Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] gehalten haben/ als welcher den Menschen gezeigt und gewiesen habe/ wie sie die Trauben von den Stöcken abschneiden/ und den Safft daraus pressen solten/ welcher nicht allein wol schmecken/ sondern auch denen/ so ihn mässig trincken würden/ zum Nutzen und der Gesundheit gedeyhen würde: gleichwie er im Gegentheil denen/ so ihn übermässig gebrauchen wolten/ den grösten Schaden zu verursachen pflegte: welches auch die Alten durch mancherley deß Bacchus Bildnussen vorgestellet; dann daß sie ihn nackend gebildet/ darmit haben sie uns lehren wollen/ daß der Wein und die Trunckenheit/ die vorher mit höchstem Fleiß verborgene Warheit offenbahre und an Tag bringe; dannenhero man im Sprichwort zu sagen pfleget/ die Warheit liege im Wein/ inmassen wir auch droben/ als wir vom Dreyfuß gehandelt/ erwehnt haben. Warum der Bacchus kahlköpfig. Und was bedeutet doch auch eben desselben Statua anders/ wann sie einen alten Greissen vorstellet/ mit kahlen und von allen Haaren entblösstem Haupte/ als daß sie will zu verstehen geben/ daß der übermässige Gebrauch deß Weins das Alter beschleunige/ als in welchem die Menschen viel Wein zu trincken pflegen; dann die Ursach dem Alter zuzuschreiben/ weil nemlich alsdann die eingeschaffne Feuchtigkeit in uns vertrocknet/ die wir dann mit dem Weine zu ersetzen vermeinen/ aber vielfältig betrogen werden/ weil der Wein zwar dieselbe Wurtzelfeuchtigkeit/ aber nach seiner Krafft und Tugend so hitzig ist/ daß er einen weit grössern Theil der Feuchtigkeit wegnimmt/ als bringet oder giebet; welches Galenus gnugsam erweiset/ wann er von den starcken Wein-Säuffern redet/ daß sie den Durst nur mehr anzünden/ indem sie ihn zu löschen suchen. Und dieweil der Wein erwärmet und erhitzet/ so pfleget deß Bacchus Bildnus gemeiniglich Comus ein Gott der Gastereyen. einen unbärtigen/ blühenden und frölichen Jüngling vorzustellen. Diesem ist Comus/ welchen man für den Gott der Gastereyen PLATTE R. gehalten/ sehr ähnlich; dann dessen Bildnus/ wie es vom Philostratus beschrieben wird/ eines jungen/ zarten und annoch minderjährigen Knabens Gestalt gehabt: Dieser stunde gemeiniglich vor der Thür der Brautkammer/ war vom Wein gantz roth im Gesicht/ als ob er glühete/ und weil er voll war/ schlief er stehend/ hatte das Angesicht vor sich nieder auf die Brust hängend/ daß man nichts vom Halse sehen konnte/ und mit dem lincken Arm steurete er sich auf einen Wurff-Spieß/ die Hand aber/ die er aufzuheben schiene/ sanck hinabwarts/ daher auch die Fackel/ die er in der rechten Hand hielte/ ihm/ als vom Schlaff ermüdeten/ daraus zu fallen schiene: Weil aber Comus/ sich für dem am Schinbein hangenden Feuer zu fürchten das Ansehen hatte/ als legte er das lincke Schinbein auf die rechte Seiten/ nahm die Fackel in die Lincke/ des[Spaltenumbruch] Feuers Dampf zu vermeiden/ und hub die Hand vom vor sich ligenden Knie ab. Der Saal/ und alle umliegende Oerter waren mit Blumen-Gebrauch der Alten. Blumen bestreuet; ja/ auch dieser GOtt selber war mit einem aus Blumen gewundnen Krantze gezieret/ dann die Blumen ein Freuden-Zeichen/ und eine Anzeigung zu seyn pflegten/ daß alle Sorgen beyseit gelegt worden; dannenhero die Alten solche in Gastereyen zu gebrauchen pflegten/ weil allda die Menschen sich frölich erzeigen/ und allen Sorgen Urlaub geben sollen: Ja sie umkräntzten mit denselben nicht allein ihre Häupter/ sondern auch die Gefässe/ woraus sie trancken; deßwegen die Blumen nicht allein dem Bacchus (wie kurtz vorher erwiesen) sondern auch dem Comus zugeeignet waren. Wir wenden uns aber wieder zum Bacchus/ den wir als einen Jüngling/ und in frölicher und lieblicher Gestalt gebildet/ vorgestellet; dieweil die/ so den Wein mässig trincken/ ihre Gemühter ermuntern/ hurtiger und gesunder werden/ und auch im Verstande scharffsinniger Bacchus der Musen Haupt und Führer. seyn sollen. Dahero ist auch kommen/ daß die Alten den Bacchus/ wie auch den Apollo/ für der Musen Haupt und Führer ausgegeben; und die Poeten nicht allein mit Lorbeerzweigen/ weil dieser Baum dem Apollo gewiedmet/ sondern auch mit Epheu/ welcher dem Bacchus zugeeignet ward/ gekrönet worden. Dannenhero man in den Faben lieset/ es haben die Musen den Bacchus zu Nysa/ einer Stadt in Indien/ auferzogen: von welcher er dann auch nachgehends/ wie etliche wollen/ Dionysius soll seyn genennet worden. Von diesem hat Amphitryon/ der Athenienser König/ wie Athenaeus erzehlt/ erlernet/ den Wein mit Wasser zu mischen/ welche Erfindung den Menschen einen grossen Nutzen gegeben: weßwegen er ihm in der Horen oder der Stunden ihrem Tempel einen Altar aufrichten lassen: dann weil diese die Jahres-Zeiten sind/ so geben sie dem Weinstock Vermehrung und Früchte. Nicht weit von diesem hat er noch einen andern Tempel/ den Nymphen zu Ehren/ aufrichten lassen; dardurch anzudeuten/ daß man den Wein mässig gebrauchen müsse: weil die Nymphen für das Brunn- und Fluß-Wasser/ welche beyde zum Trincken dienen/ genommen werden. Es werden auch die Musen/ so öffters einerley mit den Nymphen sind/ für des Dionysius Silenus des Dionysius Zuchtmeister. Säugammen ausgegeben/ gleich wie Silenus dessen Zuchtmeister gewest seyn soll/ daher man gedichtet/ daß er ihn allzeit und allenthalben begleitet habe. Auf einem Esel reitend ward er gebildet/ theils/ weil er Alters halben schwach/ und zu Fuß nicht mehr gehen können; theils auch/ weil er gemeiniglich bezecht gewesen; welches jener zu verstehen geben wollen/ der dorten bey den Eleern/ wie [Spaltenumbruch] gehalten haben/ als welcher den Menschen gezeigt und gewiesen habe/ wie sie die Trauben von den Stöcken abschneiden/ und den Safft daraus pressen solten/ welcher nicht allein wol schmecken/ sondern auch denen/ so ihn mässig trincken würden/ zum Nutzen und der Gesundheit gedeyhen würde: gleichwie er im Gegentheil denen/ so ihn übermässig gebrauchen wolten/ den grösten Schaden zu verursachen pflegte: welches auch die Alten durch mancherley deß Bacchus Bildnussen vorgestellet; dann daß sie ihn nackend gebildet/ darmit haben sie uns lehren wollen/ daß der Wein und die Trunckenheit/ die vorher mit höchstem Fleiß verborgene Warheit offenbahre und an Tag bringe; dannenhero man im Sprichwort zu sagen pfleget/ die Warheit liege im Wein/ inmassen wir auch droben/ als wir vom Dreyfuß gehandelt/ erwehnt haben. Warum der Bacchus kahlköpfig. Und was bedeutet doch auch eben desselben Statua anders/ wann sie einen alten Greissen vorstellet/ mit kahlen und von allen Haaren entblösstem Haupte/ als daß sie will zu verstehen geben/ daß der übermässige Gebrauch deß Weins das Alter beschleunige/ als in welchem die Menschen viel Wein zu trincken pflegen; dann die Ursach dem Alter zuzuschreiben/ weil nemlich alsdann die eingeschaffne Feuchtigkeit in uns vertrocknet/ die wir dann mit dem Weine zu ersetzen vermeinen/ aber vielfältig betrogen werden/ weil der Wein zwar dieselbe Wurtzelfeuchtigkeit/ aber nach seiner Krafft und Tugend so hitzig ist/ daß er einen weit grössern Theil der Feuchtigkeit wegnimmt/ als bringet oder giebet; welches Galenus gnugsam erweiset/ wann er von den starcken Wein-Säuffern redet/ daß sie den Durst nur mehr anzünden/ indem sie ihn zu löschen suchen. Und dieweil der Wein erwärmet und erhitzet/ so pfleget deß Bacchus Bildnus gemeiniglich Comus ein Gott der Gastereyen. einen unbärtigen/ blühenden und frölichen Jüngling vorzustellen. Diesem ist Comus/ welchen man für den Gott der Gastereyen PLATTE R. gehalten/ sehr ähnlich; dann dessen Bildnus/ wie es vom Philostratus beschrieben wird/ eines jungen/ zarten und annoch minderjährigen Knabens Gestalt gehabt: Dieser stunde gemeiniglich vor der Thür der Brautkammer/ war vom Wein gantz roth im Gesicht/ als ob er glühete/ und weil er voll war/ schlief er stehend/ hatte das Angesicht vor sich nieder auf die Brust hängend/ daß man nichts vom Halse sehen konnte/ und mit dem lincken Arm steurete er sich auf einen Wurff-Spieß/ die Hand aber/ die er aufzuheben schiene/ sanck hinabwarts/ daher auch die Fackel/ die er in der rechten Hand hielte/ ihm/ als vom Schlaff ermüdeten/ daraus zu fallen schiene: Weil aber Comus/ sich für dem am Schinbein hangenden Feuer zu fürchten das Ansehen hatte/ als legte er das lincke Schinbein auf die rechte Seiten/ nahm die Fackel in die Lincke/ des[Spaltenumbruch] Feuers Dampf zu vermeiden/ und hub die Hand vom vor sich ligenden Knie ab. Der Saal/ und alle umliegende Oerter waren mit Blumen-Gebrauch der Alten. Blumen bestreuet; ja/ auch dieser GOtt selber war mit einem aus Blumen gewundnen Krantze gezieret/ dann die Blumen ein Freuden-Zeichen/ und eine Anzeigung zu seyn pflegten/ daß alle Sorgen beyseit gelegt worden; dannenhero die Alten solche in Gastereyen zu gebrauchen pflegten/ weil allda die Menschen sich frölich erzeigen/ und allen Sorgen Urlaub geben sollen: Ja sie umkräntzten mit denselben nicht allein ihre Häupter/ sondern auch die Gefässe/ woraus sie trancken; deßwegen die Blumen nicht allein dem Bacchus (wie kurtz vorher erwiesen) sondern auch dem Comus zugeeignet waren. Wir wenden uns aber wieder zum Bacchus/ den wir als einen Jüngling/ und in frölicher und lieblicher Gestalt gebildet/ vorgestellet; dieweil die/ so den Wein mässig trincken/ ihre Gemühter ermuntern/ hurtiger und gesunder werden/ und auch im Verstande scharffsinniger Bacchus der Musen Haupt und Führer. seyn sollen. Dahero ist auch kommen/ daß die Alten den Bacchus/ wie auch den Apollo/ für der Musen Haupt und Führer ausgegeben; und die Poeten nicht allein mit Lorbeerzweigen/ weil dieser Baum dem Apollo gewiedmet/ sondern auch mit Epheu/ welcher dem Bacchus zugeeignet ward/ gekrönet worden. Dannenhero man in den Faben lieset/ es haben die Musen den Bacchus zu Nysa/ einer Stadt in Indien/ auferzogen: von welcher er dann auch nachgehends/ wie etliche wollen/ Dionysius soll seyn genennet worden. Von diesem hat Amphitryon/ der Athenienser König/ wie Athenaeus erzehlt/ erlernet/ den Wein mit Wasser zu mischen/ welche Erfindung den Menschen einen grossen Nutzen gegeben: weßwegen er ihm in der Horen oder der Stunden ihrem Tempel einen Altar aufrichten lassen: dann weil diese die Jahres-Zeiten sind/ so geben sie dem Weinstock Vermehrung und Früchte. Nicht weit von diesem hat er noch einen andern Tempel/ den Nymphen zu Ehren/ aufrichten lassen; dardurch anzudeuten/ daß man den Wein mässig gebrauchen müsse: weil die Nymphen für das Brunn- und Fluß-Wasser/ welche beyde zum Trincken dienen/ genommen werden. Es werden auch die Musen/ so öffters einerley mit den Nymphen sind/ für des Dionysius Silenus des Dionysius Zuchtmeister. Säugammen ausgegeben/ gleich wie Silenus dessen Zuchtmeister gewest seyn soll/ daher man gedichtet/ daß er ihn allzeit und allenthalben begleitet habe. Auf einem Esel reitend ward er gebildet/ theils/ weil er Alters halben schwach/ und zu Fuß nicht mehr gehen können; theils auch/ weil er gemeiniglich bezecht gewesen; welches jener zu verstehen geben wollen/ der dorten bey den Eleern/ wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p><pb facs="#f0229" xml:id="pb-1507" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 147"/><cb/> gehalten haben/ als welcher den Menschen gezeigt und gewiesen habe/ wie sie die Trauben von den Stöcken abschneiden/ und den Safft daraus pressen solten/ welcher nicht allein wol schmecken/ sondern auch denen/ so ihn mässig trincken würden/ zum Nutzen und der Gesundheit gedeyhen würde: gleichwie er im Gegentheil denen/ so ihn übermässig gebrauchen wolten/ den grösten Schaden zu verursachen pflegte: welches auch die Alten durch mancherley deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Bildnussen vorgestellet; dann daß sie ihn nackend gebildet/ darmit haben sie uns lehren wollen/ daß der Wein und die Trunckenheit/ die vorher mit höchstem Fleiß verborgene Warheit offenbahre und an Tag bringe; dannenhero man im Sprichwort zu sagen pfleget/ die Warheit liege im Wein/ inmassen wir auch droben/ als wir vom Dreyfuß gehandelt/ erwehnt haben.</p> <p xml:id="p1507.1"><note place="right">Warum der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> kahlköpfig.</note> Und was bedeutet doch auch eben desselben Statua anders/ wann sie einen alten Greissen vorstellet/ mit kahlen und von allen Haaren entblösstem Haupte/ als daß sie will zu verstehen geben/ daß der übermässige Gebrauch deß Weins das Alter beschleunige/ als in welchem die Menschen viel Wein zu trincken pflegen; dann die Ursach dem Alter zuzuschreiben/ weil nemlich alsdann die eingeschaffne Feuchtigkeit in uns vertrocknet/ die wir dann mit dem Weine zu ersetzen vermeinen/ aber vielfältig betrogen werden/ weil der Wein zwar dieselbe Wurtzelfeuchtigkeit/ aber nach seiner Krafft und Tugend so hitzig ist/ daß er einen weit grössern Theil der Feuchtigkeit wegnimmt/ als bringet oder giebet; welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1297 http://d-nb.info/gnd/118537202 http://viaf.org/viaf/44299175">Galenus</persName> gnugsam erweiset/ wann er von den starcken Wein-Säuffern redet/ daß sie den Durst nur mehr anzünden/ indem sie ihn zu löschen suchen.</p> <p>Und dieweil der Wein erwärmet und erhitzet/ so pfleget deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Bildnus gemeiniglich <note xml:id="n1507.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3992">Comus</persName> ein Gott der Gastereyen.</note> einen unbärtigen/ blühenden und frölichen Jüngling vorzustellen. Diesem ist <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3992">Comus</persName>/ welchen man für den Gott der Gastereyen <note place="right"><hi rendition="#aq">PLATTE R.</hi></note> gehalten/ sehr ähnlich; dann dessen Bildnus/ wie es vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> beschrieben wird/ eines jungen/ zarten und annoch minderjährigen Knabens Gestalt gehabt: Dieser stunde gemeiniglich vor der Thür der Brautkammer/ war vom Wein gantz roth im Gesicht/ als ob er glühete/ und weil er voll war/ schlief er stehend/ hatte das Angesicht vor sich nieder auf die Brust hängend/ daß man nichts vom Halse sehen konnte/ und mit dem lincken Arm steurete er sich auf einen Wurff-Spieß/ die Hand aber/ die er aufzuheben schiene/ sanck hinabwarts/ daher auch die Fackel/ die er in der rechten Hand hielte/ ihm/ als vom Schlaff ermüdeten/ daraus zu fallen schiene: Weil aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3992">Comus</persName>/ sich für dem am Schinbein hangenden Feuer zu fürchten das Ansehen hatte/ als legte er das lincke Schinbein auf die rechte Seiten/ nahm die Fackel in die Lincke/ des<cb/> Feuers Dampf zu vermeiden/ und hub die Hand vom vor sich ligenden Knie ab. Der Saal/ und alle umliegende Oerter waren mit <note xml:id="n1507.2" place="right">Blumen-Gebrauch der Alten.</note> Blumen bestreuet; ja/ auch dieser GOtt selber war mit einem aus Blumen gewundnen Krantze gezieret/ dann die Blumen ein Freuden-Zeichen/ und eine Anzeigung zu seyn pflegten/ daß alle Sorgen beyseit gelegt worden; dannenhero die Alten solche in Gastereyen zu gebrauchen pflegten/ weil allda die Menschen sich frölich erzeigen/ und allen Sorgen Urlaub geben sollen: Ja sie umkräntzten mit denselben nicht allein ihre Häupter/ sondern auch die Gefässe/ woraus sie trancken; deßwegen die Blumen nicht allein dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> (wie kurtz vorher erwiesen) sondern auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3992">Comus</persName> zugeeignet waren.</p> <p>Wir wenden uns aber wieder zum <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ den wir als einen Jüngling/ und in frölicher und lieblicher Gestalt gebildet/ vorgestellet; dieweil die/ so den Wein mässig trincken/ ihre Gemühter ermuntern/ hurtiger und gesunder werden/ und auch im Verstande scharffsinniger <note xml:id="n1507.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> Haupt und Führer.</note> seyn sollen. Dahero ist auch kommen/ daß die Alten den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ wie auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>/ für der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> Haupt und Führer ausgegeben; und die Poeten nicht allein mit Lorbeerzweigen/ weil dieser Baum dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> gewiedmet/ sondern auch mit Epheu/ welcher dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zugeeignet ward/ gekrönet worden.</p> <p>Dannenhero man in den Faben lieset/ es haben die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1012">Nysa</placeName>/ einer Stadt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName>/ auferzogen: von welcher er dann auch nachgehends/ wie etliche wollen/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2419 http://d-nb.info/gnd/118679759 http://viaf.org/viaf/50019379">Dionysius</persName> soll seyn genennet worden. Von diesem hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-474 http://d-nb.info/gnd/118502646 http://viaf.org/viaf/54939219">Amphitryon</persName>/ der Athenienser König/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> erzehlt/ erlernet/ den Wein mit Wasser zu mischen/ welche Erfindung den Menschen einen grossen Nutzen gegeben: weßwegen er ihm in der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594"><hi rendition="#aq">Hor</hi>en</persName> oder der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3594">Stunden</persName> ihrem Tempel einen Altar aufrichten lassen: dann weil diese die Jahres-Zeiten sind/ so geben sie dem Weinstock Vermehrung und Früchte. Nicht weit von diesem hat er noch einen andern Tempel/ den Nymphen zu Ehren/ aufrichten lassen; dardurch anzudeuten/ daß man den Wein mässig gebrauchen müsse: weil die Nymphen für das Brunn- und Fluß-Wasser/ welche beyde zum Trincken dienen/ genommen werden.</p> <p>Es werden auch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1666 http://d-nb.info/gnd/118820656 http://viaf.org/viaf/5727734">Musen</persName>/ so öffters einerley mit den Nymphen sind/ für des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2419 http://d-nb.info/gnd/118679759 http://viaf.org/viaf/50019379">Dionysius</persName> <note xml:id="n1507.4" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2419 http://d-nb.info/gnd/118679759 http://viaf.org/viaf/50019379">Dionysius</persName> Zuchtmeister.</note> Säugammen ausgegeben/ gleich wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> dessen Zuchtmeister gewest seyn soll/ daher man gedichtet/ daß er ihn allzeit und allenthalben begleitet habe. Auf einem Esel reitend ward er gebildet/ theils/ weil er Alters halben schwach/ und zu Fuß nicht mehr gehen können; theils auch/ weil er gemeiniglich bezecht gewesen; welches jener zu verstehen geben wollen/ der dorten bey den Eleern/ wie </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 147/0229]
gehalten haben/ als welcher den Menschen gezeigt und gewiesen habe/ wie sie die Trauben von den Stöcken abschneiden/ und den Safft daraus pressen solten/ welcher nicht allein wol schmecken/ sondern auch denen/ so ihn mässig trincken würden/ zum Nutzen und der Gesundheit gedeyhen würde: gleichwie er im Gegentheil denen/ so ihn übermässig gebrauchen wolten/ den grösten Schaden zu verursachen pflegte: welches auch die Alten durch mancherley deß Bacchus Bildnussen vorgestellet; dann daß sie ihn nackend gebildet/ darmit haben sie uns lehren wollen/ daß der Wein und die Trunckenheit/ die vorher mit höchstem Fleiß verborgene Warheit offenbahre und an Tag bringe; dannenhero man im Sprichwort zu sagen pfleget/ die Warheit liege im Wein/ inmassen wir auch droben/ als wir vom Dreyfuß gehandelt/ erwehnt haben.
Und was bedeutet doch auch eben desselben Statua anders/ wann sie einen alten Greissen vorstellet/ mit kahlen und von allen Haaren entblösstem Haupte/ als daß sie will zu verstehen geben/ daß der übermässige Gebrauch deß Weins das Alter beschleunige/ als in welchem die Menschen viel Wein zu trincken pflegen; dann die Ursach dem Alter zuzuschreiben/ weil nemlich alsdann die eingeschaffne Feuchtigkeit in uns vertrocknet/ die wir dann mit dem Weine zu ersetzen vermeinen/ aber vielfältig betrogen werden/ weil der Wein zwar dieselbe Wurtzelfeuchtigkeit/ aber nach seiner Krafft und Tugend so hitzig ist/ daß er einen weit grössern Theil der Feuchtigkeit wegnimmt/ als bringet oder giebet; welches Galenus gnugsam erweiset/ wann er von den starcken Wein-Säuffern redet/ daß sie den Durst nur mehr anzünden/ indem sie ihn zu löschen suchen.
Warum der Bacchus kahlköpfig.Und dieweil der Wein erwärmet und erhitzet/ so pfleget deß Bacchus Bildnus gemeiniglich einen unbärtigen/ blühenden und frölichen Jüngling vorzustellen. Diesem ist Comus/ welchen man für den Gott der Gastereyen gehalten/ sehr ähnlich; dann dessen Bildnus/ wie es vom Philostratus beschrieben wird/ eines jungen/ zarten und annoch minderjährigen Knabens Gestalt gehabt: Dieser stunde gemeiniglich vor der Thür der Brautkammer/ war vom Wein gantz roth im Gesicht/ als ob er glühete/ und weil er voll war/ schlief er stehend/ hatte das Angesicht vor sich nieder auf die Brust hängend/ daß man nichts vom Halse sehen konnte/ und mit dem lincken Arm steurete er sich auf einen Wurff-Spieß/ die Hand aber/ die er aufzuheben schiene/ sanck hinabwarts/ daher auch die Fackel/ die er in der rechten Hand hielte/ ihm/ als vom Schlaff ermüdeten/ daraus zu fallen schiene: Weil aber Comus/ sich für dem am Schinbein hangenden Feuer zu fürchten das Ansehen hatte/ als legte er das lincke Schinbein auf die rechte Seiten/ nahm die Fackel in die Lincke/ des
Feuers Dampf zu vermeiden/ und hub die Hand vom vor sich ligenden Knie ab. Der Saal/ und alle umliegende Oerter waren mit Blumen bestreuet; ja/ auch dieser GOtt selber war mit einem aus Blumen gewundnen Krantze gezieret/ dann die Blumen ein Freuden-Zeichen/ und eine Anzeigung zu seyn pflegten/ daß alle Sorgen beyseit gelegt worden; dannenhero die Alten solche in Gastereyen zu gebrauchen pflegten/ weil allda die Menschen sich frölich erzeigen/ und allen Sorgen Urlaub geben sollen: Ja sie umkräntzten mit denselben nicht allein ihre Häupter/ sondern auch die Gefässe/ woraus sie trancken; deßwegen die Blumen nicht allein dem Bacchus (wie kurtz vorher erwiesen) sondern auch dem Comus zugeeignet waren.
Comus ein Gott der Gastereyen.
PLATTE R.
Blumen-Gebrauch der Alten.Wir wenden uns aber wieder zum Bacchus/ den wir als einen Jüngling/ und in frölicher und lieblicher Gestalt gebildet/ vorgestellet; dieweil die/ so den Wein mässig trincken/ ihre Gemühter ermuntern/ hurtiger und gesunder werden/ und auch im Verstande scharffsinniger seyn sollen. Dahero ist auch kommen/ daß die Alten den Bacchus/ wie auch den Apollo/ für der Musen Haupt und Führer ausgegeben; und die Poeten nicht allein mit Lorbeerzweigen/ weil dieser Baum dem Apollo gewiedmet/ sondern auch mit Epheu/ welcher dem Bacchus zugeeignet ward/ gekrönet worden.
Bacchus der Musen Haupt und Führer.Dannenhero man in den Faben lieset/ es haben die Musen den Bacchus zu Nysa/ einer Stadt in Indien/ auferzogen: von welcher er dann auch nachgehends/ wie etliche wollen/ Dionysius soll seyn genennet worden. Von diesem hat Amphitryon/ der Athenienser König/ wie Athenaeus erzehlt/ erlernet/ den Wein mit Wasser zu mischen/ welche Erfindung den Menschen einen grossen Nutzen gegeben: weßwegen er ihm in der Horen oder der Stunden ihrem Tempel einen Altar aufrichten lassen: dann weil diese die Jahres-Zeiten sind/ so geben sie dem Weinstock Vermehrung und Früchte. Nicht weit von diesem hat er noch einen andern Tempel/ den Nymphen zu Ehren/ aufrichten lassen; dardurch anzudeuten/ daß man den Wein mässig gebrauchen müsse: weil die Nymphen für das Brunn- und Fluß-Wasser/ welche beyde zum Trincken dienen/ genommen werden.
Es werden auch die Musen/ so öffters einerley mit den Nymphen sind/ für des Dionysius Säugammen ausgegeben/ gleich wie Silenus dessen Zuchtmeister gewest seyn soll/ daher man gedichtet/ daß er ihn allzeit und allenthalben begleitet habe. Auf einem Esel reitend ward er gebildet/ theils/ weil er Alters halben schwach/ und zu Fuß nicht mehr gehen können; theils auch/ weil er gemeiniglich bezecht gewesen; welches jener zu verstehen geben wollen/ der dorten bey den Eleern/ wie
Silenus des Dionysius Zuchtmeister.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |