Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären. Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben. Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen. Bacchus auf zweyerley Weise gebildet. Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der [Spaltenumbruch] Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Des Bacchus Hörner. Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet. Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben. Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden. schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht [Spaltenumbruch] Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären. Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben. Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen. Bacchus auf zweyerley Weise gebildet. Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der [Spaltenumbruch] Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Des Bacchus Hörner. Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet. Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben. Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden. schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p><pb facs="#f0230" xml:id="pb-1508" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148"/><cb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2000 http://d-nb.info/gnd/118594974 http://viaf.org/viaf/66462281">Plautus</persName> zu des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Bacchiadis</persName> Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären.</p> <p>Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> <note xml:id="n1508.3" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> wird für den Gott der Natur gehalten.</note> in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName>/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenum</persName> verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> erzehlet/ es habe gedachter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-666 http://d-nb.info/gnd/118924176 http://viaf.org/viaf/30335859">Midas</persName> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Sileno</persName> gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben.</p> <p>Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> lieset man/ daß in der Insul <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1381 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7011023">Parus</placeName> einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1097">Silenus</persName> Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Panes</persName> Bildnus von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> geschrieben: zumalen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Sileni</persName> zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen.</p> <p xml:id="p1508.1"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> auf zweyerley Weise gebildet.</note> Man lieset beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName>/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> deutet im <hi rendition="#aq">I</hi> Buche <hi rendition="#aq">Saturnalium</hi> alle deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die <choice><sic>Sonnne</sic><corr>Sonnne</corr></choice>/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der <cb/> Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten <note xml:id="n1508.1" place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Hörner.</note> Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet.</p> <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Martianus</persName> im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturnus</persName> gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrion</persName> schreiben.</p> <p>Unter allen aber hat <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2565 http://d-nb.info/gnd/118592815 http://viaf.org/viaf/29542841">Persius</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1412 http://d-nb.info/gnd/118519719 http://viaf.org/viaf/100218993">Catullus</persName> und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4023 http://d-nb.info/gnd/118585932 http://viaf.org/viaf/76320611">Musonius</persName> <note xml:id="n1508.2" place="right">Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sind Hörner geopfert worden.</note> schreibet hiervon also: Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName>/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2142">Theopompus</persName> schreibet/ es haben die Ochsen im <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-497 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030329">Epiro</placeName> dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 148/0230]
Pausanias erzehlet/ die Trunckenheit gebildet/ daß sie ihme den Becher zugereichet.. So machet ihn auch Plautus zu des Bacchus Rahte/ wann er ihn/ auf einem Esel sitzend/ und deß Bacchiadis Anrede hersagend einführet/ auch bekennet/ daß sie beyde einer Meinung wären.
Er wird auch für den Gott der Natur gehalten; von deren Ursprung und Anfang Virgilius in seinem sechsten Hirtenliede ihn redend einführet/ da er von zweyen Satyren und einer Nymphen gezwungen worden; welche/ als sie ihn in einer Höhle schlaffend und bezecht/ auch nahe bey ihm eine Kanne hangend/ gefunden/ hätten sie ihn mit seinen eignen ihm vom Haupte entfallenen Kräntzen gebunden; die Nymphe aber habe ihn an der Stirn und beyden Haupt-Schläfen mit rothen Maulbeersafft gefärbt. Hieraus erhellet/ daß solche Ungeheure die Warheit ungezwungen nicht bekennen wollen: dannenhero man lieset/ daß Midas/ der Phrygier König/ als er weis nicht was denen Menschen unbekanntes lernen wollen/ er lange Zeit einen Silenum verfolget/ den er endlich gefangen/ nachdem er in einen Brunn sehr viel Wein gegossen/ welcher/ wie Pausanias schreibet/ auch noch zu seiner Zeit zu sehen gewesen. Plutarchus erzehlet/ es habe gedachter Midas von dem Sileno gelernet/ daß dem Menschen viel besser sey bald sterben/ als lange leben.
Silenus wird für den Gott der Natur gehalten. Beym Plinius lieset man/ daß in der Insul Parus einsmals/ als man einen Marmorstein zerschneiden wollen/ des Silenus Bildnus gefunden worden/ dessen Gestalt und Bildung/ wie sie eigentlich gewesen/ leicht hieraus zu erkennen/ was wir droben in des Panes Bildnus von den Satyren geschrieben: zumalen Pausanias von den Satyren behauptet/ daß wann sie zum Alter gelangten/ sie Sileni zu werden pflegten: dann ob man sie wol für Götter hielte/ wären sie doch dem Alter und Tode unterworffen.
Man lieset beym Diodorus/ daß Bacchus auf zweyerley Weise gebildet worden: bisweilen nemlich sahe man ihn ernsthafftig/ mit einem langen Bart; unterweilen aber schön vom Angesicht/ in einer freudigen Jünglings-Gestalt. Dessen erste Gestalt deutet an/ daß der Wein/ wann er übermässig getruncken werde/ die Menschen grausam/ wild und zornig mache: durch die andere Gestalt wird uns zu verstehen gegeben/ daß/ wann solcher mässig getruncken wird/ er die Menschen freudig und annehmlich machen könne. Macrobius deutet im I Buche Saturnalium alle deß Bacchus Kräffte/ wie ingleichen auch der andern Götter Tugenden auf die Sonnne/ indem er saget/ sein Bildnus stelle unterweilen einen Knaben/ bisweilen einen Jüngling/ bisweilen einen vollkommenen Mann/ zu Zeiten auch einen alten Greißen vor/ dieweil man an der
Sonnen alle diese Alter sehen könne; dann dieselbe/ wann sie klein ist/ die Sonnen-Wende im Winter vorbildet/ weil damals der kürtzeste Tag zu seyn pfleget: Mit ihrem hierauf folgenden Wachsthum aber erlanget sie bey der Tag- und Nacht-Gleiche im Frühling gleichfalls/ als ein Jüngling/ wieder neue Kräfften/ und daher wird sie mit der Jünglings-Gestalt gezieret: Hernach wird ihr Alter für vollständig gehalten/ und mit einem Bart gebildet/ nemlich in der Sommerlichen Sonnenwende/ um welche Zeit sie aufs höchste gestiegen/ und ihre gröste Vollkommenheit erlanget: Weiter wird sie/ durch Verringerung/ einem alten Manne gleich/ in der vierten Gestalt gebildet. Und indeme dem Bacchus Hörner angesetzt worden/ haben Einige darvor gehalten/ es werden hierdurch die Sonnen-Strahlen vorgebildet.
Bacchus auf zweyerley Weise gebildet.
Des Bacchus Hörner.Diodorus vermeinet/ es habe sein Absehen dahin/ weil Bacchus der erste unter allen gewesen/ so die Menschen gelehret/ wie man die Ochsen vor den Pflug spannen und ackern solle. Dahero Martianus im ersten Buche ihm eine Sichel/ welche den Ackerbau andeutet/ in die Hand gibt/ wie wir allbereit oben/ da wir von dem Saturnus gehandelt/ erwähnet haben; oder daß man die Weinstöcke mit derselben beschneiden müsse/ daß sie mehrere Früchte bringen mögen. Ebendieser gibt ihm in die lincke Hand eine Kanne; vom Angesicht aber beschreibet er ihn annehmlich und frölich. Etliche wollen durch die Hörner die Künheit verstehen/ welche die Menschen durch vieles Sauffen bekommen/ wie Festus/ Philostratus und Porphyrion schreiben.
Unter allen aber hat Athenaeus die mancherley Würckungen deß Weins aus den Büchern der Alten am bästen zusammen gelesen/ wann er nemlich mässig oder unmässig gebrauchet wird. Aus dem Persius/ Catullus und andern Poeten ist zu ersehen/ daß die Alten diesem Gott Hörner zu opffern gepfleget. Musonius schreibet hiervon also: Dem Bacchus sind nicht allein Hörner zugeeignet/ sondern er selbst ist auch von etlichen Poeten der Stier genennet worden: dann sie dichten/ daß Jupiter/ in einen Ochsen sich verstellend/ mit seiner Tochter Proserpina beygelegen/ die von ihm schwanger worden/ und den Bacchus/ in Gestalt eines Stiers gebohren habe. Dannenhero Bacchus bey den Cyzicenern mit einem Stierkopf gebildet wird; vielleicht/ weil die Alten ihre Trinckgeschirre aus den Hörnern zu machen gewohnt waren: dann Theopompus schreibet/ es haben die Ochsen im Epiro dermassen grosse Hörner/ daß man aus denselben Geschirre oder Gefässe gemachet/ und sie um den Mund mit güldnen oder silbernen Ringen beschlagen lassen. Eben dieser Autor bewähret auch durch viel Zeugnüssen/ daß man vor Alters die Hörner an statt der Becher gebraucht
Dem Bacchus sind Hörner geopfert worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |