Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch]
Der Venus Wagen ward von Schwanen fortgezogen. Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring herbey. Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt dem Bogen/ Er weist der Mutter wie sein Köcher schwanger sey/ und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za- gen. Ein' andrer hat das Haar sehr prächtig aufgeputzt an der erhabnen Stirn/ die weiß vom Schnee gestutzt. Ein' andrer band aus Dienst die Klei- der auf den Wagen. Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten Stricke der Liebe. ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist. Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern. Die Liebe ist zärtlich und weich. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget [Spaltenumbruch] diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre. Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege Amor unter den Blumen und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz. Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr Wie Apulejus den Amor beschreibe. herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der [Spaltenumbruch]
Der Venus Wagen ward von Schwanen fortgezogen. Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring herbey. Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt dem Bogen/ Er weist der Mutter wie sein Köcher schwanger sey/ und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za- gen. Ein’ andrer hat das Haar sehr prächtig aufgeputzt an der erhabnen Stirn/ die weiß vom Schnee gestutzt. Ein’ andrer band aus Dienst die Klei- der auf den Wagen. Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten Stricke der Liebe. ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist. Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern. Die Liebe ist zärtlich und weich. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget [Spaltenumbruch] diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre. Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege Amor unter den Blumen und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz. Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr Wie Apulejus den Amor beschreibe. herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1535.1"> <pb facs="#f0268" xml:id="pb-1541" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 176"/> <cb/> <lg> <l>Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> Wagen ward von Schwanen<lb/> fortgezogen.</l><lb/> <l><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-573 http://d-nb.info/gnd/118677500 http://viaf.org/viaf/25396366">Cupido</persName> sorgt wie er die Streit-Zeit bring<lb/> herbey.</l><lb/> <l>Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt<lb/> dem Bogen/</l><lb/> <l>Er weist der Mutter wie sein Köcher<lb/> schwanger sey/</l><lb/> <l>und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za-<lb/> gen.</l><lb/> <l>Ein’ andrer hat das Haar sehr prächtig<lb/> aufgeputzt</l><lb/> <l>an der erhabnen Stirn/ die weiß vom<lb/> Schnee gestutzt.</l><lb/> <l>Ein’ andrer band aus Dienst die Klei-<lb/> der auf den Wagen.</l><lb/> </lg> <p xml:id="p1541.1">Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName>/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten <note xml:id="n1541.3" place="right">Stricke der Liebe.</note> ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist.</p> <p xml:id="p1541.2">Damit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> in Symposio den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3708 http://d-nb.info/gnd/118647253 http://viaf.org/viaf/35250026">Agathon</persName>/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt <note xml:id="n1541.2" place="right">Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> ist unter allen Göttern der Jüngste.</note> er: Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern.</p> <p xml:id="p1541.3"><note place="right">Die Liebe ist zärtlich und weich.</note> Daß aber der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3709 http://d-nb.info/gnd/119454823 http://viaf.org/viaf/45112160">Ate</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3709 http://d-nb.info/gnd/119454823 http://viaf.org/viaf/45112160">Elends-Göttin</persName> zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget <cb/> diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre.</p> <p xml:id="p1541.4">Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege <note xml:id="n1541.1" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> unter den Blumen</note> und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-GOtt</persName> sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz.</p> <p xml:id="p1541.5">Von dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-GOtt</persName> jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr <note place="right">Wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Amor</persName> beschreibe.</note> herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1509 http://d-nb.info/gnd/11850374X http://viaf.org/viaf/77901738">Apulejus</persName> in der Fabel von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Psyche</persName> (oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1372 http://d-nb.info/gnd/119362503 http://viaf.org/viaf/5109068">Seelen</persName>) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1682 http://d-nb.info/gnd/11850262X http://viaf.org/viaf/35247458">Liebes-Gott</persName> beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName> sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 176/0268]
Der Venus Wagen ward von Schwanen
fortgezogen.
Cupido sorgt wie er die Streit-Zeit bring
herbey.
Auf seiner Achsel hing ein Köcher samt
dem Bogen/
Er weist der Mutter wie sein Köcher
schwanger sey/
und wincket/ daß sie soll verjagen alles Za-
gen.
Ein’ andrer hat das Haar sehr prächtig
aufgeputzt
an der erhabnen Stirn/ die weiß vom
Schnee gestutzt.
Ein’ andrer band aus Dienst die Klei-
der auf den Wagen.
Wann Apulejus die Venus von den Liebes-Kindern begleitet vorstellet/ machet er aus ihnen lauter weisse/ vom Himmel hernieder kommende/ oder aus dem Wasser empor steigende Knaben/ die an den Schultern mit Flügeln/ an der Seiten mit Pfeilen/ und in den Händen mit Fackeln versehen. Und an einem andern Orte schreibet er/ das Liebes-Volck begleite die Venus/ dieweil der Menschen Begierden unzehlig sind/ und die jenigen Dinge geliebt werden/ welche man durch die Begierden verlanget; dann unter viel tausenden nicht einer ist/ der bey sich erwäge/ ob er seine Liebe an diesem oder jenem Orte recht oder übel anwende/ sondern ein jeder siehet nur dahin/ wie er seine Lust büssen möge/ ob auch schon die Vernunfft ihm ein anders saget/ so achtet doch die Liebe/ wann sie sich den schändlichen Wollüsten ergeben/ solches alles nicht/ deßwegen sie uns in ihrer Gewalt zu halten geachtet wird/ welches durch die Stricke/ so ihr/ nemlich der Liebe/ zugeeignet werden/ angedeutet ist.
Stricke der Liebe.Damit wir uns aber mit der mannigfaltigen Liebe nicht länger aufhalten/ so wollen wir uns zu der einigen wenden/ und von dieser allein reden. Wann Plato in Symposio den Agathon/ wie er die Liebe herausstreichet/ und deroselben Natur erkläret/ einführet/ sagt er: Der Amor ist das schönste unter allen Dingen/ wie auch der Jüngste unter allen Göttern/ welches daher klärlich erhellet/ weil er vor dem Alter fleucht/ ob es schon das schnellste ist/ und ehe kommt/ als es uns wol offtmals nöthig zu seyn beduncket: Dieses wird von dem Amor durch einen gleichsam von Natur herrührenden Haß verfolget// und geflohen/ bey den Jungen aber lässet er sich allzeit finden/ und freuet sich mit ihnen umzugehen/ nach dem bekannten Sprichwort: Gleich und gleich gesellt sich gern.
Der Amor ist unter allen Göttern der Jüngste. Daß aber der Amor jung/ weich und zärtlich seye/ kan auf diese Weise wahr seyn/ eben wie Homerus die Ate/ oder Elends-Göttin zart zu seyn beschreibet; dann ihre Füsse sind/ wie er saget/ zart und weich/ und füget
diese Ursach bey/ weil sie nemlich mit denselben niemals auf die Erde trette/ sondern auf der Menschen Nacken gehe: also können wir auch von dem Amor sagen/ er sey weich und zart; weil er nicht über Erde/ oder Steine/ nach etwas Hartes gehe/ sondern nur auf die weicheste Dinge sich niederzulassen/ und daselbsten allzeit zu bleiben pflege/ dieses sind der Menschen Gemüter/ obwol nicht alle/ dann wo er einen von harter Gemüts-Art antrifft/ weichet er zuruck; dafern er aber ein zärtlich Gemüt vor sich hat/ so machet er in demselben seine Wohnung und bleibende Statt. Ja er ist auch wie das Wasser flüssig und schlüpfferig/ weil er das gantze Gemüt nicht allenthalben begreiffen/ noch heimlich ein- oder ausfliessen könnte/ wann er hart oder rauh wäre.
Die Liebe ist zärtlich und weich.Eines wolproportionirten und gemässigten Bildes gröster Beweisthum aber pflegt in zierlich und wol übereinstimmender Ordnung der Theile zu bestehen/ wormit der Amor aus allen Dingen ohne Zweiffel einig und allein begabet ist: dann die häßliche Ungestalt und Liebe in einem unaufhörlichen Kriege und Streit wider einander liegen. Daß aber dieser Liebes-GOtt sein Leben in den Blumen zubringet/ bedeutet die Schönheit der Farben: zumal auf das jenige/ so der Blüte ermangelt/ oder allbereit verblühet hat/ es sey ein Leib oder Gemüht/ oder sonst was es wolle/ pflegt sich der Amor nicht niederzulassen: wo er aber einen blühenden und wolriechenden Ort findet/ allda nimmt er seinen Sitz und Wohnplatz.
Amor unter den BlumenVon dieses Gottes Schönheit könnten noch viel Dinge beygebracht werden/ Plato aber machet allhier davon zu reden ein Ende; aus dessen Worten wir schliessen können/ daß nemlich der Liebes-GOtt jung/ zart/ weich/ artlich/ wolgestaltes Leibes/ und von sehr herrlicher schöner Farb sey. Noch scharffsinniger hat ihn Apulejus in der Fabel von der Psyche (oder Seelen) beschrieben/ wann er erzehlet/ daß selbige wider sein Verbott den Liebes-Gott beym Liechte beschauet/ allda sie ihn gesehen in güldnen lang-kraußen Haarlocken/ ganz zärtlich von wegen der Speise deß Himmelbrods/ als mit welchem er bestreuet anzusehen/ sein Nacken seye sehr weiß/ die Wangen purpurfarb/ das Haar krauß/ und auf mancherley Weis in einander geflochten gewesen/ ein Theil darvon seye über die Achsel herab gehangen/ ein Theil habe das Angesicht beschattet/ auch einen solchen Glantz von sich gestrahlet/ daß sie den Schein oder Kertzen verdunckelt; auf dessen Schultern seyen zween Flügel/ von frischem Thau benetzet/ gestanden/ deren Federn/ ob sie wol von der Stelle sich nicht reegten/ dannoch von einem sanfften Lüfftlein linde getrieben zu werden geschienen. Sein gantzer Leib seye mit einem Wort so schön und liecht gewesen/ daß die Venus sich seiner Geburt nicht schämen dürffen; auf der
Wie Apulejus den Amor beschreibe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |