Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen. Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie [Spaltenumbruch] dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben- Cypressen- Cedern- Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht: [Spaltenumbruch] geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen. Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie [Spaltenumbruch] dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben- Cypressen- Cedern- Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p xml:id="p1353.3"><pb facs="#f0061" xml:id="pb-1354" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9"/><cb/> geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2855 http://d-nb.info/gnd/118595873 http://viaf.org/viaf/64016141">Porphyrius</persName> scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-223 http://d-nb.info/gnd/118621793 http://viaf.org/viaf/41835483">Theophrastus</persName> in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName>/ daß sie aus Cedern-Holtz <hi rendition="#aq">Statuen</hi> auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName> in einer Höle <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo Sosianus</persName> aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1238 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=6005333">Seleucia</placeName> gebracht worden/ zu finden gewesen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder <hi rendition="#aq">formi</hi>ren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Luctatius</persName>/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen.</p> <p xml:id="p1354.1">Wir müssen uns aber wiederum zu unserm <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288">Plato</persName> wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie <cb/> dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-892 http://d-nb.info/gnd/118594893 http://viaf.org/viaf/79033288"><hi rendition="#aq">Platonis</hi></persName> Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010720"><hi rendition="#aq">Argos</hi></placeName> noch ein Bild/ oder <hi rendition="#aq">Statua,</hi> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> stunde/ so ihm von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2989">Danaus</persName>/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus <choice><orig>Eben-Cypressen-Cedern-Eichen-</orig><reg>Eben- Cypressen- Cedern- Eichen-</reg></choice> oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des <hi rendition="#aq">Oraculi,</hi> einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-325 http://d-nb.info/gnd/118549855 http://viaf.org/viaf/108387842">Herodotus</persName> zu sehen/daß/ als die Epidaurier den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-39 http://www.geonames.org/263219/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010770"><hi rendition="#aq">Delphos</hi></placeName> um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3157"><hi rendition="#aq">Damiae</hi></persName>, das andere der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3158"><hi rendition="#aq">Auxesiae</hi></persName> (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1267 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8002506">Tempel</placeName> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName>/ der zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-200 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010720">Argos</placeName> stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7000874">Rom</placeName>/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-554 http://d-nb.info/gnd/118573624 http://viaf.org/viaf/99942145">Livius</persName> Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1271 http://d-nb.info/gnd/118545655 http://viaf.org/viaf/41819384">Hannibal</persName> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-352 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=1000080">Italien</placeName> verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> lieset man/ daß zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2121 http://www.geonames.org/3170169/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7006195">Populonien</placeName> eine sehr alte <hi rendition="#aq">Statu</hi>e oder Bildnus des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> schreibet/ daß nemlich der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1268">Juno Tempel</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-794 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7010092">Metapontien</placeName> auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet/ in einem Theil <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-366 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7002745">Laconien</placeName> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Esculapius</persName> Bild oder <hi rendition="#aq">Statua,</hi> aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-697 http://d-nb.info/gnd/118500864 http://viaf.org/viaf/64798430">Agnites</persName>/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1411 http://d-nb.info/gnd/11862251X http://viaf.org/viaf/100219266">Tibullus</persName> lib. 1. Elegia 10.</hi> die Haußgötter anredend/ also spricht:</p> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 9/0061]
geben/ daß er ewig seye/ und in einem Feuer wohne/ das niemand anschauen möge. Etliche/ so ihn aus einem schwartzen Steinlein formirt/ haben darmit andeuten wollen/ daß er auch von den allerschärffsten Augen nicht könne gesehen werden. Aber Porphyrius scheinet auf seine Zeit gesehen zu haben/ zumahlen die Aeltere auch höltzerne Götter gehabt; wie dann Theophrastus in seinen Büchern von den Pflantzen schreibet/ daß sie aus Cedern/ Cypressen/ unterweilen auch aus Oelbaumwurtzeln ihnen Götter gemacht haben. Und daher sagt auch Plinius/ daß sie aus Cedern-Holtz Statuen auffgerichtet/ weil solches Holtz sehr lang unverletzt bleibe. Eben dieser Autor meldet/ daß zu Rom in einer Höle Apollo Sosianus aus Cedern-Holtze gemacht/ wohin er aus Seleucia gebracht worden/ zu finden gewesen. Plutarchus schreibet dißfalls/ man habe vor uhralten Zeiten Bilder zu machen im Gebrauch gehabt/ und seyen selbige bey den Alten aus Holtze gewesen/ dieweil ihnen der Stein allzuhart zu seyn und also untauglich/ Götter daraus zu bilden/vorkame; Gold und Silber aber hielten sie für lauter Unreinigkeit und Grundsuppe einer unfruchtbaren Erden/ weil der Ort/ wo die Gold- und Silber-Minen gesunden werden/ nicht wol tüchtig/ ist etwas anders hervor zu bringen. Dahero sie auch die jenige Erde schwach und unfruchtbar zu nennen pflegten/ welche weder Kräuter/ Blumen noch Früchte truge: Dann sie lebten dazumal ohne allen Geitz/ und waren allein darmit vergnügt/ was zur Lebens-Unterhaltung diente. Ja auch Plato scheinet dieser Meinung gewest zu seyn/ daß die Bilder der Götter aus Holtz gewesen/ dann also schreibt er: weil die Erde gleichsam ein den Göttern gewidmetes Haus ist/ als wäre unrecht gehandelt/ wann man aus derselben ihre Bilder formiren wolte; von Gold und Silber aber solche zu verfertigen/ wäre noch unverantwortlicher/ weil diese Metallen ihren Besitzern den grösten Neid zu erwecken pflegen. Fast gleicher Meinung ist auch Luctatius/ wann er schreibet: Die kostbare Bilder und Statuen der Götter seyen eine gewisse Anzeigung des Geitzes derer jenigen/die/ unter dem Vorwand der Religion/ ihr Belieben an Gold/ Elphen-Bein/ Edelgesteinen und andern kostbaren Dingen haben/ wann sie ihnen heilige Bildnüsse daraus machen; dann ob sie selbige gleich in hohen Würden halten/ geschehe es doch vielmehr darum/ weil sie von solcher Materie/ als weil sie der grossen Götter Bildnüsse vorstellen.
Wir müssen uns aber wiederum zu unserm Plato wenden/ welcher nach denen vorangezogenen Worten sich ferner also vernehmen lässet: Das Elphen-Bein/ so vorher ein Leben hatte/ und nachgehends desselben beraubt worden/ ist nicht würdig/ daß der Götter Bildnussen daraus gemacht werden; wie
dann auch das Eisen und andere harte Metalle hierzu nicht tauglich/ weil man dieser Instrumenten im Krieg zu der Menschen Verderben gebrauchet. Dannenhero allein das Holtz/ nach des Platonis Meinung/ übrig war/ woraus man die heilige Bilder der Götter machen konte. Deme auch Pausanias beystimmet/ wann er schreibet/ daß in den ersten Zeiten/ nach seiner Meinung/ bey den Griechen die Bilder von Holtz gewesen/ vornemlich die jenige/ so von den Egyptern gemacht worden; Sintemahl zu Argos noch ein Bild/ oder Statua, des Apollo stunde/ so ihm von dem Danaus/ einem voruralten Zeiten bereits abgeleibten Könige/ geheiligt und aufgerichtet war. Ja es schiene/ als ob kein Bildnus zu finden/ woran einige Antiqvität zu spüren/ ausser denen/ welche aus Eben-Cypressen-Cedern-Eichen- oder anderm dergleichen hartem Holtze gemacht; wiewoln auch/ auf Befehl des Oraculi, einige Oehlbäumine verfertigt wurden. Woraus man schliessen kan/ daß man damals die Götter lieber aus Holtz/ als einer andern Materie habe zubereiten wollen: zumaln auch beym Herodotus zu sehen/daß/ als die Epidaurier den Apollo zu Delphos um Rath gefragt/ auf was Weise sie die grosse Unfruchtbarkeit/ dardurch sie dazumahl an allen Dingen Mangel litten/ von sich und ihrem Lande ablehnen möchten/ sie diese Antwort erhalten/ daß sie zwey Bilder/ das eine der Damiae, das andere der Auxesiae (denn diese waren ihre Schutzgötter) nicht aus Metall oder Stein/ sondern aus zahmen Oehlbäumen aufrichten solten. Im ersten Tempel der Juno/ der zu Argos stunde/ war ein Bild aus einem Block eines Birnbaums gewidmet; und zu Rom/ da sie eine Königin genennt wurde/ hatte sie zwey Bildnusse aus Cypreßholtze/ die man an denen Festen/ welche (nach deß Livius Meinung) damahls zum erstenmahl angeordnet worden/ als Hannibal Italien verheeret/ in öffentlicher Procession herumgetragen. Beym Plinius lieset man/ daß zu Populonien eine sehr alte Statue oder Bildnus des Jupiters gestanden/ welche aus einem Weinstock gemacht gewest: und zwar ist solches kein Wunder/ dafern wahr ist/ was itztbemelter Plinius schreibet/ daß nemlich der Juno Tempel zu Metapontien auf lauter Pfeilern von Weinstöcken gestanden/ so gar groß und dick wären desselben Orts Weinstöcke gewesen; hierüber aber ist sich noch mehr zu verwundern/ daß/ wie Pausanias erzehlet/ in einem Theil Laconien des Esculapius Bild oder Statua, aus einem Keuschbaume gehauen zu sehen gewesen seye/ dannenhero er auch den Zunamen Agnites/ das ist/ aus einem Keuschbaume gemacht/ bekommen. So waren auch anfangs der Römer Götter von Holtz bereitet/ als die sich der Sparsamkeit beflissen. Dahero Tibullus lib. 1. Elegia 10. die Haußgötter anredend/ also spricht:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2014-06-24T13:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |