Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] gehabten Sorgen vergessen zu haben/ und der grössesten Freude zu geniessen; welches auch Seneca im Buch von der Ruhe deß Gemüts bezeuget. Aus welcher Ursach Bacchus/ wie einige darfür halten/ auch Liber Pater soll benamset worden seyn: dann der/ so tapffer zu zechen pfleget/ von allem Kummer befreyet zu seyn/ und ungleich freymütiger zu reden pfleget/ als wann er nüchtern oder unbezecht wäre. Andere wollen/ er habe diesen Namen bekommen von der Freyheit/ als dero Gott er zu seyn geglaubet ward; dann Bacchus/ wie Plutarchus in seinen Problematibus erzehlet/ eine sehr lange Zeit für die Freyheit ritterlich gekämpfft und gestritten hatte. Daher dann kommen/ daß bey den Alten in den Frey-Städten des Marsyas Bildnus/ der einer aus den Satyren/ und des Bacchus Dienern war/ als ein Kennzeichen der Freyheit/ wie Servius an einem Orte schreibet/ aufgerichtet worden. Und beym Plinius im XXI Buch lieset man/ daß/ als P. Munatius dem Marsyas seinen Blumen-Krantz abgenommen/ und auf sein eigen Haupt gesetzt/ er deßwegen in Eisen und Bande geschlossen worden. Marsyas. Von dem Marsyas lieset man in den Fabeln/ daß ihm Apollo die Haut über die Ohren ziehen lassen/ weil er die von der Minerva weggeworffne Pfeiffe gefunden/ und sich unterstanden hatte/ ihn/ um die Wette mit ihme drauf zu pfeiffen/ heraus zufordern: über dessen Ableiben sollen die Nymphen und Satyren soviel Thränen vergossen haben/ daß der Fluß/ Marsyas genannt/ daraus entstanden. Aber es verhält sich die Sache also/ daß er nemlich ein ersahmer Musicus und Erfinder der Pfeiffen gewesen/ wie Athenaeus aus dem Metrodorus erzehlet/ endlich der Sinnen beraubt/ sich/ nach des Suidas Zeugnus/ selbst in den Fluß gestürtzt/ daher gedachter Fluß nachgehends Marsyas genennt worden. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye zu Athen auf dem Schlosse der Minerva Bildnus gestanden/ so den Marsyas geschlagen/ weil er die von ihr weggeworffne Pfeiffe aufgehebt habe. Des Bacchus Kleider. Damit wir aber wieder zu des Bacchus Kleidern kehren/ so wollen einige/ sie seyen weibliche gewesen/ dieweil der allzuviele oder überflüssige Gebrauch deß Weins die Kräffte schwächet/ und den Menschen weichlich und zu einem Weibe machet. Derohalben Pausanias in Eliacis prioribus erzehlet/ daß Bacchus an des Cypselus Truhe mit einem langen Bart/ und Rahtherren-Rock/ oder bis auf die Füsse hangendem Kleide eingegraben gewesen/ der auch in einer Höle mit Wein-Reben und vielen fruchtbaren Bäumen umgeben/ in ligender Positur/ ein Schale hervor gelanget. [Spaltenumbruch]Bassareus. Man sagt auch/ es sey Bacchus Bassareus beygenahmet worden/ welcher Nahme ihm von einer gewissen Kleider-Art/ dero er und seine Priester sich/ wann sie opfferten/ bedient/ gegeben worden. Dieses Kleid ward genennt Bassara/ von einem also genenntem Lydischen Städtlein/ allwo es gemacht wurde/ oder aber von Fuchsbälchen/ die in Thracischer Sprache Bassarae genennt wurden. In Thracien aber begleiteten ihn die Bacchae/ welche darum auch Bassarae genennt sind/ oder auch Maenades/ welcher Name vom Grimm oder Raserey hergenommen ist/ weil diese an des Bacchus Festen mit zerstreueten Haaren/ Stäbe in den Händen haltende/ als rasend bald da/ bald dorthin lieffen/ und hierbey sich dessen erinnerten/ was sie vormals gethan/ da sie dem Bacchus als Geferten nachgefolget/ und den Erdkreis/ mit Einnehmung vieler Königreiche/ durchgereiset. Und diese Weiber trugen nicht allein Füchspeltze/ sondern auch Pantherthier- und Tieger-Häute/ waren mit einem Stabe gewaffnet/ banden unterweilen Pappelbaum ist den Geistern über die Seelen der Verstorbenen geheiligt. Epheu-Kräntze in die Haare/ bisweilen auch Zweige von Pappelbäumen: dieweil dieser Baum den Geistern über die Seelen der Abgestorbenen geheiligt war/ und man darfür hielte/ er wüchse an den Ufern des Acheron-Flusses/ dahero man ihn des Bacchus Dienern gegeben/ weil sie ihn auch für einen Gott der Höllen hielten/ deßwegen man ihn/ wie wir droben gemeldet/ von der Proserpina geboren zu seyn geglaubet: Welches wol geredt ist/ wann wir unter dem Namen des Bacchus die Sonne verstehen/ die/ wie wir allbereit erinnert/ unterweilen der Höllen Gott genennet wird. Auf eben diese Art und Weise/ als die Bacchae abgebildet werden/ siehet man unterweilen auch den Bacchus selbst gebildet/ wie beym Claudianus im I Buch vom Raub und Entführung der Proserpina zu ersehen: -- -- Laetusque simul procedit lacchus Crinali florens hedera, quem Par- thica tigris Velat, & auratos in nodum colligit ungues, Ebria Moeoniis figit vestigia thyr- sis. Jacchus kommt zugleich mit Epheu frisch gezieret/ da ihn ein Tieger hält; die Klauen sind geschlitzt Und Knoden-gleich gelegt/ mit Gold gantz überschmieret/ die truncknen Schritt an ihm ein Reben- stecken stützt. Ferula oder Gertenkraut dem Bacchus gegeben. Was Claudianus von dem mit Reben [Spaltenumbruch] gehabten Sorgen vergessen zu haben/ und der grössesten Freude zu geniessen; welches auch Seneca im Buch von der Ruhe deß Gemüts bezeuget. Aus welcher Ursach Bacchus/ wie einige darfür halten/ auch Liber Pater soll benamset worden seyn: dann der/ so tapffer zu zechen pfleget/ von allem Kummer befreyet zu seyn/ und ungleich freymütiger zu reden pfleget/ als wann er nüchtern oder unbezecht wäre. Andere wollen/ er habe diesen Namen bekommen von der Freyheit/ als dero Gott er zu seyn geglaubet ward; dann Bacchus/ wie Plutarchus in seinen Problematibus erzehlet/ eine sehr lange Zeit für die Freyheit ritterlich gekämpfft und gestritten hatte. Daher dann kommen/ daß bey den Alten in den Frey-Städten des Marsyas Bildnus/ der einer aus den Satyren/ und des Bacchus Dienern war/ als ein Kennzeichen der Freyheit/ wie Servius an einem Orte schreibet/ aufgerichtet worden. Und beym Plinius im XXI Buch lieset man/ daß/ als P. Munatius dem Marsyas seinen Blumen-Krantz abgenommen/ und auf sein eigen Haupt gesetzt/ er deßwegen in Eisen und Bande geschlossen worden. Marsyas. Von dem Marsyas lieset man in den Fabeln/ daß ihm Apollo die Haut über die Ohren ziehen lassen/ weil er die von der Minerva weggeworffne Pfeiffe gefunden/ und sich unterstanden hatte/ ihn/ um die Wette mit ihme drauf zu pfeiffen/ heraus zufordern: über dessen Ableiben sollen die Nymphen und Satyren soviel Thränen vergossen haben/ daß der Fluß/ Marsyas genannt/ daraus entstanden. Aber es verhält sich die Sache also/ daß er nemlich ein ersahmer Musicus und Erfinder der Pfeiffen gewesen/ wie Athenaeus aus dem Metrodorus erzehlet/ endlich der Sinnen beraubt/ sich/ nach des Suidas Zeugnus/ selbst in den Fluß gestürtzt/ daher gedachter Fluß nachgehends Marsyas genennt worden. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye zu Athen auf dem Schlosse der Minerva Bildnus gestanden/ so den Marsyas geschlagen/ weil er die von ihr weggeworffne Pfeiffe aufgehebt habe. Des Bacchus Kleider. Damit wir aber wieder zu des Bacchus Kleidern kehren/ so wollen einige/ sie seyen weibliche gewesen/ dieweil der allzuviele oder überflüssige Gebrauch deß Weins die Kräffte schwächet/ und den Menschen weichlich und zu einem Weibe machet. Derohalben Pausanias in Eliacis prioribus erzehlet/ daß Bacchus an des Cypselus Truhe mit einem langen Bart/ und Rahtherren-Rock/ oder bis auf die Füsse hangendem Kleide eingegraben gewesen/ der auch in einer Höle mit Wein-Reben und vielen fruchtbaren Bäumen umgeben/ in ligender Positur/ ein Schale hervor gelanget. [Spaltenumbruch]Bassareus. Man sagt auch/ es sey Bacchus Bassareus beygenahmet worden/ welcher Nahme ihm von einer gewissen Kleider-Art/ dero er und seine Priester sich/ wann sie opfferten/ bedient/ gegeben worden. Dieses Kleid ward genennt Bassara/ von einem also genenntem Lydischen Städtlein/ allwo es gemacht wurde/ oder aber von Fuchsbälchen/ die in Thracischer Sprache Bassarae genennt wurden. In Thracien aber begleiteten ihn die Bacchae/ welche darum auch Bassarae genennt sind/ oder auch Maenades/ welcher Name vom Grimm oder Raserey hergenommen ist/ weil diese an des Bacchus Festen mit zerstreueten Haaren/ Stäbe in den Händen haltende/ als rasend bald da/ bald dorthin lieffen/ und hierbey sich dessen erinnerten/ was sie vormals gethan/ da sie dem Bacchus als Geferten nachgefolget/ und den Erdkreis/ mit Einnehmung vieler Königreiche/ durchgereiset. Und diese Weiber trugen nicht allein Füchspeltze/ sondern auch Pantherthier- und Tieger-Häute/ waren mit einem Stabe gewaffnet/ banden unterweilen Pappelbaum ist den Geistern über die Seelen der Verstorbenen geheiligt. Epheu-Kräntze in die Haare/ bisweilen auch Zweige von Pappelbäumen: dieweil dieser Baum den Geistern über die Seelen der Abgestorbenen geheiligt war/ und man darfür hielte/ er wüchse an den Ufern des Acheron-Flusses/ dahero man ihn des Bacchus Dienern gegeben/ weil sie ihn auch für einen Gott der Höllen hielten/ deßwegen man ihn/ wie wir droben gemeldet/ von der Proserpina geboren zu seyn geglaubet: Welches wol geredt ist/ wann wir unter dem Namen des Bacchus die Sonne verstehen/ die/ wie wir allbereit erinnert/ unterweilen der Höllen Gott genennet wird. Auf eben diese Art und Weise/ als die Bacchae abgebildet werden/ siehet man unterweilen auch den Bacchus selbst gebildet/ wie beym Claudianus im I Buch vom Raub und Entführung der Proserpina zu ersehen: -- -- Laetusque simul procedit lacchus Crinali florens hedera, quem Par- thica tigris Velat, & auratos in nodum colligit ungues, Ebria Moeoniis figit vestigia thyr- sis. Jacchus kommt zugleich mit Epheu frisch gezieret/ da ihn ein Tieger hält; die Klauen sind geschlitzt Und Knoden-gleich gelegt/ mit Gold gantz überschmieret/ die truncknen Schritt an ihm ein Reben- stecken stützt. Ferula oder Gertenkraut dem Bacchus gegeben. Was Claudianus von dem mit Reben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p><pb facs="#f0232" xml:id="pb-1510" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 150"/><cb/> gehabten Sorgen vergessen zu haben/ und der grössesten Freude zu geniessen; welches auch <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2458"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-842 http://d-nb.info/gnd/118613200 http://viaf.org/viaf/90637919">Seneca</persName> im Buch von der Ruhe deß Gemüts</ref></bibl> bezeuget.</p> <p>Aus welcher Ursach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ wie einige darfür halten/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Liber Pater</persName> soll benamset worden seyn: dann der/ so tapffer zu zechen pfleget/ von allem Kummer befreyet zu seyn/ und ungleich freymütiger zu reden pfleget/ als wann er nüchtern oder unbezecht wäre. Andere wollen/ er habe diesen Namen bekommen von der Freyheit/ als dero Gott er zu seyn geglaubet ward; dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in seinen <hi rendition="#aq">Problematibus</hi> erzehlet/ eine sehr lange Zeit für die Freyheit ritterlich gekämpfft und gestritten hatte. Daher dann kommen/ daß bey den Alten in den Frey-Städten des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> Bildnus/ der einer aus den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName>/ und des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Dienern war/ als ein Kennzeichen der Freyheit/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1015 http://d-nb.info/gnd/118796313 http://viaf.org/viaf/78772467">Servius</persName> an einem Orte schreibet/ aufgerichtet worden. Und beym <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> im <hi rendition="#aq">XXI</hi> Buch</ref></bibl> lieset man/ daß/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3999 http://d-nb.info/gnd/118785354 http://viaf.org/viaf/52485591">P. Munatius</persName> dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> seinen Blumen-Krantz abgenommen/ und auf sein eigen Haupt gesetzt/ er deßwegen in Eisen und Bande geschlossen worden.</p> <p><note xml:id="n1510.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName>.</note> Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> lieset man in den Fabeln/ daß ihm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> die Haut über die Ohren ziehen lassen/ weil er die von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> weggeworffne Pfeiffe gefunden/ und sich unterstanden hatte/ ihn/ um die Wette mit ihme drauf zu pfeiffen/ heraus zufordern: über dessen Ableiben sollen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3784">Satyren</persName> soviel Thränen vergossen haben/ daß der Fluß/ <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1349">Marsyas</placeName> genannt/ daraus entstanden. Aber es verhält sich die Sache also/ daß er nemlich ein ersahmer Musicus und Erfinder der Pfeiffen gewesen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Metrodorus</persName> erzehlet/ endlich der Sinnen beraubt/ sich/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Suidas</persName> Zeugnus/ selbst in den Fluß gestürtzt/ daher gedachter Fluß nachgehends <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1349">Marsyas</placeName> genennt worden. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in Atticis schreibet/ es seye zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001393">Athen</placeName> auf dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Schlosse</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName> Bildnus gestanden/ so den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-413 http://d-nb.info/gnd/118782193 http://viaf.org/viaf/31695480">Marsyas</persName> geschlagen/ weil er die von ihr weggeworffne Pfeiffe aufgehebt habe.</p> <p xml:id="p1510.1"><note place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Kleider.</note> Damit wir aber wieder zu des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Kleidern kehren/ so wollen einige/ sie seyen weibliche gewesen/ dieweil der allzuviele oder überflüssige Gebrauch deß Weins die Kräffte schwächet/ und den Menschen weichlich und zu einem Weibe machet. Derohalben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> in <hi rendition="#aq">Eliacis prioribus</hi> erzehlet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> an des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3528">Cypselus</persName> Truhe mit einem langen Bart/ und Rahtherren-Rock/ oder bis auf die Füsse hangendem Kleide eingegraben gewesen/ der auch in einer Höle mit Wein-Reben und vielen fruchtbaren Bäumen umgeben/ in ligender Positur/ ein Schale hervor gelanget.</p> <cb/> <p xml:id="p1510.2"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bassareus</persName>.</note> Man sagt auch/ es sey <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bassareus</persName> beygenahmet worden/ welcher Nahme ihm von einer gewissen Kleider-Art/ dero er und seine Priester sich/ wann sie opfferten/ bedient/ gegeben worden. Dieses Kleid ward genennt Bassara/ von einem also genenntem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1514">Lydischen Städtlein</placeName>/ allwo es gemacht wurde/ oder aber von Fuchsbälchen/ die in Thracischer Sprache Bassarae genennt wurden. In <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-222 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7001303">Thracien</placeName> aber begleiteten ihn die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Bacchae</persName>/ welche darum auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Bassarae</persName> genennt sind/ oder auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Maenades</persName>/ welcher Name vom Grimm oder Raserey hergenommen ist/ weil diese an des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Festen mit zerstreueten Haaren/ Stäbe in den Händen haltende/ als rasend bald da/ bald dorthin lieffen/ und hierbey sich dessen erinnerten/ was sie vormals gethan/ da sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> als Geferten nachgefolget/ und den Erdkreis/ mit Einnehmung vieler Königreiche/ durchgereiset. Und diese Weiber trugen nicht allein Füchspeltze/ sondern auch Pantherthier- und Tieger-Häute/ waren mit einem Stabe gewaffnet/ banden unterweilen <note xml:id="n1510.2" place="right">Pappelbaum ist den Geistern über die Seelen der Verstorbenen geheiligt.</note> Epheu-Kräntze in die Haare/ bisweilen auch Zweige von Pappelbäumen: dieweil dieser Baum den Geistern über die Seelen der Abgestorbenen geheiligt war/ und man darfür hielte/ er wüchse an den Ufern des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1393">Acheron-Flusses</placeName>/ dahero man ihn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Dienern gegeben/ weil sie ihn auch für einen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Gott der Höllen</persName> hielten/ deßwegen man ihn/ wie wir droben gemeldet/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> geboren zu seyn geglaubet: Welches wol geredt ist/ wann wir unter dem Namen des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> die Sonne verstehen/ die/ wie wir allbereit erinnert/ unterweilen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Höllen Gott</persName> genennet wird.</p> <p>Auf eben diese Art und Weise/ als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Bacchae</persName> abgebildet werden/ siehet man unterweilen auch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> selbst gebildet/ wie beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> im <hi rendition="#aq">I</hi> Buch vom Raub und Entführung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> zu ersehen:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>-- -- <reg>Laetusque</reg> simul procedit<lb/><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">lacchus</persName></l><lb/> <l>Crinali florens hedera, quem Par-<lb/> thica tigris</l><lb/> <l>Velat, & auratos in nodum colligit<lb/> ungues,</l><lb/> <l>Ebria Moeoniis figit vestigia thyr-<lb/> sis.</l><lb/> </lg> <lg> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Jacchus</persName> kommt zugleich mit Epheu frisch<lb/> gezieret/</l><lb/> <l>da ihn ein Tieger hält; die Klauen sind<lb/> geschlitzt</l><lb/> <l>Und Knoden-gleich gelegt/ mit Gold gantz<lb/> überschmieret/</l><lb/> <l>die truncknen Schritt an ihm ein Reben-<lb/> stecken stützt.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1510.3"><note place="right">Ferula oder Gertenkraut dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> gegeben.</note> Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> von dem mit Reben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 150/0232]
gehabten Sorgen vergessen zu haben/ und der grössesten Freude zu geniessen; welches auch Seneca im Buch von der Ruhe deß Gemüts bezeuget.
Aus welcher Ursach Bacchus/ wie einige darfür halten/ auch Liber Pater soll benamset worden seyn: dann der/ so tapffer zu zechen pfleget/ von allem Kummer befreyet zu seyn/ und ungleich freymütiger zu reden pfleget/ als wann er nüchtern oder unbezecht wäre. Andere wollen/ er habe diesen Namen bekommen von der Freyheit/ als dero Gott er zu seyn geglaubet ward; dann Bacchus/ wie Plutarchus in seinen Problematibus erzehlet/ eine sehr lange Zeit für die Freyheit ritterlich gekämpfft und gestritten hatte. Daher dann kommen/ daß bey den Alten in den Frey-Städten des Marsyas Bildnus/ der einer aus den Satyren/ und des Bacchus Dienern war/ als ein Kennzeichen der Freyheit/ wie Servius an einem Orte schreibet/ aufgerichtet worden. Und beym Plinius im XXI Buch lieset man/ daß/ als P. Munatius dem Marsyas seinen Blumen-Krantz abgenommen/ und auf sein eigen Haupt gesetzt/ er deßwegen in Eisen und Bande geschlossen worden.
Von dem Marsyas lieset man in den Fabeln/ daß ihm Apollo die Haut über die Ohren ziehen lassen/ weil er die von der Minerva weggeworffne Pfeiffe gefunden/ und sich unterstanden hatte/ ihn/ um die Wette mit ihme drauf zu pfeiffen/ heraus zufordern: über dessen Ableiben sollen die Nymphen und Satyren soviel Thränen vergossen haben/ daß der Fluß/ Marsyas genannt/ daraus entstanden. Aber es verhält sich die Sache also/ daß er nemlich ein ersahmer Musicus und Erfinder der Pfeiffen gewesen/ wie Athenaeus aus dem Metrodorus erzehlet/ endlich der Sinnen beraubt/ sich/ nach des Suidas Zeugnus/ selbst in den Fluß gestürtzt/ daher gedachter Fluß nachgehends Marsyas genennt worden. Pausanias in Atticis schreibet/ es seye zu Athen auf dem Schlosse der Minerva Bildnus gestanden/ so den Marsyas geschlagen/ weil er die von ihr weggeworffne Pfeiffe aufgehebt habe.
Marsyas. Damit wir aber wieder zu des Bacchus Kleidern kehren/ so wollen einige/ sie seyen weibliche gewesen/ dieweil der allzuviele oder überflüssige Gebrauch deß Weins die Kräffte schwächet/ und den Menschen weichlich und zu einem Weibe machet. Derohalben Pausanias in Eliacis prioribus erzehlet/ daß Bacchus an des Cypselus Truhe mit einem langen Bart/ und Rahtherren-Rock/ oder bis auf die Füsse hangendem Kleide eingegraben gewesen/ der auch in einer Höle mit Wein-Reben und vielen fruchtbaren Bäumen umgeben/ in ligender Positur/ ein Schale hervor gelanget.
Des Bacchus Kleider.
Man sagt auch/ es sey Bacchus Bassareus beygenahmet worden/ welcher Nahme ihm von einer gewissen Kleider-Art/ dero er und seine Priester sich/ wann sie opfferten/ bedient/ gegeben worden. Dieses Kleid ward genennt Bassara/ von einem also genenntem Lydischen Städtlein/ allwo es gemacht wurde/ oder aber von Fuchsbälchen/ die in Thracischer Sprache Bassarae genennt wurden. In Thracien aber begleiteten ihn die Bacchae/ welche darum auch Bassarae genennt sind/ oder auch Maenades/ welcher Name vom Grimm oder Raserey hergenommen ist/ weil diese an des Bacchus Festen mit zerstreueten Haaren/ Stäbe in den Händen haltende/ als rasend bald da/ bald dorthin lieffen/ und hierbey sich dessen erinnerten/ was sie vormals gethan/ da sie dem Bacchus als Geferten nachgefolget/ und den Erdkreis/ mit Einnehmung vieler Königreiche/ durchgereiset. Und diese Weiber trugen nicht allein Füchspeltze/ sondern auch Pantherthier- und Tieger-Häute/ waren mit einem Stabe gewaffnet/ banden unterweilen Epheu-Kräntze in die Haare/ bisweilen auch Zweige von Pappelbäumen: dieweil dieser Baum den Geistern über die Seelen der Abgestorbenen geheiligt war/ und man darfür hielte/ er wüchse an den Ufern des Acheron-Flusses/ dahero man ihn des Bacchus Dienern gegeben/ weil sie ihn auch für einen Gott der Höllen hielten/ deßwegen man ihn/ wie wir droben gemeldet/ von der Proserpina geboren zu seyn geglaubet: Welches wol geredt ist/ wann wir unter dem Namen des Bacchus die Sonne verstehen/ die/ wie wir allbereit erinnert/ unterweilen der Höllen Gott genennet wird.
Bassareus.
Pappelbaum ist den Geistern über die Seelen der Verstorbenen geheiligt. Auf eben diese Art und Weise/ als die Bacchae abgebildet werden/ siehet man unterweilen auch den Bacchus selbst gebildet/ wie beym Claudianus im I Buch vom Raub und Entführung der Proserpina zu ersehen:
-- -- Laetusque simul procedit
lacchus
Crinali florens hedera, quem Par-
thica tigris
Velat, & auratos in nodum colligit
ungues,
Ebria Moeoniis figit vestigia thyr-
sis.
Jacchus kommt zugleich mit Epheu frisch
gezieret/
da ihn ein Tieger hält; die Klauen sind
geschlitzt
Und Knoden-gleich gelegt/ mit Gold gantz
überschmieret/
die truncknen Schritt an ihm ein Reben-
stecken stützt.
Was Claudianus von dem mit Reben
Ferula oder Gertenkraut dem Bacchus gegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |