Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] worden. Aus den Statuen und Bildnussen wurden auch die Edlen Häuser erkannt: dannenhero C. Marius/ weil er aus einem unedlen Stamme war/ beym Sallustius von sich selbst sagt/ er könne der Treue und Glaubens halber keine Bildnusse/ Triumphe oder Bürgermeisterschafften seiner Vorfahren; aber wol/ wanns die Noth erforderte/ Picquen/ Fahnen/ Pferdzeuge und andere Kriegsbeuten/ wie auch Wunden und Narben an seinem Leibe aufweisen. Wir wenden uns aber wiederum zu Warum die Bilder auf unterschiedliche Weise formirt gewesen. den Bildern der Götter/ als die von einem Volcke anders/ als vom andern gemacht wurden/ wie es ein iedwedes verlangte; darinnen zum öfftern zu erkennen gebende/ worzu sie am meisten geneigt wären. Dannenhero Svidas schreibet/ daß die Phoenicier ihre Götter mit Beuteln oder Taschen gebildet/ dardurch zu verstehen zu geben/ daß sie den Reichsten unter allen für den vortrefflichst- und bästen hielten. Die Griechen bildeten solche gewaffnet; weil sie glaubten/ daß die Königreiche vornemlich durch Waffen überkommen und erhalten würden. Uber dis haben sie auch offtmals in der Götter Bildnussen oder Statuen das jenige ausgedrucket/ was sie von ihnen verlangt/ oder bereits erlangt hatten: dann sie unterweilen eine und andere Bildnus/ als ein sonderbares Gelübd/ aufrichteten; (welches auch aus denen ihnen beygefügten Beynamen fast allzeit zu erkennen gewesen) iedoch waren die vornehmsten und eigenthumlichsten/ welche durch die äussere Figur oder Gestalt ihre Natur und Wirckungen/ die sie von ihnen herzukommen vermeinten/ am meisten ausdruckten. Wiewol der Götter Bildnussen nicht allzeit auf solche Weise vorgestellet wurden/ daß deren Bedeutung ohne Unterscheid von allen gleich verstanden werden mögen: dieweil aus damaliger/ wiewol eitel und falscher Religion versehen war/ daß göttlicher Dinge Erkanntnus allein bey den Priestern seyn solte; die andern aber/ weil ihnen/ derselben nachzuforschen/ nicht erlaubt war/ vergnügten sich mit dem Glauben/ daß es sich nemlich dergestalt verhielte/ wie es ihnen vorgetragen wurde. Dannenhero man beym Livius und einigen andern Scribenten lieset/ daß vor Zeiten/ als man etliche von des Numa Büchern gefunden/die/ wann sie unter die Gemeine hätten auskommen sollen/ der damahliger Zeit üblichen Religion einen gewaltigen Stoß (vielleicht mit Vor-Augen-Stellung dero Eitel und Nichtigkeit) geben können/ seyen sie/ vermög eines darüber ergangenen Rahts-Decrets, öffentlich verbrannt worden; damit nicht das Volck in Durchforschung der Religion allzu nachgrüblich würde/ und an deme/ was ihm von dem Ober-Priester und andern Pfaffen/ so zur Erklärung der göttlichen Dinge ihme vorgesetzt waren/ vorgesagt würde/ sich etwan nicht vergnügen liesse. Der König Tarquinius/ wie Valerius Maximus erzehlet/ hat M. Tullium, einen aus den Duumviris, weil er[Spaltenumbruch] das Buch/ so die Geheimnussen der bürgerlichen Heiligthümer in sich begriffe/ und ihm zu verwahren anvertrauet war/ dem Petronius Sabinus um Geld abzuschreiben gegeben/ in einen Sack stecken/ und ins Meer werffen lassen. Diesem nach wird sich bisweilen ereignen/ daß wir keine Ursach eines oder des andern Bildes/ so wir nach seinen Lineamenten ausgedrukt/ werden beybringen können; weil/ wie Herodotus/ Pausanias/ Plutarchus/ und viel andere/ von denen ich das Original entlehnet/bekräftigen/ selbige seyen entweder gar nicht vorhanden/ oder die Alten durch die Religion/ oder das Gewissen abgehalten worden/ solche gemein zu machen; jedoch wird es gar selten geschehen/ Dann was der eine gantz zu eröffnen Bedencken getragen/ ist öffters aus vielen Stückweis zusammen gebracht/ und der Mangel ersetzet worden; welches zu thun wir uns nach allem Vermögen beflissen haben. Damit wir aber wiederum zur Erklärung kommen/ warum nemlich die Götter auf mancherley Weise seyen gebildet worden/ so saget Eusebius/ indem er des Porphyrius Meinung erzehlet/ daß die Alten/ wann sie der Götter Ungleichheit vor Augen stellen wollen/ etliche als Männer/ andere als Weiber/ einige auch als Jungfrauen/ etliche als Eheweiber gebildet/ und deren Statuen von unterschiedlichen Kleidungen gemacht haben. Aristoteles schreibet/ daß die Alten dafür gehalten/ der Götter Leben sey dem menschlichen nicht ungleich; und dahero hätten sie ihnen unsere Bildnussen zugeeignet: und gleich wie die Menschen unter Königen lebten/ also/ hätten sie ihnen eingebildet/ müsse auch einer unter den Göttern herrschen. Luctatius/ nachdem er in einer langen Rede/ und mit vielen Beweisgründen dargethan/ daß der Alten Götter Menschen gewesen/ die nach ihrem Tode unter die Götter gerechnet worden/ setzet annoch hinzu/ sie seyen darum unterschiedlichen Alters/ etliche nemlich Kinder/ etliche Jünglinge/ und wiederum andere wolbetagte Alte gewesen/ auch einem diese/ einem andern eine andere und eigene Statue gesetzt worden/ damit das Alter/ und Habit/ worinnen sie vom Tode überfallen worden/ angezeiget würde. Eben dahin zielen auch viel andere Dinge/ so von den Göttern gedichtet und erzehlet werden/ gleich als ob sie Menschen gewesen; worvon wir auch hernach ein und anders erzehlen wollen/ sobald sichs in Ausdruckung derselben Gestalt fügen wird; und solche Handlung wollen wir vor die Hand nehmen/ sobald wir von der Statuen Materie werden geredet haben. Der Statuen Materie. Es ist aber Gott erstlich/ wie Porphyrius/ mit Beystimmung des Eusebius/meldet/ aus leuchtender Materie/ als da ist der Crystall und gläntzender Marmor/ bey den Alten gebildet worden; anzudeuten/ daß Gott/ als das allerreinste Liecht/ von keinem Menschen-Auge könne gesehen werden. Man hat ihn auch von Golde gemacht; dardurch zu verstehen zu [Spaltenumbruch] worden. Aus den Statuen und Bildnussen wurden auch die Edlen Häuser erkannt: dannenhero C. Marius/ weil er aus einem unedlen Stamme war/ beym Sallustius von sich selbst sagt/ er könne der Treue und Glaubens halber keine Bildnusse/ Triumphe oder Bürgermeisterschafften seiner Vorfahren; aber wol/ wanns die Noth erforderte/ Picquen/ Fahnen/ Pferdzeuge und andere Kriegsbeuten/ wie auch Wunden und Narben an seinem Leibe aufweisen. Wir wenden uns aber wiederum zu Warum die Bilder auf unterschiedliche Weise formirt gewesen. den Bildern der Götter/ als die von einem Volcke anders/ als vom andern gemacht wurden/ wie es ein iedwedes verlangte; darinnen zum öfftern zu erkennen gebende/ worzu sie am meisten geneigt wären. Dannenhero Svidas schreibet/ daß die Phoenicier ihre Götter mit Beuteln oder Taschen gebildet/ dardurch zu verstehen zu geben/ daß sie den Reichsten unter allen für den vortrefflichst- und bästen hielten. Die Griechen bildeten solche gewaffnet; weil sie glaubten/ daß die Königreiche vornemlich durch Waffen überkommen und erhalten würden. Uber dis haben sie auch offtmals in der Götter Bildnussen oder Statuen das jenige ausgedrucket/ was sie von ihnen verlangt/ oder bereits erlangt hatten: dann sie unterweilen eine und andere Bildnus/ als ein sonderbares Gelübd/ aufrichteten; (welches auch aus denen ihnen beygefügten Beynamen fast allzeit zu erkennen gewesen) iedoch waren die vornehmsten und eigenthumlichsten/ welche durch die äussere Figur oder Gestalt ihre Natur und Wirckungen/ die sie von ihnen herzukommen vermeinten/ am meisten ausdruckten. Wiewol der Götter Bildnussen nicht allzeit auf solche Weise vorgestellet wurden/ daß deren Bedeutung ohne Unterscheid von allen gleich verstanden werden mögen: dieweil aus damaliger/ wiewol eitel und falscher Religion versehen war/ daß göttlicher Dinge Erkanntnus allein bey den Priestern seyn solte; die andern aber/ weil ihnen/ derselben nachzuforschen/ nicht erlaubt war/ vergnügten sich mit dem Glauben/ daß es sich nemlich dergestalt verhielte/ wie es ihnen vorgetragen wurde. Dannenhero man beym Livius und einigen andern Scribenten lieset/ daß vor Zeiten/ als man etliche von des Numa Büchern gefunden/die/ wann sie unter die Gemeine hätten auskommen sollen/ der damahliger Zeit üblichen Religion einen gewaltigen Stoß (vielleicht mit Vor-Augen-Stellung dero Eitel und Nichtigkeit) geben können/ seyen sie/ vermög eines darüber ergangenen Rahts-Decrets, öffentlich verbrannt worden; damit nicht das Volck in Durchforschung der Religion allzu nachgrüblich würde/ und an deme/ was ihm von dem Ober-Priester und andern Pfaffen/ so zur Erklärung der göttlichen Dinge ihme vorgesetzt waren/ vorgesagt würde/ sich etwan nicht vergnügen liesse. Der König Tarquinius/ wie Valerius Maximus erzehlet/ hat M. Tullium, einen aus den Duumviris, weil er[Spaltenumbruch] das Buch/ so die Geheimnussen der bürgerlichen Heiligthümer in sich begriffe/ und ihm zu verwahren anvertrauet war/ dem Petronius Sabinus um Geld abzuschreiben gegeben/ in einen Sack stecken/ und ins Meer werffen lassen. Diesem nach wird sich bisweilen ereignen/ daß wir keine Ursach eines oder des andern Bildes/ so wir nach seinen Lineamenten ausgedrukt/ werden beybringen können; weil/ wie Herodotus/ Pausanias/ Plutarchus/ und viel andere/ von denen ich das Original entlehnet/bekräftigen/ selbige seyen entweder gar nicht vorhanden/ oder die Alten durch die Religion/ oder das Gewissen abgehalten worden/ solche gemein zu machen; jedoch wird es gar selten geschehen/ Dann was der eine gantz zu eröffnen Bedencken getragen/ ist öffters aus vielen Stückweis zusammen gebracht/ und der Mangel ersetzet worden; welches zu thun wir uns nach allem Vermögen beflissen haben. Damit wir aber wiederum zur Erklärung kommen/ warum nemlich die Götter auf mancherley Weise seyen gebildet worden/ so saget Eusebius/ indem er des Porphyrius Meinung erzehlet/ daß die Alten/ wann sie der Götter Ungleichheit vor Augen stellen wollen/ etliche als Männer/ andere als Weiber/ einige auch als Jungfrauen/ etliche als Eheweiber gebildet/ und deren Statuen von unterschiedlichen Kleidungen gemacht haben. Aristoteles schreibet/ daß die Alten dafür gehalten/ der Götter Leben sey dem menschlichen nicht ungleich; und dahero hätten sie ihnen unsere Bildnussen zugeeignet: und gleich wie die Menschen unter Königen lebten/ also/ hätten sie ihnen eingebildet/ müsse auch einer unter den Göttern herrschen. Luctatius/ nachdem er in einer langen Rede/ und mit vielen Beweisgründen dargethan/ daß der Alten Götter Menschen gewesen/ die nach ihrem Tode unter die Götter gerechnet worden/ setzet annoch hinzu/ sie seyen darum unterschiedlichen Alters/ etliche nemlich Kinder/ etliche Jünglinge/ und wiederum andere wolbetagte Alte gewesen/ auch einem diese/ einem andern eine andere und eigene Statue gesetzt worden/ damit das Alter/ und Habit/ worinnen sie vom Tode überfallen worden/ angezeiget würde. Eben dahin zielen auch viel andere Dinge/ so von den Göttern gedichtet und erzehlet werden/ gleich als ob sie Menschen gewesen; worvon wir auch hernach ein und anders erzehlen wollen/ sobald sichs in Ausdruckung derselben Gestalt fügen wird; und solche Handlung wollen wir vor die Hand nehmen/ sobald wir von der Statuen Materie werden geredet haben. Der Statuen Materie. Es ist aber Gott erstlich/ wie Porphyrius/ mit Beystimmung des Eusebius/meldet/ aus leuchtender Materie/ als da ist der Crystall und gläntzender Marmor/ bey den Alten gebildet worden; anzudeuten/ daß Gott/ als das allerreinste Liecht/ von keinem Menschen-Auge könne gesehen werden. Man hat ihn auch von Golde gemacht; dardurch zu verstehen zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p xml:id="p1352.3"><pb facs="#f0060" xml:id="pb-1353" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 8"/><cb/> worden. Aus den <hi rendition="#aq">Statu</hi>en und Bildnussen wurden auch die Edlen Häuser erkannt: dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4860 http://d-nb.info/gnd/118577956 http://viaf.org/viaf/82988171">C. Marius</persName>/ weil er aus einem unedlen Stamme war/ beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1334 http://d-nb.info/gnd/118605097 http://viaf.org/viaf/104162705">Sallustius</persName> von sich selbst sagt/ er könne der Treue und Glaubens halber keine Bildnusse/ Triumphe oder Bürgermeisterschafften seiner Vorfahren; aber wol/ wanns die Noth erforderte/ Picquen/ Fahnen/ Pferdzeuge und andere Kriegsbeuten/ wie auch Wunden und Narben an seinem Leibe aufweisen.</p> <p xml:id="p1353.1">Wir wenden uns aber wiederum zu <note place="right">Warum die Bilder auf unterschiedliche Weise <hi rendition="#aq">formirt</hi> gewesen.</note> den Bildern der Götter/ als die von einem Volcke anders/ als vom andern gemacht wurden/ wie es ein iedwedes verlangte; darinnen zum öfftern zu erkennen gebende/ worzu sie am meisten geneigt wären. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1887 http://d-nb.info/gnd/100563465 http://viaf.org/viaf/17571897">Svidas</persName> schreibet/ daß die <hi rendition="#aq">Phoenici</hi>er ihre Götter mit Beuteln oder Taschen gebildet/ dardurch zu verstehen zu geben/ daß sie den Reichsten unter allen für den vortrefflichst- und bästen hielten. Die Griechen bildeten solche gewaffnet; weil sie glaubten/ daß die Königreiche vornemlich durch Waffen überkommen und erhalten würden. Uber dis haben sie auch offtmals in der Götter Bildnussen oder <hi rendition="#aq">Statu</hi>en das jenige ausgedrucket/ was sie von ihnen verlangt/ oder bereits erlangt hatten: dann sie unterweilen eine und andere Bildnus/ als ein sonderbares Gelübd/ aufrichteten; (welches auch aus denen ihnen beygefügten Beynamen fast allzeit zu erkennen gewesen) iedoch waren die vornehmsten und eigenthumlichsten/ welche durch die äussere Figur oder Gestalt ihre Natur und Wirckungen/ die sie von ihnen herzukommen vermeinten/ am meisten ausdruckten. Wiewol der Götter Bildnussen nicht allzeit auf solche Weise vorgestellet wurden/ daß deren Bedeutung ohne Unterscheid von allen gleich verstanden werden mögen: dieweil aus damaliger/ wiewol eitel und falscher Religion versehen war/ daß göttlicher Dinge Erkanntnus allein bey den Priestern seyn solte; die andern aber/ weil ihnen/ derselben nachzuforschen/ nicht erlaubt war/ vergnügten sich mit dem Glauben/ daß es sich nemlich dergestalt verhielte/ wie es ihnen vorgetragen wurde. Dannenhero man beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> und einigen andern Scribenten lieset/ daß vor Zeiten/ als man etliche von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-896 http://d-nb.info/gnd/122673093 http://viaf.org/viaf/901509">Numa</persName> Büchern gefunden/die/ wann sie unter die Gemeine hätten auskommen sollen/ der damahliger Zeit üblichen Religion einen gewaltigen Stoß (vielleicht mit Vor-Augen-Stellung dero Eitel und Nichtigkeit) geben können/ seyen sie/ vermög eines darüber ergangenen Rahts-<hi rendition="#aq">Decrets,</hi> öffentlich verbrannt worden; damit nicht das Volck in Durchforschung der Religion allzu nachgrüblich würde/ und an deme/ was ihm von dem Ober-Priester und andern Pfaffen/ so zur Erklärung der göttlichen Dinge ihme vorgesetzt waren/ vorgesagt würde/ sich etwan nicht vergnügen liesse. Der König <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-698 http://d-nb.info/gnd/119007495 http://viaf.org/viaf/52489928">Tarquinius</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-330 http://d-nb.info/gnd/118625969 http://viaf.org/viaf/25395604">Valerius Maximus</persName> erzehlet/ hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">M. Tullium</persName>,</hi> einen aus den <hi rendition="#aq">Duumviris,</hi> weil er<cb/> das Buch/ so die Geheimnussen der bürgerlichen Heiligthümer in sich begriffe/ und ihm zu verwahren anvertrauet war/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Petronius <hi rendition="#aq">Sabinus</hi></persName> um Geld abzuschreiben gegeben/ in einen Sack stecken/ und ins Meer werffen lassen.</p> <p xml:id="p1353.2">Diesem nach wird sich bisweilen ereignen/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> keine Ursach eines oder des andern Bildes/ so <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nach seinen <hi rendition="#aq">Lineamen</hi>ten ausgedrukt/ werden beybringen können; weil/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName>/ und viel andere/ von denen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> das <hi rendition="#aq">Original</hi> entlehnet/bekräftigen/ selbige seyen entweder gar nicht vorhanden/ oder die Alten durch die Religion/ oder das Gewissen abgehalten worden/ solche gemein zu machen; jedoch wird es gar selten geschehen/ Dann was der eine gantz zu eröffnen Bedencken getragen/ ist öffters aus vielen Stückweis zusammen gebracht/ und der Mangel ersetzet worden; welches zu thun <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> uns nach allem Vermögen beflissen haben. Damit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> aber wiederum zur Erklärung kommen/ warum nemlich die Götter auf mancherley Weise seyen gebildet worden/ so saget <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName>/ indem er des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName> Meinung erzehlet/ daß die Alten/ wann sie der Götter Ungleichheit vor Augen stellen wollen/ etliche als Männer/ andere als Weiber/ einige auch als Jungfrauen/ etliche als Eheweiber gebildet/ und deren <hi rendition="#aq">Statu</hi>en von unterschiedlichen Kleidungen gemacht haben. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristoteles</persName> schreibet/ daß die Alten dafür gehalten/ der Götter Leben sey dem menschlichen nicht ungleich; und dahero hätten sie ihnen unsere Bildnussen zugeeignet: und gleich wie die Menschen unter Königen lebten/ also/ hätten sie ihnen eingebildet/ müsse auch einer unter den Göttern herrschen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName>/ nachdem er in einer langen Rede/ und mit vielen Beweisgründen dargethan/ daß der Alten Götter Menschen gewesen/ die nach ihrem Tode unter die Götter gerechnet worden/ setzet annoch hinzu/ sie seyen darum unterschiedlichen Alters/ etliche nemlich Kinder/ etliche Jünglinge/ und wiederum andere wolbetagte Alte gewesen/ auch einem diese/ einem andern eine andere und eigene <hi rendition="#aq">Statu</hi>e gesetzt worden/ damit das Alter/ und Habit/ worinnen sie vom Tode überfallen worden/ angezeiget würde. Eben dahin zielen auch viel andere Dinge/ so von den Göttern gedichtet und erzehlet werden/ gleich als ob sie Menschen gewesen; worvon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> auch hernach ein und anders erzehlen wollen/ sobald sichs in Ausdruckung derselben Gestalt fügen wird; und solche Handlung wollen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wi</persName>r vor die Hand nehmen/ sobald <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> von der <hi rendition="#aq">Statu</hi>en <hi rendition="#aq">Materie</hi> werden geredet haben.</p> <p xml:id="p1353.3"><note place="right">Der Statuen Materie.</note> Es ist aber Gott erstlich/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName>/ mit Beystimmung des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName>/meldet/ aus leuchtender Materie/ als da ist der Crystall und gläntzender Marmor/ bey den Alten gebildet worden; anzudeuten/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gott</persName>/ als das allerreinste Liecht/ von keinem Menschen-Auge könne gesehen werden. Man hat ihn auch von Golde gemacht; dardurch zu verstehen zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 8/0060]
worden. Aus den Statuen und Bildnussen wurden auch die Edlen Häuser erkannt: dannenhero C. Marius/ weil er aus einem unedlen Stamme war/ beym Sallustius von sich selbst sagt/ er könne der Treue und Glaubens halber keine Bildnusse/ Triumphe oder Bürgermeisterschafften seiner Vorfahren; aber wol/ wanns die Noth erforderte/ Picquen/ Fahnen/ Pferdzeuge und andere Kriegsbeuten/ wie auch Wunden und Narben an seinem Leibe aufweisen.
Wir wenden uns aber wiederum zu den Bildern der Götter/ als die von einem Volcke anders/ als vom andern gemacht wurden/ wie es ein iedwedes verlangte; darinnen zum öfftern zu erkennen gebende/ worzu sie am meisten geneigt wären. Dannenhero Svidas schreibet/ daß die Phoenicier ihre Götter mit Beuteln oder Taschen gebildet/ dardurch zu verstehen zu geben/ daß sie den Reichsten unter allen für den vortrefflichst- und bästen hielten. Die Griechen bildeten solche gewaffnet; weil sie glaubten/ daß die Königreiche vornemlich durch Waffen überkommen und erhalten würden. Uber dis haben sie auch offtmals in der Götter Bildnussen oder Statuen das jenige ausgedrucket/ was sie von ihnen verlangt/ oder bereits erlangt hatten: dann sie unterweilen eine und andere Bildnus/ als ein sonderbares Gelübd/ aufrichteten; (welches auch aus denen ihnen beygefügten Beynamen fast allzeit zu erkennen gewesen) iedoch waren die vornehmsten und eigenthumlichsten/ welche durch die äussere Figur oder Gestalt ihre Natur und Wirckungen/ die sie von ihnen herzukommen vermeinten/ am meisten ausdruckten. Wiewol der Götter Bildnussen nicht allzeit auf solche Weise vorgestellet wurden/ daß deren Bedeutung ohne Unterscheid von allen gleich verstanden werden mögen: dieweil aus damaliger/ wiewol eitel und falscher Religion versehen war/ daß göttlicher Dinge Erkanntnus allein bey den Priestern seyn solte; die andern aber/ weil ihnen/ derselben nachzuforschen/ nicht erlaubt war/ vergnügten sich mit dem Glauben/ daß es sich nemlich dergestalt verhielte/ wie es ihnen vorgetragen wurde. Dannenhero man beym Livius und einigen andern Scribenten lieset/ daß vor Zeiten/ als man etliche von des Numa Büchern gefunden/die/ wann sie unter die Gemeine hätten auskommen sollen/ der damahliger Zeit üblichen Religion einen gewaltigen Stoß (vielleicht mit Vor-Augen-Stellung dero Eitel und Nichtigkeit) geben können/ seyen sie/ vermög eines darüber ergangenen Rahts-Decrets, öffentlich verbrannt worden; damit nicht das Volck in Durchforschung der Religion allzu nachgrüblich würde/ und an deme/ was ihm von dem Ober-Priester und andern Pfaffen/ so zur Erklärung der göttlichen Dinge ihme vorgesetzt waren/ vorgesagt würde/ sich etwan nicht vergnügen liesse. Der König Tarquinius/ wie Valerius Maximus erzehlet/ hat M. Tullium, einen aus den Duumviris, weil er
das Buch/ so die Geheimnussen der bürgerlichen Heiligthümer in sich begriffe/ und ihm zu verwahren anvertrauet war/ dem Petronius Sabinus um Geld abzuschreiben gegeben/ in einen Sack stecken/ und ins Meer werffen lassen.
Warum die Bilder auf unterschiedliche Weise formirt gewesen.Diesem nach wird sich bisweilen ereignen/ daß wir keine Ursach eines oder des andern Bildes/ so wir nach seinen Lineamenten ausgedrukt/ werden beybringen können; weil/ wie Herodotus/ Pausanias/ Plutarchus/ und viel andere/ von denen ich das Original entlehnet/bekräftigen/ selbige seyen entweder gar nicht vorhanden/ oder die Alten durch die Religion/ oder das Gewissen abgehalten worden/ solche gemein zu machen; jedoch wird es gar selten geschehen/ Dann was der eine gantz zu eröffnen Bedencken getragen/ ist öffters aus vielen Stückweis zusammen gebracht/ und der Mangel ersetzet worden; welches zu thun wir uns nach allem Vermögen beflissen haben. Damit wir aber wiederum zur Erklärung kommen/ warum nemlich die Götter auf mancherley Weise seyen gebildet worden/ so saget Eusebius/ indem er des Porphyrius Meinung erzehlet/ daß die Alten/ wann sie der Götter Ungleichheit vor Augen stellen wollen/ etliche als Männer/ andere als Weiber/ einige auch als Jungfrauen/ etliche als Eheweiber gebildet/ und deren Statuen von unterschiedlichen Kleidungen gemacht haben. Aristoteles schreibet/ daß die Alten dafür gehalten/ der Götter Leben sey dem menschlichen nicht ungleich; und dahero hätten sie ihnen unsere Bildnussen zugeeignet: und gleich wie die Menschen unter Königen lebten/ also/ hätten sie ihnen eingebildet/ müsse auch einer unter den Göttern herrschen. Luctatius/ nachdem er in einer langen Rede/ und mit vielen Beweisgründen dargethan/ daß der Alten Götter Menschen gewesen/ die nach ihrem Tode unter die Götter gerechnet worden/ setzet annoch hinzu/ sie seyen darum unterschiedlichen Alters/ etliche nemlich Kinder/ etliche Jünglinge/ und wiederum andere wolbetagte Alte gewesen/ auch einem diese/ einem andern eine andere und eigene Statue gesetzt worden/ damit das Alter/ und Habit/ worinnen sie vom Tode überfallen worden/ angezeiget würde. Eben dahin zielen auch viel andere Dinge/ so von den Göttern gedichtet und erzehlet werden/ gleich als ob sie Menschen gewesen; worvon wir auch hernach ein und anders erzehlen wollen/ sobald sichs in Ausdruckung derselben Gestalt fügen wird; und solche Handlung wollen wir vor die Hand nehmen/ sobald wir von der Statuen Materie werden geredet haben.
Es ist aber Gott erstlich/ wie Porphyrius/ mit Beystimmung des Eusebius/meldet/ aus leuchtender Materie/ als da ist der Crystall und gläntzender Marmor/ bey den Alten gebildet worden; anzudeuten/ daß Gott/ als das allerreinste Liecht/ von keinem Menschen-Auge könne gesehen werden. Man hat ihn auch von Golde gemacht; dardurch zu verstehen zu
Der Statuen Materie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |