Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Worte/ in seiner Sprache/ epea pteroenta das ist/ geflügelte Worte nennt. Daß aber Mercurius auch am Haupte allzeit Flügel gehabt habe/ können wir aus dem Plautus erlernen/ dann selbiger/ da er einst/ auf eine kurze Zeit/ eine andere Person vorstellen sollte/ die Flügel nicht ablegen wollen/ ob er sich wohl stellte/ als wann ers thun wolte/ damit die Zuschauer ein Kennzeichen haben möchten/ woran sie ihn von deß Amphitruo Knecht/ als in welchen er sich verstellt hatte/ unterscheiden und erkennen könten. Seine Worte hiervon sind diese: Nunc internosse ut nos possitis fa- cilius, Ego has habebo usque in petaso pin- nulas. Damit ihr desto baß uns möget unterschei- den/ soll diese Federn-Zier hier meinen Hut be- kleiden. Dann Mercurius einen Hut zu tragen pflegte/ der zu beyden Seiten Flügel hatte; obwohl Wie Apulejus den Mercurius beschrieben. Apulejus/ im X. Buch vom güldnem Esel derer mit nichten gedencket/ da er deß Paris Urtheil in einem Aufzug vorstellet/ indem er den Mercurius/ als einen liecht-hellen/ nakkenden Knaben (ausser daß seine lincke Schulter mit einem Jünglings-Rocke bedeckt war) eingeführet/ dessen goldgelbes Haar ihm ein schönes Ansehen gab. Zwischen den Haarlocken sahen hervor einige güldene Spänglein/ so zugleich mit eingeflochten waren/ und hielte er selbst in der Hand seinen Stab oder Ruthen. Martianus beschreibt ihn/ im ersten Buch seiner Philologiae, als einen blühenden Jüngling/ eines schönen/ hohen und starcken Leibes/ mündigen oder mannbaren Alters/ (wie ihn auch Lucianus beschreibet) halb-nackend einhergehend/ mit einem kleinen Rocke bedeckt/ am übrigen Leibe bloß/ und oben an den Schultern umhüllet; darbey er doch weder einiger Flügel/ noch deß Stabs im geringsten gedencket/ setzet aber hinzu/ es stehe ihm der auf dem Kampff-Platz und vom öfftern Wett-lauffen geübte vollständige Leib überaus wohl an. Welches mit dem übereinstimmet/ was Philostratus Die Palästra/ deß Mercurius Tochter. schreibet/ es seye die Palaestra deß Mercurius Tochter gewesen/ die man/ dem Bilde nach/ kaum unterscheiden konte/ ob sie ein Mann oder Weibs-Bild seye; Dann das Angesicht war so gestaltet/ daß man in grossem Zweiffel stunde/ ob mans vor einen Knaben oder Mägdlein halten sollte; die Goldgelben Haare waren noch nicht so lang/ daß sie konten eingeflochten werden/ das Hertz war Jungfräulich; die Brüste schienen/ als an einem zarten Mägdlein/ etwas hervor und empor zu steigen; die Arme waren von der Sonnen-Hitze braun gefärbt/ und lag ihr/ weil sie saß[Spaltenumbruch] ein grüner Ast von einem Oehlbaum auf der Schoß; dann die Palaestra an diesem Baum ein grosses Belieben trug/ sonderlich weil die Ringer sich mit dem Oehl zu schmieren pflegten. Also bildet Philostratus die Palaestra ab/ die er zur Tochter deß Mercurius machet/ weil dieser deß Kämpffens Erfinder gewesen/ wie solches Horatius/ in dem/ ihm zu Ehren/ gedichtetem Gesang vermeldet. Mercurius ist ein Erfinder aller guten Künste. Es hat aber Mercurius nicht allein die Kunst den Leib zu üben erfunden/ sondern auch gelehrt/ zu was für meditationen man das Gemüht angewöhnen solle. Jamblichus erzehlt/ es haben die Egypter alle ihre gute Künste dem Mercurius zugeschrieben/ und derohalben ihme ihre sämtliche Schrifften zugeeignet. Cicero im III. Buch von der Natur der Götter schreibet/ es habe der Mercurius den Egyptern die Gesetze und freye Künste gelehrt/ Thoit. Theut.und sey von ihnen Thoit oder Theut genennet worden/ wie man auch beym Plato lieset. Andere haben annoch beygefüget/ es sey neben anderen freyen Künsten auch die Music-Erdmeß Kunst und das Kämpffen von ihm erfunden worden; deßwegen sie ihm auch in den Fechtschulen eine Statue zu setzen pflegten/ dergleichen die jenige war/ welche/ wie Pausanias schreibet/ an einem Orte in Arcadien gestanden/ auf die Weise gebildet/ daß sie einen Mantel umb sich zu werffen geschienen/ in eine viereckigte Figur sich geendet/ und nicht gantz bis auf die Füsse auspolirt gewesen. Galenus schreibet von ihm in oratione svasoria: den Mercurius/ als einen Vatter der Beredtsamkeit/ und Urheber oder Erfinder aller Künste haben so wol die Mahler/ als Bildhauer auf eine andere Weise als die Fortuna zu bilden pflegen: dann sie ihn als einen schönen/ lieblichen/ ungeschminckten/ wohlgestalten Jüngling/ iedoch in einer angebohrnen Tugend-Gestalt/ mit immer frölichen Gesicht/ scharffen Augen/ auf einem viereckigten Gestell/ welches eine Abbildung der Standvest- und Beständigkeit ist/ vorgestellet. Svidas erzehlet/ es sey die viereckichte Gestalt dem Mercurius deßwegen zugeeignet worden/ umb dardurch die warhafftige Rede/ so allezeit bestehet/ und keinem Bestreiter iemahls weichet/ anzudeuten; gleichwie im Gegentheil die Lügen immer wancket/ und nirgend Warumb dem Mercurius die viereckichte Gestalt zugeeignet worden. bestehen kan. So schreibet auch Alexander Neapolitanus im IV. Buch/ daß deß Mercurius Statua bey den Griechen vierekkicht und zwar bloß nach dem Haupte gebildet zu sehen gewesen. In solcher Gestalt wurden ihrer sehr viel verfertiget/ welche man vor Zeiten zu ewigem Nach-Ruhm/ grossen Herren auszurichten/ ja/ auch vor Privat-Häuser zu stellen pflegte/ wie Svidas gedencket. Thucydides/ im VI. Buch/ und Plutarchus in Alcibiade schreiben/ daß solche Seulen/ derer zu Athen sehr viel gestanden/ in einer Nacht alle umgeworffen [Spaltenumbruch] Worte/ in seiner Sprache/ ἐπεα πτερόεντα das ist/ geflügelte Worte nennt. Daß aber Mercurius auch am Haupte allzeit Flügel gehabt habe/ können wir aus dem Plautus erlernen/ dann selbiger/ da er einst/ auf eine kurze Zeit/ eine andere Person vorstellen sollte/ die Flügel nicht ablegen wollen/ ob er sich wohl stellte/ als wann ers thun wolte/ damit die Zuschauer ein Kennzeichen haben möchten/ woran sie ihn von deß Amphitruo Knecht/ als in welchen er sich verstellt hatte/ unterscheiden und erkennen könten. Seine Worte hiervon sind diese: Nunc internosse ut nos possitis fa- cilius, Ego has habebo usque in petaso pin- nulas. Damit ihr desto baß uns möget unterschei- den/ soll diese Federn-Zier hier meinen Hut be- kleiden. Dann Mercurius einen Hut zu tragen pflegte/ der zu beyden Seiten Flügel hatte; obwohl Wie Apulejus den Mercurius beschrieben. Apulejus/ im X. Buch vom güldnem Esel derer mit nichten gedencket/ da er deß Paris Urtheil in einem Aufzug vorstellet/ indem er den Mercurius/ als einen liecht-hellen/ nakkenden Knaben (ausser daß seine lincke Schulter mit einem Jünglings-Rocke bedeckt war) eingeführet/ dessen goldgelbes Haar ihm ein schönes Ansehen gab. Zwischen den Haarlocken sahen hervor einige güldene Spänglein/ so zugleich mit eingeflochten waren/ und hielte er selbst in der Hand seinen Stab oder Ruthen. Martianus beschreibt ihn/ im ersten Buch seiner Philologiae, als einen blühenden Jüngling/ eines schönen/ hohen und starcken Leibes/ mündigen oder mannbaren Alters/ (wie ihn auch Lucianus beschreibet) halb-nackend einhergehend/ mit einem kleinen Rocke bedeckt/ am übrigen Leibe bloß/ und oben an den Schultern umhüllet; darbey er doch weder einiger Flügel/ noch deß Stabs im geringsten gedencket/ setzet aber hinzu/ es stehe ihm der auf dem Kampff-Platz und vom öfftern Wett-lauffen geübte vollständige Leib überaus wohl an. Welches mit dem übereinstimmet/ was Philostratus Die Palästra/ deß Mercurius Tochter. schreibet/ es seye die Palaestra deß Mercurius Tochter gewesen/ die man/ dem Bilde nach/ kaum unterscheiden konte/ ob sie ein Mann oder Weibs-Bild seye; Dann das Angesicht war so gestaltet/ daß man in grossem Zweiffel stunde/ ob mans vor einen Knaben oder Mägdlein halten sollte; die Goldgelben Haare waren noch nicht so lang/ daß sie konten eingeflochten werden/ das Hertz war Jungfräulich; die Brüste schienen/ als an einem zarten Mägdlein/ etwas hervor und empor zu steigen; die Arme waren von der Sonnen-Hitze braun gefärbt/ und lag ihr/ weil sie saß[Spaltenumbruch] ein grüner Ast von einem Oehlbaum auf der Schoß; dann die Palaestra an diesem Baum ein grosses Belieben trug/ sonderlich weil die Ringer sich mit dem Oehl zu schmieren pflegten. Also bildet Philostratus die Palaestra ab/ die er zur Tochter deß Mercurius machet/ weil dieser deß Kämpffens Erfinder gewesen/ wie solches Horatius/ in dem/ ihm zu Ehren/ gedichtetem Gesang vermeldet. Mercurius ist ein Erfinder aller guten Künste. Es hat aber Mercurius nicht allein die Kunst den Leib zu üben erfunden/ sondern auch gelehrt/ zu was für meditationen man das Gemüht angewöhnen solle. Jamblichus erzehlt/ es haben die Egypter alle ihre gute Künste dem Mercurius zugeschrieben/ und derohalben ihme ihre sämtliche Schrifften zugeeignet. Cicero im III. Buch von der Natur der Götter schreibet/ es habe der Mercurius den Egyptern die Gesetze und freye Künste gelehrt/ Thoit. Theut.und sey von ihnen Thoit oder Theut genennet worden/ wie man auch beym Plato lieset. Andere haben annoch beygefüget/ es sey neben anderen freyen Künsten auch die Music-Erdmeß Kunst und das Kämpffen von ihm erfunden worden; deßwegen sie ihm auch in den Fechtschulen eine Statue zu setzen pflegten/ dergleichen die jenige war/ welche/ wie Pausanias schreibet/ an einem Orte in Arcadien gestanden/ auf die Weise gebildet/ daß sie einen Mantel umb sich zu werffen geschienen/ in eine viereckigte Figur sich geendet/ und nicht gantz bis auf die Füsse auspolirt gewesen. Galenus schreibet von ihm in oratione svasoria: den Mercurius/ als einen Vatter der Beredtsamkeit/ und Urheber oder Erfinder aller Künste haben so wol die Mahler/ als Bildhauer auf eine andere Weise als die Fortuna zu bilden pflegen: dann sie ihn als einen schönen/ lieblichen/ ungeschminckten/ wohlgestalten Jüngling/ iedoch in einer angebohrnen Tugend-Gestalt/ mit immer frölichen Gesicht/ scharffen Augen/ auf einem viereckigten Gestell/ welches eine Abbildung der Standvest- und Beständigkeit ist/ vorgestellet. Svidas erzehlet/ es sey die viereckichte Gestalt dem Mercurius deßwegen zugeeignet worden/ umb dardurch die warhafftige Rede/ so allezeit bestehet/ und keinem Bestreiter iemahls weichet/ anzudeuten; gleichwie im Gegentheil die Lügen immer wancket/ und nirgend Warumb dem Mercurius die viereckichte Gestalt zugeeignet worden. bestehen kan. So schreibet auch Alexander Neapolitanus im IV. Buch/ daß deß Mercurius Statua bey den Griechen vierekkicht und zwar bloß nach dem Haupte gebildet zu sehen gewesen. In solcher Gestalt wurden ihrer sehr viel verfertiget/ welche man vor Zeiten zu ewigem Nach-Ruhm/ grossen Herren auszurichten/ ja/ auch vor Privat-Häuser zu stellen pflegte/ wie Svidas gedencket. Thucydides/ im VI. Buch/ und Plutarchus in Alcibiade schreiben/ daß solche Seulen/ derer zu Athen sehr viel gestanden/ in einer Nacht alle umgeworffen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1465.1"> <p xml:id="p1470.1"><pb facs="#f0189" xml:id="pb-1471" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 115"/><cb/> Worte/ in seiner Sprache/ <foreign xml:lang="el">ἐπεα πτερόεντα</foreign> das ist/ geflügelte Worte nennt. Daß aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> auch am Haupte allzeit Flügel gehabt habe/ können wir aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> erlernen/ dann selbiger/ da er einst/ auf eine kurze Zeit/ eine andere Person vorstellen sollte/ die Flügel nicht ablegen wollen/ ob er sich wohl stellte/ als wann ers thun wolte/ damit die Zuschauer ein Kennzeichen haben möchten/ woran sie ihn von deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-474 http://d-nb.info/gnd/118502646 http://viaf.org/viaf/54939219">Amphitruo</persName> Knecht/ als in welchen er sich verstellt hatte/ unterscheiden und erkennen könten. Seine Worte hiervon sind diese:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>Nunc internosse ut nos possitis fa-<lb/> cilius,</l><lb/> <l>Ego has habebo usque in petaso pin-<lb/> nulas.</l><lb/> </lg> <lg> <l>Damit ihr desto baß uns möget unterschei-<lb/> den/</l><lb/> <l>soll diese Federn-Zier hier meinen Hut be-<lb/> kleiden.</l><lb/> </lg> <p>Dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> einen Hut zu tragen pflegte/ der zu beyden Seiten Flügel hatte; obwohl <note xml:id="n1471.2" place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> beschrieben.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName>/ im <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch vom güldnem Esel derer mit nichten gedencket/ da er deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-514 http://d-nb.info/gnd/118739301 http://viaf.org/viaf/807597">Paris</persName> Urtheil in einem Aufzug vorstellet/ indem er den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ als einen liecht-hellen/ nakkenden Knaben (ausser daß seine lincke Schulter mit einem Jünglings-Rocke bedeckt war) eingeführet/ dessen goldgelbes Haar ihm ein schönes Ansehen gab. Zwischen den Haarlocken sahen hervor einige güldene Spänglein/ so zugleich mit eingeflochten waren/ und hielte er selbst in der Hand seinen Stab oder Ruthen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> beschreibt ihn/ im ersten Buch seiner <hi rendition="#aq">Philologiae,</hi> als einen blühenden Jüngling/ eines schönen/ hohen und starcken Leibes/ mündigen oder mannbaren Alters/ (wie ihn auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-119 http://d-nb.info/gnd/118575228 http://viaf.org/viaf/89552688">Lucianus</persName> beschreibet) halb-nackend einhergehend/ mit einem kleinen Rocke bedeckt/ am übrigen Leibe bloß/ und oben an den Schultern umhüllet; darbey er doch weder einiger Flügel/ noch deß Stabs im geringsten gedencket/ setzet aber hinzu/ es stehe ihm der auf dem Kampff-Platz und vom öfftern Wett-lauffen geübte vollständige Leib überaus wohl an. Welches mit dem übereinstimmet/ was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> <note xml:id="n1471.3" place="right">Die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3631">Palästra</persName>/ deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Tochter.</note> schreibet/ es seye die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3631">Palaestra</persName> deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Tochter gewesen/ die man/ dem Bilde nach/ kaum unterscheiden konte/ ob sie ein Mann oder Weibs-Bild seye; Dann das Angesicht war so gestaltet/ daß man in grossem Zweiffel stunde/ ob mans vor einen Knaben oder Mägdlein halten sollte; die Goldgelben Haare waren noch nicht so lang/ daß sie konten eingeflochten werden/ das Hertz war Jungfräulich; die Brüste schienen/ als an einem zarten Mägdlein/ etwas hervor und empor zu steigen; die Arme waren von der Sonnen-Hitze braun gefärbt/ und lag ihr/ weil sie saß<cb/> ein grüner Ast von einem Oehlbaum auf der Schoß; dann die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3631">Palaestra</persName> an diesem Baum ein grosses Belieben trug/ sonderlich weil die Ringer sich mit dem Oehl zu schmieren pflegten. Also bildet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3631">Palaestra</persName> ab/ die er zur Tochter deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> machet/ weil dieser deß Kämpffens Erfinder gewesen/ wie solches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius</persName>/ in dem/ ihm zu Ehren/ gedichtetem Gesang vermeldet.</p> <p><note xml:id="n1471.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> ist ein Erfinder aller guten Künste.</note> Es hat aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> nicht allein die Kunst den Leib zu üben erfunden/ sondern auch gelehrt/ zu was für <hi rendition="#aq">meditationen</hi> man das Gemüht angewöhnen solle. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2959 http://d-nb.info/gnd/118555154 http://viaf.org/viaf/12310254">Jamblichus</persName> erzehlt/ es haben die Egypter alle ihre gute Künste dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> zugeschrieben/ und derohalben ihme ihre sämtliche Schrifften zugeeignet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-344 http://d-nb.info/gnd/118520814 http://viaf.org/viaf/100196617">Cicero</persName> im <hi rendition="#aq">III</hi>. Buch von der Natur der Götter schreibet/ es habe der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> den Egyptern die Gesetze und freye Künste gelehrt/ <note xml:id="n1471.5" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3630 http://d-nb.info/gnd/118757350 http://viaf.org/viaf/5726575">Thoit</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3630 http://d-nb.info/gnd/118757350 http://viaf.org/viaf/5726575">Theut</persName>.</note>und sey von ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3630 http://d-nb.info/gnd/118757350 http://viaf.org/viaf/5726575">Thoit</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3630 http://d-nb.info/gnd/118757350 http://viaf.org/viaf/5726575">Theut</persName> genennet worden/ wie man auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> lieset. Andere haben annoch beygefüget/ es sey neben anderen freyen Künsten auch die Music-Erdmeß Kunst und das Kämpffen von ihm erfunden worden; deßwegen sie ihm auch in den Fechtschulen eine Statue zu setzen pflegten/ dergleichen die jenige war/ welche/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet/ an einem Orte in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-806 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002735">Arcadien</placeName> gestanden/ auf die Weise gebildet/ daß sie einen Mantel umb sich zu werffen geschienen/ in eine viereckigte Figur sich geendet/ und nicht gantz bis auf die Füsse auspolirt gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Galenus</persName> schreibet von ihm in <hi rendition="#aq">oratione svasoria</hi>: den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ als einen Vatter der Beredtsamkeit/ und Urheber oder Erfinder aller Künste haben so wol die Mahler/ als Bildhauer auf eine andere Weise als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-555 http://d-nb.info/gnd/118893025 http://viaf.org/viaf/69727614">Fortuna</persName> zu bilden pflegen: dann sie ihn als einen schönen/ lieblichen/ ungeschminckten/ wohlgestalten Jüngling/ iedoch in einer angebohrnen Tugend-Gestalt/ mit immer frölichen Gesicht/ scharffen Augen/ auf einem viereckigten Gestell/ welches eine Abbildung der Standvest- und Beständigkeit ist/ vorgestellet.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> erzehlet/ es sey die viereckichte Gestalt dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> deßwegen zugeeignet worden/ umb dardurch die warhafftige Rede/ so allezeit bestehet/ und keinem Bestreiter iemahls weichet/ anzudeuten; gleichwie im Gegentheil die Lügen immer wancket/ und nirgend <note xml:id="n1471.4" place="right">Warumb dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> die viereckichte Gestalt zugeeignet worden.</note> bestehen kan. So schreibet auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2938 http://d-nb.info/gnd/100007724 http://viaf.org/viaf/2353541">Alexander Neapolitanus</persName> im <hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ daß deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName> Statua bey den Griechen vierekkicht und zwar bloß nach dem Haupte gebildet zu sehen gewesen. In solcher Gestalt wurden ihrer sehr viel verfertiget/ welche man vor Zeiten zu ewigem Nach-Ruhm/ grossen Herren auszurichten/ ja/ auch vor Privat-Häuser zu stellen pflegte/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> gedencket. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-391 http://d-nb.info/gnd/11862234X http://viaf.org/viaf/95161463">Thucydides</persName>/ im <hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in <hi rendition="#aq">Alcibiade</hi> schreiben/ daß solche Seulen/ derer zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> sehr viel gestanden/ in einer Nacht alle umgeworffen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 115/0189]
Worte/ in seiner Sprache/ ἐπεα πτερόεντα das ist/ geflügelte Worte nennt. Daß aber Mercurius auch am Haupte allzeit Flügel gehabt habe/ können wir aus dem Plautus erlernen/ dann selbiger/ da er einst/ auf eine kurze Zeit/ eine andere Person vorstellen sollte/ die Flügel nicht ablegen wollen/ ob er sich wohl stellte/ als wann ers thun wolte/ damit die Zuschauer ein Kennzeichen haben möchten/ woran sie ihn von deß Amphitruo Knecht/ als in welchen er sich verstellt hatte/ unterscheiden und erkennen könten. Seine Worte hiervon sind diese:
Nunc internosse ut nos possitis fa-
cilius,
Ego has habebo usque in petaso pin-
nulas.
Damit ihr desto baß uns möget unterschei-
den/
soll diese Federn-Zier hier meinen Hut be-
kleiden.
Dann Mercurius einen Hut zu tragen pflegte/ der zu beyden Seiten Flügel hatte; obwohl Apulejus/ im X. Buch vom güldnem Esel derer mit nichten gedencket/ da er deß Paris Urtheil in einem Aufzug vorstellet/ indem er den Mercurius/ als einen liecht-hellen/ nakkenden Knaben (ausser daß seine lincke Schulter mit einem Jünglings-Rocke bedeckt war) eingeführet/ dessen goldgelbes Haar ihm ein schönes Ansehen gab. Zwischen den Haarlocken sahen hervor einige güldene Spänglein/ so zugleich mit eingeflochten waren/ und hielte er selbst in der Hand seinen Stab oder Ruthen. Martianus beschreibt ihn/ im ersten Buch seiner Philologiae, als einen blühenden Jüngling/ eines schönen/ hohen und starcken Leibes/ mündigen oder mannbaren Alters/ (wie ihn auch Lucianus beschreibet) halb-nackend einhergehend/ mit einem kleinen Rocke bedeckt/ am übrigen Leibe bloß/ und oben an den Schultern umhüllet; darbey er doch weder einiger Flügel/ noch deß Stabs im geringsten gedencket/ setzet aber hinzu/ es stehe ihm der auf dem Kampff-Platz und vom öfftern Wett-lauffen geübte vollständige Leib überaus wohl an. Welches mit dem übereinstimmet/ was Philostratus schreibet/ es seye die Palaestra deß Mercurius Tochter gewesen/ die man/ dem Bilde nach/ kaum unterscheiden konte/ ob sie ein Mann oder Weibs-Bild seye; Dann das Angesicht war so gestaltet/ daß man in grossem Zweiffel stunde/ ob mans vor einen Knaben oder Mägdlein halten sollte; die Goldgelben Haare waren noch nicht so lang/ daß sie konten eingeflochten werden/ das Hertz war Jungfräulich; die Brüste schienen/ als an einem zarten Mägdlein/ etwas hervor und empor zu steigen; die Arme waren von der Sonnen-Hitze braun gefärbt/ und lag ihr/ weil sie saß
ein grüner Ast von einem Oehlbaum auf der Schoß; dann die Palaestra an diesem Baum ein grosses Belieben trug/ sonderlich weil die Ringer sich mit dem Oehl zu schmieren pflegten. Also bildet Philostratus die Palaestra ab/ die er zur Tochter deß Mercurius machet/ weil dieser deß Kämpffens Erfinder gewesen/ wie solches Horatius/ in dem/ ihm zu Ehren/ gedichtetem Gesang vermeldet.
Wie Apulejus den Mercurius beschrieben.
Die Palästra/ deß Mercurius Tochter. Es hat aber Mercurius nicht allein die Kunst den Leib zu üben erfunden/ sondern auch gelehrt/ zu was für meditationen man das Gemüht angewöhnen solle. Jamblichus erzehlt/ es haben die Egypter alle ihre gute Künste dem Mercurius zugeschrieben/ und derohalben ihme ihre sämtliche Schrifften zugeeignet. Cicero im III. Buch von der Natur der Götter schreibet/ es habe der Mercurius den Egyptern die Gesetze und freye Künste gelehrt/ und sey von ihnen Thoit oder Theut genennet worden/ wie man auch beym Plato lieset. Andere haben annoch beygefüget/ es sey neben anderen freyen Künsten auch die Music-Erdmeß Kunst und das Kämpffen von ihm erfunden worden; deßwegen sie ihm auch in den Fechtschulen eine Statue zu setzen pflegten/ dergleichen die jenige war/ welche/ wie Pausanias schreibet/ an einem Orte in Arcadien gestanden/ auf die Weise gebildet/ daß sie einen Mantel umb sich zu werffen geschienen/ in eine viereckigte Figur sich geendet/ und nicht gantz bis auf die Füsse auspolirt gewesen. Galenus schreibet von ihm in oratione svasoria: den Mercurius/ als einen Vatter der Beredtsamkeit/ und Urheber oder Erfinder aller Künste haben so wol die Mahler/ als Bildhauer auf eine andere Weise als die Fortuna zu bilden pflegen: dann sie ihn als einen schönen/ lieblichen/ ungeschminckten/ wohlgestalten Jüngling/ iedoch in einer angebohrnen Tugend-Gestalt/ mit immer frölichen Gesicht/ scharffen Augen/ auf einem viereckigten Gestell/ welches eine Abbildung der Standvest- und Beständigkeit ist/ vorgestellet.
Mercurius ist ein Erfinder aller guten Künste.
Thoit. Theut.Svidas erzehlet/ es sey die viereckichte Gestalt dem Mercurius deßwegen zugeeignet worden/ umb dardurch die warhafftige Rede/ so allezeit bestehet/ und keinem Bestreiter iemahls weichet/ anzudeuten; gleichwie im Gegentheil die Lügen immer wancket/ und nirgend bestehen kan. So schreibet auch Alexander Neapolitanus im IV. Buch/ daß deß Mercurius Statua bey den Griechen vierekkicht und zwar bloß nach dem Haupte gebildet zu sehen gewesen. In solcher Gestalt wurden ihrer sehr viel verfertiget/ welche man vor Zeiten zu ewigem Nach-Ruhm/ grossen Herren auszurichten/ ja/ auch vor Privat-Häuser zu stellen pflegte/ wie Svidas gedencket. Thucydides/ im VI. Buch/ und Plutarchus in Alcibiade schreiben/ daß solche Seulen/ derer zu Athen sehr viel gestanden/ in einer Nacht alle umgeworffen
Warumb dem Mercurius die viereckichte Gestalt zugeeignet worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |