser: --- Ille patris magni parere para- bat Imperio: & primum pedibus talaria nectit Aurea, quae sublimem alis, sive ae- qvora supra, Seu terram rapido pariter cum fla- mine portant. Tunc virgam capit: hac animas il- le evocat orco Pallentes; alias sub tristia tartara mittit: Dat somnos, adimitque, & lumina morte resignat. Mercur kommt dem Gebot deß Vatters schleunig nach/ knüpfft seine Flügel an die Füß/ ist frisch und wach. Die Flügel aber sind bewandt auf solche Weise/ daß er kan übers Meer und Erdkreiß seine Reise verrichten durch den Wind/ der ihn hebt auf und führt. Drauf nimmt er seinen Stab/ mit welchem/ so er rührt die Seelen/ kommen sie erblaßt stracks aus der Hölle: Die andern kan er auch versetzen auf die Schwelle deß schwartzen Höllen-Reichs/ wann er sie nur berührt/ Er macht/ daß man den Schlaf in seinen Augen spührt; Und kan hinwiederumb denselben gleicher massen Benehmen/ wie sichs will/ nach Nohtdurfft/ machen lassen/ kan vörder schliessen auf mit diesem Wun- der-Stab die Augen/ und erlöst den Sterbenden vom Grab. Warumb dem Mercurius Flügel zugeeignet wordenDem Mercurius sind/ wie wir gemeldet/ Federn zugeeignet worden/ weil die Rede/ derer Gott er zu seyn geglaubet ward/ oder welche er selbst bedeutete/ als ob sie Flügel hätte/ zu fliegen pfleget. Dannenhero Homerus die [Spaltenumbruch] dem andern die rechte Hand gewiesen/ er damit habe andeuten und zu verstehen geben wollen/ es geschehe alles ohne List/ Falschheit und Betrug/ also daß man wol trauen dörffte. Dahero dann vielleicht auch die Gewonheit kommen/ daß man der grossen Herren und Fürsten Hände zu küssen pfleget/ welches Die Hände küssen. nicht allein bey uns/ sondern auch bey den Alten beobachtet worden/ wie wir aus dem Plutarchus erlernen können/ da Popilius Lena / nachdem er lange mit dem in den Raht gehenden Käyser (an eben selbigem Tage/ als er umbracht worden/) geredet hatte/ ihm die Hand geküsset/ und also von ihm geschieden. Und Macrobius/ lib. I. Saturnal. setzet unter der Person eines Rahtherrn-Sohns/ zur Beschützung der Knechte/ es befinde sich einer unter den Knechten/ der stärcker sey als das Geld; ingleichen werde auch ein Herr gefunden/ der sich nicht scheue umb Gewinsts willen anderer Leut Knechten die Hände zu küssen. Durch diesen Gebrauch gaben die Alten zu verstehen/ daß sie sich dessen Treue und Gunst empfehleten/ deme sie die Hand küsseten/ und dahero für ihren Herrn erkennten. So ist dann der Alten Gewonheit auch biß auf unsere Zeiten gelangt/ daß man einem die rechte Hand/ zum Zeichen seiner treu-meinenden Aufrichtigkeit/ darbietet. Auch ward die Treue unter dem Zeichen eines weissen Hundes vorgebildet/ dann sehr viel und wunderbare Dinge von der Hunde Treue erzehlet werden. Der Storch der Einträchtigkeit gewidmet. Wir kehren aber wieder zurücke zur Einträchtigkeit/ dero die Alten den Storch gewidmet/ weswegen auch in ihrem Tempel viel Störche erhalten wurden; wiewohl Angelus Politianus ihr keinen Storch/ sondern eine Krähe zueignet/ zu dessen Behauptung er einige alte Müntz-Stücke anziehet/ wie auch den Aelianus/ welcher saget/ es haben die Alten auf Hochzeiten/ nachdem sie den Hymenaeus Die Krähe ist ein Bild der Einträchtigkeit. angeruffen/ auch eine Krähe herzugelokket/ nämlich zu einem glücklichen Zeichen der zukünfftig-verhoffenden Einträchtigkeit unter den neuen Ehleuten/ welche Kinderzeugens halber zusammen kommen wären. Dieses aber deutete auf die Treue/ so Ehleute einander zu erzeigen und zu halten schuldig sind/ wie ebenmässig Aelianus erzehlet/ wann er spricht: es seyen die Krähen einander so getreu/ daß/ wann eine/ durch den Tod/ ihren Gatten verliehre/ sie sich lebenslang nicht wiederumb mit einer andern zu begatten pflege. Ja/ es hatten Granat-Aepffel für die Einträchtigkeit genommen. bey den Alten/ auch die Granat-Aepffel die Bedeutung der Einträchtigkeit/ wie die Hebräische Scribenten lehren/ derohalben sie auch auf dem Hohenpriesterlichen Kleide abgemahlt gewesen seyn sollen. Nun wollen wir uns wieder zu den Mercurius wenden/ welchen Homerus an den Füssen geflügelt/ und eine Ruthe oder Stab in der Hand haltend abbildet/ als er von ihme gedichtet/[Spaltenumbruch] wie er vom Jupiter entweder an den Calypso gesandt worden/ daß er den Ulysses von sich lassen sollte; oder wie er den Priamus in der Griechen Lager zu bringen in Befehl gehabt/ der seines Sohns Hectors Leichnam abzuholen verlangte. Diesem hat Virgilius aufs glücklichste nachgeahmet/ wann er/ im IV. Buch Aeneidos, den Mercurius/ wie er auf Befehl deß Jupiters zum Aeneas/ der damahliger Zeit zu Carthago seinen Königlichen Sitz hatte/ gereiset. Der Inhalt selbiger Verse ist dieser: --- Ille patris magni parere para- bat Imperio: & primum pedibus talaria nectit Aurea, quae sublimem alis, sive ae- qvora supra, Seu terram rapido pariter cum fla- mine portant. Tunc virgam capit: hac animas il- le evocat orco Pallentes; alias sub tristia tartara mittit: Dat somnos, adimitque, & lumina morte resignat. Mercur kommt dem Gebot deß Vatters schleunig nach/ knüpfft seine Flügel an die Füß/ ist frisch und wach. Die Flügel aber sind bewandt auf solche Weise/ daß er kan übers Meer und Erdkreiß seine Reise verrichten durch den Wind/ der ihn hebt auf und führt. Drauf nimmt er seinen Stab/ mit welchem/ so er rührt die Seelen/ kommen sie erblaßt stracks aus der Hölle: Die andern kan er auch versetzen auf die Schwelle deß schwartzen Höllen-Reichs/ wann er sie nur berührt/ Er macht/ daß man den Schlaf in seinen Augen spührt; Und kan hinwiederumb denselben gleicher massen Benehmen/ wie sichs will/ nach Nohtdurfft/ machen lassen/ kan vörder schliessen auf mit diesem Wun- der-Stab die Augen/ und erlöst den Sterbenden vom Grab. Warumb dem Mercurius Flügel zugeeignet wordenDem Mercurius sind/ wie wir gemeldet/ Federn zugeeignet worden/ weil die Rede/ derer Gott er zu seyn geglaubet ward/ oder welche er selbst bedeutete/ als ob sie Flügel hätte/ zu fliegen pfleget. Dannenhero Homerus die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p><pb facs="#f0188" xml:id="pb-1470" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 114"/><cb/> dem andern die rechte Hand gewiesen/ er damit habe andeuten und zu verstehen geben wollen/ es geschehe alles ohne List/ Falschheit und Betrug/ also daß man wol trauen dörffte. Dahero dann vielleicht auch die Gewonheit kommen/ daß man der grossen Herren und Fürsten Hände zu küssen pfleget/ welches <note place="right">Die Hände küssen.</note> nicht allein bey uns/ sondern auch bey den Alten beobachtet worden/ wie wir aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erlernen können/ da <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Popilius Lena</persName> / nachdem er lange mit dem in den Raht gehenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Käyser</persName> (an eben selbigem Tage/ als er umbracht worden/) geredet hatte/ ihm die Hand geküsset/ und also von ihm geschieden. Und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName>/ <hi rendition="#aq">lib. I. Saturnal.</hi> setzet unter der Person eines Rahtherrn-Sohns/ zur Beschützung der Knechte/ es befinde sich einer unter den Knechten/ der stärcker sey als das Geld; ingleichen werde auch ein Herr gefunden/ der sich nicht scheue umb Gewinsts willen anderer Leut Knechten die Hände zu küssen. Durch diesen Gebrauch gaben die Alten zu verstehen/ daß sie sich dessen Treue und Gunst empfehleten/ deme sie die Hand küsseten/ und dahero für ihren Herrn erkennten. So ist dann der Alten Gewonheit auch biß auf unsere Zeiten gelangt/ daß man einem die rechte Hand/ zum Zeichen seiner treu-meinenden Aufrichtigkeit/ darbietet. Auch ward die Treue unter dem Zeichen eines weissen Hundes vorgebildet/ dann sehr viel und wunderbare Dinge von der Hunde Treue erzehlet werden.</p> <p><note xml:id="n1470.3" place="right">Der Storch der Einträchtigkeit gewidmet.</note> Wir kehren aber wieder zurücke zur Einträchtigkeit/ dero die Alten den Storch gewidmet/ weswegen auch in ihrem Tempel viel Störche erhalten wurden; wiewohl <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1044 http://d-nb.info/gnd/118595512 http://viaf.org/viaf/9867884">Angelus Politianus</persName> ihr keinen Storch/ sondern eine Krähe zueignet/ zu dessen Behauptung er einige alte Müntz-Stücke anziehet/ wie auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName>/ welcher saget/ es haben die Alten auf Hochzeiten/ nachdem sie den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2762">Hymenaeus</persName> <note xml:id="n1470.1" place="right">Die Krähe ist ein Bild der Einträchtigkeit.</note> angeruffen/ auch eine Krähe herzugelokket/ nämlich zu einem glücklichen Zeichen der zukünfftig-verhoffenden Einträchtigkeit unter den neuen Ehleuten/ welche Kinderzeugens halber zusammen kommen wären. Dieses aber deutete auf die Treue/ so Ehleute einander zu erzeigen und zu halten schuldig sind/ wie ebenmässig <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2035 http://d-nb.info/gnd/119160285 http://viaf.org/viaf/100219416">Aelianus</persName> erzehlet/ wann er spricht: es seyen die Krähen einander so getreu/ daß/ wann eine/ durch den Tod/ ihren Gatten verliehre/ sie sich lebenslang nicht wiederumb mit einer andern zu begatten pflege. Ja/ es hatten <note xml:id="n1470.2" place="right">Granat-Aepffel für die Einträchtigkeit genommen.</note> bey den Alten/ auch die Granat-Aepffel die Bedeutung der Einträchtigkeit/ wie die Hebräische Scribenten lehren/ derohalben sie auch auf dem Hohenpriesterlichen Kleide abgemahlt gewesen seyn sollen.</p> <p>Nun wollen wir uns wieder zu den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> wenden/ welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> an den Füssen geflügelt/ und eine Ruthe oder Stab in der Hand haltend abbildet/ als er von ihme gedichtet/<cb/> wie er vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> entweder an den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-541 http://d-nb.info/gnd/119137151 http://viaf.org/viaf/30340088">Calypso</persName> gesandt worden/ daß er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-488 http://d-nb.info/gnd/118589385 http://viaf.org/viaf/120700269">Ulysses</persName> von sich lassen sollte; oder wie er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-396">Priamus</persName> in der Griechen Lager zu bringen in Befehl gehabt/ der seines Sohns <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2862 http://d-nb.info/gnd/119291002 http://viaf.org/viaf/40185106">Hectors</persName> Leichnam abzuholen verlangte. Diesem hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> aufs glücklichste nachgeahmet/ wann er/ im <hi rendition="#aq">IV</hi>. Buch <hi rendition="#aq">Aeneidos,</hi> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ wie er auf Befehl deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-483 http://d-nb.info/gnd/11850083X http://viaf.org/viaf/62339660">Aeneas</persName>/ der damahliger Zeit zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-227 http://www.geonames.org/2468244/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7016143">Carthago</placeName> seinen Königlichen Sitz hatte/ gereiset. Der Inhalt selbiger Verse ist dieser:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>--- Ille patris magni parere para-<lb/> bat</l><lb/> <l>Imperio: & primum pedibus talaria<lb/> nectit</l><lb/> <l>Aurea, quae sublimem alis, sive ae-<lb/> qvora supra,</l><lb/> <l>Seu terram rapido pariter cum fla-<lb/> mine portant.</l><lb/> <l>Tunc virgam capit: hac animas il-<lb/> le evocat orco</l><lb/> <l>Pallentes; alias sub tristia tartara<lb/> mittit:</l><lb/> <l>Dat somnos, <reg>adimitque</reg>, & lumina<lb/> morte resignat.</l><lb/> </lg> <lg> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercur</persName> kommt dem Gebot deß Vatters<lb/> schleunig nach/</l><lb/> <l>knüpfft seine Flügel an die Füß/ ist frisch<lb/> und wach.</l><lb/> <l>Die Flügel aber sind bewandt auf solche<lb/> Weise/</l><lb/> <l>daß er kan übers Meer und Erdkreiß seine<lb/> Reise</l><lb/> <l>verrichten durch den Wind/ der ihn hebt<lb/> auf und führt.</l><lb/> <l>Drauf nimmt er seinen Stab/ mit welchem/<lb/> so er rührt</l><lb/> <l>die Seelen/ kommen sie erblaßt stracks aus<lb/> der Hölle:</l><lb/> <l>Die andern kan er auch versetzen auf die<lb/> Schwelle</l><lb/> <l>deß schwartzen Höllen-Reichs/ wann er sie<lb/> nur berührt/</l><lb/> <l>Er macht/ daß man den Schlaf in seinen<lb/> Augen spührt;</l><lb/> <l>Und kan hinwiederumb denselben gleicher<lb/> massen</l><lb/> <l>Benehmen/ wie sichs will/ nach Nohtdurfft/<lb/> machen lassen/</l><lb/> <l>kan vörder schliessen auf mit diesem Wun-<lb/> der-Stab</l><lb/> <l>die Augen/ und erlöst den Sterbenden vom<lb/> Grab.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1470.1"><note place="right">Warumb dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Flügel zugeeignet worden</note>Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> sind/ wie wir gemeldet/ Federn zugeeignet worden/ weil die Rede/ derer Gott er zu seyn geglaubet ward/ oder welche er selbst bedeutete/ als ob sie Flügel hätte/ zu fliegen pfleget. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> die </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 114/0188]
dem andern die rechte Hand gewiesen/ er damit habe andeuten und zu verstehen geben wollen/ es geschehe alles ohne List/ Falschheit und Betrug/ also daß man wol trauen dörffte. Dahero dann vielleicht auch die Gewonheit kommen/ daß man der grossen Herren und Fürsten Hände zu küssen pfleget/ welches nicht allein bey uns/ sondern auch bey den Alten beobachtet worden/ wie wir aus dem Plutarchus erlernen können/ da Popilius Lena / nachdem er lange mit dem in den Raht gehenden Käyser (an eben selbigem Tage/ als er umbracht worden/) geredet hatte/ ihm die Hand geküsset/ und also von ihm geschieden. Und Macrobius/ lib. I. Saturnal. setzet unter der Person eines Rahtherrn-Sohns/ zur Beschützung der Knechte/ es befinde sich einer unter den Knechten/ der stärcker sey als das Geld; ingleichen werde auch ein Herr gefunden/ der sich nicht scheue umb Gewinsts willen anderer Leut Knechten die Hände zu küssen. Durch diesen Gebrauch gaben die Alten zu verstehen/ daß sie sich dessen Treue und Gunst empfehleten/ deme sie die Hand küsseten/ und dahero für ihren Herrn erkennten. So ist dann der Alten Gewonheit auch biß auf unsere Zeiten gelangt/ daß man einem die rechte Hand/ zum Zeichen seiner treu-meinenden Aufrichtigkeit/ darbietet. Auch ward die Treue unter dem Zeichen eines weissen Hundes vorgebildet/ dann sehr viel und wunderbare Dinge von der Hunde Treue erzehlet werden.
Die Hände küssen. Wir kehren aber wieder zurücke zur Einträchtigkeit/ dero die Alten den Storch gewidmet/ weswegen auch in ihrem Tempel viel Störche erhalten wurden; wiewohl Angelus Politianus ihr keinen Storch/ sondern eine Krähe zueignet/ zu dessen Behauptung er einige alte Müntz-Stücke anziehet/ wie auch den Aelianus/ welcher saget/ es haben die Alten auf Hochzeiten/ nachdem sie den Hymenaeus angeruffen/ auch eine Krähe herzugelokket/ nämlich zu einem glücklichen Zeichen der zukünfftig-verhoffenden Einträchtigkeit unter den neuen Ehleuten/ welche Kinderzeugens halber zusammen kommen wären. Dieses aber deutete auf die Treue/ so Ehleute einander zu erzeigen und zu halten schuldig sind/ wie ebenmässig Aelianus erzehlet/ wann er spricht: es seyen die Krähen einander so getreu/ daß/ wann eine/ durch den Tod/ ihren Gatten verliehre/ sie sich lebenslang nicht wiederumb mit einer andern zu begatten pflege. Ja/ es hatten bey den Alten/ auch die Granat-Aepffel die Bedeutung der Einträchtigkeit/ wie die Hebräische Scribenten lehren/ derohalben sie auch auf dem Hohenpriesterlichen Kleide abgemahlt gewesen seyn sollen.
Der Storch der Einträchtigkeit gewidmet.
Die Krähe ist ein Bild der Einträchtigkeit.
Granat-Aepffel für die Einträchtigkeit genommen.Nun wollen wir uns wieder zu den Mercurius wenden/ welchen Homerus an den Füssen geflügelt/ und eine Ruthe oder Stab in der Hand haltend abbildet/ als er von ihme gedichtet/
wie er vom Jupiter entweder an den Calypso gesandt worden/ daß er den Ulysses von sich lassen sollte; oder wie er den Priamus in der Griechen Lager zu bringen in Befehl gehabt/ der seines Sohns Hectors Leichnam abzuholen verlangte. Diesem hat Virgilius aufs glücklichste nachgeahmet/ wann er/ im IV. Buch Aeneidos, den Mercurius/ wie er auf Befehl deß Jupiters zum Aeneas/ der damahliger Zeit zu Carthago seinen Königlichen Sitz hatte/ gereiset. Der Inhalt selbiger Verse ist dieser:
--- Ille patris magni parere para-
bat
Imperio: & primum pedibus talaria
nectit
Aurea, quae sublimem alis, sive ae-
qvora supra,
Seu terram rapido pariter cum fla-
mine portant.
Tunc virgam capit: hac animas il-
le evocat orco
Pallentes; alias sub tristia tartara
mittit:
Dat somnos, adimitque, & lumina
morte resignat.
Mercur kommt dem Gebot deß Vatters
schleunig nach/
knüpfft seine Flügel an die Füß/ ist frisch
und wach.
Die Flügel aber sind bewandt auf solche
Weise/
daß er kan übers Meer und Erdkreiß seine
Reise
verrichten durch den Wind/ der ihn hebt
auf und führt.
Drauf nimmt er seinen Stab/ mit welchem/
so er rührt
die Seelen/ kommen sie erblaßt stracks aus
der Hölle:
Die andern kan er auch versetzen auf die
Schwelle
deß schwartzen Höllen-Reichs/ wann er sie
nur berührt/
Er macht/ daß man den Schlaf in seinen
Augen spührt;
Und kan hinwiederumb denselben gleicher
massen
Benehmen/ wie sichs will/ nach Nohtdurfft/
machen lassen/
kan vörder schliessen auf mit diesem Wun-
der-Stab
die Augen/ und erlöst den Sterbenden vom
Grab.
Dem Mercurius sind/ wie wir gemeldet/ Federn zugeeignet worden/ weil die Rede/ derer Gott er zu seyn geglaubet ward/ oder welche er selbst bedeutete/ als ob sie Flügel hätte/ zu fliegen pfleget. Dannenhero Homerus die
Warumb dem Mercurius Flügel zugeeignet worden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |