Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] umwundnen Stabe gesagt/ haben andere dem Gertenkraut zugeschrieben/ als auf dessen Stengel sich Bacchus solle gesteuret/ und angehalten haben/ dahero sie selbigs auch allen seinen Geferten in die Hände gegeben/ die Ursach dessen zeigt Eusebius aus Diodoro an/ und ist diese: Als die Menschen Anfangs mit dem Weine sich allzusehr angefüllt und vollgesoffen/ seyen sie sehr offt miteinander in Streit gerahten/ und hätten einander mit den Stecken zimlich herum geschlagen/ auch öffters bis auf den Tod verwundet; worauf Bacchus sie beredet/ daß sie endlich/ an statt der Stecken/ Gertenkraut geführt; dieweil von derselben Schlägen fast gar keine Gefahr zu befürchten war. Es ist aber Ferula oder das Gertenkraut einem Rohr nicht fast ungleich/ dessen Blätter die Esel überaus gerne fressen: dannenhero der Esel diesem Gott/ nach des Plinius Zeugnus/ zugeeignet worden/ als dem das Gertenkraut geheiligt ware. Ferner schreibet Diodorus/ es habe Bacchus sich unterweilen in Kriege gewaffnet/ und im Brauch gehabt/ Pantherthier-Häute anzuziehen/ dann er nicht allzeit truncken gewesen/ sondern bisweilen sehr tapffer gefochten haben soll/ also daß er viel Könige überwunden/ nämlich den Lycurgus/ Pentheus und andere mehr/ und Indien unter seine Bacchus ein Erfinder des Triumphs. Bottmässigkeit gebracht/ daher er/ als er wieder kommen/ als ein Uberwinder/ auf einem Elephanten sitzend/ der erste gewesen/ der im Triumph eingezogen. Dannenhero war ihm auch/ als einem Erfinder des Triumphs/ ein Hetz oder Aelster gewiedmet/ weil dieser Vogel überaus geschwätzig ist/ dann im Triumph/ wie Suetonius im Julio Caesare erzehlet/ einem jedweden erlaubt war/ den Triumphirenden mit allerley Lästerungen zu belegen. Kräntze vom Bacchus erfunden. Eben diesem Gott haben die Alten auch die Erfindung der Kräntze zugeschrieben; dann er/ nach des Plinius Zeugnus/ den ersten aus Epheu gemachten Krantz auf das Haupt gesetzt. Deme hernach Alexander Magnus nachgefolgt/ dann dieser/ als er aus Indien siegreich wieder kommen/ hat sein gantzes Heer mit Kräntzen von Epheu zu bezieren befohlen. Warum der Epheu dem Bacchus zugeeignet worden. Der Epheu aber ist vieler Ursachen halber dem Bacchus zugeeignet worden: Festus will/ es sey darum geschehen/ dieweil Bacchus jederzeit als ein Jüngling gebildet worden/ eben wie der Epheu also grünet: oder weil/ gleichwie der Epheu das jenige/ dem er anhänget/ fest hält/ also auch der Wein die Gemüther der Menschen mit den festesten Banden anfesselt/ daß sie ihr Amt nicht verrichten können. Plutarchus schreibet/ es habe der Epheu eine verborgene Krafft in sich/ welche das Gemüth aus seinem natürlichen Sitze hebe/ und es mit einer rasenden Wuht anfülle/ also daß er ohne Wein-trincken die Menschen voll oder trunken mache. Der Epheu wird von den Griechen [Spaltenumbruch] kissos, von welchem Wort sie herleiten das Wörtlein kissan, das so viel bedeutet/ als mit geiler Begierde und Brunst etwas begehren: dahero Eustathius will/ es sey der Epheu dem Bacchus darum zugeeignet worden/ dieweil durch den Wein die Menschen gewaltig zur Geilheit angereitzet werden. Weßwegen man dann auch im Sprichwort zu sagen pfleget/ daß es sich ohne Brod und Wein sehr übel buhlen lasse. Thyrsus/ des Bacchus mit Laub bekleideter Stengel. Macrobius schreibet im I Buch Saturnaliorum von des Bacchus Stabe/ daß in demselben ein verborgener Pfeil gesteckt sey/ dessen Spitze von einem Epheu-Zweig bedeckt gewesen; dardurch anzudeuten/ daß man die Gewaltsamkeit des Kriegs mit dem Band der Gedult verbinden müsse; weil der Epheu einer umbfassenden und verbindenden Natur ist. Diodorus schreibet/ es werde der Epheu von den Egyptern des Osiris Pflantze genennet/ wie er denn auch demselben gewiedmet gewesen/ gleich als ob er von ihm erfunden worden/ und daß sie in heiligen Dingen den Epheu/ weil er allezeit grünet/ dem Weinstock/ dessen Blätter im Winter verdorren/ weit vorgezogen/ welches/ wie man lieset/ von den Alten auch in den andern Bäumen/ die immerdar grünen/ beobachtet worden; weßwegen sie der Venus den Myrtenbaum/ den Apollo aber den Lorbeerbaum gewiedmet uud zugeeignet haben. Bacchus ward unterweilen mit Epheu/ unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzet. Bacchus ward nicht allein mit Epheu/ sondern unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzt; und zwar zum Gedächtnus einer gewissen Nymphen/ welche Syce benamset ware/ dann suke bey uns eine Feige heisset: diese/ sagt man/ sey vom Bacchus geliebt/ und nachgehends in diesen Baum verwandelt worden; gleichwie man auch von dem Knaben Cissus/ der ebenmässig von ihm geliebt worden/ erzehlet/ daß er endlich in Epheu solle seyn verkehret worden; wie auch von der Nymphe Staphyle bey den Poeten gedichtet wird/ daß sie in einen Weinstock/ als sie von ihm geliebet ward/ seye verändert worden. Dannenhero kein Wunder/ daß ihm diese Bäume nachgehends so lieb gewesen/ und er von deren Zweigen Kräntze tragen wollen/ wie man dann mit eben denselben auch vor Alters seinen Wagen/ Schild/ Spieß und Altäre geziert. Wiewol wir auch lesen/ daß seine Kräntze unterweilen von Narcissen/ bisweilen auch von andern Blumen gemacht worden. Diodorus schreibet/ es habe Bacchus an den Fest-Tägen köstliche/ weiche/ zarte und mit Blumen gestickte Kleider getragen. Der ihm vor andern geheiligte Baum war der Weinstock/ und zwar nicht unbillig; dann wann Bacchus den aus den Trauben gepressten Wein bedeutet/ was solte ihm wol bässer eignen und zustehen/ als der Weinstock? Diesen [Spaltenumbruch] umwundnen Stabe gesagt/ haben andere dem Gertenkraut zugeschrieben/ als auf dessen Stengel sich Bacchus solle gesteuret/ und angehalten haben/ dahero sie selbigs auch allen seinen Geferten in die Hände gegeben/ die Ursach dessen zeigt Eusebius aus Diodoro an/ und ist diese: Als die Menschen Anfangs mit dem Weine sich allzusehr angefüllt und vollgesoffen/ seyen sie sehr offt miteinander in Streit gerahten/ und hätten einander mit den Stecken zimlich herum geschlagen/ auch öffters bis auf den Tod verwundet; worauf Bacchus sie beredet/ daß sie endlich/ an statt der Stecken/ Gertenkraut geführt; dieweil von derselben Schlägen fast gar keine Gefahr zu befürchten war. Es ist aber Ferula oder das Gertenkraut einem Rohr nicht fast ungleich/ dessen Blätter die Esel überaus gerne fressen: dannenhero der Esel diesem Gott/ nach des Plinius Zeugnus/ zugeeignet worden/ als dem das Gertenkraut geheiligt ware. Ferner schreibet Diodorus/ es habe Bacchus sich unterweilen in Kriege gewaffnet/ und im Brauch gehabt/ Pantherthier-Häute anzuziehen/ dann er nicht allzeit truncken gewesen/ sondern bisweilen sehr tapffer gefochten haben soll/ also daß er viel Könige überwunden/ nämlich den Lycurgus/ Pentheus und andere mehr/ und Indien unter seine Bacchus ein Erfinder des Triumphs. Bottmässigkeit gebracht/ daher er/ als er wieder kommen/ als ein Uberwinder/ auf einem Elephanten sitzend/ der erste gewesen/ der im Triumph eingezogen. Dannenhero war ihm auch/ als einem Erfinder des Triumphs/ ein Hetz oder Aelster gewiedmet/ weil dieser Vogel überaus geschwätzig ist/ dann im Triumph/ wie Suetonius im Julio Caesare erzehlet/ einem jedweden erlaubt war/ den Triumphirenden mit allerley Lästerungen zu belegen. Kräntze vom Bacchus erfunden. Eben diesem Gott haben die Alten auch die Erfindung der Kräntze zugeschrieben; dann er/ nach des Plinius Zeugnus/ den ersten aus Epheu gemachten Krantz auf das Haupt gesetzt. Deme hernach Alexander Magnus nachgefolgt/ dann dieser/ als er aus Indien siegreich wieder kommen/ hat sein gantzes Heer mit Kräntzen von Epheu zu bezieren befohlen. Warum der Epheu dem Bacchus zugeeignet worden. Der Epheu aber ist vieler Ursachen halber dem Bacchus zugeeignet worden: Festus will/ es sey darum geschehen/ dieweil Bacchus jederzeit als ein Jüngling gebildet worden/ eben wie der Epheu also grünet: oder weil/ gleichwie der Epheu das jenige/ dem er anhänget/ fest hält/ also auch der Wein die Gemüther der Menschen mit den festesten Banden anfesselt/ daß sie ihr Amt nicht verrichten können. Plutarchus schreibet/ es habe der Epheu eine verborgene Krafft in sich/ welche das Gemüth aus seinem natürlichen Sitze hebe/ und es mit einer rasenden Wuht anfülle/ also daß er ohne Wein-trincken die Menschen voll oder trunken mache. Der Epheu wird von den Griechen [Spaltenumbruch] κισσὸς, von welchem Wort sie herleiten das Wörtlein κισσᾷν, das so viel bedeutet/ als mit geiler Begierde und Brunst etwas begehren: dahero Eustathius will/ es sey der Epheu dem Bacchus darum zugeeignet worden/ dieweil durch den Wein die Menschen gewaltig zur Geilheit angereitzet werden. Weßwegen man dann auch im Sprichwort zu sagen pfleget/ daß es sich ohne Brod und Wein sehr übel buhlen lasse. Thyrsus/ des Bacchus mit Laub bekleideter Stengel. Macrobius schreibet im I Buch Saturnaliorum von des Bacchus Stabe/ daß in demselben ein verborgener Pfeil gesteckt sey/ dessen Spitze von einem Epheu-Zweig bedeckt gewesen; dardurch anzudeuten/ daß man die Gewaltsamkeit des Kriegs mit dem Band der Gedult verbinden müsse; weil der Epheu einer umbfassenden und verbindenden Natur ist. Diodorus schreibet/ es werde der Epheu von den Egyptern des Osiris Pflantze genennet/ wie er denn auch demselben gewiedmet gewesen/ gleich als ob er von ihm erfunden worden/ und daß sie in heiligen Dingen den Epheu/ weil er allezeit grünet/ dem Weinstock/ dessen Blätter im Winter verdorren/ weit vorgezogen/ welches/ wie man lieset/ von den Alten auch in den andern Bäumen/ die immerdar grünen/ beobachtet worden; weßwegen sie der Venus den Myrtenbaum/ den Apollo aber den Lorbeerbaum gewiedmet uud zugeeignet haben. Bacchus ward unterweilen mit Epheu/ unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzet. Bacchus ward nicht allein mit Epheu/ sondern unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzt; und zwar zum Gedächtnus einer gewissen Nymphen/ welche Syce benamset ware/ dann συκη bey uns eine Feige heisset: diese/ sagt man/ sey vom Bacchus geliebt/ und nachgehends in diesen Baum verwandelt worden; gleichwie man auch von dem Knaben Cissus/ der ebenmässig von ihm geliebt worden/ erzehlet/ daß er endlich in Epheu solle seyn verkehret worden; wie auch von der Nymphe Staphyle bey den Poeten gedichtet wird/ daß sie in einen Weinstock/ als sie von ihm geliebet ward/ seye verändert worden. Dannenhero kein Wunder/ daß ihm diese Bäume nachgehends so lieb gewesen/ und er von deren Zweigen Kräntze tragen wollen/ wie man dann mit eben denselben auch vor Alters seinen Wagen/ Schild/ Spieß und Altäre geziert. Wiewol wir auch lesen/ daß seine Kräntze unterweilen von Narcissen/ bisweilen auch von andern Blumen gemacht worden. Diodorus schreibet/ es habe Bacchus an den Fest-Tägen köstliche/ weiche/ zarte und mit Blumen gestickte Kleider getragen. Der ihm vor andern geheiligte Baum war der Weinstock/ und zwar nicht unbillig; dann wann Bacchus den aus den Trauben gepressten Wein bedeutet/ was solte ihm wol bässer eignen und zustehen/ als der Weinstock? Diesen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p xml:id="p1510.3"><pb facs="#f0233" xml:id="pb-1511" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 151"/><cb/> umwundnen Stabe gesagt/ haben andere dem Gertenkraut zugeschrieben/ als auf dessen Stengel sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> solle gesteuret/ und angehalten haben/ dahero sie selbigs auch allen seinen Geferten in die Hände gegeben/ die Ursach dessen zeigt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName> aus Diodoro an/ und ist diese: Als die Menschen Anfangs mit dem Weine sich allzusehr angefüllt und vollgesoffen/ seyen sie sehr offt miteinander in Streit gerahten/ und hätten einander mit den Stecken zimlich herum geschlagen/ auch öffters bis auf den Tod verwundet; worauf <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sie beredet/ daß sie endlich/ an statt der Stecken/ Gertenkraut geführt; dieweil von derselben Schlägen fast gar keine Gefahr zu befürchten war. Es ist aber Ferula oder das Gertenkraut einem Rohr nicht fast ungleich/ dessen Blätter die Esel überaus gerne fressen: dannenhero der Esel diesem Gott/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Zeugnus/ zugeeignet worden/ als dem das Gertenkraut geheiligt ware.</p> <p xml:id="p1511.1">Ferner schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName>/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> sich unterweilen in Kriege gewaffnet/ und im Brauch gehabt/ Pantherthier-Häute anzuziehen/ dann er nicht allzeit truncken gewesen/ sondern bisweilen sehr tapffer gefochten haben soll/ also daß er viel Könige überwunden/ nämlich den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2502">Lycurgus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2366">Pentheus</persName> und andere mehr/ und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName> unter seine <note xml:id="n1511.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> ein Erfinder des Triumphs.</note> Bottmässigkeit gebracht/ daher er/ als er wieder kommen/ als ein Uberwinder/ auf einem Elephanten sitzend/ der erste gewesen/ der im Triumph eingezogen. Dannenhero war ihm auch/ als einem Erfinder des Triumphs/ ein Hetz oder Aelster gewiedmet/ weil dieser Vogel überaus geschwätzig ist/ dann im Triumph/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Suetonius</persName> im Julio Caesare erzehlet/ einem jedweden erlaubt war/ den Triumphirenden mit allerley Lästerungen zu belegen.</p> <p xml:id="p1511.2"><note place="right">Kräntze vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> erfunden.</note> Eben diesem Gott haben die Alten auch die Erfindung der Kräntze zugeschrieben; dann er/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> Zeugnus/ den ersten aus Epheu gemachten Krantz auf das Haupt gesetzt. Deme hernach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander Magnus</persName> nachgefolgt/ dann dieser/ als er aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-344 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000208">Indien</placeName> siegreich wieder kommen/ hat sein gantzes Heer mit Kräntzen von Epheu zu bezieren befohlen. <note xml:id="n1511.2" place="right">Warum der Epheu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zugeeignet worden.</note> Der Epheu aber ist vieler Ursachen halber dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> zugeeignet worden: <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2983 http://d-nb.info/gnd/118683489 http://viaf.org/viaf/89813732">Festus</persName> will/ es sey darum geschehen/ dieweil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> jederzeit als ein Jüngling gebildet worden/ eben wie der Epheu also grünet: oder weil/ gleichwie der Epheu das jenige/ dem er anhänget/ fest hält/ also auch der Wein die Gemüther der Menschen mit den festesten Banden anfesselt/ daß sie ihr Amt nicht verrichten können. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibet/ es habe der Epheu eine verborgene Krafft in sich/ welche das Gemüth aus seinem natürlichen Sitze hebe/ und es mit einer rasenden Wuht anfülle/ also daß er ohne Wein-trincken die Menschen voll oder trunken mache. Der Epheu wird von den Griechen <cb/> <foreign xml:lang="el">κισσὸς</foreign>, von welchem Wort sie herleiten das Wörtlein <foreign xml:lang="el">κισσᾷν</foreign>, das so viel bedeutet/ als mit geiler Begierde und Brunst etwas begehren: dahero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4297 http://d-nb.info/gnd/118682733 http://viaf.org/viaf/38317659">Eustathius</persName> will/ es sey der Epheu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> darum zugeeignet worden/ dieweil durch den Wein die Menschen gewaltig zur Geilheit angereitzet werden. Weßwegen man dann auch im Sprichwort zu sagen pfleget/ daß es sich ohne Brod und Wein sehr übel buhlen lasse.</p> <p xml:id="p1511.3"><note place="right">Thyrsus/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> mit Laub bekleideter Stengel.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> schreibet im <hi rendition="#aq">I</hi> Buch <hi rendition="#aq">Saturnaliorum</hi> von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Stabe/ daß in demselben ein verborgener Pfeil gesteckt sey/ dessen Spitze von einem Epheu-Zweig bedeckt gewesen; dardurch anzudeuten/ daß man die Gewaltsamkeit des Kriegs mit dem Band der Gedult verbinden müsse; weil der Epheu einer umbfassenden und verbindenden Natur ist. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> schreibet/ es werde der Epheu von den Egyptern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName> Pflantze genennet/ wie er denn auch demselben gewiedmet gewesen/ gleich als ob er von ihm erfunden worden/ und daß sie in heiligen Dingen den Epheu/ weil er allezeit grünet/ dem Weinstock/ dessen Blätter im Winter verdorren/ weit vorgezogen/ welches/ wie man lieset/ von den Alten auch in den andern Bäumen/ die immerdar grünen/ beobachtet worden; weßwegen sie der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> den Myrtenbaum/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> aber den Lorbeerbaum gewiedmet uud zugeeignet haben.</p> <p xml:id="p1511.4"><note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> ward unterweilen mit Epheu/ unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzet.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> ward nicht allein mit Epheu/ sondern unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzt; und zwar zum Gedächtnus einer gewissen Nymphen/ welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4000">Syce</persName> benamset ware/ dann <foreign xml:lang="el">συκη</foreign> bey uns eine Feige heisset: diese/ sagt man/ sey vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> geliebt/ und nachgehends in diesen Baum verwandelt worden; gleichwie man auch von dem Knaben <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4002">Cissus</persName>/ der ebenmässig von ihm geliebt worden/ erzehlet/ daß er endlich in Epheu solle seyn verkehret worden; wie auch von der Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Staphyle</persName> bey den Poeten gedichtet wird/ daß sie in einen Weinstock/ als sie von ihm geliebet ward/ seye verändert worden. Dannenhero kein Wunder/ daß ihm diese Bäume nachgehends so lieb gewesen/ und er von deren Zweigen Kräntze tragen wollen/ wie man dann mit eben denselben auch vor Alters seinen Wagen/ Schild/ Spieß und Altäre geziert. Wiewol wir auch lesen/ daß seine Kräntze unterweilen von Narcissen/ bisweilen auch von andern Blumen gemacht worden.</p> <p xml:id="p1511.5"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName> schreibet/ es habe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> an den Fest-Tägen köstliche/ weiche/ zarte und mit Blumen gestickte Kleider getragen. Der ihm vor andern geheiligte Baum war der Weinstock/ und zwar nicht unbillig; dann wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> den aus den Trauben gepressten Wein bedeutet/ was solte ihm wol bässer eignen und zustehen/ als der Weinstock? Diesen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 151/0233]
umwundnen Stabe gesagt/ haben andere dem Gertenkraut zugeschrieben/ als auf dessen Stengel sich Bacchus solle gesteuret/ und angehalten haben/ dahero sie selbigs auch allen seinen Geferten in die Hände gegeben/ die Ursach dessen zeigt Eusebius aus Diodoro an/ und ist diese: Als die Menschen Anfangs mit dem Weine sich allzusehr angefüllt und vollgesoffen/ seyen sie sehr offt miteinander in Streit gerahten/ und hätten einander mit den Stecken zimlich herum geschlagen/ auch öffters bis auf den Tod verwundet; worauf Bacchus sie beredet/ daß sie endlich/ an statt der Stecken/ Gertenkraut geführt; dieweil von derselben Schlägen fast gar keine Gefahr zu befürchten war. Es ist aber Ferula oder das Gertenkraut einem Rohr nicht fast ungleich/ dessen Blätter die Esel überaus gerne fressen: dannenhero der Esel diesem Gott/ nach des Plinius Zeugnus/ zugeeignet worden/ als dem das Gertenkraut geheiligt ware.
Ferner schreibet Diodorus/ es habe Bacchus sich unterweilen in Kriege gewaffnet/ und im Brauch gehabt/ Pantherthier-Häute anzuziehen/ dann er nicht allzeit truncken gewesen/ sondern bisweilen sehr tapffer gefochten haben soll/ also daß er viel Könige überwunden/ nämlich den Lycurgus/ Pentheus und andere mehr/ und Indien unter seine Bottmässigkeit gebracht/ daher er/ als er wieder kommen/ als ein Uberwinder/ auf einem Elephanten sitzend/ der erste gewesen/ der im Triumph eingezogen. Dannenhero war ihm auch/ als einem Erfinder des Triumphs/ ein Hetz oder Aelster gewiedmet/ weil dieser Vogel überaus geschwätzig ist/ dann im Triumph/ wie Suetonius im Julio Caesare erzehlet/ einem jedweden erlaubt war/ den Triumphirenden mit allerley Lästerungen zu belegen.
Bacchus ein Erfinder des Triumphs. Eben diesem Gott haben die Alten auch die Erfindung der Kräntze zugeschrieben; dann er/ nach des Plinius Zeugnus/ den ersten aus Epheu gemachten Krantz auf das Haupt gesetzt. Deme hernach Alexander Magnus nachgefolgt/ dann dieser/ als er aus Indien siegreich wieder kommen/ hat sein gantzes Heer mit Kräntzen von Epheu zu bezieren befohlen. Der Epheu aber ist vieler Ursachen halber dem Bacchus zugeeignet worden: Festus will/ es sey darum geschehen/ dieweil Bacchus jederzeit als ein Jüngling gebildet worden/ eben wie der Epheu also grünet: oder weil/ gleichwie der Epheu das jenige/ dem er anhänget/ fest hält/ also auch der Wein die Gemüther der Menschen mit den festesten Banden anfesselt/ daß sie ihr Amt nicht verrichten können. Plutarchus schreibet/ es habe der Epheu eine verborgene Krafft in sich/ welche das Gemüth aus seinem natürlichen Sitze hebe/ und es mit einer rasenden Wuht anfülle/ also daß er ohne Wein-trincken die Menschen voll oder trunken mache. Der Epheu wird von den Griechen
κισσὸς, von welchem Wort sie herleiten das Wörtlein κισσᾷν, das so viel bedeutet/ als mit geiler Begierde und Brunst etwas begehren: dahero Eustathius will/ es sey der Epheu dem Bacchus darum zugeeignet worden/ dieweil durch den Wein die Menschen gewaltig zur Geilheit angereitzet werden. Weßwegen man dann auch im Sprichwort zu sagen pfleget/ daß es sich ohne Brod und Wein sehr übel buhlen lasse.
Kräntze vom Bacchus erfunden.
Warum der Epheu dem Bacchus zugeeignet worden. Macrobius schreibet im I Buch Saturnaliorum von des Bacchus Stabe/ daß in demselben ein verborgener Pfeil gesteckt sey/ dessen Spitze von einem Epheu-Zweig bedeckt gewesen; dardurch anzudeuten/ daß man die Gewaltsamkeit des Kriegs mit dem Band der Gedult verbinden müsse; weil der Epheu einer umbfassenden und verbindenden Natur ist. Diodorus schreibet/ es werde der Epheu von den Egyptern des Osiris Pflantze genennet/ wie er denn auch demselben gewiedmet gewesen/ gleich als ob er von ihm erfunden worden/ und daß sie in heiligen Dingen den Epheu/ weil er allezeit grünet/ dem Weinstock/ dessen Blätter im Winter verdorren/ weit vorgezogen/ welches/ wie man lieset/ von den Alten auch in den andern Bäumen/ die immerdar grünen/ beobachtet worden; weßwegen sie der Venus den Myrtenbaum/ den Apollo aber den Lorbeerbaum gewiedmet uud zugeeignet haben.
Thyrsus/ des Bacchus mit Laub bekleideter Stengel. Bacchus ward nicht allein mit Epheu/ sondern unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzt; und zwar zum Gedächtnus einer gewissen Nymphen/ welche Syce benamset ware/ dann συκη bey uns eine Feige heisset: diese/ sagt man/ sey vom Bacchus geliebt/ und nachgehends in diesen Baum verwandelt worden; gleichwie man auch von dem Knaben Cissus/ der ebenmässig von ihm geliebt worden/ erzehlet/ daß er endlich in Epheu solle seyn verkehret worden; wie auch von der Nymphe Staphyle bey den Poeten gedichtet wird/ daß sie in einen Weinstock/ als sie von ihm geliebet ward/ seye verändert worden. Dannenhero kein Wunder/ daß ihm diese Bäume nachgehends so lieb gewesen/ und er von deren Zweigen Kräntze tragen wollen/ wie man dann mit eben denselben auch vor Alters seinen Wagen/ Schild/ Spieß und Altäre geziert. Wiewol wir auch lesen/ daß seine Kräntze unterweilen von Narcissen/ bisweilen auch von andern Blumen gemacht worden.
Bacchus ward unterweilen mit Epheu/ unterweilen auch mit Feigenblättern umkräntzet.Diodorus schreibet/ es habe Bacchus an den Fest-Tägen köstliche/ weiche/ zarte und mit Blumen gestickte Kleider getragen. Der ihm vor andern geheiligte Baum war der Weinstock/ und zwar nicht unbillig; dann wann Bacchus den aus den Trauben gepressten Wein bedeutet/ was solte ihm wol bässer eignen und zustehen/ als der Weinstock? Diesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |