Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Deß Bacchus Wagen. haben die Alten auch überdiß auf einem Wagen/ mit einer grossen Gefertschafft versehen/ geehret/ worvon der Poet Statius also schreibet: -- --Effraenae dextra, laevaque sequuntur Lynces; & uda mero lambunt reti- nacula tigres: Post exultantes spolia armentalia portant, Seminecesque lupos, scislasque mi- mallones ursas. Nec comitatus iners sunt illic Ira, Furorque, Et Metus, & Virtus, & nunquam so- brius Ardor, Succiduique gradus, castraque simil- lima regni, Dem Bacchus Luchsen stehn zur Rechten und zur Lincken/ am Heber/ feucht vom Wein/ die wilden Tieger trincken. Hernacher tragen sie die Beuten von der Heerd/ halb-todte Wölff/ und was auch sonsten nicht viel wehrt. Er wird von Zorn und Furcht/ von Tu- gend und von Rasen/ von allzeit trunckner Hitz begleitet aufge- blasen/ all seine Schritte sind zum jähen Fall ge- richt/ sein Lager scheint ein Reich/ das keine Macht zerbricht. Des Bacchus Wagen ziehet Buccatius lib. V. Geneal. auf die Wirckungen des Weins/ weil er des Menschen Gehirn unterweilen eben also in einem Kreiß umdrehet/ wie man siehet/ daß der Wagen die Räder umtreibet/ welches die tägliche Erfahrung beglaubet. Dieweil Wirckung des Weins. aber Athenaeus hiervon aus dem Timaeus Taurominitanus eine sehr artliche Erzehlung anzeucht/ kan ich nicht umhin/ dieselbe allhier beyzufügen/ und ist solche dieses Inhalts: Einige Jünglinge von Agrigent waren einsmals beysammen zu Gaste gewesen/ und hatten sich in einem guten Wein dermassen bezecht/ daß sie gantz aus sich selbst gesetzt/ ihnen nicht anders einbildeten/ als wären sie in einer grossen/ von gewaltigem Ungewitter hin und her geschlagenen/ Galee; und weil sie in Furcht stunden/ es möchte das Schiff von der allzu schweren Last zu Grunde gehen/ fingen sie an es zu erleichtern/ auch alle Tische/ Betten/ Truhen/ und allen übrigen Hausraht zu den Fenstern hinauszuwerffen. Als nun die Wacht solches hörte/ auch herzu eilte/ und ins Haus hinein drunge/ funde sie die[Spaltenumbruch] sämtliche Sauffbrüder auf dem Erboden in einem tieffen Schlaff liegen/ die sie nach vielen und gewaltigen Rütteln und Schütteln endlich aufweckten/ und fragten/ was das bedeute/ daß sie alles zum Hause hinaus geschmissen hätten? Worauf sie geantwortet/ sie wären von einem Sturm dergestalt umgetrieben/ und durch die Arbeit/ so sie das Schiff zu erleichtern angewandt/ also ermüdet worden/ daß sie kaum Athem fangen können; und einer aus ihnen sagte/ ich habe mich für Angst und aus Furcht hierunten in den Schiffspfuhl versteckt. Worauf die Wacht/ nachdeme sie sich lange bemühet/ sie aus ihrem Irrthum zu ermuntern/ und nichts auszurichten vermocht/ wiederum begunte davon zu gehen: gegen welche die bezechten Jünglinge sich höchlich bedanckten/ mit Versprechen/ daß/ wann sie aus diesem Ungewitter an den Port wieder nacher Hause kommen würden/ sie dieselben als Götter des Meeres preisen/ und für ihre Erlösung schuldigsten Danck opfern wolten. Aber sie sind viel Tage nacheinander in dieser Trunkenheit verblieben/ und ist zum Gedenckzeichen hernach selbiges Haus triremis oder die Galee genennet worden. Des Bacchus Wagen ward von Tiegern und Pantherthieren gezogen; dieweil der Wein die Menschen nach Art dieser Thiere Warum das Panterthier dem Bacchus gewiedmet worden. gantz wild und grausam machet. Philostratus will/ daß dem Bacchus darum das Panterthier gewiedmet werde/ weil solches unter allen Thieren das hitzigste/ und so leicht als eine Baccha dahin springet. Eben dieser Autor beschreibet dessen Schiff also: Das Vördertheil des Schiffs ist auf Art eines Pantherthiers gebildet: Der mit Weinreben umwundene Stab stehet mitten im Schiff/ an statt eines Mastbaums/ welcher mit purpurfarbenen Seegeln/ die in der Mitte einen wunderschönen Glantz von sich geben/ versehen ist/ daran Des Bacchus Schiff. man hin und wieder guldne Bacchas eingewircket sehen kan. Das Schiff selbst ist mit Epheu und Weinreben bedeckt/ und scheinet/ als ob darüber ein grosser Traub herab hinge. Ein springender Weinbrunn quellet unten hervor/ aus welchem alle Schiffleute tapffer herumbtrincken. Also stellet Philostratus des Bacchus Schiff vor auf der jenigen Tafel/ allwo er die Tyrrhenischen Seeräuber abgemahlet/ welche/ nachdem sie diesen Gott/ als er noch ein Knab war/ gegriffen/ von ihm in Meerschweine verwandelt worden. Die Fabel erzehlet Ovidius im III seiner Verwandlungs-Bücher solcher Gestalt: -- --stetit aequore puppis Haud aliter, quam si siccum navale teneret. Illi admirantes, remorum in verbere perstant, [Spaltenumbruch] Deß Bacchus Wagen. haben die Alten auch überdiß auf einem Wagen/ mit einer grossen Gefertschafft versehen/ geehret/ worvon der Poet Statius also schreibet: -- --Effraenae dextra, laevaque sequuntur Lynces; & uda mero lambunt reti- nacula tigres: Post exultantes spolia armentalia portant, Seminecesque lupos, scislasque mi- mallones ursas. Nec comitatus iners sunt illic Ira, Furorque, Et Metus, & Virtus, & nunquam so- brius Ardor, Succiduique gradus, castraque simil- lima regni, Dem Bacchus Luchsen stehn zur Rechten und zur Lincken/ am Heber/ feucht vom Wein/ die wilden Tieger trincken. Hernacher tragen sie die Beuten von der Heerd/ halb-todte Wölff/ und was auch sonsten nicht viel wehrt. Er wird von Zorn und Furcht/ von Tu- gend und von Rasen/ von allzeit trunckner Hitz begleitet aufge- blasen/ all seine Schritte sind zum jähen Fall ge- richt/ sein Lager scheint ein Reich/ das keine Macht zerbricht. Des Bacchus Wagen ziehet Buccatius lib. V. Geneal. auf die Wirckungen des Weins/ weil er des Menschen Gehirn unterweilen eben also in einem Kreiß umdrehet/ wie man siehet/ daß der Wagen die Räder umtreibet/ welches die tägliche Erfahrung beglaubet. Dieweil Wirckung des Weins. aber Athenaeus hiervon aus dem Timaeus Taurominitanus eine sehr artliche Erzehlung anzeucht/ kan ich nicht umhin/ dieselbe allhier beyzufügen/ und ist solche dieses Inhalts: Einige Jünglinge von Agrigent waren einsmals beysammen zu Gaste gewesen/ und hatten sich in einem guten Wein dermassen bezecht/ daß sie gantz aus sich selbst gesetzt/ ihnen nicht anders einbildeten/ als wären sie in einer grossen/ von gewaltigem Ungewitter hin und her geschlagenen/ Galee; und weil sie in Furcht stunden/ es möchte das Schiff von der allzu schweren Last zu Grunde gehen/ fingen sie an es zu erleichtern/ auch alle Tische/ Betten/ Truhen/ und allen übrigen Hausraht zu den Fenstern hinauszuwerffen. Als nun die Wacht solches hörte/ auch herzu eilte/ und ins Haus hinein drunge/ funde sie die[Spaltenumbruch] sämtliche Sauffbrüder auf dem Erboden in einem tieffen Schlaff liegen/ die sie nach vielen und gewaltigen Rütteln und Schütteln endlich aufweckten/ und fragten/ was das bedeute/ daß sie alles zum Hause hinaus geschmissen hätten? Worauf sie geantwortet/ sie wären von einem Sturm dergestalt umgetrieben/ und durch die Arbeit/ so sie das Schiff zu erleichtern angewandt/ also ermüdet worden/ daß sie kaum Athem fangen können; und einer aus ihnen sagte/ ich habe mich für Angst und aus Furcht hierunten in den Schiffspfuhl versteckt. Worauf die Wacht/ nachdeme sie sich lange bemühet/ sie aus ihrem Irrthum zu ermuntern/ und nichts auszurichten vermocht/ wiederum begunte davon zu gehen: gegen welche die bezechten Jünglinge sich höchlich bedanckten/ mit Versprechen/ daß/ wann sie aus diesem Ungewitter an den Port wieder nacher Hause kommen würden/ sie dieselben als Götter des Meeres preisen/ und für ihre Erlösung schuldigsten Danck opfern wolten. Aber sie sind viel Tage nacheinander in dieser Trunkenheit verblieben/ und ist zum Gedenckzeichen hernach selbiges Haus triremis oder die Galee genennet worden. Des Bacchus Wagen ward von Tiegern und Pantherthieren gezogen; dieweil der Wein die Menschen nach Art dieser Thiere Warum das Panterthier dem Bacchus gewiedmet worden. gantz wild und grausam machet. Philostratus will/ daß dem Bacchus darum das Panterthier gewiedmet werde/ weil solches unter allen Thieren das hitzigste/ und so leicht als eine Baccha dahin springet. Eben dieser Autor beschreibet dessen Schiff also: Das Vördertheil des Schiffs ist auf Art eines Pantherthiers gebildet: Der mit Weinreben umwundene Stab stehet mitten im Schiff/ an statt eines Mastbaums/ welcher mit purpurfarbenen Seegeln/ die in der Mitte einen wunderschönen Glantz von sich geben/ versehen ist/ daran Des Bacchus Schiff. man hin und wieder guldne Bacchas eingewircket sehen kan. Das Schiff selbst ist mit Epheu und Weinreben bedeckt/ und scheinet/ als ob darüber ein grosser Traub herab hinge. Ein springender Weinbrunn quellet unten hervor/ aus welchem alle Schiffleute tapffer herumbtrincken. Also stellet Philostratus des Bacchus Schiff vor auf der jenigen Tafel/ allwo er die Tyrrhenischen Seeräuber abgemahlet/ welche/ nachdem sie diesen Gott/ als er noch ein Knab war/ gegriffen/ von ihm in Meerschweine verwandelt worden. Die Fabel erzehlet Ovidius im III seiner Verwandlungs-Bücher solcher Gestalt: -- --stetit aequore puppis Haud aliter, quam si siccum navale teneret. Illi admirantes, remorum in verbere perstant, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1505.1"> <p xml:id="p1511.5"><pb facs="#f0234" xml:id="pb-1512" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 152"/><cb/><note xml:id="n1512.1" place="right">Deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Wagen.</note> haben die Alten auch überdiß auf einem Wagen/ mit einer grossen Gefertschafft versehen/ geehret/ worvon der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3507 http://d-nb.info/gnd/118798502 http://viaf.org/viaf/100904338">Poet Statius</persName> also schreibet:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>-- --Effraenae dextra, <reg>laevaque</reg><lb/> sequuntur</l><lb/> <l>Lynces; & uda mero lambunt reti-<lb/> nacula tigres:</l><lb/> <l>Post exultantes spolia armentalia<lb/> portant,</l><lb/> <l><reg>Seminecesque</reg> lupos, <reg>scislasque</reg> mi-<lb/> mallones ursas.</l><lb/> <l>Nec comitatus iners sunt illic <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3855">Ira</persName>,<lb/><reg><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3856">Furor</persName>que</reg>,</l><lb/> <l>Et <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4003">Metus</persName>, & <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Virtus</persName>, & nunquam so-<lb/> brius <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Ardor</persName>,</l><lb/> <l>Succiduique gradus, <reg>castraque</reg> simil-<lb/> lima regni,</l><lb/> </lg> <lg> <l>Dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Luchsen stehn zur Rechten<lb/> und zur Lincken/</l><lb/> <l>am Heber/ feucht vom Wein/ die wilden<lb/> Tieger trincken.</l><lb/> <l>Hernacher tragen sie die Beuten von<lb/> der Heerd/</l><lb/> <l>halb-todte Wölff/ und was auch sonsten<lb/> nicht viel wehrt.</l><lb/> <l>Er wird von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3855">Zorn</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4003">Furcht</persName>/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3727">Tu-<lb/> gend</persName> und von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3856">Rasen</persName>/</l><lb/> <l>von allzeit trunckner <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Hitz</persName> begleitet aufge-<lb/> blasen/</l><lb/> <l>all seine Schritte sind zum jähen Fall ge-<lb/> richt/</l><lb/> <l>sein Lager scheint ein Reich/ das keine<lb/> Macht zerbricht.</l><lb/> </lg> <p>Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Wagen ziehet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1067 http://d-nb.info/gnd/11851217X http://viaf.org/viaf/64002165">Buccatius</persName> <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2431"><hi rendition="#aq">lib. V. Geneal.</hi></ref></bibl> auf die Wirckungen des Weins/ weil er des Menschen Gehirn unterweilen eben also in einem Kreiß umdrehet/ wie man siehet/ daß der Wagen die Räder umtreibet/ welches die tägliche Erfahrung beglaubet. Dieweil <note xml:id="n1512.4" place="right">Wirckung des Weins.</note> aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> hiervon aus dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3766 http://d-nb.info/gnd/118802275 http://viaf.org/viaf/45098528">Timaeus Taurominitanus</persName> eine sehr artliche Erzehlung anzeucht/ kan ich nicht umhin/ dieselbe allhier beyzufügen/ und ist solche dieses Inhalts: Einige Jünglinge von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-140 http://www.geonames.org/2525764/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7003808">Agrigent</placeName> waren einsmals beysammen zu Gaste gewesen/ und hatten sich in einem guten Wein dermassen bezecht/ daß sie gantz aus sich selbst gesetzt/ ihnen nicht anders einbildeten/ als wären sie in einer grossen/ von gewaltigem Ungewitter hin und her geschlagenen/ Galee; und weil sie in Furcht stunden/ es möchte das Schiff von der allzu schweren Last zu Grunde gehen/ fingen sie an es zu erleichtern/ auch alle Tische/ Betten/ Truhen/ und allen übrigen Hausraht zu den Fenstern hinauszuwerffen. Als nun die Wacht solches hörte/ auch herzu eilte/ und ins Haus hinein drunge/ funde sie die<cb/> sämtliche Sauffbrüder auf dem Erboden in einem tieffen Schlaff liegen/ die sie nach vielen und gewaltigen Rütteln und Schütteln endlich aufweckten/ und fragten/ was das bedeute/ daß sie alles zum Hause hinaus geschmissen hätten? Worauf sie geantwortet/ sie wären von einem Sturm dergestalt umgetrieben/ und durch die Arbeit/ so sie das Schiff zu erleichtern angewandt/ also ermüdet worden/ daß sie kaum Athem fangen können; und einer aus ihnen sagte/ ich habe mich für Angst und aus Furcht hierunten in den Schiffspfuhl versteckt. Worauf die Wacht/ nachdeme sie sich lange bemühet/ sie aus ihrem Irrthum zu ermuntern/ und nichts auszurichten vermocht/ wiederum begunte davon zu gehen: gegen welche die bezechten Jünglinge sich höchlich bedanckten/ mit Versprechen/ daß/ wann sie aus diesem Ungewitter an den Port wieder nacher Hause kommen würden/ sie dieselben als Götter des Meeres preisen/ und für ihre Erlösung schuldigsten Danck opfern wolten. Aber sie sind viel Tage nacheinander in dieser Trunkenheit verblieben/ und ist zum Gedenckzeichen hernach selbiges Haus <hi rendition="#aq">triremis</hi> oder die Galee genennet worden.</p> <p>Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Wagen ward von Tiegern und Pantherthieren gezogen; dieweil der Wein die Menschen nach Art dieser Thiere <note xml:id="n1512.2" place="right">Warum das Panterthier dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> gewiedmet worden.</note> gantz wild und grausam machet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> will/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> darum das Panterthier gewiedmet werde/ weil solches unter allen Thieren das hitzigste/ und so leicht als eine <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4590">Baccha</persName> dahin springet. Eben dieser Autor beschreibet dessen Schiff also: Das Vördertheil des Schiffs ist auf Art eines Pantherthiers gebildet: Der mit Weinreben umwundene Stab stehet mitten im Schiff/ an statt eines Mastbaums/ welcher mit purpurfarbenen Seegeln/ die in der Mitte einen wunderschönen Glantz von sich geben/ versehen ist/ daran <note xml:id="n1512.3" place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Schiff.</note> man hin und wieder guldne <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3825">Bacchas</persName> eingewircket sehen kan. Das Schiff selbst ist mit Epheu und Weinreben bedeckt/ und scheinet/ als ob darüber ein grosser Traub herab hinge. Ein springender Weinbrunn quellet unten hervor/ aus welchem alle Schiffleute tapffer herumbtrincken. Also stellet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385">Philostratus</persName> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> Schiff vor auf der jenigen Tafel/ allwo er die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Tyrrhenischen Seeräuber</persName> abgemahlet/ welche/ nachdem sie diesen Gott/ als er noch ein Knab war/ gegriffen/ von ihm in Meerschweine verwandelt worden. Die Fabel erzehlet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Ovidius</persName> im <hi rendition="#aq">III</hi> seiner <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1782">Verwandlungs-Bücher</ref></bibl> solcher Gestalt:</p> <lg rendition="#aq" xml:lang="la"> <l>-- --stetit aequore puppis</l><lb/> <l>Haud aliter, quam si siccum navale<lb/> teneret.</l><lb/> <l>Illi admirantes, remorum in verbere<lb/> perstant,</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 152/0234]
haben die Alten auch überdiß auf einem Wagen/ mit einer grossen Gefertschafft versehen/ geehret/ worvon der Poet Statius also schreibet:
Deß Bacchus Wagen. -- --Effraenae dextra, laevaque
sequuntur
Lynces; & uda mero lambunt reti-
nacula tigres:
Post exultantes spolia armentalia
portant,
Seminecesque lupos, scislasque mi-
mallones ursas.
Nec comitatus iners sunt illic Ira,
Furorque,
Et Metus, & Virtus, & nunquam so-
brius Ardor,
Succiduique gradus, castraque simil-
lima regni,
Dem Bacchus Luchsen stehn zur Rechten
und zur Lincken/
am Heber/ feucht vom Wein/ die wilden
Tieger trincken.
Hernacher tragen sie die Beuten von
der Heerd/
halb-todte Wölff/ und was auch sonsten
nicht viel wehrt.
Er wird von Zorn und Furcht/ von Tu-
gend und von Rasen/
von allzeit trunckner Hitz begleitet aufge-
blasen/
all seine Schritte sind zum jähen Fall ge-
richt/
sein Lager scheint ein Reich/ das keine
Macht zerbricht.
Des Bacchus Wagen ziehet Buccatius lib. V. Geneal. auf die Wirckungen des Weins/ weil er des Menschen Gehirn unterweilen eben also in einem Kreiß umdrehet/ wie man siehet/ daß der Wagen die Räder umtreibet/ welches die tägliche Erfahrung beglaubet. Dieweil aber Athenaeus hiervon aus dem Timaeus Taurominitanus eine sehr artliche Erzehlung anzeucht/ kan ich nicht umhin/ dieselbe allhier beyzufügen/ und ist solche dieses Inhalts: Einige Jünglinge von Agrigent waren einsmals beysammen zu Gaste gewesen/ und hatten sich in einem guten Wein dermassen bezecht/ daß sie gantz aus sich selbst gesetzt/ ihnen nicht anders einbildeten/ als wären sie in einer grossen/ von gewaltigem Ungewitter hin und her geschlagenen/ Galee; und weil sie in Furcht stunden/ es möchte das Schiff von der allzu schweren Last zu Grunde gehen/ fingen sie an es zu erleichtern/ auch alle Tische/ Betten/ Truhen/ und allen übrigen Hausraht zu den Fenstern hinauszuwerffen. Als nun die Wacht solches hörte/ auch herzu eilte/ und ins Haus hinein drunge/ funde sie die
sämtliche Sauffbrüder auf dem Erboden in einem tieffen Schlaff liegen/ die sie nach vielen und gewaltigen Rütteln und Schütteln endlich aufweckten/ und fragten/ was das bedeute/ daß sie alles zum Hause hinaus geschmissen hätten? Worauf sie geantwortet/ sie wären von einem Sturm dergestalt umgetrieben/ und durch die Arbeit/ so sie das Schiff zu erleichtern angewandt/ also ermüdet worden/ daß sie kaum Athem fangen können; und einer aus ihnen sagte/ ich habe mich für Angst und aus Furcht hierunten in den Schiffspfuhl versteckt. Worauf die Wacht/ nachdeme sie sich lange bemühet/ sie aus ihrem Irrthum zu ermuntern/ und nichts auszurichten vermocht/ wiederum begunte davon zu gehen: gegen welche die bezechten Jünglinge sich höchlich bedanckten/ mit Versprechen/ daß/ wann sie aus diesem Ungewitter an den Port wieder nacher Hause kommen würden/ sie dieselben als Götter des Meeres preisen/ und für ihre Erlösung schuldigsten Danck opfern wolten. Aber sie sind viel Tage nacheinander in dieser Trunkenheit verblieben/ und ist zum Gedenckzeichen hernach selbiges Haus triremis oder die Galee genennet worden.
Wirckung des Weins. Des Bacchus Wagen ward von Tiegern und Pantherthieren gezogen; dieweil der Wein die Menschen nach Art dieser Thiere gantz wild und grausam machet. Philostratus will/ daß dem Bacchus darum das Panterthier gewiedmet werde/ weil solches unter allen Thieren das hitzigste/ und so leicht als eine Baccha dahin springet. Eben dieser Autor beschreibet dessen Schiff also: Das Vördertheil des Schiffs ist auf Art eines Pantherthiers gebildet: Der mit Weinreben umwundene Stab stehet mitten im Schiff/ an statt eines Mastbaums/ welcher mit purpurfarbenen Seegeln/ die in der Mitte einen wunderschönen Glantz von sich geben/ versehen ist/ daran man hin und wieder guldne Bacchas eingewircket sehen kan. Das Schiff selbst ist mit Epheu und Weinreben bedeckt/ und scheinet/ als ob darüber ein grosser Traub herab hinge. Ein springender Weinbrunn quellet unten hervor/ aus welchem alle Schiffleute tapffer herumbtrincken. Also stellet Philostratus des Bacchus Schiff vor auf der jenigen Tafel/ allwo er die Tyrrhenischen Seeräuber abgemahlet/ welche/ nachdem sie diesen Gott/ als er noch ein Knab war/ gegriffen/ von ihm in Meerschweine verwandelt worden. Die Fabel erzehlet Ovidius im III seiner Verwandlungs-Bücher solcher Gestalt:
Warum das Panterthier dem Bacchus gewiedmet worden.
Des Bacchus Schiff. -- --stetit aequore puppis
Haud aliter, quam si siccum navale
teneret.
Illi admirantes, remorum in verbere
perstant,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |